5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50244000 Instandsetzung von Schiffen oder Booten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 06/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 19/12/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Abgabe einer Eigenerklärung gem. Formblatt BAAINBw-B-V034 (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB) siehe Vergabeunterlagen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Abgabe eines aktuellen Handels-, Partnerschafts- oder Berufsregisterauszugs (in Kopie), oder ein gleichwertiges Dokument bei ausländischen Bewerbern (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der AzA).
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: formlose Eigenerklärung über die Höhe des Gesamtumsatzes, sowie den Umsatz im Geschäftsbereich Instand-setzung von Schiffen/Booten der Bundeswehr der letzten 3 Geschäftsjahre
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Für den Fall von Bewerber- /Bietergemeinschaften: Erklärung des Bewerbers betreffend die Gründung einer Bewerbergemeinschaft/Bietergemeinschaft. Nachweis über Formblatt B-V 47. siehe Vergabeunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erfahrung in der Durchführung von Instandsetzungsvorhaben vergleichbarer Größe und Komplexität (Zwischen- oder Depotinstandsetzungen, Planmäßige Instandsetzungen, Sicherheitsinspektionen) auf vergleichbaren Schiffen oder Booten der Deutschen oder einer anderen Marine oder von deutschen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (z.B. Sicherungsboote, Mehrzweckboote, Wehrforschungsschiffe, etc.). Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument " Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Vorhandensein der für die Durchführung des Instandhaltungsvorhabens notwendigen Infrastruktur in der Werft. Hierfür Vorhandensein mindestens folgender Versorgungs- und Entsorgungsmöglichkeiten während der Werftliegezeit: - Stromanschluss mit Drehstrom 400 V, 50 Hz, je 63 A mit eigenen Zählern nach den Vorgaben VDE 0100 und DGUV 3. - 1 EA unabhängiger Feuerlöschanschluss für C-Rohr mit einem Druck von mindestens 8 bar. - Frischwasseranschluss für das Seekühlwassersystem während der Dockung. - Frischwasseranschluss für das Bordsystem und Liefern von Frischwasser mit Keimfreiheitszertifikat. - Abwasseranschlüsse für Grau- und Schwarzwasser. - Getrocknete Steuer- und Arbeitsluft mit 6-8 bar. - Beheizen und Belüften des gesamten Schiffes oder von Teilbereichen, abhängig von den konkreten Arbeiten und den entsprechenden Vorgaben der Regeln der Technik bzw. des Arbeitsschutzes. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument " Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Vorhandensein der navigatorischen, geografischen und klimatischen Gegebenheiten am Instandsetzungsort, die es erlauben, die Einheit jederzeit zu verlegen und es ausschließen, dass ein Aufsetzen (Grundberührung) der Einheit am Pierliegeplatz des Instandsetzungsorts auch bei ungünstigen Tide- und Wetterverhältnissen möglich ist. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument " Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Vorhandensein einer mindestens 40 m langen Pier, um die Einheit sicher ohne Überstehen zu vertäuen. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument " Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Sicherstellung, dass der rechnerische Mindestabstand zwischen Tiefgang der Einheit 1500 mm und der Oberkante Pallung beim Eindocken mindestens 400 mm beträgt. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument " Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Das Dock bzw. die Slipanlage lässt eine selbsttragende, vollständige Einhausung der Einheit zu (keine Berührung der Einhausung mit der Einheit). Alternativ ist für die Einheit ein Hallenliegeplatz verfügbar. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument " Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Die Durchführung einer Standprobe an der Pier ist möglich und die Wassertiefe an der Pier beträgt mindestens 2,5 Meter. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument " Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Vorhandensein der für die Durchführung des Vorhabens erforderlichen Brandbekämpfungsmittel. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Verfügbarkeit einer freien Fläche (mindestens 10 m Länge hinter dem Heckspiegel der Einheit) im Dock bzw. auf dem Slip, um jederzeit die Propellerwelle ziehen zu können. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Herstellbarkeit einer Pallungshöhe von 1000 mm im Dock bzw. auf dem Slip. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vorhandensein einer Aufbau- und Ablauforganisation, die die ordnungsgemäße Abarbeitung des Instandhaltungsvorhabens sicherstellt. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Das an Bord eingesetztes Personal wird von einem Vorarbeiter geführt, der sich in der deutschen Sprache sicher verständigen kann. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Für die Durchführung des Vorhabens steht ein/e Projektleiter/in mit Qualifikation als Hochschul- oder Fachhochschulingenieur (m/w/d) oder vergleichbar sowie ein geeigneter Vertreter/innen zur Verfügung, der/die die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht/beherrschen. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Das Unternehmen genügt den anerkannten Regeln der Technik, die sich u.a. in den aktuellen Anforderungen der Bauvorschriften und Richtlinien der DNV (http://www.dnv.de/) und den Bauvorschriften der Bundeswehr (BV-Hefte, VG-Normen) widerspiegeln. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer verfügt über Erfahrungen bei der Instandhaltung von Pumpen, Schiebern, Absperrklappen und Ventilen. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer ist in der Lage Oberflächenvorbereitungs- und Beschichtungsarbeiten nach DIN EN ISO 12944 oder vergleichbar durchzuführen. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Zur Koordination der Restpunktabwicklung sowie der Abarbeitung von Gewährleistungspunkten auch nach Abschluss des Instandsetzungszeitraums ein bevollmächtigter Vertreter des Auftragnehmers am Liegeplatz der Einheit in Eckernförde vor Ort sein wird, der in Qualifikation und (Entscheidungs-) Kompetenz dem Projektleiter entspricht. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vorhandensein einer fertigungsunabhängigen Qualitätssicherungsorganisation bei der Auftragsdurchführung. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Vorhandensein einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Es steht durchgehend ein/e Qualitätsmanagementbeauftragte/r zur Verfügung, der/die direkt der Unternehmensführung untersteht. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Bestimmungen der AQAP 2131:2017 (NATO-Qualitätssicherungsforderungen für abschließende Prüfungen) zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Beschaffenheit der Leistung werden erfüllt und eingehalten. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Vorhandensein einer Herstellerqualifikation des Auftragnehmers oder Unterauftragnehmers nach DIN 2303 "Schweißen und verwandte Prozesse Qualitätsanforderungen an Herstell- und Instandsetzungsbetriebe für wehrtechnische Produkte" in der Klasse Q2 und Qualifikation der Schweißaufsicht nach DIN 2303 der Bauteilklasse BK1. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Für die Einhaltung der Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutzstandards steht eine verantwortliche Person zur Verfügung. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Standards zum Gesundheits-, Arbeits-, Brand- und Umweltschutz sind implementiert und decken mindestens die Vorgaben der jeweiligen Berufsgenossenschaft ab. Der/Die zu erbringenden Nachweis/e zu dem Eingungskriterium ist dem Dokument "Anlage 5 zum Vertrag 74405 SLW 1 0 2025.pdf" zu entnehmen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung Projektleiter, -manager, Qualitätsmanagementbeauftragter
Beschreibung: Wertung gemäß Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Wertung gemäß Bewertungsmatrix
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/08/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. § 134 GWB Informations- und Wartepflicht https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html § 135 Unwirksamkeit https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__135.html
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Marinearsenal
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Marinearsenal