5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30165
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2032
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, anzugeben im Dokument "Anlage 5 - Erklärungen zur Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich sowie aktuell im auftragsrelevanten Bereich beschäftigten Personen [Geschäftsführer*innen / Inhaber*innen; Architekten*innen / Ingenieure*innen; Zeichner*innen; Sonstige Mitarbeiter*innen], anzugeben im Dokument "Anlage 5 - Erklärungen zur Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung, dass eine Haftpflichtversicherung - mit mindestens folgenden Deckungssummen: 5,0 Mio. € für Personenschäden, 5,0 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden - besteht oder im Auftragsfall abgeschlossen wird. Anzugeben im Dokument "Anlage 6 - Erklärung zur Haftpflichtversicherung"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten für die Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI innerhalb der letzten zehn Jahre (ab 01.01.2015), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind. Es sind mindestens drei Referenzprojekte zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. /// Vergleichbar sind nur folgende Referenzprojekte: Ingenieurbauwerk aus Stahlbeton mit mindestens 1000 m³ Fassungsvolumen (RRB, Sandfang, u.ä.). Die Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2015 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags abgenommen und das Objekt vom Nutzer in Betrieb genommen sein. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2 – 5 des Leistungsbilds der Objektplanung für Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI durch den Bewerber erbracht worden sein. Es muss sich bei mindestens einem Referenzprojekt um ein Regenüberlaufbecken handeln. /// Es werden die besten drei Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt. Die aus den einzelnen Bewertungen erreichten Punkte werden addiert. Die für den Bewerber (Büro) maximal erreichbaren Punkte (maximal 3 Referenzen je Planungsleistung) betragen 81 Punkte. Die einzelnen Referenzen werden wie folgt bewertet: Bauwerksgröße (1-4 Punkte); Bauwerksart (nur für RÜB, 3-6 Punkte); Brutto-Baukosten (1-4 Punkte); Umsetzung (2-6 Punkte); Bauweise (2-4 Punkte), Bearbeitete HOAI-Leistungsphasen (1-3 Punkte). /// Siehe dazu das Dokument "Anlage 8 - Bewertungsmatrix" /// Anzugeben im Dokument "Anlage 7a - Referenzdatenblatt Objektplanung"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 81
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten für die Fachplanung Maschinentechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI innerhalb der letzten zehn Jahre (ab 01.01.2015), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind. Es ist mindestens ein Referenzprojekt zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. /// Vergleichbar sind nur folgende Planungsleistungen: Es muss sich um abwassertechnische Anlagen handeln. Die Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2015 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags abgenommen und das Objekt vom Nutzer in Betrieb genommen sein. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2 – 5 der Fachplanung Maschinentechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI durch den Bewerber erbracht worden sein. /// Es werden die besten drei Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt. Die aus den einzelnen Bewertungen erreichten Punkte werden addiert. Die für den Bewerber (Büro) maximal erreichbaren Punkte (maximal 3 Referenzen je Planungsleistung) betragen 24 Punkte. Die einzelnen Referenzen werden wie folgt bewertet: Enthaltener Maschinenbau (0-6Punkte), Bearbeitete HOAI-Leistungsphasen (1-2 Punkte) /// Siehe dazu das Dokument "Anlage 8 - Bewertungsmatrix" /// Anzugeben im Dokument "Anlage 7b - Referenzdatenblatt Maschinentechnik EMSR-Technik"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 24
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten für die Fachplanung Elektrotechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI innerhalb der letzten zehn Jahre (ab 01.01.2015), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind. Es ist mindestens ein Referenzprojekt zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. /// Vergleichbar sind nur folgende Planungsleistungen: Es muss sich um abwassertechnische Anlagen handeln. Die Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2015 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags abgenommen und das Objekt vom Nutzer in Betrieb genommen sein. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2 – 5 der Fachplanung Elektrotechnik gemäß §§ 53 ff. HOAI erbracht worden sein. /// Es werden die besten drei Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt. Die aus den einzelnen Bewertungen erreichten Punkte werden addiert. Die für den Bewerber (Büro) maximal erreichbaren Punkte (maximal 3 Referenzen je Planungsleistung) betragen 21 Punkte. Die einzelnen Referenzen werden wie folgt bewertet: EMSR-Technik (3-5 Punkte), Bearbeitete HOAI-Leistungsphasen (1-2 Punkte) /// Siehe dazu das Dokument "Anlage 8 - Bewertungsmatrix" /// Anzugeben im Dokument "Anlage 7b - Referenzdatenblatt Maschinentechnik EMSR-Technik"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 21
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der Benennung von Referenzprojekten für die Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI innerhalb der letzten zehn Jahre (ab 01.01.2015), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt vergleichbar sind. Es ist mindestens ein Referenzprojekt zu benennen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen. /// Vergleichbar sind nur folgende Planungsleistungen: Es muss sich um ein unterirdisches Ingenieurbauwerk handeln mit einem Volumen von mindestens 1.000 m³. Die Bauleistungen müssen nach dem 01.01.2015 und spätestens vor dem Ablauf der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags abgenommen und das Objekt vom Nutzer in Betrieb genommen sein. Es müssen mindestens die Leistungsphasen 2 – 5 der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI erbracht worden sein. /// Es werden die besten drei Referenzprojekte bei der Auswahl der Bewerber berücksichtigt. Die aus den einzelnen Bewertungen erreichten Punkte werden addiert. Die für den Bewerber (Büro) maximal erreichbaren Punkte (maximal 3 Referenzen je Planungsleistung) betragen 24 Punkte. Die einzelnen Referenzen werden wie folgt bewertet: Bauwerksgröße (1-5 Punkte), Brutto-Baukosten (1-3 Punkte) /// Siehe dazu das Dokument "Anlage 8 - Bewertungsmatrix" /// Anzugeben im Dokument "Anlage 7c - Referenzdatenblatt Tragwerksplanung"
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 24
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Bewertung des Angebotspreises.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität des Projektteams
Beschreibung: Die vollständige Beschreibung des Kriteriums wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
Beschreibung: Die vollständige Beschreibung des Kriteriums wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projekteinschätzung und Herangehensweise
Beschreibung: Die vollständige Beschreibung des Kriteriums wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe mitgeteilt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/10/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. § 56 Abs. 2 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nieders. beim Nieders. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr u. Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Hannover - Stadtentwässerung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Hannover - Zentrale Submission
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt Hannover - Stadtentwässerung