1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Nienburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 2025-09_K40 Radwegneubau Deblinghausen-Mainschhorn_LBP_und_Kartierungen
Beschreibung: Faunistische Leistungen: Für das Bauvorhaben "K40 Radwegneubau Deblinghausen Mainschhorn" soll im Vorfeld der Entwurfsbearbeitung faunistische Kartierungen durchgeführt werden. Es sollen die Tiergruppen der Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien und Xylobionte Käfer betrachtet werden. Die Revierkartierung der Brutvögel erfolgt in einem 50m Radius um das Bauprojekt. Die Kartierung der Baumhöhlen und -spalten beschränkt sich auf die bewaldeten Abschnitte innerhalb des 50m Untersuchungsraumes. Dieser ist auch der Untersuchungsraum für die Xylobionten Käfer. Amphibien werden in einem 25m Radius um die Trasse herum kartiert. Die Reptilienkartierung erfolgt in jeweils einem Transekt pro Straßenseite, entlang der gesamten Baustrecke. Beschreibung des Bauvorhabens Der geplante Radweg beginnt in Deblinghausen und verläuft von der Station 1000 an der Westseite der Kreisstraße 40 abgesetzt von der Fahrbahn. Hier ist eine Querung als Anschluss zwischen dem vorhandenen Radweg auf der östlichen Seite und des geplanten Radwegs auf der westlichen Seite der K 40 erforderlich. Anschließend wird der Radverkehr auf der Westseite der Straße fortgeführt bis zum Beginn des vorhandenen Radweges, der sich auch auf der Westseite der Straße befindet (Station 4175). Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP): Für das Bauvorhaben K40 Radwegneubau Deblinghausen-Mainschhorn" soll ein LBP mit Biotoptypenkartierung erstellt werden. Dieser soll auch einen Vergleich der Varianten wie z.B. Wahl der Stra-ßenseite enthalten. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich im Umkreis von 50m um die Trasse und hat eine Fläche von 33ha. Beschreibung des Bauvorhabens Der geplante Radweg beginnt in Deblinghausen und verläuft von der Station 1000 an der Westseite der Kreisstraße 40 abgesetzt von der Fahrbahn. Hier ist eine Querung als Anschluss zwischen dem vorhandenen Radweg auf der östlichen Seite und des geplanten Radwegs auf der westlichen Seite der K 40 erforderlich. Anschließend wird der Radverkehr auf der Westseite der Straße fortgeführt bis zum Beginn des vorhandenen Radweges, der sich auch auf der Westseite der Straße befindet (Station 4175). Artenschutzbeitrag: Für das Bauvorhaben "K40 Radwegneubau Deblinghausen-Maischhorn" soll ein Artenschutzbeitrag in Verbindung mit dem Landschaftspflegerischen Begleitplan erstellt werden erstellt werden. Beschreibung des Bauvorhabens: Der geplante Radweg beginnt in Deblinghausen und verläuft von der Station 1000 an der Westseite der Kreisstraße 40 abgesetzt von der Fahrbahn. Hier ist eine Querung als Anschluss zwischen dem vorhandenen Radweg auf der östlichen Seite und des geplanten Radwegs auf der westlichen Seite der K 40 erforderlich. Anschließend wird der Radverkehr auf der Westseite der Straße fortgeführt bis zum Beginn des vorhandenen Radweges, der sich auch auf der Westseite der Straße befindet (Station 4175).
Kennung des Verfahrens: 55063d2a-c70f-4a2e-8867-ae5498abcc09
Interne Kennung: 03_027327_316047
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Deblinghausen
Postleitzahl: 31595
Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: K40 Radweg Deblinghausen-Mainschhorn
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY6R6T4
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 123 (1) Nr. 1 bis 10 GWB und § 123 (4) GWB sowie § 124 (1) Nr. 2 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2025-09_K40 Radwegneubau Deblinghausen-Mainschhorn_LBP_und_Kartierungen
Beschreibung: Faunistische Leistungen: Randbedingungen und Zwangspunkte, Leistungen des Auftraggebers Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen die erforderlichen Abstimmungs- und Arbeitsgespräche. - Berücksichtigung der Auflagen aus der Vorplanung (z.B. Landesplanerische Feststellung, Linienbestimmung). - Berücksichtigung der Ergebnisse der Voruntersuchung (z.B. UVS, FFH-VP) - Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Abstimmung mit Trägern öffentlicher Belange - Berücksichtigung der Fachplanungen Dritter (z.B. DB AG oder Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Versorgungsträger) - Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen an der Planung Beteiligten (z.B. Bearbeiter des Straßenentwurfs, Ingenieurbau); Hinweis auf den iterativen Planungsprozess - Abstimmung mit Dritten (z.B. Naturschutzbehörden, Forst) - Der Anhang des HVA F-StB, das Gutachten "Leistungsbeschreibungen für faunistische Untersuchungen im Zusammenhang mit landschaftsplanerischen Fachbeiträgen und Artenschutzbeitrag, Schlussbericht 2014" (FE 02.332/2011/LRB; Hrsg. BMVI) ist zu beachten. - Beim Parken auf den Wirtschaftswegen ist auf die Belange der Forst- und Landwirtschaft Rücksicht genommen zu nehmen. Das Befahren der Wege muss weiterhin gewährleitet bleiben. LBP: Randbedingungen und Zwangspunkte, Leistungen des Auftraggebers Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen die erforderlichen Abstimmungs- und Arbeitsgespräche. - Berücksichtigung der Auflagen aus der Vorplanung (z.B. Landesplanerische Feststellung, Linienbestimmung). - Berücksichtigung der Voruntersuchungen (z.B. Umweltverträglichkeitsstudie, FFH-Verträglichkeitsprüfung) - Berücksichtigung der Fachplanungen Dritter (z.B. Deutsche Bahn AG oder Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Versorgungsträger) - Leistungen des Auftraggebers - Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen an der Planung Beteiligten (z.B. Bearbeiter des Straßenentwurfs, Ingenieurbau); Hinweis auf den iterativen Planungsprozess - Abstimmung mit Dritten (z.B. Naturschutzbehörden, Forst) - Die aktuelle "Richtlinie für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (RLBP), Ausgabe 2011" (Hrsg.: BMVBS 2011) ist zu berücksichtigen. - Beim Anfertigen von Unterlagen ist die "Richtlinie zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau" (Hrsg.: BMVBS 2012) "RE" anzuwenden. - Der Anhang des HVA F-StB, das Gutachten "Leistungsbeschreibung für faunistische Untersuchungen im Zusammenhang mit landschaftsplanerischen Fachbeiträgen und Artenschutzbeitrag, Schlussbericht 2014" (FE 02.332/2011/LRB; Hrsg. BMVI) ist zu beachten. - Bei der Bearbeitung ist die TVB-Landschaft (Ausgabe 2021) zu berücksichtigen und anzuwenden - Die Biotoptypenkartierung hat nach dem "Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen" von Olaf von Drachenfels (Stand März 2021; Hrsg.: NLWKN) zu erfolgen. - Alle während der Kartierungen festgestellten § 30 BNatSchG gesetzlich geschützten Biotope sind in den Karten gesondert darzustellen. Des Weiteren sind die FFH-LRT des Anhangs I der FFH-RL aufzuzeigen und in den Karten darzustellen. - Eine Liste der besonders geschützten Pflanzenarten, bzw. der Arten gemäß FFH-RL Anhang II und IV ist zusätzlich abzugeben. - Beim Parken auf den Wirtschaftswegen muss auf die Belange der Forst- und Landwirtschaft Rücksicht genommen werden. Das Befahren der Wege muss weiterhin gewährleitet bleiben. Artenschutzbeitrag: Randbedingungen und Zwangspunkte, Leistungen des Auftraggebers: Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen die erforderlichen Abstimmungs- und Arbeitsgespräche. - Berücksichtigung vorhergehender und übergeordneter Entscheidungen (z.B. aus dem Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen) - Berücksichtigung der Auflagen aus der Vorplanung (z.B. Landesplanerische Beurteilung, Linienbestimmung) - Berücksichtigung der Voruntersuchung (z.B. UVS, FFH-VP) - Berücksichtigung örtlicher, faunistischer und floristischer Erhebungen - Ergebnisse aus der Abstimmung mit Trägern öffentlicher Belange - Berücksichtigung der Fachplanungen Dritter (z.B. DB AG, Wasserschifffahrtsverwaltung oder Versorgungsträger) - Leistungen des Auftraggebers - Die aktuelle "Richtlinie für die landschaftspflegerische Begleitplanung im Straßenbau (RLBP), Ausgabe 2011" (Hrsg.: BMVBS 2011) ist zu berücksichtigen. - Beim Anfertigen von Unterlagen ist die "Richtlinie zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau" (Hrsg.: BMVBS 2012) "RE" anzuwenden. - Der Anhang des HVA F-StB, das Gutachten "Leistungsbeschreibung für faunistische Untersuchungen im Zusammenhang mit landschaftsplanerischen Fachbeiträgen und Artenschutzbeitrag, Schlussbericht 2014" (FE 02.332/2011/LRB; Hrsg. BMVI) ist zu beachten. - Abstimmen mit der Maßnahmenplanung des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) - Abstimmung mit Dritten (z.B. Naturschutzbehörden, Forst)
Interne Kennung: 03_027327_316047
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Deblinghausen
Postleitzahl: 31595
Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: K40 Radweg Deblinghausen-Mainschhorn
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 45 (4) Nr. 2 VgV
Beschreibung: Der Bieter muss eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen nachweisen: Deckungssumme für Personenschäden: 1.500.000 EUR Deckungssumme für sonstige Schäden (Vermögens- und Sachschäden): 250.000 EUR
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: § 44 VgV
Beschreibung: Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 12 Monate bezogen auf den Ablauf der Teilnahmefrist, beizubringen (§ 44 VgV).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 2 VgV
Beschreibung: Qualifikation der verantwortlichen Personen (§ 46 (3) Nr. 2 VgV) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungs-erbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung (z.B. Studiennachweise, persönliche Referenzen der Projektverantwortlichen, mindestens 1, höchstens 4 Referenzen) Mindeststandard: Der Projektleiter muss mindestens 1 persönliche Referenz mit Erfahrung bei der Erstellung oder Koordination von Umweltfachbeiträgen (mind. inkl. LBP, ASB,FFH-VP) im Rahmen eines Straßenbauprojektes vorlegen und der Hauptbearbeiter Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) muss mind. 1 persönliche Referenz mit Erfahrung bei der Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes im Rahmen eines Straßenbauprojektes vorlegen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 1 VgV
Beschreibung: Referenzprojekte: Ausführung von Leistungen des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (3 oder mehr), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzprojekte des Bewerbers, mindestens 2, höchstens 4 Referenzen) Mindeststandard: Zweimal Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes im Rahmen eines Straßenbauprojekts.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 8 VgV
Beschreibung: Personalstand: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren Mindeststandard: 4 Landschaftsplaner
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: § 46 (3) Nr. 10 VgV
Beschreibung: Unterauftragnehmer (§ 46 (3) Nr. 10 VgV) Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft die zu § 46 (3) Nr. 1, 2 und 6 VgV genannten Mindeststandards
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Wertungssumme (in EUR, netto inkl. Nebenkosten) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen
Beschreibung: Persönliche Referenzen der Projektleitung (Gewichtung: 50 % des Kriterium 2) - 0 Punkte: Mindestanforderungen nicht erfüllt. - 1 Punkt: Mindestanforderung erfüllt (1 Referenz) - 2 Punkte: 2 Referenzen - 3 Punkte: 3 Referenzen - 4 Punkte: 4 Referenzen - 5 Punkte: 5 und mehr Referenzen Persönliche Referenzen der stv. Projektleitung (Gewichtung: 50 % des Kriterium 2) - 0 Punkte: Mindestanforderungen nicht erfüllt. - 1 Punkt: Mindestanforderung erfüllt (1 Referenz) - 2 Punkte: 2 Referenzen - 3 Punkte: 3 Referenzen - 4 Punkte: 4 Referenzen - 5 Punkte: 5 und mehr Referenzen s. K40_Bewertungskriterien.pdf
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Absatz 2 Nummer 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche, Dez. 24
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche, Dez. 24
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche, Dez. 24
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Nienburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Nienburg
Registrierungsnummer: t: 05021 967-0
Stadt: Nienburg
Postleitzahl: 31577
Land, Gliederung (NUTS): Nienburg (Weser) (DE927)
Land: Deutschland
Telefon: 05021 967-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Zentrale Geschäftsbereiche, Dez. 24
Registrierungsnummer: 03-0025000000-57
Postanschrift: Göttinger Chaussee 76 A
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30453
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5113034-01
Fax: +49 5113034-2099
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 413115-3306
Fax: +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 04ac8d97-d00a-4349-bcc0-94462cb0b073 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/02/2025 14:38:20 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 96675-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025