1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Cuxhaven
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Planung und Neubau der Förderschule „Schule am Meer“ in Cuxhaven im Rahmen einer Gesamtvergabe
Beschreibung: Der Landkreis Cuxhaven hat den schlüsselfertigen Neubau der ein- bis zweizügigen Förderschule „Schule am Meer“ in Cuxhaven beschlossen. Zum Leistungsumfang gehören die Planung, die schlüsselfertige Errichtung des Gebäudes und die Herrichtung der Außenanlagen, die ggf. zwischen den Abschlagszahlungen – welche zu vertraglich festgelegten Zeitpunkten stattfinden - erforderliche Bauzwischenfinanzierung sowie die Erbringung der Wartungsleistungen innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfristen. Die Leistungen werden als Gesamtvergabe in Anlehnung an ein Inhabermodell an einen Totalunternehmer/-übernehmer im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben.
Kennung des Verfahrens: 41930904-53b9-4be7-886d-842bd34b0322
Interne Kennung: 25-057EU-B-18
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird zweistufig in der Form eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 3b EU Abs. 3 VOB/A durchgeführt. Dieses besteht in der ersten Stufe aus einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb mit der Feststellung der Bewerber auf Eignung und Auswahl geeigneter, fachkundiger und leistungsfähiger Unternehmen für die sich als zweite Stufe anschließende Angebotserarbeitungs- und Verhandlungsphase. Die Angebotserarbeitungsphase beginnt mit der Aufforderung der ausgewählten Teilnehmer und der Bereitstellung der vollständigen Vergabeunterlagen. Auf dieser Grundlage erstellen die Teilnehmer ein Angebot. Die Angebote bestehen aus einer Entwurfsplanung für die Realisierung der funktional beschriebenen Leistungen sowie Pauschalfestpreisen für die Planungs-, Bau-, Wartungs- und Einregelungsleistungen. Die eingereichten Entwürfe werden auf Basis der Zuschlagskriterien durch ein Bewertungsgremium bewertet. Darauf folgt die Verhandlungsphase, in der die vorgelegten Angebote optimiert und verhandelt werden können. Die Anzahl der in Phase 2 verbleibenden Bieter sowie Dauer und Intensität der Verhandlungen werden im Wesentlichen von der Qualität der Angebote und der sich daraus ergebenden Wettbewerbssituation bestimmt. Der Auftraggeber behält sich vor, in dieser 2. Phase – falls zur Einengung des Bieterkreises erforderlich – mehrere Verhandlungsrunden durchzuführen. Nach Abschluss der Verhandlungsphase werden die verbliebenen Bieter zur Abgabe endgültiger Angebote aufgefordert. ---------- Allen Bietern, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden und die fristgemäß ein den Ausschreibungsbedingungen entsprechendes Angebot mit den geforderten Unterlagen einreichen, aber letztlich nicht den Zuschlag erhalten, wird eine Entschädigung in Höhe von 40.000 € brutto gezahlt. Für Optimierungsvorschläge wird keine Entschädigung gezahlt. ---------- Allen Bietern, die nach Aufforderung des Auftraggebers ihre Planungsleistungen überarbeiten, aber letztlich nicht den Zuschlag erhalten, wird für jede weitere vom Auftraggeber durchgeführte Verhandlungsrunde, in der die Planungsleistungen anzupassen war, eine Entschädigung in Höhe von 15.000 € brutto gezahlt. Für das endgültige Angebot wird keine Entschädigung gezahlt. Die Entschädigungen werden erst nach Abschluss des Vergabeverfahrens und nach Vorlage einer Rechnung und nur an die nicht berücksichtigten Bieter ausgezahlt.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214230 Bau von Sonderschulen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Döser Feldweg
Stadt: Cuxhaven
Postleitzahl: 27476
Land, Gliederung (NUTS): Cuxhaven (DE932)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: (1) Das Bewerberformblatt mit den Erklärungen ist zusammen mit den Nachweisen sowohl im xlsx- als auch im pdf-Format innerhalb der Bewerbungsfrist vom Bewerber vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die e-Vergabeplattform Subreport ELViS einzureichen. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der erklärenden/ bevollmächtigten Person ist im Formularfeld jedoch anzugeben. Es sind nur Erklärungen und Nachweise einzureichen, die für die Bewerbung notwendig sind. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Angaben dienen, werden nicht berücksichtigt. Das Ausstellungsdatum für Nachweise mit dem Zusatz nicht älter als „6 Monate“ bzw. „12 Monate“ darf an dem unter Ziffer 5.1.9 genannten Tag nicht älter als 6 Monate bzw. 12 Monate sein. ---------- 2) Mehrfachbewerbungen von Bewerbern/ Bauunternehmen und Architekturbüros/ Entwurfsverfassern sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss der Bewerbungen, an denen sich das entsprechende Unternehmen beteiligt hat. ---------- 3) Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind auf der Vergabeplattform Subreport zu stellen und werden nur dort bis 6 Tage vor Abgabe der Teilnahmeanträge beantwortet. ---------- 4) Sofern die Unterlagen ohne vorherige Registrierung bzw. Anmeldung auf der e-Vergabeplattform heruntergeladen werden, erfolgt keine Benachrichtigung per E-Mail an den Bewerber/ Bieter. Der Bewerber/ Bieter ist dann in der Pflicht, sich selbständig über Änderungen und Antworten auf Bieterfragen auf der e-Vergabeplattform zu informieren (Holschuld). Vor diesem Hintergrund wird eine vorherige Registrierung (Anmeldung) auf der e-Vergabeplattform dringend empfohlen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planung und Neubau der Förderschule „Schule am Meer“ in Cuxhaven im Rahmen einer Gesamtvergabe
Beschreibung: Der Landkreis Cuxhaven hat den schlüsselfertigen Neubau der ein- bis zweizügigen Förderschule „Schule am Meer“ in Cuxhaven beschlossen. Zum Leistungsumfang gehören die Planung, die schlüsselfertige Errichtung des Gebäudes und die Herrichtung der Außenanlagen, die ggf. zwischen den Abschlagszahlungen – welche zu vertraglich festgelegten Zeitpunkten stattfinden - erforderliche Bauzwischenfinanzierung sowie die Wartung innerhalb der verlängerten Gewährleistungsfrist einschließlich der Einregelung der technischen Anlagen im Rahmen einer Gesamtvergabe. ---------- Das Bauvorhaben umfasst: - die Errichtung eines ein- bis zweizügigen Förderschulneubaus mit insgesamt 18 allgemeinen Unterrichtsräumen und einer Nutzungsfläche von ca. 4.700 m² für eine Gesamtanzahl von bis zu 126 Schülerinnen und Schülern, - die Herrichtung der Außenanlagen für die Förderschule, einschließlich erforderlicher Maßnahmen zur Regenrückhaltung. Da der Auftraggeber beabsichtigt, für das Projekt Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Anspruch zu nehmen, muss der Auftragnehmer durch den Entwurf und die bauliche Realisierung sicherstellen, dass das neu zu errichtende Gebäude im „Effizienzgebäude 40 mit QNG-PLUS“-Energiestandard (KFNWG mit QNG) ausgeführt wird. Die QNG-Zertifizierung muss auf Grundlage einer DGNB-Zertifizierung „Gold“ mit mindestens 70% Gesamterfüllungsgrad erreicht werden. Der für den Zertifizierungsprozess erforderliche Nachhaltigkeitsberater ist hierbei durch den Auftragnehmer zu beauftragen und frühzeitig ins Verfahren einzubinden. ---------- Systembaulösungen aus Containern sind nicht zulässig. Modul- und Systembauweisen sind unter Berücksichtigung der ausgeschriebenen Qualitätsanforderungen zulässig. ---------- Zusätzlich zu den Planungs- und Bauleistungen sind auch die Umzugsleistungen durch den Auftragnehmer zu erbringen. Der Abbruch des Bestandsschulgebäudes ist nicht Bestandteil der Aufgabenstellung. ---------- Die Vergütung der Planungs- und Bauleistungen erfolgt – abweichend von der VOB/B – zu vertraglich festgelegten Zeitpunkten in Form von Abschlagszahlungen. Eine zwischen den Meilensteinen ggf. erforderliche Zwischenfinanzierung ist durch den Auftragnehmer im Angebot zu berücksichtigen. ---------- Die Wartungs- und Einregelungspauschalen werden separat vergütet.
Interne Kennung: LOT-0001 25-057EU-B-18
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214230 Bau von Sonderschulen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Döser Feldweg
Stadt: Cuxhaven
Postleitzahl: 27476
Land, Gliederung (NUTS): Cuxhaven (DE932)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 1) Angebote, die eine Beauftragung von Bauunternehmen oder Architekten beinhalten, die nicht in den Bewerbungsunterlagen des Bieters benannt worden waren, werden nicht zugelassen; ebenso Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben. ---------- 2) Allgemeine Bedingungen: Unabhängig davon, ob sich mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft bewerben oder für einen Teil der Leistungen Nachunternehmer beauftragt werden sollen, sind die im Folgenden dargestellten Nachweise und Erklärungen für Bewerber/ Bauunternehmen (A) und Architekturbüro/ Entwurfsverfasser (B) abzugeben. ---------- (3) Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen. Beabsichtigt ein Unternehmen, mehrere dieser Leistungen zu erbringen, so sind für jede dieser Leistungen alle geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen. ---------- (4) Sind Bewerber und Bauunternehmen zwei unterschiedliche Unternehmen, so sind durch den Bewerber und das Bauunternehmen folgende geforderte Nachweise und Erklärungen jeweils separat einzureichen: Bewerber: A1, A2, A3, A4, A5 Bauunternehmen: A1, A2, A3, A5 ---------- (5) Ist der Bewerber eine bereits existierende Projektgesellschaft, die nur für dieses Projekt tätig werden soll, so sind die geforderten Angaben zu den unter Ziffer 5.1.9 genannten Kriterien vom Initiator/ Gesellschafter dieser Projektgesellschaft vorzulegen. ---------- (6) Die Bewerber können entsprechende Nachweise und Erklärungen nach § 48 VgV auch über ein Präqualifikationsverzeichnis oder mit dem Formular der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nachweisen. Hierzu sind die entsprechenden Registriernummern im Formblatt TWB anzugeben. Eine Mehrfachnennung von Referenzen unter den Kriterien A6, A7 und B5 ist zulässig. ---------- (7) Werden die bei den jeweiligen Referenzen angegebenen Mindestanforderungen an die Referenzprojekte nicht erfüllt, wird die betreffende Referenz nicht gewertet. ---------- (8) Werden die angegebenen Mindestanforderungen an die Bewerbung nicht erfüllt, wird die Bewerbung ausgeschlossen. ---------- (9) Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestbedingungen erfüllen, erfolgt eine weitere Auswahl der Bewerber nach den nachfolgenden Eignungskriterien, die gemäß Auswahlmatrix TWB bewertet werden. Aufgefordert werden die Bewerber mit der höchsten Punktzahl innerhalb der angegebenen Mindest- und Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber. Liegen danach immer noch mehrere Bewerber auf einem Rang, entscheidet das Los.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.8.
Zugänglichkeitskriterien
Zugänglichkeitskriterien für Menschen mit Behinderungen wurden berücksichtigt
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: A1 - Handelsregisterauszug des Bewerbers/ Bauunternehmens: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister. Unternehmen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, können hilfsweise einen aktuellen Nachweis für die Mitgliedschaft in der IHK, Handwerksrolle oder vergleichbarer Kammer vorlegen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A2 - Eigenerklärung des Bewerbers/ Bauunternehmens: Eigenerklärung des Bewerbers/Bauunternehmens, - dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen, - dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 3 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A3 - Bescheinigung in Steuersachen des Bewerbers/ Bauunternehmens: Bescheinigung der steuerlichen Unbedenklichkeit durch eine „Bescheinigung in Steuersachen“ des zuständigen Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: A4 - Aussage zur Kreditwürdigkeit/Bonität des Bewerbers/ Bauunternehmens: Aussage zur Kreditwürdigkeit/Bonität durch ein Kreditinstitut oder vergleichbare Institutionen (z. B. Kreditauskunfteien).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: A5 - Angaben zu den Gesamtumsätzen des Bewerbers/ Bauunternehmens: Angaben zu den Gesamtumsätzen (netto) als Generalunternehmer/ Generalübernehmer oder als Totalunternehmer/ Totalübernehmer der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. ---------- Mindestanforderung: Der durchschnittliche, jährliche Umsatz (netto) muss insgesamt mindestens 20 Mio. Euro betragen. Sind Bewerber und Bauunternehmen zwei unterschiedliche Unternehmen, so muss der durchschnittliche, jährliche Umsatz (netto) jeweils mindestens 20 Mio. Euro betragen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: B1- Bauvorlageberechtigung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Nachweis des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers zur Bauvorlageberechtigung (z. B. Eintragung in die Liste einer Architektenkammer/ Ingenieurkammer)
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: B2 - Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers, dass alle erforderlichen Leistungen der Planung als Nachunternehmer erbracht werden und dem Bewerber hierfür die zur vertragsgerechten Erbringung der vorbenannten Leistungsinhalte erforderlichen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und personellen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: B3 - Eigenerklärung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Eigenerklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers, - dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen, - dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 3 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: B4 - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers, Ausstellungsdatum nicht älter als 12 Monate.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zur Tariftreue / zum Mindestentgelt des Bewerbers/Bauunternehmens sowie des Architekturbüros/Entwurfsverfassers: Gemäß § 4 NTVergG sind bei Bau- und Dienstleistungen die gültigen und durch Rechtsverordnung verbindlichen Mindestlohn-Tarifverträge aufgrund des Arbeitnehmerentsendegesetzes einzuhalten. Soweit kein entsprechender Tarifvertrag Anwendung findet oder der Mindestlohn des geltenden Tarifvertrages geringer ist als der gesetzliche Mindestlohn, gilt verpflichtend die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns nach den Vorgaben des Mindestlohngesetzes.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zur EU-Verordnung 2022/576 (Russlandsanktionen) des Bewerbers/Bauunternehmens sowie des Architekturbüros/Entwurfsverfassers: Die EU hat im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg Sanktionen verhängt. Es gilt ein Zuschlagsverbot für Bieter mit Russlandbezug in laufenden Vergabeverfahren. Bieter müssen im Vergabeverfahren Eigenerklärungen abgeben, um ihre fehlende Beteiligung oder den fehlenden Bezug zu Russland nachzuweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: A6 - Referenzen Vertrag des Bewerbers/ Bauunternehmens: Nachweis von Erfahrungen mit der Vertragsgestaltung von vergleichbaren Projekten durch Angabe von Referenzen, bei denen der Bewerber als verantwortlicher Partner (Vertragspartner/Initiator/Gesellschafter Objektgesellschaft) des Auftraggebers als Totalunternehmer/ Totalübernehmer (TU/TÜ) oder als Generalunternehmer/ Generalübernehmer (GU/GÜ) agierte. Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung, Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700, Umfang der Leistung. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. ---------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Bauleistungen als TU/TÜ oder als GU/GÜ - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die Planungs- und Bauleistungen zwar begonnen, aber nicht abgeschlossen sind. - Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700 nach DIN 276 größer/gleich 5 Mio. € ---------- Mindestanforderungen an die Bewerbung: - mindestens eine vergleichbare Referenz als TU/TÜ oder als GU/GÜ. ---------- Gewichtung (Punkte, genau): 200
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: A7 - Referenzen Bau des Bewerbers/ Bauunternehmens: Nachweis von Erfahrungen mit dem Bau von vergleichbaren Projekten durch Referenzen zu fertiggestellten Bildungsbauten oder Gebäuden mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen (schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ). Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. ---------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Bildungsbauten oder Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad mit einer Nutzungsfläche größer/gleich 1.000 m² schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ (mind. Honorarzone III gem. Anlage 10.2 HOAI Objektliste Gebäude). - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Fertigstellung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). ---------- Gewichtung (Punkte, genau): 400
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: B5 - Referenzen Objektplanung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers: Nachweis von Erfahrungen mit der Planung von vergleichbaren Projekten durch Referenzen des vorgesehenen Architekturbüros/ Entwurfsverfassers zu realisierten Förderschulen oder vergleichbaren Gebäuden. Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. ---------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Neubau von Bildungsbauten mit einer Nutzungsfläche größer/gleich 1.000 m² - Leistungsphasen 3 bis 4 der Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach HOAI erbracht - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitraum der wesentlichen Planungsleistungen). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die angegebenen Planungsleistungen erbracht wurden, das Gebäude zwar begonnen, jedoch noch nicht fertiggestellt ist. ---------- Mindestanforderungen an die Bewerbung: - mindestens eine vergleichbare Referenz zur Planung von Neubauten von Schulgebäuden ---------- Gewichtung (Punkte, genau): 400
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtkosten
Beschreibung: Details siehe Bewerberinformation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitative Kriterien
Beschreibung: Details sowie Haupt- und Unterkriterien siehe Bewerberunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/10/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Nach Zuschlagserteilung hat der Auftragnehmer eine Vertragserfüllungsbürgschaft oder vergleichbare Sicherheiten in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) von einem in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstitut oder Kreditversicherer zu stellen. Die Vertragserfüllungsbürgschaft wird nach rechtsgeschäftlicher Abnahme der Bauleistung gegen eine Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers ausgetauscht. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von Unterlagen werden über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform kommuniziert. Fehlen in einer Bewerbung Erklärungen oder Nachweise, werden fehlende Erklärungen oder Nachweise gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert. Diese sind innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung durch den Bewerber über die e-Vergabeplattform nachzureichen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung. Werden geforderte/nachgeforderte Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der Teilnahme- bzw. Nachforderungsfrist eingereicht, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: — Informations- und Wartepflicht gemäß § 134 GWB: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage, — Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Cuxhaven
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 03352-0-30
Postanschrift: Vincent-Lübeck-Str. 2
Stadt: Cuxhaven
Postleitzahl: 27474
Land, Gliederung (NUTS): Cuxhaven (DE932)
Land: Deutschland
Telefon: +494721662488
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:4131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +494131151334
Fax: +494131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 541eef32-376d-4f82-9092-62e75e863996 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 14:00:19 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 530230-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025