Deutschland – Finanz- und Versicherungsdienstleistungen – Rahmenvertrag AML-Compliance

295884-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Finanz- und Versicherungsdienstleistungen – Rahmenvertrag AML-Compliance
OJ S 89/2025 08/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NBank
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag AML-Compliance
Beschreibung: Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag für die Beratung und Begleitung in Grund-atzfragen im Kredit- und Förderprozess und dem Bereich AML-Compliance und KYC/KDA. Dabei benötigt die NBank Unterstützung bei der Umsetzung von aufsichtsrechtlichen/bankrechtlichen Fragestellungen vorwiegend im Kredit- und Geldwäscheprozess (z.B. KWG, MaRisk, GwG/AML-Verordnung, Abgabenordnung) und förderbankspezifischen Anforderungen aus dem Verwaltungs- und EU-Recht (z.B. ESF/EFRE-Verordnungen, Nds. Landeshaushaltsordnung, Onlinezugangsgesetz, Mitteilungsverordnung). Mit dem Ziel der NBank, das Darlehensgeschäft auszuweiten, müssen diese regulatorische Anforderungen und neue Entwicklungen aus dem Blickwinkel einer Förderbank optimiert umgesetzt werden und die Risikokultur bzw. das Bewusstsein des Handelns im stark regulierten Umfeld gestärkt werden. Gleichfalls ist der Kunden-On-Boarding-Prozess zu optimieren, um einem zunehmen-den (Förder-)Geschäft gerecht werden zu können und Synergien zu erzeugen. Aufgrund von Kontrollhandlung und Revisionsfeststellungen hat die NBank zudem Optimierungsbedarf im Bereich AML-Compliance. Die Tätigkeitsfelder der Beauftragung sollen die prozessuale Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. Abbildung von Anforderungen in den Prozessen und in der sfO), Unterstützung bei der Optimierung der Methodik und der (Kreditrisiko-)Steuerung sowie ggf. Projektleitung und Projektbegleitung und Changemanagement umfassen. Die Aktivitäten in den unten aufgeführten Themenfelder umfassen, neben der Begleitung der fachlichen Konzeption, das Projektmanagement, die organisatorischen und ggf. techniknahe Unterstützung. und Beratung bei der Konzeption, Umsetzung und Testdurchführung, sowie die verantwortliche Begleitung regulatorischer Neuerungen. Der Auftragnehmer soll dabei sowohl für ad-hoc-Beratung einzelner Anfragen als auch für die Umsetzung umfassenderer Themen in Form von Projekten zur Verfügung stehen. Der Auftragnehmer muss über die notwendige Erfahrung und Expertise verfügen, um einen Markt- bzw. Peergroup-Vergleich herstellen zu können. Die zu erbringende Leistung zu den einzelnen Themengebieten inklusive die für den Rahmen zu berücksichtigenden Personentage werden im weiteren Verlauf näher beschrieben. Die konkreten Leistungen werden zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer im Vorfeld einer abzurufenden Leistung (mit dem Einzelabruf) konkret abgestimmt. Auf Grund der Vielfältigkeit der möglichen Aufgabenstellungen ist eine abschließende Aufzählung an dieser Stelle nicht möglich. Die Beratung und Begleitung umfasst seitens des Auftragnehmers neben der Einbringung der fachlichen Expertise in verschiedenen Themenfeldern einer Förderbank auch die Beratung/Entscheidungsvorschläge in Bezug auf Erstellung, Überarbeitung und Optimierung von Prozessen und sfO-Dokumenten (Rahmen- und Arbeitsanweisungen), aber auch Beratung zur Erstellung von Arbeitshilfen und Formularen etc. für geldwäscherechtlich, kreditprozessual und förderrelevante Prozesse. Dabei sollen bei Bedarf Formulierungs- und Strukturierungsvorschläge unterbreitet werden. Daneben sind ggf. entsprechende Konzeptvorschläge zu erstellen und die IT-Umsetzung aus fachlicher Perspektive mitzuplanen und entsprechende Vorschläge zu Methodikdokumente zu erstellen sowie bei der Operationalisierung der Aktivitäten zu unterstützen. Daneben soll eine Beratung bei der Analyse und Bewertung von regulatorischen Neuerungen und Ableitung von Handlungsalternativen (z.B. AML-Verordnung inkl. technischer Papiere und Sanktionsmanagement, BaFin-AuAs, MaRisk-Novellen) durchgeführt werden und durch den Auftragnehmer sonstige übergreifende regulatorische Umsetzungsthemen, die einen Bezug zum Geldwäsche-, Kredit- oder Förderprozesse haben, berücksichtigt werden. 2.1.2 Erstabruf Als Erstabruf aus dem Rahmenvertrag ist die Unterstützung bei der Durchführung des Projektes zur Neuausrichtung der AML-Compliance in der NBank geplant. Der als Erstabruf umzusetzende Projektaufsatz ist bereits erarbeitet worden und in der Leistungsbeschreibung dargestellt. Die im Angebot präsentierten Berater sollen in allen Modulen wesentliche Teile des Projektes inhaltlich mit erarbeiten und die einzelnen Module jeweils gemeinsam mit einem Mitarbeiter der NBank organisieren und koordinieren. Die NBank stellt eine Projektleitung und übernimmt entsprechende Beistellleistungen - insbesondere Datenbereitstellung und Qualitätssicherung - in der Projektumsetzung der Module. Im Rahmen der zu erbringenden Leistung wird durch den Auftragnehmer eine stellvertretende Projektleitung zur Verfügung gestellt. Optional soll die Durchführung bzw. die Unterstützung bei der KDA Remediation angeboten werden. Inhaltlich wird auf bereits gewonnen Erkenntnisse und Handlungsfelder aufgesetzt. Die jeweiligen Themen sind in der Projektplanung adressiert und in der Projektumsetzung zu berücksichtigen. Der Projektaufsatz verfolgt zwei Handlungsstränge: - Kundendatenaktualisierung (KDA) -> Überprüfung der Kundendaten -> Validierung und bei Bedarf Aktualisierung der Kundendaten - Neuausrichtung der Geldwäsche, insbesondere -> Überarbeitete Prozesse und Dokumente -> Optimierte Compliance IT-Zielarchitektur anhand der relevanten AML-Systeme -> Aufbau und Optimierung Schulungsmaßnahmen 2.1.2.1 Projektleitung und PMO Benötigt wird zur Umsetzung des Projekts einerseits eine intensive Unterstützung in der Durchführung und sowie eine (stellvertretende) Projektleitung, die zusätzlich zu einem/r Beschäftigten der NBank als solche fungiert. Für das Projekt des Erstabrufs soll der Auftragnehmer kurzfristig eine stellvertretende Projektleitung und PMO-Kapazitäten zur Verfügung stellen. 2.1.2.2 Projektumsetzung Erfolgt gem. Infos/Skizze in der Leistungsbeschreibung Optional: Vollständige Aktualisierung und Nacherhebung der Bestandskundendaten und Legitimationsdaten (Gem. Leistungsbeschreibung)
Kennung des Verfahrens: a42dd68a-1f05-4a25-8752-36a2d885260d
Interne Kennung: RE 2025.19
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Dringlichkeit: Verkürzung der Angebotsfrist auf 15 Tage aufgrund eines kurzfristig festgestellten Verstoßes gegen das GWG durch nicht aktuelle Kundendaten. Verkürzung auf 15 Tage notwendig, da rechtswidriger Zustand schnellstmöglich behoben werden muss.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: In der Regel erfolgt die Beratungsleistung zur Hälfte online / remote und zur Hälfte vor Ort in der NBank. Nach Rücksprache ist eine Abweichung der Präsenzquote für Teilleistungen nach oben und unten möglich. In Einzelfällen kann die Leistung zu 100% in Präsenz eingefordert werden. Für die Bepreisung ist ein einheitlicher pauschaler Tagessatz anzunehmen. Dieser inkludiert sämtliche Reisekosten. Reisezeit stellt keine Arbeitszeit dar. Bei der Erbringung der Beratungsleistungen nach diesem Vertrag ist der Auftragnehmer hinsichtlich der Bestimmung von Ort und Zeit grundsätzlich frei. Allerdings ist dieser auch dazu verpflichtet, die geschäftlichen Bedürfnisse der NBank zu berücksichtigen und wird zur Verfügung stehen, wenn der Geschäftsbetrieb der NBank dies verlangt. Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers aus diesem Vertrag ist der Sitz des Auftraggebers, Hannover.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y645KDG
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag AML-Compliance
Beschreibung: Die Beratung und Begleitung umfasst seitens des Auftragnehmers neben der Einbringung der fachlichen Expertise in verschiedenen Themenfeldern einer Förderbank auch die Beratung/Entscheidungsvorschläge in Bezug auf Erstellung, Überarbeitung und Optimierung von Prozessen und sfO-Dokumenten (Rahmen- und Arbeitsanweisungen), aber auch Beratung zur Erstellung von Arbeitshilfen und Formularen etc. für geldwäscherechtlich, kreditprozessual und förderrelevante Prozesse. Dabei sollen bei Bedarf Formulierungs- und Strukturierungsvorschläge unterbreitet werden. Daneben sind ggf. entsprechende Konzeptvorschläge zu erstellen und die IT-Umsetzung aus fachlicher Perspektive mitzuplanen und entsprechende Vorschläge zu Methodikdokumente zu erstellen sowie bei der Operationalisierung der Aktivitäten zu unterstützen. Daneben soll eine Beratung bei der Analyse und Bewertung von regulatorischen Neuerungen und Ableitung von Handlungsalternativen (z.B. AML-Verordnung inkl. technischer Papiere und Sanktionsmanagement, BaFin-AuAs, MaRisk-Novellen) durchgeführt werden und durch den Auftragnehmer sonstige übergreifende regulatorische Umsetzungsthemen, die einen Bezug zum Geldwäsche-, Kredit- oder Förderprozesse haben, berücksichtigt werden. Produktumsetzungsprozess optimieren Die NBank führt regelmäßig neue Förder- und Kreditprodukte ein, aktuell noch überwiegend im Auftrag des Landes als Treuhanddarlehensprodukt oder Zuschuss. Der Prozess der Produkteinführung ist besonders wichtig für eine schnelle und korrekte Bereitstellung und technische Abbildung der Produkte. (Weitere Infos siehe Leistungsbeschreibung) Aufsichtsrechtliche Beratung (Umsetzung Aufsichtsrecht in Bezug auf Kredit und Geldwäsche) und Förderspezifische Fragestellungen (siehe Leistungsbeschreibung) Methodik und (Kreditrisiko-)Steuerung Steuerung im Kreditprozess - Beratung/Begleitung bei der Entwicklung einer Limitsteuerungssytematik und der Implementierung eines Limitsteuerungssystems (Kunden, Länder, Portfolio) - Begleitung/Beratung bei der Implementierung von Risikoleitplanken/Finanzierungsgrundsätzen (zur Stärkung des Risikobewusstseins) Projektleitung und Projektmanagement Benötigt wird eine Unterstützung in der Durchführung von Projekten sowie die Übernahme von Projektleitungstätigkeiten. (siehe Leistungsbeschreibung) Changemanagement - Change-Begleitung und Kommunikation für Mitarbeitende - Implementierung/Stärkung der Risikokultur bzw. des notwendigen Risikobewusstsein im stark regulierten Umfeld - Optimierung der operativen Kreditprozesse / operativen Arbeitsabläufe vor dem Hintergrund der Ausweitung des Kreditgeschäftes (weitere Infos siehe Leistungsbeschreibung) 2.2 Leistungsumfang Für den Rahmenvertrag ist ein Kontingent von insgesamt 4.080 PT (Schätzwert) vorgesehen. Für den Erstabruf ist ein Kontingent von 1.830 PT vorgesehen. Dabei ist für die Beratung/Begleitung ein Kontingent von ca. 930 PT geplant. Für die optionale Durchführung der KDA Remediation ist ein Kontingent von 900 PT geplant. Für 2025 ist dabei aufgrund des Erstabrufs für das Projekt für die Beratung von mindestens 560 PT auszugehen. 2026 werden mindestens 370 PT über den Erstabruf für Beratung abgenommen. Das Projekt soll zum 31.12.2026 enden. Die Remediation soll, falls rechtzeitig beauftragt bis zum 31.12.2026 umgesetzt sein, sodass hier der Abruf in den ersten beiden Jahren des Vertrags erfolgen würde. Gesamthöchstmenge: 7.432 PT Das jährlich fest abzunehmende Kontingent ist vom Auftragnehmer für die NBank vorzuhalten und kann dafür auch im Fall des nicht erfolgten tatsächlichen Abrufs sei-tens des Auftragnehmers abgerechnet werden. Das verbindlich abzunehmende Kontingent verfällt, sofern es nicht in dem letzten Monat, für den es geplant ist, abgerufen wurde, es sei denn die Parteien verständigen sich einvernehmlich, aufgrund besonderer Umstände, das Kontingent ins nächste Jahr zu übertragen. Besondere Umstände liegen insbesondere vor, wenn es zu einer aus der Sphäre des Auftragnehmers stammenden Leistungsstörung gekommen ist. Optional abzunehmende Personentage Das optional abzunehmende Kontingent muss nicht von der NBank abgenommen werden und kann in gegenseitigem Einvernehmen auf die folgenden Monate weitergeschoben werden. Eine Pflicht zur Abnahme durch den Auftraggeber besteht nur hinsichtlich des verbindlich abzunehmenden Kontingents. Hinsichtlich des optional abzunehmenden Kontingents besteht keine Abnahmeverpflichtung. Sowohl die verbindlich abzunehmenden Personentage (Kontingent) pro Jahr als auch die optional abzunehmenden Personentage (Kontingent) werden im vierten Quartal des Vorjahres für das folgende Kalenderjahr von Auftraggeber verbindlich mitgeteilt. Eine Steigerung des Kontingents um 50 %, verglichen mit dem Vorjahreswert, (für 2025 auf das ganze Jahr hochgerechnet) muss vom Auftragnehmer ermöglicht werden. Der Auftraggeber darf den Rahmenvertrag bis zur Gesamthöchstmenge nutzen. Der Auftragnehmer wird versuchen auch Aufträge, die oberhalb der Mengenangaben der jährlichen Schätzwerte liegen zu erfüllen. 2. Preisblatt/Preisangabe Mit dem Angebot ist das ausgefüllte Preisblatt einzureichen (Anlage 02a der Vergabeunterlagen). Der Preis ist als Tagessatz (8 Stunden) für jedes Senioritätslevel / Erfahrung (Netto und Brutto), sowie Gesamtpreis (Netto und Brutto) inklusive aller Nebenkosten gem. separaten Preisblatt anzugeben. Die NBank kann bei Ausschöpfung des Kontingents ein zusätzliches Kontingent von bis zu 50 % zum angegebenen Preis nachbeauftragen. Eine Preisanpassung während der gesamten Vertragslaufzeit ist nicht vorgesehen. Bei der Preisabgabe ist die Vorgabe, bis zu 25 % vor Ort Tätigkeit in der NBank, sowie mind. 75 % Remote-Tätigkeit zu berücksichtigen.
Interne Kennung: RE 2025.19
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: In der Regel erfolgt die Beratungsleistung zur Hälfte online / remote und zur Hälfte vor Ort in der NBank. Nach Rücksprache ist eine Abweichung der Präsenzquote für Teilleistungen nach oben und unten möglich. In Einzelfällen kann die Leistung zu 100% in Präsenz eingefordert werden. Für die Bepreisung ist ein einheitlicher pauschaler Tagessatz anzunehmen. Dieser inkludiert sämtliche Reisekosten. Reisezeit stellt keine Arbeitszeit dar. Bei der Erbringung der Beratungsleistungen nach diesem Vertrag ist der Auftragnehmer hinsichtlich der Bestimmung von Ort und Zeit grundsätzlich frei. Allerdings ist dieser auch dazu verpflichtet, die geschäftlichen Bedürfnisse der NBank zu berücksichtigen und wird zur Verfügung stehen, wenn der Geschäftsbetrieb der NBank dies verlangt. Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers aus diesem Vertrag ist der Sitz des Auftraggebers, Hannover.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Ein Rahmenvertrag für den Zeitraum 2025 bis 2027 (ab Zuschlagserteilung für 24 Monate) mit 2 jeweils einjährigen Verlängerungsoptionen. Der Rahmenvertrag weist nachfolgende Laufzeiten auf: 1. Grundlaufzeit: 24 Monate ab der Zuschlagserteilung 2. Laufzeit der Verlängerungsoption 1: 12 Monate 3. Laufzeit der Verlängerungsoption 2: 12 Monate Verlängerungsoption 1: Die erste Option gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 2: Die zweite Option gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der ersten Verlängerung dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses erfolgen soll.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist mit dem Angebot die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachzuweisen (nachzuweisen durch Registerauszug)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist anzugeben, dass eine adäquate Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung besteht und für die Dauer des Auftrages fortbestehen wird. Dies ist mittels Versicherungsnachweis zu belegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mit dem Angebot geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsauf-träge zu benennen, die inhaltlich und im Umfang mit den beschriebenen Leistungen vergleichbar sind und innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden. Dabei ist der jeweilige Auftraggeber namentlich unter Nennung eines Ansprechpartners, dessen Rufnummer sowie Auftragswert und Liefer- bzw. Leistungszeitraum zu nennen. Es sind maximal fünf, aber mindestens drei Referenzaufträge zu nennen. Bitte nutzen Sie das beigefügte Formular (Anlage 06 der Vergabeunterlagen). Mindestanforderungen an die Referenzen: o Mindestens eine der genannten Referenzen muss bei einer Förderbank erbracht worden sein o Mindestens zwei weitere Referenzen müssen bei BaFin regulierten Un-ternehmen aus der Finanzbranche erbracht worden sein o Sämtliche Referenzen müssen Verträge betreffen, die mindestens einen Auftragswert von 750.000 EUR umfassten Mit den Referenzen müssen folgende Nachweise erbracht werden: - Erfahrung mit projektierter, großvolumiger Kundendatenaktualisierung (KDA) - Neuausrichtung der Geldwäsche, insbesondere o Überarbeitete Prozesse und Dokumente o Optimierte Compliance IT-Zielarchitektur anhand der relevanten AML-Systeme o Aufbau und Optimierung Schulungsmaßnahmen - Prozessuale Beratung, Prozessoptimierung bzgl. o Kreditprozessuale Fragestellungen im End-to-End-Kreditprozess o Förderprozess o Gelwäscheprozess und KYC- und KDA-prozess o Produktumsetzung Referenzen können auch im Wege der Eignungsleihe bspw. für die Kundendatenaktualisierung durch Dritte erbracht werden (Vgl. Anlage 08 & 08a)."

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sofern der Einsatz von Dritten/ Subunternehmern/ Nachunternehmern/ konzernverbundenen Unternehmen vorgesehen ist, sind alle Nachweise/ Erklärungen auch von jedem dieser Partner im Bereich des vorgesehenen Einsatzes vorzulegen. Es ist ein Verzeichnis über diese eingesetzten Partner mit Angabe der Namen vorzulegen (formlos bzw. Eigenerklärung). Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist mit dem Angebot anzugeben, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden (Anlage 08 und 08a).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist das beigefügte Formular zu unterzeichnen und mit dem Angebot vorzulegen (Anlage 03 der Vergabeunterlagen).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben (Name, Rechtsform, Anschrift, Ansprechpartner) zum Unternehmen des Bieters sowie Kurzdarstellung des Unternehmens (z. B. Leistungsspektrum und Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit) und der Unternehmensorganisation (z. B. Standorte, Struktur, hierarchischer Aufbau) bezogen auf die geforderte Leistung (formlos bzw. Eigenerklärung).

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Sofern das Angebot durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, eine Erklärung, welche Leistungen vom welchem Bietergemeinschaftsmitglied übernommen werden (formlos), Name und Anschrift des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft, sowie eine Erklärung, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft für Verbindlichkeiten, die den Mitgliedern der Bietergemeinschaft aus dem Vergabeverfahren gegenüber den NBank entstehen, gesamtschuldnerisch haften (§ 421 BGB) (formlos).

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nennung eines Ansprechpartners, der den Auftrag für die NBank federführend bearbeitet, sowie Zusage, dass Ansprechpartner während der üblichen Geschäftszeiten (montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr) jederzeit telefonisch zu erreichen sind und Reaktionszeiten von max. vier Stunden an Werktagen eingehalten werden (formlos bzw. Eigenerklärung).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Mindestentgelterklärung einzureichen (Anlage 05 der Vergabeunterlagen). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Mit dem Angebot soll der für den Auftrag einzusetzende Mitarbeitende unter Darstellung der Qualifikation und Erfahrung inkl. Angaben zur beruflichen Qualifikation genannt werden (formlos bzw. Eigenerklärung). Nachzuweisen ist, dass die angebotene Leistung von nach Möglichkeit einem, maximal zwei Beratern mit jeweils diesen Fähigkeiten und Erfahrungen erbracht wird. Es wird darauf hingewiesen, dass beide Berater über sämtliche der aufgeführten Fähigkeiten und Erfahrungen (vollumfänglich) zu verfügen haben. Der Auftraggeber verlangt, dass einer der Berater als führender Berater die Aufgabe des Hauptansprechpartners wahrnimmt. Dieser führende Berater muss über Kapazitäten verfügen, die es ihm ermöglichen bis zu 80 Prozent der beauftragten Leistungen eigenständig zu erbringen (Eigenerklärung). Über eine unterstützende Leistungserbringung entscheidet der Auftraggeber nach vorheriger Absprache mit dem Auftragnehmer individuell. Mindestanforderung an das einzusetzende Personal: - insgesamt wenigstens 10-jährige operative Berufserfahrung, davon: o mindestens 8 Jahre im Informationssicherheitsmanagement o mindestens 5 Jahre als CISO in einem regulierten Finanzdienstleistungskonzern o mindestens 3 Jahre in der Gesamtverantwortung des Bereiches Information Security Risk Management im Sinne der ISO 27005 oder einem vergleichbaren Standard o mindestens 2 Jahre im Bereich der Enterprise Architektur mit dem Fokus der Integration der Business- IT- und Security Architektur o mindestens 5 Jahre in der IT-Compliance, dem IT-Service Managements sowie dem Management bzw. der Steuerung auf Senior Level von entsprechenden Bereichen in der Finanzdienstleistungsbranche Operative Berufserfahrung bedeutet, die umrissenen Themen durch Praxiserfahrung sowohl wirksam operationalisiert, als auch auf Managementebene gesteuert zu haben. Zusätzlich muss durch den Bieter belegt werden, dass umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten: o bei der internen Leitung zur Umsetzung regulativer Programme in der Finanzwirtschaft, z.B. BAIT, VAIT oder vergleichbaren Standards o bei der Herstellung der Zertifizierungsreife und Durchlauf mehrere Zyklen bei der Zertifizierung eines ISMS nach ISO 27001, BSI Grundschutz oder NIST als interner Verantwortlicher o bzgl. einer eigenverantwortlichen Steuerung der Krisenbewältigung in globalen Krisen mit Schnittstelle zum IT-Notfallmanagement o bzgl. der Unterstützung von Beauftragten bei Förderbanken oder vergleichbaren Instituten o eine Beteiligung an dem Aufbau oder der Weiterentwicklung einer operativen IT-Sicherheit bei einer Förderbank oder vergleichbarem Institut o bzgl. der mindestens teilverantwortlichen Durchführung von einem ISMS Einführungsprojektes bestehen. Folgende Informationen/Unterlagen müssen vorgelegt werden: - Referenzen zu vergleichbaren Tätigkeiten. Sämtliche der aufgeführten Punkte müssen mit Referenzen oder via Lebenslauf belegt werden. Auf Nachfrage ist dem Auftraggeber innerhalb von 4 Tagen bzgl. jeglicher in Frage stehender Nachweise ein Kontakt (beim Referenzgeber) zu benennen, der die Werthaltigkeit der aufgeführten Referenzen als Referenzgeber bestätigen kann. Sollte eine Bestätigung durch diesen Kontakt nicht möglich sein, behällt sich der Auftraggeber einen Angebotsausschluss vor. - Zertifizierung zum IT-Sicherheitsbeauftragten (z.B. CISA, ISO/IEC 27001 Lead Auditor/Lead Implementer, DVA, oder vergleichbar) - Sollte der Berater die deutsche Sprache nicht als Muttersprache haben, so ist ein Nachweis über ein C2 Niveau zu erbringen.

Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Datenschutz einzureichen (Anlage 04 der Vergabeunterlagen).

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben, ob das Unternehmen des Bieters ein KMU oder ein Großunternehmen ist. KMU sind Unternehmen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. EUR beläuft. (Formlos)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung im Zusammenhang mit EU-Maßnahmen gegen die russische Föderation (Anlage 09) einzureichen.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat den Nachweis eines etablierten Informationssicherheitsmanagementsystems zu erbringen, z. B. durch eine Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 oder gleichwertig. (Nachzuweisen durch Zertifikat)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis Erstabruf
Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist der Wertungspreis, der sich aus dem Preisblatt ergibt. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erreicht 5 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots dividiert durch den Preis des zu bewertenden An-gebots multipliziert mit den max. erreichbaren Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter), Ange- botspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 5 Punkte. Bieter 2 erhält 4,2 Punkte (100:120*5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Wertungspreis Durchführung der KDA
Beschreibung: Für die Wertung maßgeblich ist der Wertungspreis, der sich aus dem Preisblatt ergibt. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erreicht 5 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots dividiert durch den Preis des zu bewertenden An- gebots multipliziert mit den max. erreichbaren Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter), Ange- botspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 5 Punkte. Bieter 2 erhält 4,2 Punkte (100:120*5).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Expertise und Umsetzung
Beschreibung: Mit der Angebotsabgabe ist ein Konzept für den Rahmenvertrag vorzulegen, aus dem hervorgeht, wie die Qualifikationen und Erfahrungen konkret für die ausgeschriebenen Leistungen genutzt werden sollen und warum auf Grundlage der Qualifikationen und Erfahrungen und unter Berücksichtigung von Herangehensweise und Umsetzung eine bestmögliche Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen zu erwarten ist. Gleichzeitig soll dargelegt werden, wie kurzfristig entsprechend qualifiziertes Personal am Beispiel des Erstabruf zu Verfügung gestellt werden kann. In dem Konzept zur Erbringung und Umsetzung der Leistung ist insbesondere, aber nicht nur, auf folgende Aspekte einzugehen: Allgemeines: - Beschreibung der Lieferfähigkeit der fachlichen Expertise im Zeitablauf - Personaleinsatz und Zeitplanung für den Erstabruf, insbesondere wann bzw. wie schnell wird mit der Ausführung der Leistung nach Abruf begonnen werden kann - Beschreibung einer möglichen Umsetzung der KDA mitsamt anhand der vorgegebenen Projektlaufzeit abgestimmter Zeit und Ressourcenplanung - Reaktionszeiten bei dringenden Angelegenheiten - Ressourcenplanung insbesondere für kurzfristigen Bedarf an Beratung und Unterstützung, insbesondere wie, mit welchem zeitlichen Vorlauf und in welchem zeitlichen Ablauf die genannten Ressourcen für die Leistungserbringung organisiert werden können - Kompensation von Personalausfällen während der Vertragslaufzeit - Gewährleistung der Abstimmung mit der NBank und Effizienz der Kommunikation Expertise und Erfahrung: - Kenntnisse der Geschäftsmodelle und -prozesse von Förderbanken in Deutschland und dem Zusammenspiel zwischen den IT-Systemen; Kenntnisse von Banksteuerungssoftware und Systemarchitekturen in Banken; sowie von SAP oder vergleichbaren Geschäftspartner-Verwaltungssystemen - Erfahrung bei der Umsetzung und Operationalisierung von Fachkonzepten, sowie Überführung in allgemeine Rahmen- und Arbeitsanweisungen - Kenntnisse der Geschäftsmodelle und -prozesse von Förderbanken in Deutschland - Projekterfahrung o Erfahrung bei der Erstellung von projektähnlichen Vorgehensmodellen o Erfahrung bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Workshops o Kenntnisse in der Steuerung komplexer Projekte in vergleichbarer Organisation und Größenordnung. - notwendige Erfahrung und Expertise, um einen Markt- bzw. Peergroup-Vergleich herstellen zu können. - Abdeckung des gesamten breiten Spektrums an Themenfeldern durch qualifiziertes Personal - Erfahrung bei der bei der Testplanung, Testvorbereitung und operativen Testdurchführung von technischen Anpassungen - Erfahrung in der Durchführung von Schulungen und im Changemanagement - Erfahrungen in der prozessualen Beratung, Prozessoptimierung bzgl. o Kreditprozessualen Fragestellungen im End-to-End-Kreditprozess o Förderprozess o Gelwäscheprozess und KYC- und KDA-Prozess o Produktumsetzung - MA-Zertifizierungen im Umfeld Kredit- und Förderprozess sowie AML-Compliance, Projektmanagement - Persönliche Referenzen der eingereichten Referenzprofile im fachlichen Gebiet (Bereitstellung von bis zu 3 Referenzprofilen pro Themengebiet) Allgemeine Anforderungen an die Konzepte Das jeweilige Konzept sollte 10 DIN-A4-Seiten bzw. 20 PowerPoint-Folien (exklusive der einzureichenden Profile) nicht überschreiten. Die Überschreitung kann zur schlechteren Bewertung des Konzepts führen. Hinweis: Je besser diese Aspekte erfüllt werden und je schneller die Leistungserbringung im konkreten Einzelfall des Bedarfs beginnen kann, desto besser kann das Konzept im Rahmen der Bepunktung der Angebote entsprechend den untenstehenden Kriterien bewertet werden. Es ist zwingend zu berücksichtigen, dass das Konzept Zuschlags- und damit Vertragsbestandteil wird, sodass der Dienstleister an dem Konzept verbindlich festgehalten werden kann. 5 Punkte = sehr gut Aus dem Konzept / den CVs geht sehr gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unter- nehmen die Expertise und Erfahrung erheblich übertrifft. Mit einer bestmöglichen Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus dem Konzept / den CVs geht gut hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung vollumfänglich besitzt. Mit einer guten Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus dem Konzept / den CVs geht hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung weitestgehend besitzt. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus dem Konzept / den CVs geht hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung mit Abstrichen besitzt. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung mit Abstrichen ist - auch aufgrund der konzeptionellen und der dargestellten personellen Ressourcen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus dem Konzept / den CVs geht nicht ausreichend hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Es ist nur mit einer mangelhaften Unterstützung auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des Bieters bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 0 Punkt = ungenügend Aus dem Konzept /den CVs geht nicht hervor, dass das zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Unternehmen die Expertise und Erfahrung besitzt. Mit einer ungenügenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen und der dargestellten personellen Ressourcen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung Beraterprofile für Erstabruf
Beschreibung: Mit dem Angebot sollen die für den Erstabruf einzusetzenden Mitarbeiter (Leitung und Personal) verbindlich unter Darstellung der Qualifikation und Erfahrung inkl. Angaben zur beruflichen Qualifikation genannt werden (formlos bzw. Eigenerklärung). Folgende Informationen/Unterlagen sollen vorgelegt werden: Erstabruf: - Erfahrungen mit der Optimierung der Compliance IT-Zielarchitektur anhand der relevanten AML-Systeme - Kenntnisse im Bereich RegTech (IT-Lösungen im Bereich des regulatorischen und Compliance-Managements) - Erfahrungen in der Optimierung des Kunden-On-Boarding-Prozesses v.a. im Förderbankenkontext - Erfahrung mit Aufbau und Optimierung von Schulungsmaßnahmen im Kontext der AML-Compliance und dem Kunden-On-Boarding-Prozess - Erfahrung mit der Organisation projektierter, großvolumiger Kundendatenaktualisierung (KDA) Option: KDA - Erfahrung in der projektierten, großvolumigen Kundendatenaktualisierung (KDA) und der Erfassung von Legitimationsdaten sowie der notwendigen Qualitätssicherung - Hohes Maß an Sorgfalt und Genauigkeit bei der Datenverarbeitung und Dokumentation - Erfahrung mit standardisierten Arbeitsabläufen in KYC- oder Onboarding-Projekten sowie hohe Belastbarkeit bei hoher Fallzahl und standardisierter Bearbeitung - Qualitätskontrolle und Ergebnissicherung: o Fähigkeit zur Überprüfung und Nachkontrolle von erfassten Daten o Einhaltung von Compliance-Anforderungen und Prozessvorgaben - Sicherer Umgang mit digitalen Erfassungs- und Kommunikationssystemen - Erfahrung mit KYC-Portallösungen (z. B. b+m, IDNow, WebID) - Teamfähigkeit und strukturierte Kommunikation mit internen Bereichen (Kredit, Marktfolge, Compliance) - Vertraulicher Umgang mit sensiblen Kundendaten - Selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise Für das Bewertungskriterium Beraterprofile für Erstabruf können folgende Punkte erreicht werden: 5 Punkte = sehr gut Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht sehr gut hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung erheblich übertreffen. Mit einer bestmöglichen Unterstützung ist bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 4 Punkte = gut Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht gut her- vor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung vollumfänglich besitzen. Mit einer guten Unterstützung ist bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 3 Punkte = befriedigend Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht überwiegend hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehenen Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung weitestgehend besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist - auch aufgrund der konzeptionellen Aussagen des Bieters - bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 2 Punkte = ausreichend Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht teilweise hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 1 Punkt = mangelhaft Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht kaum hervor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist eher nicht bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen. 0 Punkt = ungenügend Aus den Beraterprofilen und Nachweisen geht nicht her- vor, dass die zur Ausführung des Auftrages vorgesehene Berater / die Beraterinnen die fachliche und methodische Expertise und Erfahrung besitzen. Mit einer zufriedenstellenden Unterstützung ist nicht bei der Ausführung der Aufgaben zu rechnen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645KDG/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die ausschließliche Verfahrenssprache ist deutsch. Während des Vergabeverfahrens dürfen die Bieter mit der NBank ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal kommunizieren.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y645KDG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 22/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 8 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die NBank wird die fristgerecht eingegangenen Angebote zunächst gem. § 56 Abs. 1 VgV auf Vollständigkeit sowie auf rechnerische und fachliche Richtigkeit prüfen. Sodann wird entschieden, ob allein auf dieser Grundlage die Wertung durchgeführt werden kann oder ob von der Möglichkeit Gebrauch macht wird, Erklärungen (Angaben) und Nachweise nach Maßgabe des § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV nachzufordern. Den Bietern wird weder ein Recht darauf gewährt, dass die NBank eine allgemeine Nachforderungsrunde durchführt, noch besteht ein Recht zur Nachreichung von Erklärungen und Nachweisen außerhalb einer allgemeinen Nachforderungsrunde. Die Bieter bleiben für den rechtzeitigen Nachweis ihrer Eignung und die Vollständigkeit ihres Angebotes innerhalb der Angebotsfrist allein verantwortlich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 22/05/2025 11:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: "Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass nach bestem Wissen und Gewissen keine widerstreitenden Interessen bestehen, welche die Unabhängig und Objektivität bei Erbringung der Leistung beeinträchtigen könnten." Diesbezüglich gelten die Anlage 12 - Interessenkonflikt dargestellten Anforderungen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NBank
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NBank
Registrierungsnummer: Hannover HRA 201010
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 511 30031-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131 15-3308
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e7b83446-bdc9-4519-b87f-5ada610fb50a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/05/2025 17:07:05 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 295884-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven