Deutschland – Museumsausstellungen – Gestaltung und Feinkonzepterstellung Ausstellung Biodiversitätsmuseum FoWi

581350-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Museumsausstellungen – Gestaltung und Feinkonzepterstellung Ausstellung Biodiversitätsmuseum FoWi
OJ S 170/2025 05/09/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Gestaltung und Feinkonzepterstellung Ausstellung Biodiversitätsmuseum FoWi
Beschreibung: Gestaltung / -Feinkonzepterstellung für die Ausstellung des Biodiversitätsmuseums im Forum Wissen Gesucht wird ein Team ausgewiesener Expert*innen für die Erarbeitung und Umsetzung eines Feinkonzepts der Ausstellung des Biodiversitätsmuseums, welches eng an dem bereits bestehenden Grobkonzept angelehnt ist. Auf Basis sowohl einer detaillierten Einarbeitung in das Thema, dem Kennenlernen der Objekte aus den Göttinger naturkundlichen Sammlun-gen, als auch intensiver Gespräche mit den universitären Kooperationspartner*innen des Biodiversitätsmuseums vor Ort sollen die Inhalte der Ausstellung entlang der im Grobkon-zept vorgegeben Struktur erarbeitet werden. Des Weiteren soll das Feinkonzept in enger Zusammenarbeit mit der Leitung des Biodiversitätsmuseums entwickelt werden. Die räumli-che Struktur und baulichen Voraussetzungen für die Ausstellung sind bereits vorgegeben, und es wird erwartet, dass das Feinkonzept in Abstimmung mit der baulichen Leitung des Projekts „Thomas-Oppermann-Kulturforum“, welches auch die bauliche Herrichtung der Räumlichkeiten des Biodiversitätsmuseums umsetzt, erarbeitet wird.
Kennung des Verfahrens: 4886c1ee-7fae-4926-9847-d6bd8b68a4eb
Interne Kennung: A 192025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 420 168,07 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Gestaltung und Feinkonzepterstellung Ausstellung Biodiversitätsmuseum FoWi
Beschreibung: Gestaltung / -Feinkonzepterstellung für die Ausstellung des Biodiversitätsmuseums im Forum Wissen
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 92521100 Museumsausstellungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 16/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 15/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Projektteam Muss-Kriterium: Namentliche Benennung des für die Auftragsausführung vorgesehen Projektteams: a) Projektleitung b) weitere Mitarbeiter*innen Die Erklärung soll jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen Person nebst An-gaben zur beruflichen Qualifikation (hier: spezifisch Ausstellungsplanung/Gestaltung - belegt durch Kopie der Ausbildungszeugnisse/Nachweise), sowie deren berufliche Erfahrung in Be-zug auf den Auftragsgegenstand enthalten. Es wird erwartet, dass die Projektleitung eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Bereich Ausstellungsplanung und/oder Ausstel-lungsgestaltung mitbringt. Kann-Kriterium: Berufserfahrung 30 Pkt. = Die Projektleitung hat mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich der Pla-nung und/oder Gestaltung von Ausstellungen im Bereich Biodiversität oder verwandte Ge-biete (Umwelt, Naturschutz, Klima) 15 Pkt. = Die Projektleitung oder ein*e weitere*r Mitarbeiter*in haben mindestens fünf Jah-re Berufserfahrung im Bereich der Planung und/oder Gestaltung von Ausstellungen (unab-hängig vom thematischen Fokus)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Referenzen Muss-Kriterium: Referenzprojekte: Darstellung von drei Referenzprojekten (nicht älter als zehn Jahre) über vergleichbare Leis-tungen, vorzugsweise Planung, Gestaltung und (Begleitung der) bauliche(n) Umsetzung einer Ausstellung (größer als 100 m2) Kriterium A: Neukonzeption einer Ausstellung und auftragsgemäße eigenverantwortliche Erarbeitung der Inhalte Kriterium B: Begleitung der baulichen Umsetzung Für jedes Kriterium müssen drei Referenzen (ggf. auch gleiche) nachgewiesen werden. Kann-Kriterium: Zur Bewertung der Referenzen und Beurteilung ihrer Vergleichbarkeit mit dem Auftragsge-genstand werden Angaben zu folgenden Angaben verlangt: -Art/Nutzungszweck und Dauer des Referenzprojektes, gestalterische Besonderheiten -Umfang der Ausstellung (Größe in m2, Anzahl der Exponate, etc.) -vom Referenznehmer*in erbrachte Leistungen sowie Art und Umfang der Beteiligung der zu Nummer 1 namentlich benannten Personen -Auftraggeber*mit Ansprechpartner*in und aktueller Telefonnummer) -vom / von der Bewerber/in erstellte Kurzbeschreibung des Referenzprojektes nebst bildli-chen Darstellungen, die zur Veranschaulichung des Referenzprojektes geeignet sind (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen) (max. zwei DIN A 4 Seiten, einseitig bedruckt). Kriterium A: Neukonzeption einer Ausstellung und auftragsgemäße eigenverantwortliche Erarbei-tung der Inhalte [Hinweis: Es können je Referenz maximal 30 Punkte, insgesamt daher 90 Punkte (3x30) erzielt werden.] 30 Pkt. = Neukonzeption einer Ausstellung im Bereich Biodiversität oder verwandter Themen (Umwelt, Naturschutz, Klima) mit eigener Erarbeitung der Inhalte 20 Pkt. = Neukonzeption einer Ausstellung in anderen naturkundlichen oder naturwissen-schaftlichen Bereichen außerhalb des Themas Biodiversität oder verwandter Themen (Um-welt, Naturschutz, Klima) mit eigener Erarbeitung der Inhalte 10 Pkt. = Überarbeitung einer bestehenden Ausstellung im Bereich Biodiversität oder ver-wandter Themen (Umwelt, Naturschutz, Klima) mit Erarbeitung eigener Inhalte 5 Pkt. = Überarbeitung einer bestehenden Ausstellung in anderen naturkundlichen oder na-turwissenschaftlichen Bereichen außerhalb des Themas Biodiversität oder verwandter The-men (Umwelt, Naturschutz, Klima) mit Erarbeitung eigener Inhalte 5 Pkt. = Umsetzung der aus dem Museum heraus entwickelten Inhalte für Konzeption oder Überarbeitung einer Dauerausstellung Kriterium B: Begleitung der baulichen Umsetzung [Hinweis: Es können je Referenz maximal 30 Punk-te, insgesamt daher 90 Punkte (3x30) erzielt werden.] 30 Pkt. = vollständige Umsetzung der konzipierten Inhalte bzw. Begleitung von der Idee bis zur Umsetzung. 15 Pkt. = teilweise Umsetzung der konzipierten Inhalte bzw. Begleitung von der Idee bis zur Umsetzung; die Umsetzung wurde bereits begonnen und läuft aktuell noch. 0 Pkt. = Bauliche Umsetzung wurde nicht begleitet.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Beschreibung des Vorgehens zur Aufgabe Muss-Kriterium: In einer kurzen (max. 2 A4-Seiten) Projektbeschreibung erläutern Sie bitte Ihr Vorgehen auf Grundlage der Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen. Geben Sie an, wie Sie die In-halte recherchieren und den groben Entwurf umsetzen wollen. Bitte beschreiben Sie zudem, wie Sie die Zusammenarbeit mit den Projektpartner der Universität gestalten möchten, um eine effektive Teamarbeit und Kommunikation während des gesamten Prozesses sicherzu-stellen. Kann-Kriterium: Projektbeschreibung 30 Pkt. = Sehr gute Darstellung der Umsetzung. Die Chancen und Einschränkungen des gro-ben Konzepts wurden vollständig erfasst. Das Projektmanagement ist überzeugend erläutert. Der Ansatz zur Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ist konkret, gut strukturiert und zeigt ein klares Bekenntnis zu effektiver Teamarbeit. 20 Pkt. = Gute Darstellung der Umsetzung. Chancen und Einschränkungen des groben Kon-zepts wurden teilweise erfasst. Das Projektmanagement ist nachvollziehbar dargestellt. Die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wird angesprochen, jedoch ohne ausreichende Details oder konkrete Maßnahmen. 10 Pkt. = Die Darstellung der Umsetzung ist schwer verständlich. Chancen und Einschrän-kungen des groben Konzepts wurden nicht erfasst. Das Projektmanagement ist nicht nach-vollziehbar erläutert. Die Zusammenarbeit mit mit den Projektpartnern fehlt oder ist unzu-reichend dargestellt.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Haftpflichtversicherung Muss-Kriterium: Versicherung: Nachweis einer, dem Auftragsvolumen angemessenen, Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Weitere Eigunungskriterien: Muss-Kriterium: Erklärung zu RUS-Sanktionen Erklärung zu NTVergG Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: In Ihrem Angebotskonzept erwarten wir im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel ein Höchstmaß an Qualität.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/10/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts

8. Organisationen

8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: DE286005408
Abteilung: Kaufm. Gebäudemanagement GM 23 Zentraler Einkauf
Postanschrift: Heinrich-Düker-Weg 5
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Georg-August-Universität Göttingen SdÖR - Kaufm. Gebäudemanagement GM 23 Zentraler Einkauf
Telefon: 000
Fax: +49 551 39-1827003
Internetadresse: https://www.vergabe.rib.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.rib.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Telefon: +49 4131 15-3306
Fax: +49 4131 15-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ddc6cdce-78a3-4597-bf41-781b3bbca2c4 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/09/2025 14:50:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 581350-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 170/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/09/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visselhövede
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven