1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stiftung Universität Lüneburg
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Rahmenvertrag Catering für Universitätsveranstaltungen
    
    
     Beschreibung: Die Leuphana Universität Lüneburg beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrags über die Lieferung und Bereitstellung von Speisen und Getränken an die Bedarfsstellen, wie z.B. Präsidiumsbüro, Professional School, College, Fakultäten der Leuphana Universität Lüneburg sowie dazugehörige Serviceleistungen (Dienstleistung Catering).
    
    
     Kennung des Verfahrens: 1dfeac02-95d5-4226-987f-a691a4708d74
    
    
     Interne Kennung: U-24-15
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Universitätsallee 1  
     
     
      Stadt: Lüneburg
     
     
      Postleitzahl: 21335
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Stiftung Universität Lüneburg verfügt derzeit über mehrere Standorte in der Stadt Lüneburg. Leistungsorte sind Hauptcampus Universitätsallee 1 und Campus Rotes Feld Wilschenbrucher Weg 84.
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6Y6WRYDP Die Leuphana Universität Lüneburg beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrags über die Lieferung und Bereitstellung von Speisen und Getränken an die Bedarfsstellen der Leuphana Universität Lüneburg sowie dazugehörige Serviceleistungen (Dienstleistung Catering). Werden die Veranstaltungen in Kooperation mit einem oder mehreren externen Beteiligten organisiert und durchgeführt wird die Leuphana die Bestellung über den Rahmenvertrag empfehlen, ist aber bei Ablehnung der Beteiligten nicht an den Vertrag gebunden und kann ein anderes Cateringunternehmen beauftragen. Dasselbe gilt bei der Finanzierung der Veranstaltung durch einen Dritten. Die Auftraggeberin kann bei Veranstaltungen unter 10 Personen oder für Aufmerksamkeiten im Rahmen von Bewirtungen (bis zu einem Wert von insgesamt 100 Euro pro Veranstaltung) frei entscheiden, ob sie die Leistung aus dem Rahmenvertrag in Anspruch nimmt. Die Cateringleistungen umfassen je nach Bedarf die Zubereitung, Lieferung, Warmhaltung und Ausgabe der Speisen. Die Herstellung/Zubereitung, Beschaffung, Transport, Lagerung, Warmhaltung, Anlieferung und Übergabe der Lebensmittel/Speisen/Gerichten und Gertränke müssen unter Beachtung und Einhaltung der einschlägigen Vorgaben zur Lebensmittelhygiene und Gesundheitsprävention erfolgen. Es sind jeweils auch vegane und vegetarische Speisen anzubieten. Der*Die Auftragnehmer*in muss auch Alternativen bei dem Vorliegen von Allergien bereithalten. Die Speisen und Gerichte müssen stets in ausreichender Menge pro Veranstaltung und Personenzahl angeboten werden. Die Speisen und Gerichte (warme und kalte) sind vom Caterer selbständig durch eigenes Personal in eigener oder angemieteter Küche zuzubereiten. Zu den Cateringleistungen können je nach Bedarf und Veranstaltung auch Serviceleistungen vor, während und nach der Veranstaltung, das Auf- und Abdecken der Tische sowie die Gestellung von Servietten, Flaschenöffner, Geschirr (Teller, Gläser, Tassen, Besteck - kein Einweg - und Tischwäsche von der Autraggeberin gebucht werden. Bei Ganztagesveranstaltungen ist sicherzustellen, dass ein Wechsel des Geschirrs für die Teilnehmenden möglich ist. Dies wird bei der Bestellung mit angegeben. Die bestellten Essen werden über eine Essensausgabe oder als Selbstbedienungsbuffet ausgegeben. Eine Bedienung am Tisch erfolgt nicht. Die Auftragnehmerin stellt sicher, dass sie ihre Cateringleistungen an allen Wochentagen (Montag bis Freitag) zumindest im Zeitraum zwischen 9 und 20 Uhr und nach vorheriger Absprache auch in Zeiten außerhalb des genannten Rahmens und am Wochenende (Samstag und Sonntag) anbieten kann. Die genannten Cateringleistungen stellt der*die Auftragnehmer*in für die Auftraggeberin, soweit nicht anders hier angegeben, an den Standorten der Auftraggeberin (dem Zentralgebäude, dem Hauptcampus und dem Campus im Roten Feld) bereit. Der Standort wird bei dem einzelnen Auftrag angegeben. Es sind grundsätzlich überwiegend regionale, saisonale sowie fair-gehandelte Lebensmittel in Bio-Qualität zu verwenden. Es sind grundsätzlich frische Produkte anzubieten (keine Tiefkühl-, Fertig- oder Halbfertigprodukte). Ausnahmen sind kenntlich zu machen. Bei der Auswahl und der Zusammenstellung von Fisch und Fischprodukten ist darauf zu achten, keine Produkte aus gefährdeten Beständen ins Sortiment zu nehmen. Vielmehr sollten bei der Beschaffung Kriterien für zertifizierten Fisch genutzt werden (z. B. des unabhängigen MSC-Siegels oder des Naturland-Siegels). Bei der Auswahl und der Zusammenstellung von Fleisch und Fleischprodukten muss das verwendete Fleisch aus artgerechter, regionaler Tierhaltung stammen. Entsprechende Einkaufsnachweise sind auf Verlangen vorzuzeigen. Nach Absprache mit der Autraggeberin passt der*die Auftragnehmer*in ihr Cateringangebot auf die jeweiligen Bedarfe der Veranstaltung und die jeweillige Jahreszeit an und verwendet bei mehrtägigen Veranstaltung täglich wechselnde Gerichte. Die Auftraggeberin legt Wert auf ein nach nachhaltigen Gesichtspunkten gestaltetes Angebot.Die Zusammensetzung der Grundnährwerte der Lebensmittel hat sich an den ernährungsphysiologischen Richtlinien und Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zu orientieren.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Korruption: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Rahmenvertrag Catering für Universitätsveranstaltungen
    
    
     Beschreibung: Der Rahmenvertrag umfasst das Meeting- und Office-Catering, die Pausenversorgung der Weiterbildungsstudiengänge sowie das Event-Catering für die akademischen Groß- und Kleinveranstaltungen. Neben Großveranstaltungen finden eine Reihe weiterer mittelgroßer und kleiner Veranstaltungen statt, für die eine Versorgung im unterschiedlichen Umfang (Kaffeepausen, Mittagstisch, Mittag- und Abendessen in Buffetform und/oder Empfängen) benötigt wird. Die Versorgungsleistungen bzw. das Catering können teilweise kurzfristig angefragt bzw. benötigt werden.
    
    
     Interne Kennung: U-24-15
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Universitätsallee 1  
     
     
      Stadt: Lüneburg
     
     
      Postleitzahl: 21335
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Stiftung Universität Lüneburg verfügt derzeit über mehrere Standorte in der Stadt Lüneburg. Leistungsorte sind Hauptcampus Universitätsallee 1 und Campus Rotes Feld Wilschenbrucher Weg 84.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 48 Monate
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Dauer: Vertragsdauer: 01.11.2024 - 31.10.2025 mit Option der Verlängerung auf weitere 3 x 12 Monate, Vertragsende spätestens am 31.10.2028. Die optionale Verlängerung des Auftrags erfolgt mit einem Vorlauf von 3 Monaten ausschließlich schriftlich durch den Auftraggeber. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf eine Beauftragung, sollte der Auftraggeber seine Option nicht wahrnehmen.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung gemäß Formblatt 124 LD, einzureichen sind mit Abgabe des Angebotes auch alle erforderlichen Nachweisdokumente. Darüber hinaus muss das teilnehmende Unternehmen über folgende Befähigungsnachweise verfügen: - Handelsregistereintrag, siehe hier Formblatt 124 LD - Konzessionen; bitte fügen Sie eine Kopie bei - Gewerbeerlaubnis, bitte fügen Sie eine Kopie bei
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Das Unternehmen muss über mindestens 25 (VZ) Festangestellte verfügen und einen jährlichen Mindestumsatz von 1,5 Millionen Euro machen. Das Unternehmen muss ein Ausbildungsbetrieb sein. Daneben muss es Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nachhaltig agierenden Zulieferunternehmen (beispielsweise Voelkel, Lemon Aid) aus der Region haben. Bitte reichen Sie uns einen kurzen Überblick ein, indem Sie uns aufzeigen, woher Ihre Produkte stammen, insbesondere mit welchen Lieferanten Sie zusammenarbeiten.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: An die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind die folgenden Anforderungen gestellt: - Das Unternehmen muss ein Ausbildungsbetrieb sein. Bitte reichen Sie uns als Nachweis eine Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausausbildung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens in Kopie ein. - Nachweis der bestehende Zusammenarbeit mit einer Universität oder einem anderen öffentlichen Auftraggeber - Nachweis der Erfahrung im Konferenzcatering - Nachweis der Erfahrung im Catering für Kulturveranstaltungen - Nachweis der Erfahrung im Meeting- und Office Catering - Nachweis der Erfahrung in der Zusammenarbeit mit geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Mini-Jober*innen), nachzuweisen durch bestehende Arbeitsverhältnisse. - Nachweis über die Möglichkeit der Zubereitung der Speisen und Gerichte durch eigenes Personal, insbesondere durch Beschäftigung eines oder mehrerer Köche - Nachweis geeigneter Räumlichkeiten für die Zubereitung der Speisen und für das Einnehmen der Speisen bspw. für den Mittagstisch der Weiterbildungsveranstaltungen. Die Räumlichkeiten zum Verzehr sollten fußläufig in der Nähe des Veranstaltungsortes erreichbar sein. - Nachweis von 3 Beispielen veganer und vegetarischer Speisen, nachzuweisen durch Speisekarten oder Angebote aus den letzten drei Jahren Zum Nachweis der Erfahrungen aus Konferenzcatering, Catering für Kulturveranstaltungen, Meeting und Office Catering reichen Sie uns bitte drei Referenzen einer vergleichbaren Beauftragung aus den letzten drei Jahren ein. Diese muss den Umsatz, sowie einen aktuellen Ansprechpartner und Kontaktdaten enthalten. Zum Nachweis über die bestehende Zusammenarbeit mit einer Universität oder einem öffentlichen Auftraggeber zusätzlich zu den oben genannten Informationen anzugeben, welche Cateringdienstleistungen genau erbracht wurden.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Angebote der Bieter, die aufgrund ihrer Eignung in die engere Wahl kommen, werden nach dem Preis gemäß der "Wertungsmatrix Catering.xlsx" bewertet. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl erhält den Zuschlag.
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/10/2024 00:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 14/10/2024 12:59:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen. Bewertungsrelevante Angaben / Unterlagen werden nicht nachgefordert (§ 56 Abs. 3 VgV).
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 14/10/2024 13:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Vermeintliche Verstöße gegen das Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 10 Kalendertagen nach der Möglichkeit zur Kenntnisnahme bzw. deren Bemerken schriftlich mitzuteilen. Bieter können sich nicht zu ihren Gunsten auf Fehler in den Vergabeunterlagen berufen, sofern sie diese bemerken, jedoch nicht die Vergabestelle über die Fehler in Kenntnis zu setzen. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich auf die Präklusion gem. § 160. Abs. 3 Pkt. 4 GWB sowie die entsprechenden/ einschlägigen vergaberechtlichen Regelungen (GWB/VgV) hin.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stiftung Universität Lüneburg
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stiftung Universität Lüneburg
    
    
     Registrierungsnummer: 03-0145200000-79
    
    
     Postanschrift: Universitätsallee 1  
    
    
     Stadt: Lüneburg
    
    
     Postleitzahl: 21335
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
    
    
     Registrierungsnummer: t:04131153308
    
    
     Postanschrift: Auf der Hude 2  
    
    
     Stadt: Lüneburg
    
    
     Postleitzahl: 21339
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
    
    
     Registrierungsnummer: t:123
    
    
     Postanschrift: Auf der Hude 2  
    
    
     Stadt: Lüneburg
    
    
     Postleitzahl: 21339
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a7be20e9-72e2-4b44-bce4-ecad3efaaed0 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/09/2024 12:37:41 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 535353-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 174/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 06/09/2024