1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Winsen(Luhe)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung Teil 3 Abschnitt 1 HOAI
Beschreibung: Die Stadt Winsen (Luhe) plant den Erweiterungsneubau einer vierzügigen bestehenden Grundschule innerhalb ihres Stadtgebiets. Die Schule besteht aus mehreren Gebäudeteilen, darunter das denkmalgeschützte Hauptgebäude aus den Jahren 1894/97, das derzeit in mehreren Bauabschnitten energetisch und brandschutztechnisch saniert wird. Der Gebäudekomplex umfasst außerdem eine 2014 errichtete Mensa, einen Pavillon sowie eine Containeranlage auf einem separaten Grundstück. Der Pavillon und die Container sollen durch den Neubau ersetzt werden. Gemäß dem Raumkonzept der Schule und der bestehenden Nutzung des Hauptgebäudes wird der Schulerweiterungsbau nach dem Modell der „Clusterschule“ geplant. Es sind zwei Cluster mit jeweils zwei Jahrgangsstufen vorgesehen, ergänzt durch Fachräume. Der Neubau wird eine Nettogeschossfläche von etwa 1.600 m² auf zwei Etagen umfassen. Das Schulgebäude soll Dezember 2027 fertiggestellt werden. Die Leistungsphasen 0 und 1 werden vom Auftraggeber erbracht. Die Objektplanung der Leistungsphasen 2 bis einschließlich 8 gemäß § 34 HOAI wird im Rahmen dieses Verfahrens vergeben. Die Gesamtmaßnahme liegt über dem Schwellenwert. Für die Objektplanung gem. Teil 3, Abschnitt 1 wird die stufenweise Beauftragung gewählt, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine belastbare Kostenberechnung vorliegt. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst die LPH 2 bis einschl. 4 der Objektplanung § 34 HOAI. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die LPH 5 bis einschl. LPH 8 zu erbringen, wenn sie vom AG innerhalb von sechs Monaten nach Fertigstellung der LPH 4 schriftlich übertragen werden. Die anrechenbaren Kosten der Objektplanung betragen 4.730.000,- EUR (ohne MwSt.).
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d457055979
Interne Kennung: 010.3 - 01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Der Bewerber hat ferner anzugeben, inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Hierfür ist die „Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 3 (EU) 2022-576“ als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Nicht losweise Vergabe
Beschreibung: Nicht losweise Vergabe
Interne Kennung: Nicht losweise Vergabe
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Winsen (Luhe)
Postleitzahl: 21423
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Für die Objektplanung wird die stufen-/ abschnittsweise Beauftragung gewählt, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine belastbare Kostenberechnung vorliegt. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst die Leistungsphasen 2 bis einschl. 4 der Objektplanung gem. § 34 HOAI. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungsphasen 5 bis einschl. 8 zu erbringen, wenn sie vom Auftraggeber innerhalb von sechs Monaten nach Fertigstellung der Leistungsphase 4 schriftlich übertragen werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt werden, ist für die Rangfolge die Anzahl der erreichten Punkte maßgebend, bei einer maximalen Anzahl von 30 Punkten. Bei gleicher Punktzahl mehrerer Bewerber und insgesamt mehr als fünf Bewerbern auf den ersten drei Rängen entscheidet das Los unter Berücksichtigung der erreichten Punktzahl. Für den Teilnahmewettbewerb ist ein Nachweis der Eignungskriterien als Eigenerklärung im Bewerbungsbogen ausreichend. Bis drei Wochen vor Auftragsvergabe hat der Bewerber alle Punkte durch geeignete Nachweise zu belegen. Unabhängig davon, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, auch vor diesem Zeitpunkt Nachweise zu einzelnen Punkten zu verlangen. Falsche Angaben im Bewerbungsbogen führen unabhängig vom Verfahrensstand zum Ausschluss. Bewertungskriterien: 1) Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung: Mindestanforderung als Architekt*in, Bauingenieur*in MA oder einer vergleichbaren Qualifikation mit Bauvorlageberechtigung im Bundesland Niedersachsen gem. § 53 NbauO. 2) Versicherungsschutz der Berufshaftpflichtversicherung: Mindestanforderung Deckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personen sowie für Sach- und Vermögensschäden über den Zeitraum der gesamten Vertragszeit. 3) Personelle Kapazitäten: Mindestanforderung ein Projektleiter während der LPH 2 bis 8, ein Planer ca. 40 Std. / Wo. während der LPH 2 bis einschl. 5, ein Bauleiter ca. 30 Std. / Wo. während der LPH 6 bis einschl. 8. 4) Wirtschaftliche Eignung: Mindestanforderung mittlerer Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre, Mindestanforderung 400.000,- EUR, Wichtung 10 %. 5) Personelle Leistungsfähigkeit: Mindestanforderung 3 Mitarbeiter*innen mit universitärer oder gleichwertiger Ausbildung, Wichtung 10 %. 6) Fachliche Eignung Berufserfahrung LPH 2 bis einschl. 5: Mindestanforderung 5 Jahre Berufserfahrung, Wichtung 10 %. 7) Fachliche Eignung Berufserfahrung LPH 6 bis einschl. 8: Mindestanforderung 5 Jahre Berufserfahrung, Wichtung 10 %. 8) Fachliche Eignung Referenzprojekte LPH 2 bis einschl. 5: Mindestanforderung 1 Referenzprojekt mit Bearbeitung der LPH 2 bis einschl. 5, für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne § 98 GWB mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen min. 3,0 Mio. EUR ohne MwSt. innerhalb der letzten 10 Jahre, Wichtung 25 %. 9) Fachliche Eignung Referenzprojekte LPH 6 bis einschl. 8: Mindestanforderung 1 Referenzprojekt mit Bearbeitung der LPH 6 bis einschl. 8, für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne § 98 GWB mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad und Bauvolumen min. 3,0 Mio. EUR ohne MwSt. innerhalb der letzten 10 Jahre, Wichtung 20 %. 10) Fachliche Eignung Qualität: Auszeichnungen, Nominierungen oder Wettbewerbs-erfolge von Gebäudeplanungen mit einem Bauvolumen von min. 0,5 Mio. EUR innerhalb der letzten 10 Jahre bei dem die LPH 2 bis einschl. 5 erbracht wurden, Wichtung 15 %. Nähere Angaben zur Bewertung sind den beigefügten Dokumenten – Anlagen 2 Eignungskriterien und 3 Bewerbungsbogen in den Teilnahmeunterlagen zu entnehmen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualifikation und Berufserfahrung des Projektteams Gewichtung 12 %, Funktionale und gestalterische Planungsqualität Gewichtung 12 %, Technische und energetische Planungsqualität Gewichtung 9 %, Kostenmanagement in der Planung Gewichtung 9 %, Terminmanagement Gewichtung 9 %, Qualität der Bauüberwachung Gewichtung 9 %
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Angebotspreis Gewichtung 40 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/03/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig: 1. soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Winsen(Luhe)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Winsen(Luhe)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Winsen(Luhe)
Registrierungsnummer: DE177369323
Abteilung: Der Bürgermeister
Postanschrift: Schlossplatz 1
Stadt: Winsen (Luhe)
Postleitzahl: 21423
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Wind
Telefon: +49(4171) 657-258
Fax: +49(4171) 657-196
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Registrierungsnummer: t:04131152943
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49(4131)15-3306
Fax: +49(4131)15-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2fa42ec2-58ad-49f5-babe-4caae531ba28 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 09:29:11 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 110863-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025