Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Einführung SAP HCM PY, SAP SF EC und SAP SF Learning

84246-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Einführung SAP HCM PY, SAP SF EC und SAP SF Learning
OJ S 27/2025 07/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung SAP HCM PY, SAP SF EC und SAP SF Learning
Beschreibung: Aktuell werden sowohl im Personal- als auch im Finanzbereich verschiedene Systeme parallel betrieben. Diese umfassen SAP HCM PA / PT / OM, ESS/MSS (Fiori-basiert), CATS, Travelmanagement (FI-TRV), SAP SuccessFactors Recruiting, Perbit, PAISY CS und Primion. Das SAP ERP-System und das SAP HCM-System befinden sich bereits auf S/4 HANA. Die beiden Systeme verteilen Daten mit Hilfe der SAP ALE Schnittstelle. Das HCM-System empfängt dabei u. a. Kostenstellen und sendet im Gegenzug relevante Personalstamm-Daten aus dem HCM. Die Pflege der Personaldaten findet aktuell sowohl im SAP HCM als auch im PAISY statt. Im aktuellen SAP HCM System sind bereits die AddOns „DATA SyncManger (Objektkopien zwischen den Systemen)“ und der „Query-Manager“ im Einsatz. Die Betreuung, dauerhaft notwendige Abgleiche und der Support sind herausfordernd, ebenso wie die Verwendung unterschiedlicher Datenbasen (SAP HCM, SuccessFactors Recruiting, Perbit, PAISY und Primion) für Berichte und Reporting. Das Ziel ist eine SAP-First-Strategie, welche die Ablösung und Integration der bestehenden Nicht-SAP-Systeme und der betreffenden Prozesse vorsehen. Dies beinhaltet die Überführung des Systems „PAISY“ zu „SAP HCM PY“ inkl. der Erweiterung des aktuellen Stammdatensystems „SAP HCM PA“ um die abrechnungsrelevanten Infotypen und die Neueinführung des „SAP SuccessFactors Learning“ inkl. einer nahezu kompletten Datenübernahme aus dem derzeit genutzten Perbit-System. Zusätzlich wird als Erweiterung der Systemlandschaft die Einführung von „SAP SuccessFactors Employee Central“ als Stammdatensystem für aktuelle, geplante und künftige SAP SuccessFactors Module angestrebt. Hierdurch soll eine insgesamt sinnvolle SAP-Landschaft geschaffen werden, welches alle aktuell betriebenen Funktionen der Personalabteilung unterstützt und zudem weitere Aus-baupotenziale bietet. Vorerst sollen die Anwendungen der SAP HCM Module PA, OM, PT, PY, ESS/MSS weiter on-Premise betrieben werden und sind somit als gesetzt anzusehen. SAP SF EC soll ausschließlich als „Stammdatensystem“ für das geplante SF Learning und perspektivisch weiterer SF-Module genutzt werden und nicht als führendes „Stammdatenverwaltungssystem“ dienen, in dem Anwender Daten erfassen.
Kennung des Verfahrens: 1d0a7c27-ccaf-43ab-8d23-145649ca565e
Interne Kennung: PADVGV3T-24-01-ANR
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Konkurs: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Korruption: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Betrugsbekämpfung: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Angabe, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen.
Entrichtung von Steuern: Angabe, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Angabe, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ablösung von PAISY durch SAP HCM PY und Einführung SAP SF EC
Beschreibung: • Erstellung eines Feinkonzeptes für SAP HCM PY: Entwicklung eines fachlichen und technischen Feinkonzepts zur Ablösung des PAISY-Systems durch SAP HCM PY. Das Konzept berücksichtigt alle Anforderungen des AG, insbesondere in den Bereichen Personalabrechnung und Personaladministration. Hierbei wird ein klassisches phasenorientiertes Vorgehensmodell verwendet, um eine strukturierte und planbare Implementierung sicherzustellen. • Implementierung von SAP HCM PY: Umsetzung des Feinkonzepts zur Ablösung des PAISY-Systems durch SAP HCM PY und zur Abbildung der Finanzamts-Kommunikation mit Hilfe der SAP CPI (nicht via SAP BC oder SAP PI/PO), sowie Einrichtung der Kommunikation mit dem GKV-Kommunikationsserver und des SAP PCC. • Iterative Implementierung von SAP SF Employee Central (EC): Parallel zu der Einführung von SAP HCM PY wird SAP Employee Central als zentrales Personalstammdatensystem für Cloud-basierende Produkte eingeführt. Für diesen Strang wird ein iterativer Ansatz gewählt, um flexibel auf Feedback zu reagieren und während der Implementierungsphasen Anpassungen vorzunehmen. Dieser Ansatz ermöglicht eine agile Entwicklung, die sicherstellt, dass die Lösung optimal auf die Bedürfnisse des AG abgestimmt ist. • Datenmigration: Sicherstellung der Migration der relevanten Daten aus PAISY bzw. dem be-stehenden SAP HCM PA in die neuen SAP-Systeme (HCM PY und SAP SF EC), inklusive Datenbereinigung und -transformation, um eine fehlerfreie und konsistente Datenbasis zu gewähr-leisten. • Testphase: Durchführung einer umfassenden Testphase, in der sowohl die im klassischen Modell implementierten SAP HCM-Prozesse als auch die im iterativen Modell entwickelten SAP SF EC-Prozesse inklusive der Übertragung ins und der Verarbeitbarkeit in SAP ERP S/4 FI und CO getestet werden. Dies umfasst funktionale Tests, Integrationstests und Sicherheitstests, um die Implementierung und die Datenmigration zu validieren. Im SAP HCM PY ist dabei mindestens ein „Paralleltest“ inklusive der Übertragung ins SAP ERP S/4 FI und CO und der Überprüfung der erfolgreichen Verarbeitung in SAP ERP S/4 FI und CO des Abrechnungsmonats Oktober des Jahres 2025 vorgesehen. • Produktivsetzung und Hypercare-Phase: Unterstützung des AG im Januar 2026 bei der ersten Gehaltsabrechnung im neuen System (SAP HCM PY) sowie fortlaufende Unterstützung in der Hypercare-Phase, um eine stabile Betriebsaufnahme sicherzustellen. Für das Los sind die spezifischen Anforderungen und die Umsetzung der beiden Stränge (klassisch und iterativ) in der Leistungsbeschreibung geregelt. Diese differenzierte Vorgehensweise ist aufgrund der unterschiedlichen Produkte (SAP HCM und SAP SF) und ihrer jeweiligen Anforderungen vorgesehen.
Interne Kennung: PADVGV1-25-01-ANR
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Folgende Anforderungen an die Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit müssen erfüllt sein:
Beschreibung: Der Auftragnehmer weist für die Geschäftsjahre 2022, 2023 und 2024 einen Jahresumsatz von mindestens 1 Mio. EURO nach.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Folgende Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit müssen erfüllt sein:
Beschreibung: • Der Anbieter besitzt mindestens 10 ständig festangestellte eigene Berater für SAP HXM. Mit dem Angebot ist ein entsprechender Nachweis einzureichen. • Das im Projekt eingesetzte Personal verfügt mindestens über deutsche Sprachkenntnisse Level C2. • Der Anbieter kann mindestens drei abtelefonierbare Referenzkunden in Deutschland vorweisen, bei denen SAP HCM-PY, SAP SuccessFactors Employee Central erfolgreich eingeführt wurde.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40% - Punktevergabe gem. Kriterienkatalog der Ausschreibung. Das Wertungskriterium Preis berücksichtigt den sich aus den Preisangaben sämtlicher Leistungspositionen errechnenden Gesamtpreis. (max. 40 Punkte) Punktzahl Angebotspreis=(niedrigster Angebotspreis aller Bieter)/(Angebotspreis des Bieters)* 39 Punkte Punktzahl Tagessatz=(niedrigster ermittelter Tagessatz aller Bieter)/(Tagessatz des jeweiligen Angebotes)* 1 Punkte Gesamtpunktzahl Preis = Punktzahl Angebotspreis+ Punktzahl Tagessatz

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 60% - Qualität - Punktevergabe gem. Kriterienkatalog der Ausschreibung. Kriterienwert=erreichte Punkte pro Kriterium*Gewichtung Punktzahl= (Summe der Kriterienwerte)/(maximal mögliche Summe der Kriterienwerte) *60 - Technische Kompetenz des Anbieters - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 15% Bewertung der Kompetenzen in relevanten Bereichen wie SAP HCM, SuccessFactors Employee Central und/oder SuccessFactors Learning Management. - Teamqualifikation und Erfahrung der einzelnen Projektverantwortlichen - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 20% Bewertet werden die nachgewiesenen Qualifikationen und die Erfahrung des Teams, das für die Umsetzung verantwortlich ist. - Lösungsansatz - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 15% Bewertung der Klarheit, Logik und Struktur des vorgeschlagenen Projektansatzes sowie dessen Bezug zu den spezifischen Anforderungen der BGE. - Einhaltung Implementierungszeitpunkt & Projektmanagement - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 20% Bewertung des Projektmanagements (allgemein) und Bewertung der Zeitplanung hinsichtlich des Erreichens des Implementierungszeitpunktes (realistische Zeitplanung im Verhältnis zu den Projektanforderungen) unter Einbeziehung der geplanten Mitarbeit des Auftraggeber durch den Anbieter. - Datenmigration & Integration - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 20% Bewertung der Methodik und Kompetenz des Anbieters bei der Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Datenmigrationen sowie der Integration mit bestehenden Systemen. - Schulung & Change Management - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 10% Analyse der Ansätze für die Schulung von Key-Usern und Endanwendern sowie der geplanten Maßnahmen für ein effektives Change Management.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E85147727
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E85147727
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 042 025 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Neueinführung SAP SF Learning
Beschreibung: • Iterative Implementierung: Einführung von SAP SF Learning, ohne vorherige Erstellung von detaillierten Konzepten. Stattdessen soll ein iteratives Vorgehen gewählt werden, das auf konti-nuierlichem Feedback basiert. Dadurch können Anpassungen und Optimierungen während der Implementierungsphasen flexibel durchgeführt werden, damit die Lösung den Anforderungen des AG optimal entspricht. • Datenmigration und Schnittstellenintegration: Sicherstellung der Überführung nahezu aller relevanten Schulungs- und Mitarbeiterdaten aus dem Perbit-System in SAP SF Learning, inklu-sive der Einrichtung und Integration von Schnittstellen zu SAP SF EC und weiteren Systemen. • Test- und Schulungsphase: Durchführung einer Testphase zur Überprüfung der Funktionali-täten und Schnittstellen. Zusätzlich wird ein Schulungsprogramm durch den AN umgesetzt, um Key-User und Endanwender iterativ auf die Nutzung von SAP SF Learning vorzubereiten. • Produktivsetzung und Hypercare-Phase: Begleitung des AG durch den AN beim Übergang in den Produktivbetrieb und kontinuierliche Unterstützung im Rahmen der Hypercare-Phase. Für das Los ist in der Leistungsbeschreibung die vollständige Leistungserbringung für SAP SF Learning festgelegt.
Interne Kennung: PADVGV1-25-01-ANR
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Folgende Anforderungen an die Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit müssen erfüllt sein:
Beschreibung: Der Auftragnehmer weist für die Geschäftsjahre 2022, 2023 und 2024 einen Jahresumsatz von mindestens 1 Mio. EURO nach.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Folgende Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit müssen erfüllt sein:
Beschreibung: • Der Anbieter besitzt mindestens 10 ständig festangestellte eigene Berater für SAP HXM. Mit dem Angebot ist ein entsprechender Nachweis einzureichen. • Das im Projekt eingesetzte Personal verfügt mindestens über deutsche Sprachkenntnisse Level C2. • Der Anbieter kann mindestens drei abtelefonierbare Referenzkunden in Deutschland vorweisen, bei denen SAP HCM-PY, SAP SuccessFactors Employee Central erfolgreich eingeführt wurde.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40% - Punktevergabe gem. Kriterienkatalog der Ausschreibung. Das Wertungskriterium Preis berücksichtigt den sich aus den Preisangaben sämtlicher Leistungspositionen errechnenden Gesamtpreis. (max. 40 Punkte) Punktzahl Angebotspreis=(niedrigster Angebotspreis aller Bieter)/(Angebotspreis des Bieters)* 39 Punkte Punktzahl Tagessatz=(niedrigster ermittelter Tagessatz aller Bieter)/(Tagessatz des jeweiligen Angebotes)* 1 Punkte Gesamtpunktzahl Preis = Punktzahl Angebotspreis+ Punktzahl Tagessatz

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 60% - Qualität - Punktevergabe gem. Kriterienkatalog der Ausschreibung. Kriterienwert=erreichte Punkte pro Kriterium*Gewichtung Punktzahl= (Summe der Kriterienwerte)/(maximal mögliche Summe der Kriterienwerte) *60 - Technische Kompetenz des Anbieters - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 15% Bewertung der Kompetenzen in relevanten Bereichen wie SAP HCM, SuccessFactors Employee Central und/oder SuccessFactors Learning Management. - Teamqualifikation und Erfahrung der einzelnen Projektverantwortlichen - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 20% Bewertet werden die nachgewiesenen Qualifikationen und die Erfahrung des Teams, das für die Umsetzung verantwortlich ist. - Lösungsansatz - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 15% Bewertung der Klarheit, Logik und Struktur des vorgeschlagenen Projektansatzes sowie dessen Bezug zu den spezifischen Anforderungen der BGE. - Einhaltung Implementierungszeitpunkt & Projektmanagement - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 20% Bewertung des Projektmanagements (allgemein) und Bewertung der Zeitplanung hinsichtlich des Erreichens des Implementierungszeitpunktes (realistische Zeitplanung im Verhältnis zu den Projektanforderungen) unter Einbeziehung der geplanten Mitarbeit des Auftraggeber durch den Anbieter. - Datenmigration & Integration - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 20% Bewertung der Methodik und Kompetenz des Anbieters bei der Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Datenmigrationen sowie der Integration mit bestehenden Systemen. - Schulung & Change Management - Maximale Punkte 15 - Gewichtung 10% Analyse der Ansätze für die Schulung von Key-Usern und Endanwendern sowie der geplanten Maßnahmen für ein effektives Change Management.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E85147727
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E85147727
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 042 025 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-80101-41
Postanschrift: Eschenstr. 55
Stadt: Peine
Postleitzahl: 31224
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Telefon: 05171430
Internetadresse: https://www.bge.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: N. N.
Postanschrift: Bundenskanzlerplatz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3ed1c156-6731-431c-9118-d7abfa16ba78 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/02/2025 10:03:58 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 84246-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 27/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/02/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven