Deutschland – Abrechnungsmaschinen und Registrierkassen – Stadt Lüchow (Wendland) - Erneuerung oder Beschaffung eines Zutritts- und Kassensystems mit Webshop, Kursmanager und Zugangseinrichtungen für das LüBad Lüchow

526084-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Abrechnungsmaschinen und Registrierkassen – Stadt Lüchow (Wendland) - Erneuerung oder Beschaffung eines Zutritts- und Kassensystems mit Webshop, Kursmanager und Zugangseinrichtungen für das LüBad Lüchow
OJ S 153/2025 12/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lüchow (Wendland)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Lüchow (Wendland) - Erneuerung oder Beschaffung eines Zutritts- und Kassensystems mit Webshop, Kursmanager und Zugangseinrichtungen für das LüBad Lüchow
Beschreibung: Erneuerung oder Beschaffung eines Zutritts- und Kassensystems mit Webshop, Kursmanager und Zugangseinrichtungen für das LüBad Lüchow
Kennung des Verfahrens: b16d2223-5318-498d-8876-6b1d1542fabd
Interne Kennung: 2025-03-63-07
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30142000 Abrechnungsmaschinen und Registrierkassen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42961100 Zugangskontrollsystem
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: LüBad, Plater Weg 7
Stadt: Lüchow (Wendland)
Postleitzahl: 29439
Land, Gliederung (NUTS): Lüchow-Dannenberg (DE934)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHYHUYTL7ZB4JS Die in der Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Abweichungen und Spezifikationen im Rahmen der Verhandlung bleiben vorbehalten. Die Abgabe des Teilnahmeantrages/Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Niedersachsen - www.vergabe.niedersachsen.de zugelassen. Voraussetzung für die Abgabe ist die Registrierung auf der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Niedersachsen und die anschließende Aktivierung der Teilnahme am Verfahren. Registrierung und Teilnahme sind für Unternehmen (Basic Edition) kostenfrei. Nur ordnungsgemäß registrierte, am Verfahren teilnehmende Unternehmen werden automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert. Der Bieter verpflichtet sich mit der Registrierung auf der Vergabeplattform (Vergabe.Niedersachsen) gegenüber dem Auftraggeber, das Nachrichtenpostfach für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen in dem betreffenden Vergabeverfahren zu nutzen. Abweichende Mitteilungen/Informationen des Portalbetreibers sind unerheblich. Bieterfragen / Informationen etc. sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform www.vergabe.niedersachsen.de an die Vergabestelle zu richten, Rückantworten / sachdienliche Informationen zum Vergabeverfahren werden ebenso auf diesem Weg von der Vergabestelle kommuniziert. Aus vergaberechtlichen Gründen (Transparenz, Gleichbehandlung) müssen alle Fragen und Antworten allen Bietern schriftlich (anonymisiert) zur Verfügung gestellt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass telefonische Kontaktaufnahmen / Auskünfte keine bindende Wirkung haben. Nur schriftliche Antworten auf schriftlich gestellte Fragen sind verbindlich. Ferner erklärt sich der Bewerber bzw. der Bieter bei der Verfahrensteilnahme bereit bzw. verpflichtet sich, etwaige Anhänge von der Vergabestelle über die Vergabeplattform oder eine bestimmte E-Mail-Adresse übersandten Nachrichten zu öffnen. Die Bewerber / Bieter, die von der Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der Vergabeplattform keinen Gebrauch machen, müssen sich selbstständig, z.B. durch eigenverantwortlichen regelmäßigen Abruf, über den Stand des Verfahrens informieren, etwa ob zusätzliche Auskünfte gegeben oder Vergabeunterlagen geändert wurden. Informationen über die Vergabeplattform und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter https://support.cosinex.de/unternehmen/. Teilnahmeanträge und Angebote dürfen ausschließlich verschlüsselt über das Bietertool eingereicht werden. Teilnahmeanträge und Angebote, die per E-Mail oder über die Funktion Kommunikation eingehen, werden aufgrund der Nichteinhaltung der Form gemäß § 57 Abs. 3 VgV ausgeschlossen. Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden: Höchstzahl: 5 Mindestens zwei Referenzanlagen bis maximal 5 Referenzanlagen in einem öffentlichen oder kommunalen Schwimmbad Angaben zu: Auftraggeber, Ort, Jahr der Inbetriebnahme, Leistungsumfang, verwendete Technologien und Systemarchitektur Hinweis: Aufgrund der chlorhaltigen und feuchten Umgebung werden nur Referenzanlagen aus öffentlichen oder kommunalen Schwimmbädern akzeptiert. Sollten mehr als fünf geeignete Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb hervorgehen, wird die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernde Bewerber auf 5 reduziert. Die Beschränkung erfolgt anhand der eingereichten Referenzen: a) über die Mindestzahl von 2 hinausgehende Referenzanlagen b) qualitative Bewertung der eingereichten Referenzanlagen: bewertet wird, inwieweit die Referenzen den Soll-Zustand, welcher Grundlage der Ausschreibung ist, erreichen: - Zutrittskontrolle über Doppel-Drehkreuz und 1,20 m breite motorische Gruppentür - Lesetechnologie: RFID, Barcode, Smartphone (QR/NFC) - Verkaufsautomat für bargeldlose Ticket- und Gutscheinverkäufe - Kassenarbeitsplatz mit Zutritts- und Abrechnungssoftware - Webshop mit Benutzerkonten, Tickets, Gutscheinen und Kursverwaltung - On-Premise-Server (SQL-basiert) zur lokalen Datenverarbeitung - Zutritt zur Sauna über manuell kontrollierten Übergang - Steuerung der Gruppentür durch tarifbasierte Ansteuerung - Restöffnung im Durchgang durch Personalleitelemente verschlossen - Zusätzlich geplant: Großes Außendrehkreuz (Fastlane) mit QR-Terminal für den Freibadzugang - Kinderwagen und Bollerwagen müssen voraussichtlich den regulären Eingangsbereich nutzen Erfüllen mehrere Bewerber, die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen. Die Stadt Lüchow (Wendland) behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Zuschlagskriterien für die Angebotswertung: Der Auftrag wird vergeben auf Grundlage der folgenden Kriterien: 1. Angebotspreis - Gewichtung 35 % 2. Konzept der Herangehensweise - Gewichtung 40 % 3. Konzept Datenschutz & IT-Sicherheit 15 % 4. Störungsbeseitigung Techniker vor Ort - Gewichtung 10 % Details zu der Bewertung der Zuschlagskriterien: zu 1. Angebotspreis Der niedrigste Preis erhält die höchste Bewertung. Eine Abstufung der Punktebewertung erfolgt nach dem Angebotspreis. 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis, 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die dazwischen liegenden Punkte werden durch lineare Interpolation mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma ermittelt. zu 2. Konzept der Herangehensweise und zu 3. Konzept Datenschutz & IT-Sicherheit 10 Punkte - Erhält ein besonders herausragendes Konzept, welches vollumfänglich und schlüssig die Auseinandersetzung mit den Inhalten in besonders innovativer Art und Weise mit den Bedarfen in Zusammenhang bringt. 8 Punkte - Erhält ein sehr gutes Konzept, welches eine angemessene Auseinandersetzung mit den Inhalten in sehr guter Art und Weise mit den Bedarfen in Zusammenhang bringt. 6 Punkte - Erhält ein gutes Konzept, welches eine Auseinandersetzung mit den Inhalten in guter Art und Weise mit den Bedarfen in Zusammenhang bringt. 4 Punkte - Erhält ein mäßiges Konzept, welches eine Auseinandersetzung mit den Inhalten nicht umfänglich genug mit den Bedarfen in Zusammenhang bringt. 2 Punkte - Erhält ein Konzept, welches die Auseinandersetzung mit den Inhalten nur teilweise mit den Bedarfen in Zusammenhang bringt. 0 Punkte - Erhält ein Konzept, welches die Auseinandersetzung mit den Inhalten gar nicht mit den Bedarfen in Zusammenhang bringt. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben. zu 4. Störungsbeseitigung Techniker vor Ort es wird vertraglich zugesichert, dass ein Techniker vor Ort ist, der mit der Fehlersuche beginnt 10 Punkte - innerhalb von bis zu 4 Stunden 8 Punkte -nach mehr als 4 bis maximal 8 Stunden 6 Punkte -nach mehr als 8 bis maximal 12 Stunden 4 Punkte -nach mehr als 12 bis maximal 16 Stunden 2 Punkte -nach mehr als 16 bis maximal 20 Stunden 0 Punkte -nach mehr als 20 bis maximal 24 Stunden Mehrere Hauptangebote müssen als solche gekennzeichnet und als "weiteres Hauptangebot" separat auf der Vergabeplattform hochgeladen werden. Diesen sind alle in den Vergabeunterlagen geforderten Unterlagen/ Nachweise beizufügen. Bei widersprüchlichen Preis-/Angaben im Leistungsverzeichnis/-beschreibung und den Preisangaben im VMS, haben die Erklärungen des Bieters im Leistungsverzeichnis/-beschreibung Vorrang. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Gemäß § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den der öffentliche Auftraggeber den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind. Präqualifizierung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Unterauftragnehmern ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Unterauftragnehmern sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Unterauftragnehmer präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Unterauftragnehmer) auf gesondertes Verlagen durch die Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" bzw. der in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" liegt den Vergabeunterlagen bei.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe, unter anderem §§ 123, 124 GWB, § 6 WRegG, §§ 42, 57, 60 VgV.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Stadt Lüchow (Wendland) - Erneuerung oder Beschaffung eines Zutritts- und Kassensystems mit Webshop, Kursmanager und Zugangseinrichtungen für das LüBad Lüchow
Beschreibung: Die Stadt Lüchow (Wendland) beabsichtigt die Vergabe eines leistungsfähigen, datenschutzkonformen Zutritts-, Kassen- und Websystems für ein öffentlich betriebenes Kombibad mit Hallen- und Freibadbereich sowie angeschlossener Sauna. Ziel ist eine leistungsfähige, zukunftssichere Gesamtlösung mit Integration bestehender Anlagenbestandteile, soweit wirtschaftlich und technisch sinnvoll. Technischer Soll-Zustand: - Zutrittskontrolle über Doppel-Drehkreuz und 1,20 m breite motorische Gruppentür - Lesetechnologie: RFID, Barcode, Smartphone (QR/NFC) - Verkaufsautomat für bargeldlose Ticket- und Gutscheinverkäufe - Kassenarbeitsplatz mit Zutritts- und Abrechnungssoftware - Webshop mit Benutzerkonten, Tickets, Gutscheinen und Kursverwaltung - On-Premise-Server (SQL-basiert) zur lokalen Datenverarbeitung - Zutritt zur Sauna über manuell kontrollierten Übergang - Steuerung der Gruppentür durch tarifbasierte Ansteuerung - Restöffnung im Durchgang durch Personalleitelemente verschlossen - Zusätzlich geplant: Großes Außendrehkreuz (Fastlane) mit QR-Terminal für den Freibadzugang - Kinderwagen und Bollerwagen müssen voraussichtlich den regulären Eingangsbereich nutzen
Interne Kennung: 2025-03-63-07
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30142000 Abrechnungsmaschinen und Registrierkassen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 42961100 Zugangskontrollsystem
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: LüBad, Plater Weg 7
Stadt: Lüchow (Wendland)
Postleitzahl: 29439
Land, Gliederung (NUTS): Lüchow-Dannenberg (DE934)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 15/05/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: gemäß NTVergG
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)/Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (sofern zur Eintragung verpflichtet) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal (Mit dem Teilnahmeantrag; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung, -ummeldung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, aktuell

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Handels-/Berufs-/Partnerschaftsregisterauszug (sofern zur Eintragung verpflichtet) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, aktuell und nicht älter als 1 Jahr

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, gültig und nicht älter als 6 Monate

