1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: IGS Linden, Hannover - Gesamtsanierung, Umstrukturierung und Teilneubau - Tragwerksplanung
Beschreibung: Der Hauptstandort der IGS Linden soll umfassend saniert, zu einer inklusiven, barrierefreien und zeitgemäßen Ganztagsschule ausgebaut werden, die den heutigen Anforderungen an eine integrierte Gesamtschule entspricht. Der Planung und Sanierung wurde bereits ein Beteiligungsverfahren inklusive Machbarkeitsstudie sowie eine umfangreiche Bestandsanalyse im Hinblick auf die geplante Neuordnung und Sanierung der IGS Linden vorangestellt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse daraus wurden unter Berücksichtigung der Interessen verschiedener Akteursgruppen in einem abgestimmten Nutzungskonzept festgehalten. Dieses Konzept dient als Grundlage für die Umsetzung der Maßnahme und ist in der weiteren Planung von der Objektplanung fortzuschreiben. Die Aufgabenstellung umfasst die Grundleistung der Tragwerksplanung der Leistungsphasen 1-6 gem. § 51 HOAI 2021 sowie nach Erfordernis ggf. Besondere Leistungen in der Leistungsphase 8 und die Beurteilung des konstruktiven Bandschutzes von Bauteilen. Die Umsetzung der Maßnahme beinhaltet die Zusammenführung der Sek I und Sek II an einem Standort, die umfassende Neustrukturierung und Sanierung der Bestandsgebäude „Am Lindener Berge 11 und 12“, einen Erweiterungsneubau sowie die Neugestaltung der Außenanlagen. Aufgrund der geringen Grundstücksgröße ist es erforderlich, die Gebäudestruktur und die Binnenstruktur der Gebäude gemeinsam mit den Außenanlagen zu planen. Unter Berücksichtigung der erforderlichen Verkehrsflächen (Zufahrten, Fahrrad-, Kfz-Stellplätze etc.) gilt es, eine interdisziplinäre Gestaltung zu finden. Ein zentraler Planungsansatz ist die Entwicklung von innen nach außen mit Fokus auf funktionale Zusammenhänge innerhalb der Schule. Die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzenden stehen im Zentrum der Planung, ebenso die Orientierung an den baulichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten des Bestandes. So liegt neben der Notwendigkeit eines kontinuierlichen und über die Leistungsphasen fortgeführten Beteiligungsprozesses ein weiterer Schwerpunkt auf der nutzergerechten Bedarfsplanung insbesondere bei Detaillösungen für neue pädagogische Ansätze wie z.B. Clusterbildung und Lernlandschaften mit neuen Raumkonzepten. Wie die vorangestellte Machbarkeitsstudie ergab, kann durch eine sinnvolle Umnutzung der bestehenden Räumlichkeiten die Sekundarstufe II am Hauptstandort abgebildet werden. Der erforderliche Mehrbedarf an weiteren Räumen kann auf dem Grundstück an Stelle der bestehenden Modulanlage zuzüglich des Fußball- und Basketballfeldes verortet werden. Grundvoraussetzung dafür ist ein Ersatz der entfallenden Schulhofflächen auf den neu entstehenden Dachflächen. Aufgrund der höheren Schülerzahlen am Standort wurden in der Machbarkeit weitere Dachflächen für eine Schulhofnutzung vorgesehen, um Bedarfe zu decken und Potenziale zu nutzen. Diese Grundannahme macht wiederum im hohen Maß eine stark inhaltliche Verknüpfung der Disziplinen Hochbau und Tragwerksplanung notwendig. Da die Barrierefreiheit in der gesamten Schule sowie in den Außenanlagen derzeit nicht gegeben ist, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser Aufgabe die Überplanung der Hauptzugänge sowie der internen Wegebeziehungen einschließlich der vertikalen Erschließungen über Aufzüge. Der Planungsansatz mit Ausbau und Nutzung im sogenannten „Kleinen Haus“, Am Lindener Berge 12, bedarf einer vorherigen Prüfung und Abstimmung auf Vereinbarkeit mit dem Denkmalschutz. Ziel ist es, Eingriffe in die denkmalgeschützte Bausubstanz zu reduzieren, sorgsam abzuwägen und dennoch eine zukunftsfähige Struktur für die Beschulung zu entwickeln. Die Ausführung der Gesamtsanierung und Teilerweiterung können voraussichtlich nicht in einem Zuge durchgeführt werden. Daher sind mehrere Bauabschnitte im Hinblick auf Kosten, Termine sowie Organisation und Auslagerung des Schulbetriebs sinnvoll zu planen. Jeder Bauabschnitt muss in sich stimmig funktionieren und abgeschlossen werden können. Zum Schutz der Schulgemeinschaft während der Sanierung ist deshalb eine erhöhte Kommunikation und Abstimmung mit der Schule bezüglich des störungsfreien Schulbetriebs während der Bauzeit, einer geeigneten Wegeführung und Baustelleneinrichtung notwendig. Für die Auslagerung des Schulbetriebs sind zu gegebenen Zeitpunkt mehrere Varianten zu prüfen, sofern eine aktuell bauseits zu prüfende Auslagerungsmöglichkeit nicht zum Tragen kommen könnte.
Kennung des Verfahrens: d719a257-7dc6-4b64-95b2-72f5509f61ba
Interne Kennung: 19-0889-25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30449
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 430 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 des GWB sowie die §§ 42 Abs.1 und 57 VgV.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: IGS Linden, Hannover, Gesamtsanierung, Umstrukturierung und Teilneubau - Tragwerksplanung
Beschreibung: Es soll die Grundleistung der Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1-6) gem. § 51 HOAI 2021, sowie nach Erfordernis ggf. Besondere Leistungen in der Leistungsphase 8 und die Beurteilung des konstruktiven Bandschutzes von Bauteilen, vorbehaltlich einer stufenweisen Beauftragung gemäß haushaltsrechtlicher Vorschriften, beauftragt werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen wird auf rund 85 Mio. € brutto (KG 200-700) geschätzt. Leistungsphasen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter aufschiebender Bedingung. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Der Auftraggeber beabsichtigt bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme weitere Leistungen – einzeln oder im Ganzen – abzurufen. Bei der Entscheidung über den Abruf der weiteren Leistungen wird der Auftraggeber berücksichtigen, dass dies in der Regel die politischen Beschlüsse und die Genehmigung der HU-Bau- / Bauunterlage voraussetzt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsphasen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten. Der Auftraggeber wird zu Beginn des Planungsprozesses zur Unterstützung und Umsetzung des Projektes eine externe Projektsteuerung einbinden. Die Projektsteuerung wird die delegierbaren Bauherrenaufgaben und ein Projektcontrolling übernehmen. Des Weiteren behält sich der Auftraggeber vor im weiteren Planungsverlauf einen Generalunternehmer zu beauftragen. Der Umfang einer möglichen Generalunternehmerleistung soll gemeinsam mit dem Planungsteam erörtert werden. Geplanter Projektablauf Voraussichtliche Auftragserteilung: 2025 Geplante Fertigstellung HU-Bau: 2028 Voraussichtlicher Baubeginn: 2029 Geplante Fertigstellung: 2040
Interne Kennung: 19-0889-25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30449
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2040
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 430 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tag der Bekanntmachung - zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in nach § 1 NIngG(1-4) berechtigt sind. Die Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ darf nur führen oder anderweitig verwenden, wer nach § 6 oder als ausländische Dienstleisterin oder ausländischer Dienstleister nach § 12 Abs. 1 und 2 zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis über die Vertretungsvollmacht desjenigen, der den Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft vertritt, sowie bei Bietergemeinschaften zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung im Original. (z.B. Handelsregisterauszug oder Vollmacht der Partner einer Gesellschaft)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter Vertreter benannt werden. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Bei Mehrfachbewerbungen werden alle betroffenen Bewerber ausgeschlossen. Nachweis über die Vertretungsvollmacht desjenigen, der den Bewerber bzw. die Bietergemeinschaft vertritt, sowie bei Bietergemeinschaften zusätzlich eine Bietergemeinschaftserklärung im Original. (z.B. Handelsregisterauszug oder Vollmacht der Partner einer Gesellschaft)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung je Versicherungsfall in Höhe von: - bei Sachschäden min. 5.000.000 € - bei Personenschäden in Höhe von min. 3.000.000 € oder Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in geforderter Höhe abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Unterzeichnete Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, 124 GWB vorliegen und ggf. Angabe zu Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Bei Bietergemeinschaften müssen die Eigenerklärungen von allen Mitgliedern erbracht werden. Von sonstigen Beteiligten (insbesondere Unterauftragnehmer) sind separate Eigenerklärungen vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Leistungsfähigkeit des Büros: Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers jeweils für die letzten drei Jahre. Die Beschäftigten sind zu gliedern in Ingenieure, technische Beschäftigte und sonstige Angestellte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, ob der Bewerber beabsichtigt, unter Umständen einen Teil (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben oder zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt. Falls ja, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen des Teilnahmeantrages oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung für den betreffenden Wirtschaftsteilnehmer separat einzureichen. Die Leistungsphasen 1-5 sind gem. § 47 (5) VgV direkt vom Bewerber selbst oder im Fall einer Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen. Im Falle einer Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist durch den Bewerber, bzw. bei Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft, eine Erklärung des Drittunternehmens als Nachweis über die zur Verfügung stehenden Kapazitäten vorzulegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Angabe der Namen und beruflichen Qualifikation der Personen, die für die Ausführung verantwortlich sind. Projektleitung bzw. stellv. Projektleitung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 1: Sanierungsprojekt aus dem Bereich Hochbau (jedoch kein Wohnungsbau) mit einem Investitionsvolumen (KG 300-400) von mind. 8 Mio. EUR (Brutto) und einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad wie die Aufgabenstellung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 2: Eine Umbau- / Sanierungsmaßnahme im denkmalgeschützten Bestand mit einem Investitionsvolumen (KG 300-400) von mind. 2 Mio. EUR (Brutto) und einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad wie die Aufgabenstellung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz 3: Ein allgemeines Neubauprojekt bzw. ein Erweiterungsbau aus dem Bereich Hochbau mit einem Investitionsvolumen (KG 300-400) von mind. 2 Mio. EUR (Brutto) und einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad wie die Aufgabenstellung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gesamteindruck: Form und Struktur der eingereichten Unterlagen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Wertung der Büroreferenzen: Punkte 0 bis 4; höchste Punktzahl 4 - ein Projekt je Referenz (Für die Referenzen 1 bis 3 sind max. drei verschiedene, realisierte Projekte, mit einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad wie die Aufgabenstellung, aus den letzten 8 Jahren (Fertigstellung (Beendigung LP 8) 08/2017 bis 08/2025) mit den im Teilnahmeantrag geforderten Angaben einzureichen. Es können auch Referenzprojekte eingereicht werden, die als verantwortliche Projektleitung bei einem früheren Arbeitgeber selbständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Berufen sich unterschiedliche Bewerber auf dieselbe Referenz, erfolgt die Wertung zugunsten des planungsbeauftragten Büros.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Geprüft und gewertet werden die Angaben, Nachweise und Eigenerklärungen aus den Teilnahmeanträgen bzw. die von den Wirtschaftsteilnehmern eingereichte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), sowie die geforderten Referenzen entsprechend der Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb. Die Eignungsprüfung und Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt in vier Schritten: 1. Prüfung auf Vollständigkeit der angeforderten Nachweise und Erklärungen 2. Prüfung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen u. ggf. Maßnahmen zur Selbstreinigung [§ 57 VgV; ferner §§ 123-125 GWB] 3. Prüfung der Nachweise und Eigenerklärungen zur Erfüllung der Eignungskriterien 4. Wertung der Referenzen entsprechend der Bewertungsmatrix – Teilnahmewettbewerb Berufen sich unterschiedliche Bewerber auf dieselbe Referenz, erfolgt die Wertung zugunsten des planungsbeauftragten Büros. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die gestellten Anforderungen, kann die Auswahl durch das Los erfolgen (§75 (6) VgV).
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Zweistufiges Verfahren: Verhandlungsverfahren mit vorangehendem Teilnahmewettbewerb
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/09/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/10/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Auf Nachforderung können Bietende fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen nachreichen, vervollständigen, korrigieren, bzw. fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachreichen. Es gelten je nach Verfahrensart die §§ 56 VgV bzw. § 16a EU VOB/A. Hinweise in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die zur Teilnahme an der Verhandlung ausgewählten Wirtschaftsteilnehmer werden zur persönlichen Vorstellung vor einem Auswahlgremium eingeladen. Unter bestimmten Umständen kann die Vergabestelle die Bieter zu Verhandlungsgesprächen über eine Web-Konferenz einladen. Vorab sind von den Bietern auf der Grundlage einer Aufgabenbeschreibung ein Honorarangebot und eine Präsentation einzureichen. Die Vergabestelle bewertet die Bieter nach Zuschlagskriterien, die vorab in den Vergabeunterlagen bekannt gegebenen werden.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nieders. beim Nieders. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr u. Bauen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen des § 160 GWB. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Hannover - Zentrale Submission
Organisation, die Angebote bearbeitet: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Hannover - Zentrale Submission
Registrierungsnummer: 032410001001-0-21
Abteilung: LHH
Postanschrift: Platz der Menschenrechte 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Submission
Telefon: +49 511-168-42870
Fax: +49 511-168-42087
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Hannover - Fachbereich Gebäudemanagement
Registrierungsnummer: OE19
Postanschrift: Aegidientorplatz 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landeshauptstadt Hannover - Zentrale Submission
Telefon: +49 511-168-42870
Fax: +49 511-168-42087
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0029
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nieders. beim Nieders. Ministerium f. Wirtschaft, Verkehr u. Bauen
Registrierungsnummer: VK Niedersachsen
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0030
Offizielle Bezeichnung: LHH-Dienstleister
Registrierungsnummer: LHH-DL
Postanschrift: Brüderstraße 5
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0031
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 83aa57a2-e4e8-4491-9ad9-34d9e9413cf2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 09:06:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 550199-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 160/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/08/2025