1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbh (LNVG)
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: HU XL 72 LINT Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Durchführung von Modernisierungsarbeiten inkl. einer Außenlackierung an 72 LINT (Leichter innovativer Nahverkehrstriebwagen) des Herstellers Alstom.
Kennung des Verfahrens: 05f35b36-4be1-42f0-a507-3443bc3f88f6
Interne Kennung: E 04_2025-06
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs: Nach Prüfung der Eignung erstellt die Vergabestelle für die unter Ziff. 5.1.9 dieser Bekanntmachung (Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen") genannten Referenzlisten Nr. 1 und 2 jeweils zwei Rankings auf Basis der Nachweise der Bewerber. Bewertet werden einerseits der Leistungsumfang der Referenzen (Anzahl Fahrzeuge) und andererseits die Relevanz der Referenzen, welche sich in dem Grad der Übertragbarkeit auf die ausgeschriebenen Leistungen bemisst. Der Bewerber mit dem in Summe umfangsreichsten Nachweis erhält das höchste Ranking, der Bewerber mit dem geringsten Nachweis das niedrigste Ranking. Sodann erhält der Bewerber mit der in Summe höchsten Übertragbarkeit der Referenz das höchste Ranking, der Bewerber mit der in Summe niedrigsten Übertragbarkeit der Referenz das niedrigste Ranking. Das höchste Ranking erhält eine Punktzahl entsprechend der Anzahl abgegebener Teilnahmeanträge, das niedrigste Ranking erhält die Punktzahl 1. Je Teilnahmeantrag werden die vergebenen Punktzahlen zu einer Gesamtpunktzahl wie folgt addiert: Punktzahl Ranking Referenzliste 1 (Anzahl Fahrzeuge) + Punktzahl Ranking Referenzliste 1 (Übertragbarkeit) + Punktzahl Ranking Referenzliste 2 (Anzahl Fahrzeuge) + Punktzahl Ranking Referenzliste 2 (Übertragbarkeit) = Gesamtpunktzahl. Der Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl steht an erster Stelle der Rangfolge, der Bieter mit der zweithöchsten Gesamtpunktzahl steht an zweiter Stelle der Rangfolge, usw. Sind mehr als 5 Teilnahmeanträge eingegangen, wird die Vergabestelle nur die Bieter mit der Rangfolge 1 bis 5 zur Angebotsabgabe zulassen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXQ6YRUR4AT# 1. Ergänzende Informationen zur Bekanntmachung befinden sich auf der eVergabeplattform unter dem in dieser Bekanntmachung genannten Link (unter "Vergabeunterlagen"). Dort findet sich auch ein Dokument "Kernanforderungen", in dem die wesentlichen Bedingungen für die Ausführung des Auftrags zusammengefasst sind, die erforderlichen Formblätter sowie eine Checkliste für die einzureichenden Unterlagen. 2. Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Unterlagen, Beantwortung von Bewerberfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden ebenfalls über die eVergabeplattform (unter "Kommunikation") bereitgestellt. Bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge sind die Bewerber verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten. 3. Fragen zum Verfahren sind über die eVergabeplattform unter o.g. Link ("Kommunikation") mit Hilfe des Formblatts 7 zu stellen. 4. Im Feld "Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber" am Ende von Abschnitt 5.1.9 war aufgrund der Formularvorgaben zwingend eine Zahl größer als 2 einzutragen. Die dortige Angabe "5" erfolgt allein vor diesem Hintergrund. Die Auftraggeber werden das Verfahren auch dann fortführen, wenn weniger als fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Auftraggeber wird einen Bewerber von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausschließen, wenn ein zwingender Ausschlussgrund i.S.d. § 123 GWB vorliegt. Ferner kann der Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit einen Bewerber auch dann ausschließen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrund i.S.d. § 124 GWB gegeben ist. Gleiches gilt, wenn die Voraussetzungen des § 98c Abs. 1 AufenthG vorliegen. Zudem sollen Auftraggeber einen Bewerber in den Fällen des § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 Abs. 1 AEntG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG und § 22 Abs. 1 LkSG ausschließen. Schließlich ist nach Art. 5 k) VO (EU) Nr. 833/2014 i.d.F. des Art. 1 Ziff. 25 der VO (EU) 2025/395 des Rates vom 24.02.2025 (nachfolgend VO (EU) Nr. 833/2014) die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an Unternehmen, die ihren Sitz in Russland haben oder einen anderweitigen dortigen Bezug zu Russland aufweisen, angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, seit dem 09.04.2022 verboten. Angebote von Bewerbern, die einen in Art. 5 k) VO (EU) Nr. 833/2014 genannten Bezug zu Russland aufweisen, werden daher vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Zu diesen Ausschlussgründen haben die Bewerber Erklärungen abzugeben. Hierfür haben sie die auf der Vergabeplattform unter "Vergabeunterlagen" befindlichen Formblätter ausgefüllt mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf einen Dritten, sind die Formblätter auch bezogen auf den Dritten auszufüllen und dem Teilnahmeantrag beizufügen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: HU XL 72 LINT Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Die LNVG ist Eigentümerin von 126 LINT 41 und 54 des Herstellers Alstom, die auf diversen Nahverkehrsstrecken eingesetzt werden. Die Fahrzeuge sind für einen Einsatz von 30 Jahren konzipiert und werden zur Lebensdauermitte, nach ca. 15 Jahren, in großem Umfang modernisiert. Bei der Modernisierung dieser Fahrzeuge wird nach den Bauserien unterschieden. Gegenstand des vorliegenden Auftrags ist die HU XL LINT V-VIII. Es handelt sich dabei um 44 LINT 41 (10 Fahrzeuge Bauserie LNVG V; 28 Fahrzeuge Bauserie LNVG VI; 6 Fahrzeuge Bauserie LNVG VIII) sowie 28 LINT 54 der Bauserie LNVG VII. Durchzuführen sind im Wesentlichen Modernisierungsmaßnahmen im Innenbereich sowie Neulackierungen. Alle Materialien, die im Rahmen der Modernisierungsarbeiten nötig sind, müssen vom Auftragnehmer beschafft und gelagert werden. Nähere Informationen enthält das Dokument "Kernanforderungen", das über die Vergabeplattform unter dem in dieser Bekanntmachung genannten Link zur Verfügung gestellt wird.
Interne Kennung: E 04_2025-06
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Als Eventualpositionen können die Installation von automatischen Fahrgastzähleinrichtungen, eine über die im Leistungsumfang inbegriffene Korrosionssanierung hinausgehende Korrosionssanierung, eine Auffrischung der WC-Anlagen, eine Ergänzung einer Blechkonstruktion am Fahrzeugkopf, eine Erweiterung der Fahrgastinformationssysteme um eine Auslastungsanzeige sowie eine Verbreiterung des Einstiegsbereichs beauftragt werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 7 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bieter muss sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet haben. Er weist seine angegebene Gesellschaftsform durch Vorlage eines Handelsregisterauszugs (bei Kapital- und Personengesellschaften) bzw. einer Gewerbeanmeldung (bei Einzelunternehmen) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, nach. Die Vorlage einer nicht beglaubigten Kopie bzw. einer Kopie des Aktuellen Abdrucks (AD), der aus dem gemeinsamen Registerportal der Länder unter www.handelsregister.de heruntergeladen werden kann, ist ausreichend. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beabsichtigt der Bewerber keine Bewerbergemeinschaft zu bilden, zum Nachweis seiner Eignung aber dennoch auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beispielsweise im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Eignungserklärungen und -nachweise vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen (§ 47 VgV). Falls eine Unterauftragsvergabe ohne Eignungsleihe beabsichtigt ist, können die vorgesehenen Unterauftragnehmer und deren Leistungsumfang auch erst mit Angebotsabgabe benannt werden; die Erklärungen zu den Ausschlussgründen hins. der Nachunternehmer sind ebenfalls mit Angebotsabgabe einzureichen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. Referenzliste in tabellarischer Form der im Zeitraum 1.1.2020 - 01.09.2025 durchgeführten Projekte zur Modernisierung von Schienenfahrzeugen im Personenverkehr (Eigenerklärung). Die Tabelle hat zwingend aus den folgenden Spalten zu bestehen: a. Projektname b. Fahrzeugtyp; c. Anzahl Fahrzeuge inkl. eingelöster Optionen im relevanten Zeitraum; d. Vertragliche Dauer je Fahrzeug; e. Tatsächliche Dauer je Fahrzeug; f. evtl. Besonderheiten/Bemerkungen; g. Einsatzgebiet/Verkehrsnetz der Fahrzeuge; h. Ansprechpartner des Auftraggebers. 2. Referenzliste in tabellarischer Form der im Zeitraum 1.1.2020 - 01.09.2025 durchgeführten Korrosionssanierungen und Lackierarbeiten an kompletten Schienenfahrzeugen im Personenverkehr (Eigenerklärung). Die Tabelle hat zwingend aus den folgenden Spalten zu bestehen: a. Projektname; b. Fahrzeugtyp; c. Anzahl Fahrzeuge inkl. eingelöster Optionen im relevanten Zeitraum; d. evtl. Besonderheiten/Bemerkungen; e. Einsatzgebiet/Verkehrsnetz der Fahrzeuge; f. Ansprechpartner des Auftraggebers. Geforderte Mindeststandards: Zu Referenzliste 1: Vorlage von mindestens zwei durchgeführten Projekten mit insgesamt mindestens 20 Fahrzeugen Zu Referenzliste 2: Vorlage von mindestens zwei durchgeführten Projekten mit insgesamt mindestens 20 Fahrzeugen (können identisch sein mit Ziffer 1)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Eigenerklärung über den Besitz der für die Bearbeitung von bis zu zwei Fahrzeugen gleichzeitig notwendigen Anlagen und Werkzeuge zur Durchführung der Arbeiten (Stirn-, Dach- und Seitenarbeitsstand, Lackierstand mit einer Mindestlänge von 30 Metern für mindestens eine Wagenkastenhälfte eines Triebzuges, Montagegleise mit Arbeitsgrube, Lagermöglichkeiten für Neu- und Altmaterial in ausreichender Größenordnung (Warm- und Kaltlager), geeignete Mess- und Prüfgeräte). Es ist des Weiteren darzulegen, dass eine Möglichkeit, die Wagenkästen von den Drehgestellen abzuheben, vorhanden ist.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Eigenerklärung über ausgebildetes und zertifiziertes Personal beim Bewerber. Hier sind insbesondere die Zertifikate über die Fähigkeit für Klebe- und Schweißarbeiten sowie Lackierarbeiten beizubringen. Sollte der Bewerber hier auf einen Nachunternehmer zurückgreifen, sind die Nachweise durch den Nachunternehmer zu erbringen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung mit Darstellung der Organisationsstruktur des Bewerbers und Benennung des für die Durchführung des Projekts verantwortlichen Ansprechpartners.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis, dass der Bewerber über ein Qualitätssicherungssystem nach ISO 9001 verfügt. Ein gültiges Zertifikat ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Eigenerklärung, über eine gültige ECM-Zertifizierung für die Instandhaltungserbringungsfunktion gemäß Artikel 3 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 zu verfügen und diese für den gesamten Zeitraum der Auftragsdurchführung aufrechterhalten wird. Ein gültiges Zertifikat dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die Bewerber haben beginnend mit der Fertigungsplanung bis hin zur Auftragsabwicklung die Anforderungen der Verordnungen (EU) 1078/2012 und (EU) 402/2013 und der Regelwerke DIN 27200 und 27201 zu erfüllen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem Gegenstand der Vergabe vergleichbar sind (Modernisierung von Schienenfahrzeugen im Personenverkehr)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Zulässigkeit der Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV. Die Auftraggeber können Bieter nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 VgV und unter Beachtung des § 56 Abs. 3 VgV dazu auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Auftraggeber behalten sich hierbei vor, Angaben aller Art einschließlich fehlender Preisangaben nachzufordern, soweit dies nach näherer Maßgabe von § 56 Abs. 3 VgV zulässig ist. Die Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass die Auftraggeber von der Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch machen. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Anhand der dargelegten Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit muss für die Vergabestelle nachvollziehbar sein, dass der Bewerber in der Lage ist, den Auftrag hinsichtlich einer zeitgerechten Durchführung der Leistung vollumfänglich und erfolgreich zu erfüllen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB. Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, insbesondere auf die Regelung des § 160 Abs. 3 S. 1 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbh (LNVG)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbh (LNVG)
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbh (LNVG)
Registrierungsnummer: USt-IdNr:DE811920801
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49-511-53333-215
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Registrierungsnummer: t:04131153308
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +494131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0798e104-2e38-40c7-9759-494f3c5f79b7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/09/2025 12:16:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 607075-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 178/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/09/2025