1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ansiedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Soltau
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ansiedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Soltau (AWS) - Erschließung Baugebiete Tetendorf Nr. 3 und Tetendorf Nr. 4 - Vergabe von Planungsleistungen
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen und Leistungsbilder der HOAI für folgende Planungsleistungen: - Objektplanung Ingenieurbauwerke - Kanalbau (§§ 41 ff. HOAI i. V. m. Anlage 12), Leistungsphasen 1 bis 9, nebst örtlicher Bauüberwachung als besondere Leistung - Objektplanung - Verkehrsanlagen - Straßenbau (§§ 45 ff. HOAI i. V. m. Anlage 13), Leistungsphasen 1 bis 9, nebst örtlicher Bauüberwachung als besondere Leistung Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 für die Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen für den Norden (Tetendorf Nr. 3) sowie den Süden (Tetendorf Nr. 4) des Gebietes und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen. In der zeitlichen Abfolge ist ab Leistungsphase 5 beabsichtigt, das Baugebiet Tetendorf Nr. 3 zuerst abzuschließen und im weiteren Verlauf das Baugebiet Tetendorf Nr. 4.
Kennung des Verfahrens: 28299f15-ad53-475d-8935-13c16b739680
Interne Kennung: 488-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Beauftragung der ausgeschriebenen Leistung erfolgt im Rahmen eines EU-weiten offenen Verfahrens gemäß den Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeverordnung (VgV). Das offene Verfahren ist ein Verfahren, in dem der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auffordert. Die Bieter, die form- und fristgerecht ein wertbares Angebot abgegeben haben, werden im vorliegenden Verfahren zudem aufgefordert, sich und ihr Angebot vor dem Auftraggeber im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Präsentationen als Videokonferenz durchzuführen oder vollständig auf die Durchführung von Präsentationen zu verzichten und auf Grundlage der eingereichten Angebote eine Vergabeentscheidung zu treffen. Werden mehr als 5 wertbare Angebote eingereicht, erfolgt zunächst eine Reduzierung des Bieterkreises anhand des Angebotspreises (Honorarangebot) und es werden nur die 5 preisgünstigsten Bieter in der Angebotsauswertung berücksichtigt. Auf der Grundlage der eingereichten und ggf. nach einer Vorauswahl reduzierten Anzahl präsentierten Angebote wird eine Rangfolge der Bieter nach Maßgabe einer Bewertungsmatrix (Vergabekriterien unter XV. der Vergabeunterlagen) gebildet. Der Auftraggeber wird dem Bieter, dessen Angebot nach der Bewertungsmatrix als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6J5E3Z Das Angebotsschreiben nebst Anlagen ist spätestens zu dem unter "Schlusstermin für den Eingang der Angebote" festgelegten Termin einzureichen. Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Center. Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Angebots darauf hinzuweisen. Die Bieter werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren über das elektronische Vergabeportal "Deutsches Vergabeportal" (https://www.dtvp.de/Center) erfolgt. Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind die Bieter insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ansiedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Soltau (AWS) - Erschließung Baugebiete Tetendorf Nr. 3 und Tetendorf Nr. 4 - Vergabe von Planungsleistungen
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen und Leistungsbilder der HOAI für folgende Planungsleistungen: - Objektplanung Ingenieurbauwerke - Kanalbau (§§ 41 ff. HOAI i. V. m. Anlage 12), Leistungsphasen 1 bis 9, nebst örtlicher Bauüberwachung als besondere Leistung - Objektplanung - Verkehrsanlagen - Straßenbau (§§ 45 ff. HOAI i. V. m. Anlage 13), Leistungsphasen 1 bis 9, nebst örtlicher Bauüberwachung als besondere Leistung Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 für die Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen für den Norden (Tetendorf Nr. 3) sowie den Süden (Tetendorf Nr. 4) des Gebietes und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen. Die Erschließung des Wohnquartieres Tetendorfer Straße ist Gegenstand der Planung der Stadt Soltau. Diese sieht die Schaffung eines neuen Wohnquartiers im südwestlichen Bereich der Stadt vor. Das neue Quartier soll südlich an die bestehende Bebauung anschließen und somit eine Erweiterung der Kernstadt bewirken. Die Unterteilung des Wohnquartiers erfolgt anhand zweier Bebauungspläne. Die Aufteilung erfolgt in die Bebauungspläne Tetendorf Nr.3 (Norden) und B-Plan Tetendorf Nr.4 (Süden). Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes für den Norden ist für die niedersächsischen Sommerferien 2025 vorgesehen. Dafür werden die Leistungsphasen 1-3 für den Norden bis zum 01. Juni. 2025 benötigt. Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes für den Süden ist ab dem 31.07.2025 vorgesehen. Dafür werden die Leistungsphasen 1-3 für den Süden bis zum 1. August 2025 benötigt. Die Leistungsphase 4 ist für den Norden bis zum 1.August 2025 abzuschließen. Für den Süden ist diese bis zum 01. November 2025 abzuschließen. Es ist geplant die weiteren Leistungsphasen für den Norden direkt im Anschluss zu beauftragen, um die Erschließung des Nordens im März 2026 zu beginnen. Im Vorfeld wurde das Planungsbüro WRS Architekten & Stadtplaner GmbH mit der Erstellung eines städtebaulichen Entwurfes (Stand 10/2020) beauftragt. Dieser städtebauliche Entwurf dient als Grundlage für die Erschließungsplanung. Der erste Schritt ist die Erschließungsplanung des gesamten Wohnquartiers. Das Gebiet soll zu einem grünen Gebiet entwickelt werden, weshalb eine Versickerung des Regenwassers über Mulden angestrebt wird. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann noch keine Aussage darüber getroffen werden, ob dies möglich ist. Die Resultate des bereits in Auftrag gegebenen Bodengutachtens werden nach dessen Abschluss zur Verfügung stehen. Die Ansiedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Soltau (Erschließungsträger) erwartet einen klaren Vorschlag des Planungsbüros, ob die Versickerung über ein Muldensystem möglich ist oder ob doch ein Regenwasserkanal mit Regenrückhaltebecken oder der Anschluss an das vorhandene Niederschlagswasser-System erforderlich ist (Planung der Niederschlagswasserbeseitigung im Wohnquartier). Es ist zu beachten, dass die Systeme Norden und Süden separat voneinander funktionieren, was auch für die Abwasserbeseitigung gilt. Des Weiteren ist zu eruieren, ob die Abwasserleitung als Druckrohrleitung konzipiert werden muss oder eine Freigefälleleitung in Verbindung mit dem bereits vorhandenen Abwasserkreislauf realisierbar ist. Das Gebiet soll mit Kalter Nahwärme versorgt werden. Zu diesem Zweck hat das Büro Heidt & Peters beauftragt durch die Stadtwerken Soltau GmbH & Co. KG. bereits eine Machbarkeitsstudie inkl. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erstellt. Die relevanten Pläne sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Die Stadtwerke Soltau werden für die Planung der Kalten- Nahwärme separat die Planung beauftragen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro der Stadtwerke Soltau ist für eine saubere Planung unabdingbar. Die Trinkwasserleitung, die Stromleitungen, die Telekommunikationskabel sowie die Straßenbeleuchtung bzw. Straßenbeleuchtungskabel werden von den Stadtwerken Soltau GmbH & Co. KG eigenständig geplant. Auch für diesen Bereich müssen Platzhalter eingeplant werden und eine enge Zusammenarbeit für eine saubere Planung ist zwingend erforderlich. Die zu veranschlagenden Kosten der Maßnahme werden auf rund 9.510.000,00 Mio. EUR brutto (exklusive Baunebenkosten und Planungskosten) geschätzt und gliedern sich wie folgt: Ingenieurbauwerke/Kanalbau 3.555.000,00 EUR netto Straßenbau/Verkehrsanlagen 4.430.000,00 EUR netto Die Erschließung soll in zwei Bauabschnitten (Norden und Süden) erfolgen. Der Straßenendausbau des jeweiligen Bauabschnittes ist jeweils erst Jahre später beabsichtigt. Die Erschließung des Nordens ist für das Jahr 2026 vorgesehen, der Straßenendausbau für das Jahr 2030. Die Erschließung des Südens ist für das Jahr 2028 geplant, der dazugehörige Straßenendausbau für das Jahr 2032.
Interne Kennung: 488-24
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Leistungsphasen 1 bis 4 für die Objektplanung Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen für den Norden (Tetendorf Nr. 3) sowie den Süden (Tetendorf Nr. 4) des Gebietes und behält sich vor, die weiteren Leistungsphasen im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen. Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen. In der zeitlichen Abfolge ist ab Leistungsphase 5 beabsichtigt, das Baugebiet Tetendorf Nr. 3 zuerst abzuschließen und im weiteren Verlauf das Baugebiet Tetendorf Nr. 4.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Das Angebot muss enthalten: - Angebotsschreiben nebst Eignungsnachweisen - Präsentation mit folgenden Inhalten: 1. Qualität des Projektteams a. Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben und besonderen Kenntnissen mit Projektorganigramm b. Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine a. Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben des Auftraggebers (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) 3. Projekteinschätzung und Herangehensweise a. Darstellung von planerischen Grundsatzüberlegungen zur Umsetzung des Bauvorhabens b. Überlegungen zur zeitlichen Umsetzung des Bauvorhabens (mit Erstellung eines Rahmenterminplans mit den wesentlichen Eckpunkten) sowie Umsetzung im Rahmen des vorgegebenen Kostenrahmens (Die Darstellung hat in einem präsentierfähigen Dateiformat, vorzugsweise Power-Point und pdf-Datei zu erfolgen.) - Honorarangebot auf Grundlage des beigefügten Honorarpreisblatts Mit dem Angebot ist ein Honorarangebot auf Grundlage der beigefügten Honorarpreisblätter abzugeben. Es sind nur diese Honorarpreisblätter auszufüllen. Durch einen entsprechenden Zuschlag oder Abschlag auf das vorgegebene Honorar kann eine Anpassung des Honorars vorgenommen werden. - Unterschriebener Vertrag Mit dem Angebot ist der Vertrag mit Unterschrift vorzulegen. Die grau hinterlegten Formularfelder sind auszufüllen. Sofern an dem Vertragsentwurf Änderungswünsche bestehen, sind diese vor Angebotsabgabe anzufragen, um eine Vergleichbarkeit der Angebote zu gewährleisten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Qualität des Projektteams
Beschreibung: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben und besonderen Kenntnissen mit Projektorganigramm = 20 % Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams = 10 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
Beschreibung: Bürointerne Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben des Auftraggebers = 10 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 3. Projekteinschätzung und Herangehensweise
Beschreibung: Darstellung von planerischen Grundsatzüberlegungen zur Umsetzung des Bauvorhabens = 20 % Überlegungen zur zeitlichen Umsetzung des Bauvorhabens (mit Erstellung eines Rahmenterminplans mit den wesentlichen Eckpunkten) sowie Umsetzung im Rahmen des vorgegebenen Kostenrahmens = 10 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: 4. Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot = 30 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: bbt Rechtsanwälte und Steuerberater
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 670 864,28 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Pabsch Ingenieure GmbH
Offizielle Bezeichnung: H&P Ingenieure GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: cosinex_1733936754620715238324701280193
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 670 864,28 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Erschließung Baugebiete Tetendorf Nr. 3 und Nr. 4
Datum der Auswahl des Gewinners: 31/01/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 13/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 11
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ansiedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Soltau
Registrierungsnummer: DE159488809
Postanschrift: Poststraße 12
Stadt: Soltau
Postleitzahl: 29614
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Telefon: 0511 220074-51
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: bbt Rechtsanwälte und Steuerberater
Registrierungsnummer: DE259528735
Postanschrift: Theaterstraße 16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30159
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 511220074-51
Fax: +49 511220074-99
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-153306
Fax: +49 4131-152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Pabsch Ingenieure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE360372600
Postanschrift: Mittelallee 11
Stadt: Hildesheim
Postleitzahl: 31139
Land, Gliederung (NUTS): Hildesheim (DE925)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5121520885-0
Fax: +49 391520885-20
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: H&P Ingenieure GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE815835446
Stadt: Soltau
Postleitzahl: 29614
Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5191698-16
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1bd11609-c79b-4771-b28e-3632ce6eaece - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/02/2025 13:29:56 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 109678-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/02/2025