Deutschland – Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste – Managed Service Dienstleister

614183-2025 - Ergebnis
Deutschland – Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste – Managed Service Dienstleister
OJ S 180/2025 19/09/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NBank
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Managed Service Dienstleister
Beschreibung: 2.1 Einleitung Die NBank möchte im Rahmen dieser Ausschreibung, ihr selbstbetriebenes Rechenzentrum in das RZ des Auftragnehmers verlagern. Das Ziel ist, alle Funktionen und Applikationen des heutigen RZ vollständig in die neue RZ-Infrastruktur zu übertragen sowie den Betrieb nach den Vorgaben der Regulierung und der Bank sicherzustellen. Die Leistungen umfassen die Überführung aller Anwendungen und Daten in das Rechenzentrum des Dienstleisters in Form eines Transition- & Transformation-Projektes und den anschließenden Betrieb in der Betriebsform IaaS (Infrastructure as a Service) zuzüglich ggf. eines Application Management Service. Der Leistungsübergabepunkt ist die Bereitstellung der Applikationen und Services an den Lokationen und Standorten der NBank. Das Endgeräte-Management sowie der Betrieb der IT-Infrastrukturen (Switche und WLAN) in den Standorten verbleiben bei der NBank. Die vor Ort befindlichen Firewall-Systeme müssen durch den Auftragnehmer betrieben werden. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in drei Phasen: 1) Due Diligence (DD) 2) Konzepterstellung 3) Umsetzung Diese Leistungsbeschreibung definiert die Anforderungen, den Umfang sowie die Qualität der Phasen und der zu erbringenden Leistungen. In der DD wird eine alle notwendigen Aspekte umfassende Bestandsaufnahme der heutigen IT-Infrastrukturen, der Applikationslandschaft, der Funktionalität und der zugrundeliegenden Prozesse erwarten. Hierbei sind die Schnittstellen zu den weiteren bestehenden Rechenzentren, Standorten und ausgelagerten Infrastrukturen sowie geplanten Infrastrukturen (z. Bsp. WAN-Standortvernetzung) einzubeziehen. Die im Rahmen der Ausschreibung gelieferten Informationen sind zu verifizieren und ggf. zu aktualisieren und zu vervollständigen. Von der Bank zu diesem Zeitpunkt aktualisierte und ergänzte Vorgaben und Informationen sind zu berücksichtigen. Hier sind insbesondere die - Business Impact Analyse (BIA) der Bank - die IT-Notfallplanung - sowie die Vorgaben der Informationssicherheit einzubeziehen. Der Auftragnehmer hat in der DD alle Informationen, die für die Konzepterstellung und die Umsetzung notwendig sind, zu erfassen und zu dokumentieren. Die notwendigen Beistellungen und Mitwirkungspflichten des Auftraggebers für die DD sind im Angebot zu beschreiben. In der Konzeptphase erstellt der Auftragnehmer ein detailliertes Konzept, wie das technische und organisatorische Zielbild definiert ist, und wie die Umsetzung und das Übertragen der einzelnen Funktionen der heutigen Serverräume der GWA vorgesehen ist. Es ist darzustellen, wie die Schnittstellen zu anderen IT-Infrastrukturen und wie der Betrieb nach den Vorgaben der Regulatorik und den Vorgaben der NBank sichergestellt werden soll. Die in der DD aufgenommen Vorgaben sind zu berücksichtigen. Sollten Vorgaben unvollständig sein, sind diese durch "Best Practice"-Vorgaben des Auftragnehmers zu vervollständigen, mit dem Ziel einen IT-Betrieb gemäß bankenaufsichtsrechtlichen Anforderungen sicherzustellen. Die einzelnen Schritte sind auf der Zeitachse darzustellen und die Mitwirkungspflichten der Bank zu definieren. Die Zeitplanung muss aussagekräftige Meilensteine enthalten. Diese sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Dabei sind alle Rahmenbedingungen, Anforderungen und Vorgaben aus dieser Leistungsbeschreibung zu beachten. Im Kapitel Transformation sind die Vorgaben und die mindestens zu berücksichtigenden Punkte hierfür definiert. Die notwendigen Beistellungen und Mitwirkungspflichten des Auftraggebers für die Konzeptphase sind im Angebot zu beschreiben. Im Rahmen der DD liefert die NBank einen ISM-Richtlinien-Katalog. Der Auftragnehmer ordnet seine Richtlinien den Themen im Katalog zu und stellt der NBank die Richtlinien zur Verfügung. Das ISM der NBank kann dann entscheiden, welche Richtlinien übernommen, angepasst werden und dies als Vorgabe in der DD einfordern. Das Konzept ist mit dem Auftraggeber abzustimmen und muss vom ihm freigegeben werden. Die im Konzept definierte Vorgehensweise ist im Projekt termingerecht umzusetzen. 2.2 Allgemeine Anforderungen Die folgenden Regelungen bestimmen die grundsätzlichen Anforderungen an das Projektmanagement und beziehen sich auf alle Teilleistungen. Der Auftragnehmer nutzt für das Projektmanagement etablierte und aktuelle Methoden und Frameworks. Diese werden an den Umfang und die Komplexität des Projekts angepasst und ausgestaltet. Der Auftraggeber strebt ein methodisches, aber auch pragmatisches und ergebnisorientiertes Vorgehen an. Der Auftragnehmer verwendet als Projektsprache Deutsch. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Ergebnisse aller Termine und Abstimmungen textlich (E-Mail, Dokumente, Präsentationen) zu dokumentieren und den Teilnehmern innerhalb von 2 Werktagen bereitzustellen. Der Auftraggeber wird das Projekt durch Bereitstellung von Systemzugängen und der Übergabe relevanter und verfügbarer Informationen unterstützen. Die Vergütung für den Leistungsschein Transition erfolgt gemäß Preisblatt. Es wird für Leistungen zum Festpreis ein Zahlungsplan nach Meilensteinen festgelegt. Leistungen auf Zeit und Material werden monatlich auf Nachweis der geleisteten Stunden vergütet. Im Rahmen des Projektes werden die Transformation und die Transition als eigenständige Teilprojekte durchgeführt. Bei der Planung werden beide Projekte gemeinsam betrachtet, um mögliche Überschneidungen zu berücksichtigen. Die Laufzeit der Transformation ist unabhängig von der Laufzeit der Transition und wird im Rahmen der Planung festgelegt. Die Mindestlaufzeit des Vertrags beträgt vier Jahre. Danach gelten die in Ziffer 20 der EVB-IT AGB hinterlegten Regelungen. Abweichend zur Ziffer 20 EVB-IT AGB gilt für den Auftragnehmer eine Kündigungsfrist von einem (1) Jahr.
Kennung des Verfahrens: 1b128546-4a95-4aad-b7eb-b2aaaf0d6954
Interne Kennung: RE 2023.38
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 119 Abs. 5 GWB, § 17 Abs. 1 Satz 1 VgV. Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 119 Abs. 5 GWB, § 17 Abs. 1 Satz 1 VgV. Es wird eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen im Rah-men eines Teilnahmewettbewerbs öffentlich zur Abgabe von Teilnahmeanträgen aufgefordert. Diejenigen Unternehmen, die nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Erstangebot einreichen. Die Zahl der Bieter/Bietergemeinschaften, die im Verhandlungsverfahren teilnehmen werden, wird auf maximal drei Bieter begrenzt. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung nach den bekannt gegebenen Auswahlkriterien. Sofern der Auftraggeber den Zuschlag nicht auf Grundlage der Erstangebote vergibt, ohne in Verhandlungen einzutreten, wird nach Prüfung und Wertung der Erstangebote eine Verhandlungsphase durchgeführt. Nach Abschluss der Verhandlungsphase fordert die Vergabestelle die Bieter zur Abgabe verbindlicher Angebote auf. 2.4 Auswahlkriterien Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf drei Bieter beschränkt. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert wer-den, erfolgt anhand nachfolgender Kriterien: 1. "Kompetenz und Erfahrung" aufgrund der eingereichten Referenzen gemäß Ziffer 2.2.1 der Bewerbungsbedingen (Anlage 02a Eigenerklärung zum Nach-weis der Eignung / Anlage A (20 Punkte)) 2. "Leistungsfähigkeit" aufgrund der Antworten zum eingereichten Fragebogen - Anlage 02c (20 Punkte) Die drei (3) Bewerber mit den insgesamt höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe ausgewählt. Im Fall eines Punktegleichstandes entscheidet das Los. Die durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erreichte Punktzahl wird mit der Gewichtung multipliziert.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72222300 Informationstechnologiedienste, 72322000 Datenverwaltung, 48800000 Informationssysteme und Server
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 11 033 613,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y645253#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Managed Service Dienstleister
Beschreibung: Um Wiederholungen zu vermeiden wird im Folgenden nur auf die einzelnen Kapitel der Leistungsbeschreibung verwiesen. Eine ausführliche Beschreibung der Leistung siehe Anlage 01 - Leistungsbeschreibung der Vergabeunterlage. 1 Übergeordnete Regelungen 1.1 Vertragsgegenstand 1.2 Laufzeit, Kündigung und verpflichtende Meilensteine 1.2.1 Beginn T&T 3 1.2.2 CoC (Change of Control) nach Transformation 2 T&T Transition and Transformation 2.1 Einleitung 2.2 Allgemeine Anforderungen 2.3 Festlegung der Projektorganisation und Planung des Projektes 2.4 Projektsteuerung 2.5 Transition 2.5.1 Software und Schnittstellen 2.5.2 Kaufmännische Prozesse und Governance 2.5.3 Steuerung Hersteller/andere Dienstleister 2.5.4 Reporting 2.5.5 Übernahme von Betriebstätigkeiten 2.6 Transformation 2.6.1 Konzeption Transformation 2.6.1.1 WAN-Standortvernetzung 2.6.1.2 Anbindung der GWA für die Umsetzungsphase 2.6.1.3 Verschlüsselung des Datenverkehrs auf den WAN-Strecken 2.6.1.4 Internetanbindung und DDoS-Schutz 2.6.1.5 Anbindung Home-Office und externe Mitarbeitende 2.6.1.6 Firewall, NAC, Angriffserkennung, Mikrosegmentierung und Routing 2.6.1.7 Printserver 2.6.1.8 Endgeräte-Management und Betrieb der Standorte 2.6.1.9 Mehrstufige Applikationsumgebungen 2.6.1.10 Deployment und Wiederanlauf von Applikationen 2.6.1.11 Datensicherung 2.6.1.12 Transformation Appliances ins Housing 2.6.1.13 Schnittstellen zu vorhandenen Systemen 2.6.2 Umsetzung Transformation 2.6.3 Dokumentation 2.6.4 Abnahme 2.6.5 Betrieb während der Transformation und Betriebsübergabe 3 Allgemeine Regelungen 3.1 Allgemeine Verpflichtungen des Auftragnehmers 3.2 Non Standard Requests 3.3 Change Management 3.4 Anforderungen an bereitgestellte Serversysteme 3.5 Anforderungen an bereitgestellte Storage-Umgebungen 3.6 Anforderungen an bereitgestellte Firewall und Sicherheitsdienste 3.7 Sicherung der Wiederherstellungsfähigkeit 4 Betriebsleistungen 4.1 Incident 4.2 Major Incident Management 4.3 Problem Management 4.4 Access Management 4.5 Configuration Management 4.6 Monitoring/Event Management 4.7 Availability Management 4.8 Capacity Management 4.9 Patch und Release Management 4.10 Housing von Hardware-Appliance 4.11 Service Requests 4.11.1 Installation (Virtueller Server) 4.11.2 Deinstallation (Virtueller Server) 4.11.3 Storage 4.11.4 Restore 4.11.5 RZ Hands-on Housing
Interne Kennung: RE 2023.38
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72222300 Informationstechnologiedienste, 72322000 Datenverwaltung, 48800000 Informationssysteme und Server
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Gem. Leistungsbeschreibung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist der Gesamtauftragswert des Vertrages (TCV / Kosten für die T&T und die Kosten des Betriebes / vgl. Ziffer 3.1.1), der sich aus der Angebotsdatei ergibt. Das Angebot mit dem niedrigsten Kosten erreicht 3 Leis-tungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren Kosten errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Kosten des niedrigsten Angebots dividiert durch die Kosten des zu bewertenden Angebots multipliziert mit den max. erreichbaren Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigste Kosten aller Bieter), Ange-botspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 3 Punkte. Bieter 2 erhält 2,5 Punkte (100:120*3).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept und Angebotsvorstellung