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung, sofern das Unternehmen beitragspflichtig ist (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde (Krankenkasse) ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, gültig und nicht älter als 6 Monate

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan und gültig und nicht älter als 6 Monate

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen für vergleichbare, abgeschlossene Leistungen und mindestens ein halbes Jahr in Betriebfür Einrichtung/Erneuerung eines Zugangs- und Kassensystems in öffentlichen oder kommunalen Schwimmbädern (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestens zwei Referenzanlagen bis maximal 5 Referenzanlagen in einem öffentlichen oder kommunalen Schwimmbad Angaben zu: Auftraggeber, Ort, Jahr der Inbetriebnahme, Leistungsumfang, verwendete Technologien und Systemarchitektur

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen für vergleichbare, abgeschlossene Leistungen und mindestens ein halbes Jahr in Betrieb für Einrichtung/Erneuerung eines Zugangs- und Kassensystems in öffentlichen oder kommunalen Schwimmbädern - Mindestens zwei Referenzanlagen bis maximal 5 Referenzanlagen in einem öffentlichen oder kommunalen Schwimmbad Angaben zu: Auftraggeber, Ort, Jahr der Inbetriebnahme, Leistungsumfang, verwendete Technologien und Systemarchitektur und Angaben zur qualitativen Bewertung (siehe Punkt b) Hinweis: Aufgrund der chlorhaltigen und feuchten Umgebung werden nur Referenzanlagen aus öffentlichen oder kommunalen Schwimmbädern akzeptiert. Sollten mehr als fünf geeignete Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb hervorgehen, wird die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernde Bewerber auf 5 reduziert. Die Beschränkung erfolgt anhand der eingereichten Referenzen. a) über die Mindestzahl von 2 hinausgehende Referenzanlagen b) qualitative Bewertung der eingereichten Referenzanlagen: bewertet wird, inwieweit die Referenzen an den Soll-Zustand, welcher Grundlage der Ausschreibung ist erreicht: - Zutrittskontrolle über Doppel-Drehkreuz und 1,20 m breite motorische Gruppentür - Lesetechnologie: RFID, Barcode, Smartphone (QR/NFC) - Verkaufsautomat für bargeldlose Ticket- und Gutscheinverkäufe - Kassenarbeitsplatz mit Zutritts- und Abrechnungssoftware - Webshop mit Benutzerkonten, Tickets, Gutscheinen und Kursverwaltung - On-Premise-Server (SQL-basiert) zur lokalen Datenverarbeitung - Zutritt zur Sauna über manuell kontrollierten Übergang - Steuerung der Gruppentür durch tarifbasierte Ansteuerung - Restöffnung im Durchgang durch Personalleitelemente verschlossen - Zusätzlich geplant: Großes Außendrehkreuz (Fastlane) mit QR-Terminal für den Freibadzugang - Kinderwagen und Bollerwagen müssen voraussichtlich den regulären Eingangsbereich nutzen Erfüllen mehrere Bewerber, die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der niedrigste Preis erhält die höchste Bewertung. Eine Abstufung der Punktebewertung erfolgt nach dem Angebotspreis. 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis, 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die dazwischen liegenden Punkte werden durch lineare Interpolation mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma ermittelt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept der Herangehensweise
Beschreibung: Konzept der Herangehensweise - Umsetzungsvorstellung Upgrade oder Neubeschaffung inkl. Zeitschiene und Berücksichtigung der folgenden technischen Umsetzungsanforderungen: - Aussage, ob vorhandene Zutrittskomponenten (z. B. Drehkreuze, Terminals) weiterverwendet werden oder vollständig ersetzt werden sollen - Darstellung, welche Gewährleistungspflichten der Bieter bei teilweiser Weiterverwendung bestehender Komponenten übernimmt - Angaben zum Wartungskonzept in diesem Fall (Instandhaltung, Support bei Mischbetrieb, Ersatzteilstrategie etc.) - Benennung eines festen, deutschsprachigen Ansprechpartners für das Projekt (Planung, Umsetzung, Betreuung) - Schnittstellenaufstellung zu anderen Gewerken: - Elektroinstallationen (Leitungen, Stromversorgung) - Kommunikation/Netzwerktechnik - Trockenbau/Einbaukonstruktionen - Boden- und Fliesenarbeiten - Verankerung/Bohrarbeiten für Tür- und Drehkreuzelemente Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf praxisbezogene, übertragbare Ergebnisse und Lösungsansätze. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept der Herangehensweise
Beschreibung: Konzept der Herangehensweise - Umsetzungsvorstellung Upgrade oder Neubeschaffung inkl. Zeitschiene und Berücksichtigung der folgenden technischen Umsetzungsanforderungen: - Aussage, ob vorhandene Zutrittskomponenten (z. B. Drehkreuze, Terminals) weiterverwendet werden oder vollständig ersetzt werden sollen - Darstellung, welche Gewährleistungspflichten der Bieter bei teilweiser Weiterverwendung bestehender Komponenten übernimmt - Angaben zum Wartungskonzept in diesem Fall (Instandhaltung, Support bei Mischbetrieb, Ersatzteilstrategie etc.) - Benennung eines festen, deutschsprachigen Ansprechpartners für das Projekt (Planung, Umsetzung, Betreuung) - Schnittstellenaufstellung zu anderen Gewerken: - Elektroinstallationen (Leitungen, Stromversorgung) - Kommunikation/Netzwerktechnik - Trockenbau/Einbaukonstruktionen - Boden- und Fliesenarbeiten - Verankerung/Bohrarbeiten für Tür- und Drehkreuzelemente Der Auftraggeber legt besonderen Wert auf praxisbezogene, übertragbare Ergebnisse und Lösungsansätze. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zu Datenschutz & IT-Sicherheit
Beschreibung: Umsetzung Datenschutz und IT-Sicherheit - Serverstandort und Datenverarbeitung - Vollständige Einhaltung der DSGVO, insbesondere Art. 5 und 32 - Eigenerklärung zu technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) - Cloudlösung - Angabe zur Verschlüsselung, Zugriffsschutz, Datensicherung Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zu Datenschutz & IT-Sicherheit
Beschreibung: Umsetzung Datenschutz und IT-Sicherheit - Serverstandort und Datenverarbeitung - Vollständige Einhaltung der DSGVO, insbesondere Art. 5 und 32 - Eigenerklärung zu technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) - Cloudlösung - Angabe zur Verschlüsselung, Zugriffsschutz, Datensicherung Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Störungsbeseitigung
Beschreibung: Erreichbarkeit Mo. - So. zwischen 06:00 - 20:00 Uhr Hinweis: Sanktionen bei Nichteinhaltung werden geregelt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Störungsbeseitigung
Beschreibung: Erreichbarkeit Mo. - So. zwischen 06:00 - 20:00 Uhr Hinweis: Sanktionen bei Nichteinhaltung werden geregelt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 01/09/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/09/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, nachgefordert, sofern dieses vergaberechtlich zulässig ist.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe einzureichende Unterlagen siehe Zuschlagskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, sind nicht zugelassen.
Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vertragsbedingungen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Lüchow (Wendland)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Lüchow (Wendland)

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lüchow (Wendland)
Registrierungsnummer: 03354507-0-84
Postanschrift: Amtsweg 4
Stadt: Lüchow (Wendland)
Postleitzahl: 29439
Land, Gliederung (NUTS): Lüchow-Dannenberg (DE934)
Land: Deutschland
Telefon: +49 58411260
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153306
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0febb059-1d8d-4e2c-b0c2-93205239c55d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/08/2025 17:23:26 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 526084-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 153/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/08/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visselhövede
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven