1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg (MOIN)
    
    Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: , Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Lieferung einer ÖPNV-Planungssoftware einschließlich kompatibler Bordrechner für Busfahrzeuge und Wartung
    
    
     Beschreibung: Kauf von ÖPNV-Planungssoftware (Lizenz) einschließlich kompatibler Bordrechner (Bordrechnersystem) für 180 Fahrzeuge inkl. Wartung.
    
    
     Kennung des Verfahrens: be3280a1-a512-451f-86b5-35a54152dcd5
    
    
     Interne Kennung: 01/2024
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 48813000 Passagierinformationssystem
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme, 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket, 42933000 Verkaufsautomaten, 34980000 Fahrscheine
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg (MOIN) Moorweide 13 
     
     
      Stadt Lüneburg
     
     
      Postleitzahl 21339
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YDFD1S7
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Lieferung einer ÖPNV-Planungssoftware einschließlich kompatibler Bordrechner für Busfahrzeuge und Wartung
    
    
     Beschreibung: Kauf von ÖPNV-Planungssoftware (Lizenz) einschließlich kompatibler Bordrechner (Bordrechnersystem) für 180 Fahrzeuge inkl. Wartung. Dies umfasst im Einzelnen: a) Softwarelizenz mit folgenden Funktionalitäten: - Netz- und Fahrplanung - Umlauf- und Dienstplanung - Personal- und Fahrzeugdisposition - Mitarbeiterkommunikation - ITCS mit Fahrer- und Fahrgastkommunikation, Betriebsüberwachung, Störungsüberwachung und -bearbeitung, Bordrechnersoftware, Vertriebshintergrundsystem b) Die Lieferung von 180 Bordrechnern c) Wartung für die genannten Systeme Die MOIN GmbH ist an den Tarif HVV angebunden. Aus diesem Grund ist die Kompatibilität mit dem HVV-Tarif und die Einhaltung der technischen und tariflichen Standards unverzichtbar. Die Verkabelung der Fahrzeuge muss vollständig bis Dezember 2025 erfolgt sein, um die zwingende Inbetriebnahme der neuen Bordrechnersysteme in den Busfahrzeugen zum 01.01.2026 zu gewährleisten. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
    
    
     Interne Kennung: 01/2024
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 48813000 Passagierinformationssystem
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme, 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket, 42933000 Verkaufsautomaten, 34980000 Fahrscheine
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg (MOIN) Moorweide 13 
     
     
      Stadt: Lüneburg
     
     
      Postleitzahl: 21339
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung der Auftraggeberin anzunehmen ist, dass der Bewerber seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird. Zum Nachweis dienen folgende Unterlagen: - Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren - Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass der Bewerber eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht]EUR je Schadensfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachweisen kann, oder diese im Falle der Mitteilung über die beabsichtigte Zuschlagserteilung durch den Auftraggeber bis zur Auftragserteilung nachgewiesen wird. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Der Bewerber gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn anzunehmen ist, dass er sowohl über die erforderlichen Fachkenntnisse und Erfahrungen als auch über die personellen und logistischen Ressourcen sowie die technische Ausrüstung verfügt, die zur Durchführung und Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen und Leistungserfolge erforderlich sind. Zum Nachweis dienen folgende Unterlagen: -Benennung der Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den Fachbereichen zur Bearbeitung vergleichbarer Projekte - Bescheinigung einer gültigen DIN-EN ISO-9001 Zertifizierung - Bescheinigung einer gültigen DIN-EN ISO-27001 Zertifizierung -Die Bewerber haben mindestens sieben vergleichbare Referenzprojekte mit ihrem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Referenzen sind vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn die nachfolgend beschriebenen Anforderungen erfüllt sind: a) Es muss ein Planungs-, Leitstellen- und Ticketingsystem im ÖPNV (Bus) geliefert worden sein, welches sich durch die Lieferung folgender Module innerhalb der Referenzen auszeichnet: - Fahr-, Umlauf- und Dienstplanungssystem - Disposition von Fahrpersonal - Fahrzeugzuteilung - Optimierung von Umläufen/Diensten - ITCS / RBL - Vertriebshintergrundsystem - Lieferung und Einbau (Anschluss) von Bordrechnern mit integriertem Fahrscheindrucker Bei mindestens drei (3) der insgesamt sieben Referenzprojekten müssen mindestens ein Fahrzeugstamm von 150 Fahrzeugen nach a) ausgestattet worden sein (Lieferung in Teil- oder Folgeprojekten bzw. basierend auf mehreren Beschaffungen zulässig) Bei mindestens einem (1) der insgesamt sieben Referenzprojekte müssen mindestens ein Fahrzeugstamm von 50 Fahrzeugen nach a) ausgestattet worden sein (Lieferung in einem Projekt erforderlich) b) Die Geräte, die beabsichtigt werden angeboten zu werden, müssen bereits in einem, vom Bewerber durchgeführten Projekt, geliefert und angeschlossen worden sein: Bei mindestens einer (1) der insgesamt sieben Referenzprojekte müssen zum Nachweis mindestens 150 Fahrzeuge mit den Geräten ausgestattet worden sein. c) Es müssen die folgenden Systemkomponenten nach dem VDV-KA Standard zum Einsatz gekommen sein: - KVP-Terminal - DL-Terminal - DL-System - Sperrlistenservice - Kontrolle von VDV-KA Chipkarten - Kontrolle von VDV KA-Barcodes Bei mindestens einer (1) der insgesamt sieben Referenzprojekte müssen zum Nachweis die Systemkomponenten nach dem VDV-KA Standard zum Einsatz gekommen sein. d) Es muss der HVV-Tarif einschließlich der technischen und tariflichen Standards zur Anwendung gekommen sein: - Importschnittstelle für Tarifdaten zur Unterstützung des Fahrers bei der korrekten Fahrscheinauswahl - Projekt ANDI Bei mindestens einer (1) der insgesamt sieben Referenzprojekten muss zum Nachweis der HVV-Tarif einschließlich der technischen und tariflichen Standards zur Anwendung gekommen sein. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Die Bieter werden aufgefordert in dem zur Verfügung gestellten Preisblatt einen Gesamtpreis (netto) anzugeben, der die Grundlage für die Wertung des Zuschlagskriteriums "Preis" bildet.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Das Qualitätskriterium setzen sich wie folgt zusammen: Konzepte (50%), Soll-Anforderungen im Lastenheft (10%), Angebotspräsentation (10%)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/08/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin kann die Bieter nach § 51 Abs. 2 SektVO auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Im Übrigen wird die Auftraggeberin nach § 51 Abs. 3 bis Abs. 5 SektVO verfahren.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Keine Ausführungsbedingungen nach § 128 Abs. 2 GWB. Befüllung dieses Textfeldes erfolgt lediglich aus technischen Gründen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: Hierzu wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gelten u.a. die §§ 160 ff. GWB. Auf die Rügepflichten des Bewerbers nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Auftraggeberin auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. §§ 160, 161 GWB lautet wörtlich: § 160 Einleitung, Antrag "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." § 161 Form, Inhalt "(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen."
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg (MOIN)
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg (MOIN)
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 210709
    
    
     Postanschrift: Moorweide 13  
    
    
     Stadt: Lüneburg
    
    
     Postleitzahl: 21339
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 041[gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
    
    
     Registrierungsnummer: t:04131153308
    
    
     Postanschrift: Auf der Hude 2  
    
    
     Stadt: Lüneburg
    
    
     Postleitzahl: 21339
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d658faac-1ddb-4ddf-8bfc-5dd7abd08f1d - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 17
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/07/2024 20:10:01 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 411666-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 133/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 10/07/2024