Beschreibung: In dem Konzept (welches als Vorschau der Bieterpräsentation dienen soll) soll jeweils das eigene Vorgehen bei der Durchführung des Auftrags und den in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Tätigkeiten dargestellt werden. Das Konzept soll als PowerPoint Präsentation mit maximal 45 Folien eingereicht werden. Das Konzept und die Bieterpräsentation soll anhand von fünf Bewertungsbereichen die Kompetenz des Bieters aufzeigen: - Unternehmensdarstellung (2 Folien) - Projektvorgehen zur T&T zzgl. Meilensteinplanung (3 Folien) - Grobkonzeption zur Transformation der gelisteten Anwendungen gemäß Anlage 01a - Serviceobjekte (ca. 12 Folien) - Darstellung der Organisation und Leistungsfähigkeit der geforderten Betriebsleistungen und der IT-Architektur (ca. 12 Folien) - Profile des T&T Projektleiters und des Service Delivery Managers des Betriebs (2 Folien) - Darstellung Use-Case (ca. 7 Folien) - Erläuterung weiterer Gegenvorschlägen des Anbieters zu den Leistungsanforderungen, der Annahmen des Anbieters, der vom Anbieter benötigten Beistellungen und der den Preisen zugrundeliegenden Kostentreiber (max. 7 Folien) Bewertung: Die Bewertung berücksichtigt unter anderem folgende Aspekte: - die Berücksichtigung der Anforderungen der NBank - die Nachvollziehbarkeit und die Konsistenz - die verständliche Darstellung (sprachlich und grafisch) - die finale einvernehmliche Klärung aller Gegenvorschläge, Annahmen und Beistellungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleiter T&T
Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist die Erfüllung der jeweils angeforderten Nachweise - 1 Punkt für min. 6 Jahre Erfahrung als T&T-Projektleiter - 1 Punkt für min. 3 erfolgreich (abgeschlossen und durch Referenzen nach-zuweisen) durchgeführte T&T-Projekte bei unterschiedlichen Kunden, die den ausgeschriebenen Projektleistungen entsprechen - 1 Punkt für min. 1 Projekt im Finanzsektor
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Service Delivery Manager
Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist die Erfüllung der jeweils angeforderten Nachweise - 1 Punkt für min. 4 Jahre Erfahrung als Service Delivery Manager - 1 Punkt für die Verantwortung min. 2 unterschiedlicher Kundenverträge (durch Referenzen nachzuweisen) die den ausgeschriebenen Betriebsleis-tungen entsprechen - 1 Punkt für min. einen betreuten Kundenvertrag mit nachgewiesener Ver-längerung (Renewal)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: noris network AG
Angebot:
Kennung des Angebots: CX230DD30DD
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: RE 2023.38
Titel: Managed Service Dienstleister
Datum der Auswahl des Gewinners: 21/08/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 22/08/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 15
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NBank
Registrierungsnummer: 201010
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 511-300310
Internetadresse: https://www.nbank.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 41311-53306
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: noris network AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 17689
Postanschrift: Thomas-Mann-Str. 16 - 20
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90471
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Telefon: +49 911 9352-160
Internetadresse: http://www.noris.de
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ce5b8e1b-afe5-450c-bfd2-270efd08323a - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/09/2025 11:54:01 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 614183-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 180/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/09/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visselhövede
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven