Deutschland – Dienstleistungen im Elektrobereich – MHH - Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen des Technischen Gebäudemanagements (TGM)

102757-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen im Elektrobereich – MHH - Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen des Technischen Gebäudemanagements (TGM)
OJ S 32/2025 14/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: MHH - Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen des Technischen Gebäudemanagements (TGM)
Beschreibung: Der Auftraggeber, die Medizinische Hochschule Hannover, beabsichtigt Leistungen zur Wartung von ortsfesten elektrotechnischen Anlagen zu vergeben. Dies betrifft die Anlagen der Kostengruppe KG 440 (Starkstromanlagen), im Detail Unterverteilungen mit Ausnahme von Niederspannungshauptverteilungen (NSHV) und Gebäudehauptverteilungen (GHV). Die Vergabe erfolgt in drei Losen. Ein Bieter kann ein Angebot für mehrere Lose abgeben. Die Zuschlagserteilung erfolgt je Los. Daher beabsichtigt die MHH durch ein Vergabeverfahren für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen des Technischen Gebäudemanagements (TGM) im Wege eines offenen Verfahrens nach den Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) zu vergeben. Die Vergabe der ausgeschriebenen Leistung erfolgt nach § 119 Abs. (3) des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) im offenen Verfahren gemäß § 15 Vergabeverordnung (VgV).
Kennung des Verfahrens: eb47a1bc-78c8-48df-8441-bbcd84264977
Interne Kennung: 2024/733/7682
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YDWY1PTNMYMY Es können Probeprüfungen vereinbart werden. Sie werden vrs. in KW 5 2025 stattfinden. Mit dem Angebot ist ein Konzept für das Durchführungskonzept und die Qualitätssicherung vorzulegen (Eigendarstellung des Bieters s. Punkt 6.1 Dokument VergabeInfo). Diese Unterlage ist mit dem Angebot abzugeben und geht in die Bewertung der Angebote (Zuschlagskriterien) ein.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: spezifische Krankenversorgung (Raumklasse AG2+AG1+AG0)
Beschreibung: Die Vergabe erfolgt in Losen. Die Aufteilung in Lose hat das Ziel, die für die Krankenversorgung (KV) systemrelevanten Bereiche zu priorisieren. Die Gebäude werden daher in Nutzungsbereiche aufgeteilt. Hierbei besteht ein Fokus auf die Raumklassen AG 2/AG 1/AG 0, die die stattfindenden nutzungsspezifischen Anwendungen berücksichtigen. Grob zusammengefasst kann gesagt werden, dass die höchste Priorität die elektrotechnischen Anlagen haben, die Bereiche der Raumklasse AG 2 versorgen (Los1). Die Unterverteilungen, die dem Los 2 zugeordnet sind, versorgen ebenfalls Bereiche der KV, hier aber ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 (AV / SV Unterverteilungen). Berücksichtigung finden dabei Stationen/ Tageskliniken/ Ambulanzen/ Bereiche für Reha-Anwendungen etc. Die Bereiche im Los 3 umfassen Nutzungsbereiche der MHH, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind (Technische Verwaltung/ Apartments/ Wohngebäude/ Forschung und Lehre). Los 1 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2) Diese Bereiche lassen sich nicht komplett separieren, da in einem Versorgungsbereich im Regelfall Endstromkreise mehrerer Netze (AV / SV / ZSV) aus den naheliegenden Unterverteilungen versorgt werden. In einem Bereich der Raumgruppe AG 2 (Eingriffsräume / Intensivbettenplätze / OP"s versorgt über IT-Netz) enden somit auch Endstromkreise aus Unterverteilungen, die Flächen der Raumgruppe AG 1 und AG 0 versorgen. In diesem Zusammenhang besteht auch bei diesen Anlagen der hohe Anspruch an die Verfügbarkeit, der sich wie aufgezeigt nicht auf die einzelnen Endstromkreise separieren lässt. Dem geschuldet wird in diesem höchstpriorisierten Los eine Unterteilung in 2 Teilbereiche geschaffen. Teilbereich 1 ist wie gerade beschrieben die reine Versorgung des Bereichs AG2. Im Teilbereich 2 werden die Unterverteilungen berücksichtigt, die ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG1 inkl. AG 0 versorgen. Gebäude im Los1: I05 (Eben H0) / I11 / K01 / K02 / K05 / K06 / K07 / K10 Bauabschnitt 2 / K11 / K20 Teilbereich 1: Unterverteilungen, die ausschließlich Räume der Raumgruppe AG 2 versorgen inkl. der sich im Versorgungsbereich befindlichen weiteren Unterverteilungen. Anzahl: 270 St., davon: 1) 257 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 2 x 100% Umfang und 2) 13 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 1 x 100 % Teilbereich 2: Unterverteilungen die Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen (AV / SV Unterverteilungen). Anzahl: 2422 St. Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang Los 2 In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise (AV / SV Netz) in Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen. Die Selektierung berücksichtigt Gebäude der Krankenversorgung ohne Mischnutzung (AG 2 / AG 1 / AG 0). Zu diesem Los werden auch Gebäude mit Kita-Plätzen/ Nutzung hinzugezählt, um eine Reduzierung des Gefährdungspotentials Schutzbefohlener zu erwirken. Gebäude im Los 2: K10 (Bauabschnitt 1+3) / K08 / K09 / K12 / K21 / K25 / K27 / Haus M / Haus L / Z01 / Z02 Unterverteilungen in Summe gesamt: 489 St. Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang Los 3 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2) In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise in Bereichen / Gebäuden versorgen, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind. Teilbereich 1 separiert Gebäude, die im Zusammenhang mit einem Versorgungsauftrag für das Klinikum stehen (Verwaltung/Technik). Der Teilbereich 2 umfasst Gebäude der Forschung und Lehre (Labore, Versammlungsstätten etc.). Unterteilung in 2 Teilbereiche aufgrund unterschiedlicher Nutzungsverhältnisse. Teilbereich 1: Unterverteilungen in Gebäude mit technischer Nutzung. Anzahl der Unterverteilungen: 162 St. Betroffene Gebäude: I08 / K16 / K17 / K22 / K23 / K24 / K28 / K29 / Haus B / Haus C2 / Haus D Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang. Teilbereich 2: Unterverteilungen in Gebäude der Forschung und Lehre sowie Wohngebäude. Anzahl der Unterverteilungen: 492 St. Im ersten Jahr sind folgende Gebäude zu prüfen: I01 / I02 / I04 / I05 (Ausgenommen Ebene H0) Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart Ein Bieter kann ein Angebot für mehrere Lose abgeben. Die Zuschlagserteilung erfolgt je Los. Aufgrund des großen Umfanges der Arbeiten am Gewerk Wartung Unterverteilungen Elektro, können nicht alle Unternehmen die Leistung für die drei Lose erbringen. Daher soll den potenziellen Bietern eine Möglichkeit gegeben werden, sich auf bestimmte Einzellose zu bewerben und somit am Vergabeverfahren teilzunehmen und einen größtmöglichen Wettbewerb zu erzielen. Erhält ein Bieter angesichts der Angebotsabgabe mehrere Loszuschläge als wirtschaftlichster Bieter, hat er verbindlich zu erklären, dass er in der Lage ist, alle Terminverpflichtungen hieraus zu gewährleisten. Sofern dies nicht möglich ist, hat er mit der Angebotsabgabe genau anzugeben, welche Lose bzw. welche Kombination von Losen entsprechend den Terminvorgaben erfüllt werden können.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Q4 2025-Q1 2026
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit erfolgt nach den folgenden angeführten Zuschlagskriterien und Bewertungsparametern mit Bezug zum Auftragsgegenstand: Wertungskriterien sind: -> nachstehende Angabern als Beispiel Preis 50 % Qualität Durchführungskonzept und Qualitätssicherung 40 % ISO-Zertifizierung 9001 10 % Zur Beschreibung der detaillierten Vorgehensweise bei der Prüfung und Bewertung der Angebote wird verwiesen auf das Dokument "Vergabeunterlage Info Ablauf Bedingungen Bewertungskonzept 2025-02-12.pdf"
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Anlage 5 - Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung Anlage 1 - Eigenerklärung mit Angaben zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter
Gefördertes soziales Ziel: Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 2) Angaben über den durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 3) Angaben der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 4) Angaben zu den Mitarbeitern/Innen jährlich im Durchschnitt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3 Erklärung zum NTVergG). 6) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen (Anlage 3a Erklärung zum NTVergG) 7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft) - falls zutreffend. 8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen) - falls zutreffend. Mindestanforderungen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): zu 2) Durchschnittlicher Netto-Mindestjahresumsatz p.a. bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand und losbezogen - Wartungsleistungen an elektrotechnischen Anlagen: 1,5 Mio. EUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 1 550 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 2 670 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 3 Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten. zu 3) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für: 1) 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr 2) 5,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zu- nächst die schriftliche Zusage eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe erfolgt.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU - Russland - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 11 - Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4). 2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf (Anlage 5). 3) Referenzen (Anlage 2) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben. Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden. Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen. 4) Angabe über die Anzahl der einzusetzenden Elektrofachkräfte auf dem Campus der MHH (Anlage 1/Punkt 9 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung). 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung). 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 8) Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf dem Campus der MHH eingesetzt werden, müssen die deutsche Sprache sicher in Wort aufgrund von Nutzernähe und Berührung zu klinischen Prozessen und Abläufen beherrschen (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung). 9) MHH Vertraulichkeitserklärung (Anlage 9) 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12). Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien): Zu 3) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben. Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden. Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen. Zu 4) Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen: Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Los 2: 2 Vollkraft/Elektrofachkraft Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen. Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Zu 5) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das C1-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben (Anlage 1/Punkt 8 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 8) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das B2-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsatz Los 1
Beschreibung: Angaben über den jeweiligen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung) Bieter haben mit Bezug auf § 45 Abs. 2 VgV folgenden durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen: Los 1: 1.500.000,00 EUR p.a. Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanzahl von Elektrofachkräften am Campus der MHH
Beschreibung: Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen: Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen. Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine besonderen Bedingungen. Bei der Prüfung der eingehenden Angebote werden die Vorgaben gem. VgV § 56 ff. berücksichtigt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - CSX 51 - Angebotsdeckblatt (mit dem Angebot vorzulegen): CSX 51 - Angebotsdeckblatt - Anlage 8 Preisblatt +LB (mit dem Angebot vorzulegen) - Anlage 9 Vertraulichkeitserklärung (mit dem Angebot vorzulegen) - Anlage 10 Vertrag AMEV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 10.1 Anlage zum Vertrag - Besondere Vertragsbedingungen Wartung Elektro (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 11 Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung EU - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - separate Anlage (Eigendarstellung) - Durchführungskonzept und Qualitätssicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Verweis auf die Allgemeinen Auftrag- und Zahlungsbedingungen der Medizinischen Hochschule Hannover
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig ist, wenn. 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Medizinische Hochschule Hannover
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Medizinische Hochschule Hannover
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Medizinische Hochschule Hannover
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: allgemeine Krankenversorgung (Raumklasse AG1+AG0)
Beschreibung: Die Vergabe erfolgt in Losen. Die Aufteilung in Lose hat das Ziel, die für die Krankenversorgung (KV) systemrelevanten Bereiche zu priorisieren. Die Gebäude werden daher in Nutzungsbereiche aufgeteilt. Hierbei besteht ein Fokus auf die Raumklassen AG 2/AG 1/AG 0, die die stattfindenden nutzungsspezifischen Anwendungen berücksichtigen. Grob zusammengefasst kann gesagt werden, dass die höchste Priorität die elektrotechnischen Anlagen haben, die Bereiche der Raumklasse AG 2 versorgen (Los1). Die Unterverteilungen, die dem Los 2 zugeordnet sind, versorgen ebenfalls Bereiche der KV, hier aber ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 (AV / SV Unterverteilungen). Berücksichtigung finden dabei Stationen/ Tageskliniken/ Ambulanzen/ Bereiche für Reha-Anwendungen etc. Die Bereiche im Los 3 umfassen Nutzungsbereiche der MHH, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind (Technische Verwaltung/ Apartments/ Wohngebäude/ Forschung und Lehre). Los 1 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2) Diese Bereiche lassen sich nicht komplett separieren, da in einem Versorgungsbereich im Regelfall Endstromkreise mehrerer Netze (AV / SV / ZSV) aus den naheliegenden Unterverteilungen versorgt werden. In einem Bereich der Raumgruppe AG 2 (Eingriffsräume / Intensivbettenplätze / OP"s versorgt über IT-Netz) enden somit auch Endstromkreise aus Unterverteilungen, die Flächen der Raumgruppe AG 1 und AG 0 versorgen. In diesem Zusammenhang besteht auch bei diesen Anlagen der hohe Anspruch an die Verfügbarkeit, der sich wie aufgezeigt nicht auf die einzelnen Endstromkreise separieren lässt. Dem geschuldet wird in diesem höchstpriorisierten Los eine Unterteilung in 2 Teilbereiche geschaffen. Teilbereich 1 ist wie gerade beschrieben die reine Versorgung des Bereichs AG2. Im Teilbereich 2 werden die Unterverteilungen berücksichtigt, die ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG1 inkl. AG 0 versorgen. Gebäude im Los1: I05 (Eben H0) / I11 / K01 / K02 / K05 / K06 / K07 / K10 Bauabschnitt 2 / K11 / K20 Teilbereich 1: Unterverteilungen, die ausschließlich Räume der Raumgruppe AG 2 versorgen inkl. der sich im Versorgungsbereich befindlichen weiteren Unterverteilungen. Anzahl: 270 St., davon: 1) 257 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 2 x 100% Umfang und 2) 13 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 1 x 100 % Teilbereich 2: Unterverteilungen die Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen (AV / SV Unterverteilungen). Anzahl: 2422 St. Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang Los 2 In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise (AV / SV Netz) in Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen. Die Selektierung berücksichtigt Gebäude der Krankenversorgung ohne Mischnutzung (AG 2 / AG 1 / AG 0). Zu diesem Los werden auch Gebäude mit Kita-Plätzen/ Nutzung hinzugezählt, um eine Reduzierung des Gefährdungspotentials Schutzbefohlener zu erwirken. Gebäude im Los 2: K10 (Bauabschnitt 1+3) / K08 / K09 / K12 / K21 / K25 / K27 / Haus M / Haus L / Z01 / Z02 Unterverteilungen in Summe gesamt: 489 St. Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang Los 3 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2) In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise in Bereichen / Gebäuden versorgen, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind. Teilbereich 1 separiert Gebäude, die im Zusammenhang mit einem Versorgungsauftrag für das Klinikum stehen (Verwaltung/Technik). Der Teilbereich 2 umfasst Gebäude der Forschung und Lehre (Labore, Versammlungsstätten etc.). Unterteilung in 2 Teilbereiche aufgrund unterschiedlicher Nutzungsverhältnisse. Teilbereich 1: Unterverteilungen in Gebäude mit technischer Nutzung. Anzahl der Unterverteilungen: 162 St. Betroffene Gebäude: I08 / K16 / K17 / K22 / K23 / K24 / K28 / K29 / Haus B / Haus C2 / Haus D Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang. Teilbereich 2: Unterverteilungen in Gebäude der Forschung und Lehre sowie Wohngebäude. Anzahl der Unterverteilungen: 492 St. Im ersten Jahr sind folgende Gebäude zu prüfen: I01 / I02 / I04 / I05 (Ausgenommen Ebene H0) Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart Ein Bieter kann ein Angebot für mehrere Lose abgeben. Die Zuschlagserteilung erfolgt je Los. Aufgrund des großen Umfanges der Arbeiten am Gewerk Wartung Unterverteilungen Elektro, können nicht alle Unternehmen die Leistung für die drei Lose erbringen. Daher soll den potenziellen Bietern eine Möglichkeit gegeben werden, sich auf bestimmte Einzellose zu bewerben und somit am Vergabeverfahren teilzunehmen und einen größtmöglichen Wettbewerb zu erzielen. Erhält ein Bieter angesichts der Angebotsabgabe mehrere Loszuschläge als wirtschaftlichster Bieter, hat er verbindlich zu erklären, dass er in der Lage ist, alle Terminverpflichtungen hieraus zu gewährleisten. Sofern dies nicht möglich ist, hat er mit der Angebotsabgabe genau anzugeben, welche Lose bzw. welche Kombination von Losen entsprechend den Terminvorgaben erfüllt werden können.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Q4 2025-Q1 2026
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit erfolgt nach den folgenden angeführten Zuschlagskriterien und Bewertungsparametern mit Bezug zum Auftragsgegenstand: Wertungskriterien sind: -> nachstehende Angabern als Beispiel Preis 50 % Qualität Durchführungskonzept und Qualitätssicherung 40 % ISO-Zertifizierung 9001 10 % Zur Beschreibung der detaillierten Vorgehensweise bei der Prüfung und Bewertung der Angebote wird verwiesen auf das Dokument "Vergabeunterlage Info Ablauf Bedingungen Bewertungskonzept 2025-02-12.pdf"
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Anlage 5 - Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung Anlage 1 - Eigenerklärung mit Angaben zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter
Gefördertes soziales Ziel: Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 2) Angaben über den durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 3) Angaben der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 4) Angaben zu den Mitarbeitern/Innen jährlich im Durchschnitt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3 Erklärung zum NTVergG). 6) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen (Anlage 3a Erklärung zum NTVergG) 7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft) - falls zutreffend. 8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen) - falls zutreffend. Mindestanforderungen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): zu 2) Durchschnittlicher Netto-Mindestjahresumsatz p.a. bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand und losbezogen - Wartungsleistungen an elektrotechnischen Anlagen: 1,5 Mio. EUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 1 550 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 2 670 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 3 Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten. zu 3) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für: 1) 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr 2) 5,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zu- nächst die schriftliche Zusage eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe erfolgt.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU - Russland - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 11 - Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4). 2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf (Anlage 5). 3) Referenzen (Anlage 2) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben. Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden. Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen. 4) Angabe über die Anzahl der einzusetzenden Elektrofachkräfte auf dem Campus der MHH (Anlage 1/Punkt 9 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung). 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung). 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 8) Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf dem Campus der MHH eingesetzt werden, müssen die deutsche Sprache sicher in Wort aufgrund von Nutzernähe und Berührung zu klinischen Prozessen und Abläufen beherrschen (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung). 9) MHH Vertraulichkeitserklärung (Anlage 9) 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12). Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien): Zu 3) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben. Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden. Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen. Zu 4) Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen: Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Los 2: 2 Vollkraft/Elektrofachkraft Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen. Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Zu 5) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das C1-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben (Anlage 1/Punkt 8 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 8) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das B2-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsatz Los 2
Beschreibung: Angaben über den jeweiligen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung) Bieter haben mit Bezug auf § 45 Abs. 2 VgV folgenden durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen: Los 2: 550.000,00 EUR p.a. Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanzahl von Elektrofachkräften am Campus der MHH
Beschreibung: Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen: Los 2: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen. Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine besonderen Bedingungen. Bei der Prüfung der eingehenden Angebote werden die Vorgaben gem. VgV § 56 ff. berücksichtigt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - CSX 51 - Angebotsdeckblatt (mit dem Angebot vorzulegen): CSX 51 - Angebotsdeckblatt - Anlage 8 Preisblatt +LB (mit dem Angebot vorzulegen) - Anlage 9 Vertraulichkeitserklärung (mit dem Angebot vorzulegen) - Anlage 10 Vertrag AMEV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 10.1 Anlage zum Vertrag - Besondere Vertragsbedingungen Wartung Elektro (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 11 Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung EU - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - separate Anlage (Eigendarstellung) - Durchführungskonzept und Qualitätssicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Verweis auf die Allgemeinen Auftrag- und Zahlungsbedingungen der Medizinischen Hochschule Hannover
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig ist, wenn. 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Medizinische Hochschule Hannover
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Medizinische Hochschule Hannover
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Medizinische Hochschule Hannover
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Verwaltung, Multifunktionsgebäude, Versammlungsstätten, Forschung und Lehre
Beschreibung: Die Vergabe erfolgt in Losen. Die Aufteilung in Lose hat das Ziel, die für die Krankenversorgung (KV) systemrelevanten Bereiche zu priorisieren. Die Gebäude werden daher in Nutzungsbereiche aufgeteilt. Hierbei besteht ein Fokus auf die Raumklassen AG 2/AG 1/AG 0, die die stattfindenden nutzungsspezifischen Anwendungen berücksichtigen. Grob zusammengefasst kann gesagt werden, dass die höchste Priorität die elektrotechnischen Anlagen haben, die Bereiche der Raumklasse AG 2 versorgen (Los1). Die Unterverteilungen, die dem Los 2 zugeordnet sind, versorgen ebenfalls Bereiche der KV, hier aber ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 (AV / SV Unterverteilungen). Berücksichtigung finden dabei Stationen/ Tageskliniken/ Ambulanzen/ Bereiche für Reha-Anwendungen etc. Die Bereiche im Los 3 umfassen Nutzungsbereiche der MHH, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind (Technische Verwaltung/ Apartments/ Wohngebäude/ Forschung und Lehre). Los 1 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2) Diese Bereiche lassen sich nicht komplett separieren, da in einem Versorgungsbereich im Regelfall Endstromkreise mehrerer Netze (AV / SV / ZSV) aus den naheliegenden Unterverteilungen versorgt werden. In einem Bereich der Raumgruppe AG 2 (Eingriffsräume / Intensivbettenplätze / OP"s versorgt über IT-Netz) enden somit auch Endstromkreise aus Unterverteilungen, die Flächen der Raumgruppe AG 1 und AG 0 versorgen. In diesem Zusammenhang besteht auch bei diesen Anlagen der hohe Anspruch an die Verfügbarkeit, der sich wie aufgezeigt nicht auf die einzelnen Endstromkreise separieren lässt. Dem geschuldet wird in diesem höchstpriorisierten Los eine Unterteilung in 2 Teilbereiche geschaffen. Teilbereich 1 ist wie gerade beschrieben die reine Versorgung des Bereichs AG2. Im Teilbereich 2 werden die Unterverteilungen berücksichtigt, die ausschließlich Bereiche der Raumgruppe AG1 inkl. AG 0 versorgen. Gebäude im Los1: I05 (Eben H0) / I11 / K01 / K02 / K05 / K06 / K07 / K10 Bauabschnitt 2 / K11 / K20 Teilbereich 1: Unterverteilungen, die ausschließlich Räume der Raumgruppe AG 2 versorgen inkl. der sich im Versorgungsbereich befindlichen weiteren Unterverteilungen. Anzahl: 270 St., davon: 1) 257 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 2 x 100% Umfang und 2) 13 St. 12 Monate nach Vertragsstart zu 1 x 100 % Teilbereich 2: Unterverteilungen die Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen (AV / SV Unterverteilungen). Anzahl: 2422 St. Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang Los 2 In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise (AV / SV Netz) in Räume der Raumgruppe AG 1 inkl. AG 0 versorgen. Die Selektierung berücksichtigt Gebäude der Krankenversorgung ohne Mischnutzung (AG 2 / AG 1 / AG 0). Zu diesem Los werden auch Gebäude mit Kita-Plätzen/ Nutzung hinzugezählt, um eine Reduzierung des Gefährdungspotentials Schutzbefohlener zu erwirken. Gebäude im Los 2: K10 (Bauabschnitt 1+3) / K08 / K09 / K12 / K21 / K25 / K27 / Haus M / Haus L / Z01 / Z02 Unterverteilungen in Summe gesamt: 489 St. Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang Los 3 (Teilbereich 1 + Teilbereich 2) In diesem Los werden Unterverteilungen berücksichtigt, die Endstromkreise in Bereichen / Gebäuden versorgen, die nicht der Krankenversorgung zugeordnet sind. Teilbereich 1 separiert Gebäude, die im Zusammenhang mit einem Versorgungsauftrag für das Klinikum stehen (Verwaltung/Technik). Der Teilbereich 2 umfasst Gebäude der Forschung und Lehre (Labore, Versammlungsstätten etc.). Unterteilung in 2 Teilbereiche aufgrund unterschiedlicher Nutzungsverhältnisse. Teilbereich 1: Unterverteilungen in Gebäude mit technischer Nutzung. Anzahl der Unterverteilungen: 162 St. Betroffene Gebäude: I08 / K16 / K17 / K22 / K23 / K24 / K28 / K29 / Haus B / Haus C2 / Haus D Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart zu 100% Umfang. Teilbereich 2: Unterverteilungen in Gebäude der Forschung und Lehre sowie Wohngebäude. Anzahl der Unterverteilungen: 492 St. Im ersten Jahr sind folgende Gebäude zu prüfen: I01 / I02 / I04 / I05 (Ausgenommen Ebene H0) Prüfzeitraum/ Umfang: 12 Monate nach Vertragsstart Ein Bieter kann ein Angebot für mehrere Lose abgeben. Die Zuschlagserteilung erfolgt je Los. Aufgrund des großen Umfanges der Arbeiten am Gewerk Wartung Unterverteilungen Elektro, können nicht alle Unternehmen die Leistung für die drei Lose erbringen. Daher soll den potenziellen Bietern eine Möglichkeit gegeben werden, sich auf bestimmte Einzellose zu bewerben und somit am Vergabeverfahren teilzunehmen und einen größtmöglichen Wettbewerb zu erzielen. Erhält ein Bieter angesichts der Angebotsabgabe mehrere Loszuschläge als wirtschaftlichster Bieter, hat er verbindlich zu erklären, dass er in der Lage ist, alle Terminverpflichtungen hieraus zu gewährleisten. Sofern dies nicht möglich ist, hat er mit der Angebotsabgabe genau anzugeben, welche Lose bzw. welche Kombination von Losen entsprechend den Terminvorgaben erfüllt werden können.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Q4 2025-Q1 2026
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Bewertung der Wirtschaftlichkeit erfolgt nach den folgenden angeführten Zuschlagskriterien und Bewertungsparametern mit Bezug zum Auftragsgegenstand: Wertungskriterien sind: -> nachstehende Angabern als Beispiel Preis 50 % Qualität Durchführungskonzept und Qualitätssicherung 40 % ISO-Zertifizierung 9001 10 % Zur Beschreibung der detaillierten Vorgehensweise bei der Prüfung und Bewertung der Angebote wird verwiesen auf das Dokument "Vergabeunterlage Info Ablauf Bedingungen Bewertungskonzept 2025-02-12.pdf"
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Anlage 5 - Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung Anlage 1 - Eigenerklärung mit Angaben zur Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter
Gefördertes soziales Ziel: Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 2) Angaben über den durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (z. B. 2021-2023), sofern für 2023 bereits vorliegend (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 3) Angaben der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 4) Angaben zu den Mitarbeitern/Innen jährlich im Durchschnitt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Erklärung Tariftreue und Mindestentlohnung (NTVergG) (Anlage 3 Erklärung zum NTVergG). 6) Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen (Anlage 3a Erklärung zum NTVergG) 7) Erklärung der Bewerber-/ Bietergemeinschaft (Anlage 6 Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaft) - falls zutreffend. 8) Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen (Anlage 7 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen) - falls zutreffend. Mindestanforderungen (Nichterfüllung führt zum Ausschluss): zu 2) Durchschnittlicher Netto-Mindestjahresumsatz p.a. bezogen auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand und losbezogen - Wartungsleistungen an elektrotechnischen Anlagen: 1,5 Mio. EUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 1 550 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 2 670 TEUR netto aus 3 letzten Jahren für Los 3 Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten. zu 3) Angaben zur Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen für: 1) 5,0 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr 2) 5,0 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert je Versicherungsjahr Sofern der Nachweis nicht bereits mit dem Angebot in der geforderten Höhe erbracht werden kann, reicht zu- nächst die schriftliche Zusage eines Versicherungsunternehmens, dass im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe erfolgt.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Bescheinigung der Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 2) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet/die Eröffnung beantragt/mangels Masse abgelehnt/ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde oder ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 3) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 4) Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Angaben zu §§ 123-125 GWB (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung). 6) Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU - Russland - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Anlage 11 - Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung der EU)

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Eigenerklärung Ausbildungsbetrieb (Anlage 4). 2) Eigenerklärung Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf (Anlage 5). 3) Referenzen (Anlage 2) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben. Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden. Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen. 4) Angabe über die Anzahl der einzusetzenden Elektrofachkräfte auf dem Campus der MHH (Anlage 1/Punkt 9 Eigenerklärung zur Eignung). 5) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung). 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung). 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. 8) Alle Mitarbeiter des Auftragnehmers, die auf dem Campus der MHH eingesetzt werden, müssen die deutsche Sprache sicher in Wort aufgrund von Nutzernähe und Berührung zu klinischen Prozessen und Abläufen beherrschen (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung). 9) MHH Vertraulichkeitserklärung (Anlage 9) 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12). Geforderte Mindeststandards (Ausschlusskriterien): Zu 3) Es sind mindestens drei Referenzobjekte für die Erbringung von Wartungsleistungen an ortsfesten elektrotechnischen Anlagen in vergleichbarer Größe gemäß Losaufteilung (Los, auf das sich beworben wird) mit jeweiligem Mengengerüst (z.B. Wartung der ELT Anlagen im Klinik-, Pharma-, Universitäts-, Forschungs- oder Industriebereich) aus den vergangenen fünf Jahren anzugeben. Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter/ Bewerber mit der Prüfung bzw. Kontaktaufnahme vorgelegter Referenzen einverstanden. Um eine Patientengefährdung auszuschließen und den speziellen Anforderungen einer medizinischen Einrichtung gerecht zu werden, wird die Erfahrung der Firma in der Krankenhaustechnik gefordert (mindestens 1 Referenz in einem Krankenhaus/einer Klinik) gefordert. Bei der Angabe der Referenzen sind die spezifischen Belange einer medizinischen Einrichtung wie Arbeiten in den OP-Bereichen, Intensivstationen oder in S1 bis S3 Laboren zu berücksichtigen. Zu 4) Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen: Los 1: 10-15 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Los 2: 2 Vollkraft/Elektrofachkraft Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen. Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Zu 5) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das C1-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 12 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 6) Ein am Campus der MHH einzusetzender Objektbetreuer/Vorarbeiter muss über eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren im Bereich der Objektbetreuung oder Bauleitung mit mindestens 5 unterstellten Mitarbeitern verfügen (Anlage 1/Punkt 13 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 7) Das sich für den Zuschlag qualifizierende Unternehmen muss durchschnittlich mindestens 20 Elektrofachkräfte pro Jahr in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben (Anlage 1/Punkt 8 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 8) Die dafür maßgebliche Referenz ist das Sprachniveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Das B2-Sprachniveau ist mit einem entsprechenden Zertifikat zu belegen, z.B. Zertifikat des Goethe-Instituts oder gleichwertig (Anlage 1/Punkt 14 Eigenerklärung zur Eignung). Zu 10) Verpflichtungserklärung über Ressourcenkapazitäten bei Zuschlagserteilung (Anlage 12).

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestumsatz Los 3
Beschreibung: Angaben über den jeweiligen Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Bezug auf die mit dem Vergabeverfahren zu vergebenden Leistungen - Wartungsleistungen elektrotechnische Anlagen (Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung) Bieter haben mit Bezug auf § 45 Abs. 2 VgV folgenden durchschnittlichen Netto-Mindestjahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren nachzuweisen: Los 3: 670.000,00 EUR p.a. Sofern ein Bieter ein Angebot für mehrere Lose abgibt, ist der Mindestumsatz kumulativ zu betrachten.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Mindestanzahl von Elektrofachkräften am Campus der MHH
Beschreibung: Um die Ausführung der Arbeiten kontinuierlich an den diversen Objekten der MHH im Ablauf und Qualität sicherzustellen, sodass es zu keinen gravierenden Einschränkungen der Nutzer innerhalb ihrer Arbeitsprozesse kommt, ist die Mindestanzahl der am Campus der MHH vorzuhaltenden gewerblichen Mitarbeitern im Bereich Elektro (Elektrofachkräfte) in Abhängigkeit von den zu bezuschlagenden Losen wie folgt sicherzustellen: Los 3: 2 Vollkräfte/Elektrofachkräfte Spitzen-/Stillstandzeiten innerhalb der Leistungserbringung sollen mit dieser Vorgabe vermieden werden. Ein kontinuierlicher Abarbeitungsablauf ist mit festem Personalstamm sicherzustellen. Die Gesamtanzahl vorzuhaltender Elektrofachkräfte auf dem Gelände der MHH ergibt sich aus der Aufsummierung der zu bezuschlagenden Lose. Nichterfüllung dieses Kriteriums führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine besonderen Bedingungen. Bei der Prüfung der eingehenden Angebote werden die Vorgaben gem. VgV § 56 ff. berücksichtigt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - CSX 51 - Angebotsdeckblatt (mit dem Angebot vorzulegen): CSX 51 - Angebotsdeckblatt - Anlage 8 Preisblatt +LB (mit dem Angebot vorzulegen) - Anlage 9 Vertraulichkeitserklärung (mit dem Angebot vorzulegen) - Anlage 10 Vertrag AMEV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 10.1 Anlage zum Vertrag - Besondere Vertragsbedingungen Wartung Elektro (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage 11 Eigenerklärung Sanktionsvereinbarung EU - Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - separate Anlage (Eigendarstellung) - Durchführungskonzept und Qualitätssicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Verweis auf die Allgemeinen Auftrag- und Zahlungsbedingungen der Medizinischen Hochschule Hannover
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig ist, wenn. 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Medizinische Hochschule Hannover
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Medizinische Hochschule Hannover
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Medizinische Hochschule Hannover
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Registrierungsnummer: 90fcaba6-36c9-4584-9d6a-489a15bae035
Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
Telefon: +49 5115326364
Fax: +49 5115323375
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Registrierungsnummer: ef173350-d6d4-4511-ad0c-64ad8a086b45
Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
Telefon: +49 5115326364
Fax: +49 5115323375
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 51cca556-b8f7-4d6d-9ebe-0d49d5eb2708
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2fbb33cb-3862-48cc-9c1c-6085be6564d7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 09:03:41 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 102757-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven