5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Bauleistung
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214210 Bau von Grundschulen, 66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Zeven
     
     
      Postleitzahl: 27404
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rotenburg (Wümme) (DE937)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Andere Laufzeit: Unbekannt
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: 1) Angebote, die eine Beauftragung von Bauunternehmen, Architekten oder Landschaftsplanern beinhalten, die nicht in den Bewerbungsunterlagen des Bieters benannt worden waren, werden nicht zugelassen; ebenso Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 2) Jeder aufgeforderte Bieter, der ein der Ausschreibung entsprechendes Angebot mit den geforderten Unterlagen fristgerecht eingereicht hat, aber letztlich nicht den Zuschlag erhält, bekommt nach Abschluss des Vergabeverfahrens für die Erarbeitung seines Erstangebots eine Entschädigung in Höhe von 30.000 EUR brutto. Für Optimierungsvorschläge wird keine Entschädigung gezahlt. Allen Teilnehmern, die nach Aufforderung des Auftraggebers ihre angebotene Planung überarbeiten, aber letztlich nicht den Zuschlag erhalten, wird für jede weitere vom Auftraggeber durchgeführte Verhandlungsrunde, in der die Planung anzupassen war, eine Entschädigung in Höhe von 8.000 EUR brutto gezahlt. Für das endgültige Angebot wird keine Entschädigung gezahlt. Die Entschädigungen werden erst nach Abschluss des Vergabeverfahrens und nach Vorlage einer Rechnung und nur an die nicht berücksichtigten Bieter ausgezahlt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 3) Eignungskriterien: Allgemeine Bedingungen Unabhängig davon, ob sich mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft bewerben oder für einen Teil der Leistungen Nachunternehmer beauftragt werden sollen, sind die im Folgenden dargestellten Nachweise und Erklärungen für Bewerber/Bauunternehmen (A), Architekturbüro/Entwurfsverfasser (B) und Landschaftsarchitekten/ Entwurfsverfasser (C) abzugeben. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Beabsichtigt ein Unternehmen mehrere dieser Leistungen zu erbringen, so sind für jede dieser Leistungen alle geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sind Bewerber und Bauunternehmen zwei unterschiedliche Unternehmen, so sind durch den Bewerber und das Bauunternehmen folgende geforderte Nachweise und Erklärungen jeweils separat einzureichen: Bewerber: A1, A2, A3, A4, A5 Bauunternehmen: A1, A2, A3, A5 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ist der Bewerber eine bereits existierende Projektgesellschaft, die nur für dieses Projekt tätig werden soll, so sind die geforderten Angaben zu den unter Ziffer 5.1.6 genannten Kriterien vom Initiator/Gesellschafter dieser Projektgesellschaft vorzulegen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Bewerber können entsprechende Nachweise und Erklärungen nach § 48 VgV auch über ein Präqualifikationsverzeichnis oder mit dem Formular der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nachweisen. Hierzu sind die entsprechenden Registriernummern im Formblatt TWB anzugeben. ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine Mehrfachnennung von Referenzen unter den Kriterien A6, A7, B5 und C5 ist zulässig. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sollten mehr Bewerber die Mindestbedingungen erfüllen, erfolgt eine weitere Auswahl der Bewerber nach den nachfolgenden Eignungskriterien, die gemäß Bewertungsmatrix TWB bewertet werden. Aufgefordert werden die Bewerber mit der höchsten Punktzahl innerhalb der angegebenen Mindest- und Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber. Liegen danach immer noch mehrere Bewerber auf einem Rang, entscheidet das Los. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: A1 - Handelsregisterauszug des Bewerbers/Bauunternehmen Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (Unternehmen, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, können hilfsweise einen aktuellen Nachweis für die Mitgliedschaft in der IHK, Handwerksrolle oder vergleichbarer Kammer vorlegen).
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: A2 - Eigenerklärung des Bewerbers/Bauunternehmens Eigenerklärung des Bewerbers/Bauunternehmens, - dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen, - dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: A3 - Bescheinigung in Steuersachen Bescheinigung der steuerlichen Unbedenklichkeit durch eine „Bescheinigung in Steuersachen“ des zuständigen Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: A4 - Erklärung eines oder mehrerer Kreditinstitute Erklärung eines oder mehrerer Kreditinstitute, in der diese die grundsätzliche Bereitschaft zur Bauzwischenfinanzierung der Maßnahme erklären.
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: A5 - Angaben zu den Gesamtumsätzen Angaben zu den Gesamtumsätzen (netto) als Generalunternehmer/Generalübernehmer oder als Totalunternehmer/Totalübernehmer der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Mindestanforderung: Der durchschnittliche, jährliche Umsatz (netto) muss insgesamt mindestens 20 Mio. Euro betragen. Sind Bewerber und Bauunternehmen zwei unterschiedliche Unternehmen, so muss der durchschnittliche, jährliche Umsatz (netto) jeweils mindestens 20 Mio. Euro betragen.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: B1 - Bauvorlageberechtigung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers, alle erforderlichen Leistungen der Planung als Nachunternehmer zu erbringen und ihm hierfür die zur vertragsgerechten Erbringung der vorbenannten Leistungsinhalte erforderlichen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und personellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: B3 - Eigenerklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers Eigenerklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers, - dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen, - dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: B4 - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers, Ausstellungsdatum nicht älter als 12 Monate.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: C1 - Nachweis des Landschaftsarchitekten/Entwurfsverfassers Nachweis des Landschaftsarchitekten/ Entwurfsverfassers in die Liste der entsprechenden Architekten- oder Ingenieurkammer bzw. Berufs- oder Handelsregister
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: B2 - Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers, alle erforderlichen Leistungen der Planung als Nachunternehmer zu erbringen und ihm hierfür die zur vertragsgerechten Erbringung der vorbenannten Leistungsinhalte erforderlichen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und personellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: C2 - Verpflichtungserklärung des Landschaftsarchitekten/ Entwurfsverfassers Verpflichtungserklärung des Landschaftsarchitekten/ Entwurfsverfassers, alle erforderlichen Leistungen der Planung als Nachunternehmer zu erbringen und ihm hierfür die zur vertragsgerechten Erbringung der vorbenannten Leistungsinhalte erforderlichen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und personellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: C3 - Eigenerklärung des Landschaftsarchitekten/ Entwurfsverfassers Eigenerklärung des Landschaftsarchitekten/ Entwurfsverfassers, - dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen, - dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den letzten 2 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: C4 - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Landschaftsarchitekten/ Entwurfsverfassers Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers, Ausstellungsdatum nicht älter als 12 Monate.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: A6 - Referenzen Vertrag des Bewerbers/Bauunternehmens Nachweis von Erfahrungen mit der Vertragsgestaltung von vergleichbaren Projekten durch Angabe von Referenzen zu fertiggestellten Schulgebäuden oder Gebäuden mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen (schlüsselfertig als Totalunternehmer/Totalübernehmer (TU/TÜ) oder als Generalunternehmer/Generalübernehmer (GU/GÜ)). Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber/in, Ansprechpartner/in mit Tel.-Nr., Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung, Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700, Umfang der Leistung. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. Bewertung der Referenzen siehe Bewertungsmatrix TWB. Es werden max. fünf Referenzen gewertet. ----------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Referenzzeitraum ab Januar 2015 (Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen, den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die Bauleistungen zwar begonnen, aber nicht abgeschlossen sind. - Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700 nach DIN 276 ≥ 5 Mio. € Ist die Vergleichbarkeit hinsichtlich „Umfang der Leistungen“ nicht gegeben (keine Punkte in der Kategorie), erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte. -------------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Bewerbung: - mindestens eine vergleichbare Referenz als Generalunternehmer/ Generalübernehmer oder als Totalunternehmer/ Totalübernehmer.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 200
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: A7 - Referenzen Bau des Bewerbers/Bauunternehmens Nachweis von Erfahrungen mit dem Bau von vergleichbaren Projekten durch Referenzen zu fertiggestellten Schulgebäuden oder Gebäuden mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen (schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ). Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber/in, Ansprechpartner/in mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. Bewertung der Referenzen siehe Bewertungsmatrix TWB. Es werden max. fünf Referenzen gewertet. ----------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Schulgebäude und Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad mit einer Nutzungsfläche ≥ 500 m² NUF schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ (mind. Honorarzone III gem. Anlage 10.2 HOAI Objektliste Gebäude). - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Fertigstellung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Ist die Vergleichbarkeit hinsichtlich der Art des Gebäudes oder Nutzungsfläche nicht gegeben (keine Punkte in der jeweiligen Kategorie), erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 350
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: B5 - Referenzen Objektplanung Nachweis von Erfahrungen mit der Planung von vergleichbaren Projekten durch Referenzen des vorgesehenen Architekturbüros/ Entwurfsverfassers zu realisierten Grundschulgebäuden oder vergleichbaren Gebäuden. Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber/in, Ansprechpartner/in mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. Bewertung der Referenzen siehe Bewertungsmatrix TWB. Es werden max. fünf Referenzen gewertet. ----------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Bildungsbauten mit einer Nutzungsfläche größer/gleich 500m² - Leistungsphasen 3 bis 4 der Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach HOAI erbracht - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Planungsleistung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die angegebenen Planungsleistungen erbracht wurden, das Gebäude zwar begonnen, jedoch noch nicht fertiggestellt ist. Ist die Vergleichbarkeit hinsichtlich der Art der Gebäudenutzung oder Nutzungsfläche nicht gegeben (keine Punkte in der jeweiligen Kategorie), erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte. -------------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Bewerbung: - mindestens eine vergleichbare Referenz zu Schulgebäuden
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 350
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
      
       Beschreibung: C5 - Referenzen Freianlagenplanung des Landschaftsarchitekten/ Entwurfsverfassers Nachweis von Erfahrungen mit der Freianlagenplanung von vergleichbaren Projekten durch Referenzen des vorgesehenen Landschaftsarchitekten /Entwurfsverfassers zu realisierten Außenanlagen von Grundschulen. Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Nutzung, Art der Baumaßnahme, Außenfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 500, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI. Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht. Bewertung der Referenzen siehe Bewertungsmatrix TWB. Es werden max. drei Referenzen gewertet. ----------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Referenzprojekte: - Außenanlagen von Bildungsbauten sowie Spielplätze mit einer Außenanlagenfläche größer/gleich 2.000m² - Leistungsphasen 3 bis 4 der Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach HOAI erbracht - Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Planungsleistung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die angegebenen Planungsleistungen erbracht wurden, die Baumaßnahmen zwar begonnen, jedoch noch nicht fertiggestellt ist. Ist die Vergleichbarkeit hinsichtlich der Art der Nutzung, Art der Baumaßnahme oder Außenanlagenfläche nicht gegeben (keine Punkte in der jeweiligen Kategorie), erhält die Referenz insgesamt 0 Punkte. -------------------------------------------------------------------------------------------- Mindestanforderungen an die Bewerbung: - mindestens eine vergleichbare Referenz zu Außenanlagen von Schulen
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 180
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Gesamtkosten
      
      
       Beschreibung: Details siehe Bewerberinformation
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualitative Kriterien
      
      
       Beschreibung: Details, Haupt- und Unterkriterien siehe Bewerberinformation.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
       Name: Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind auf der u.g. e-Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort bis 6 Tage vor Abgabe der Teilnahmeanträge beantwortet. Den Bewerbern wird empfohlen, sich auf der e-Vergabeplattform freiwillig zu registrieren. Eine Registrierung stellt sicher, dass die Bewerber bei Änderungen bzw. Fragen und Antworten zum Verfahren automatisch benachrichtigt werden.
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 30/04/2025
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/04/2025 12:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Fehlen in einer Bewerbung Erklärungen oder Nachweise, werden fehlende Erklärungen oder Nachweise gem. § 16a VOB/A nachgefordert. Diese sind innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung durch den Bewerber über die e-Vergabeplattform nachzureichen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung. Werden geforderte/nachgeforderte Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der Teilnahme- bzw. Nachforderungsfrist eingereicht, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nach Zuschlagserteilung hat der Auftragnehmer eine Vertragserfüllungsbürgschaft oder vergleichbare Sicherheiten in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) von einem in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstitut oder Kreditversicherer zu stellen. Die Vertragserfüllungsbürgschaft wird nach rechtsgeschäftlicher Abnahme der Bauleistung gegen eine Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers ausgetauscht. Die Bauzwischenfinanzierung ist auf die Bonität des Auftragnehmers abzustellen. Einredeverzichtserklärungen während der Bauzeit werden nicht gegeben. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Rügefrist richtet sich nach dem Wortlaut des § 160 GWB.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Samtgemeinde Zeven