Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – LSB DMS 2024_TNW

370493-2024 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – LSB DMS 2024_TNW
OJ S 120/2024 21/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: LSB DMS 2024_TNW
Beschreibung: Abschluss eines Rahmenvertrags über die Beratung, Lieferung, Integration und den Betrieb der ausgeschriebenen Datenmanagementlösung nebst der zugehörigen Dienstleistungen auf Basis der Vertragsunterlagen als Software as a Service (SaaS) auf Grundlage eines EVB-IT Cloud - Vertrages
Kennung des Verfahrens: 2c1526d3-f372-437d-a55b-ce01da42e996
Interne Kennung: Landessportbund Niedersachsen_Ausschreibung Dokumentenmanagementsystem_2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftrag wird im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV vergeben. Ein Verhandlungsverfahren ist gem. § 14 Abs. 3 Nr. 2 und 3 VgV zulässig, da die Bedürfnisse des LSB nur durch konzeptionelle und innovative Leistungen erfüllt werden können und infolge dessen der Auftrag nur nach vorherigen Verhandlungen vergeben werden kann. Im ersten Verfahrensabschnitt werden die Interessenten zur Abgabe eines Teilnahmeantrages nebst Beifügung der geforderten Unterlagen, Erklärungen und/oder Nachweise nach Maßgabe dieser Bewerberinformation aufgefordert. Im Anschluss daran prüft die Vergabestelle die Eignung der Bewerber anhand der eingereichten Nachweise. Sodann werden die Bewerber ausgewählt, die eingeladen werden, erste indikative Angebote einzureichen, über die dann verhandelt werden. Im Rahmen der Angebotsaufforderung werden weitere Vergabeunterlagen übersandt und die Vergabestelle teilt im Rahmen der Angebotsaufforderung die Zuschlagskriterien mit, nach denen die verbindlichen Angebote bewertet werden. Die Zahl der Bieter/Bietergemeinschaften, die im Verhandlungsverfahren teilnehmen werden, wird auf maximal drei (3) Bieter begrenzt. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung nach den bekannt gegebenen Auswahlkriterien. Nach Abschluss der Verhandlungsphase fordert die Vergabestelle die Bieter zur Abgabe verbindlicher Angebote auf.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48311100 Dokumentenverwaltungssystem
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: LandesSportBund Niedersachsen e.V Ferdinand-Wilh.-Fricke-Weg 10 
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30169
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 300 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 500 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSHJM2
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler RechtsvorschriftenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KonkursZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
KorruptionZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
VergleichsverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen VereinigungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des WettbewerbsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder TerrorismusfinanzierungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
BetrugsbekämpfungZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des MenschenhandelsZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
ZahlungsunfähigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen InsolvenzverwalterZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem VergabeverfahrenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des VergabeverfahrensZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare SanktionenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche VerpflichtungenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der SozialversicherungsbeiträgeZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen TätigkeitZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von SteuernZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen AktivitätenZwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LSB DMS 2024_TNW
Beschreibung: Ziel der eingeleiteten Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über die Beratung, Lieferung, Integration und den Betrieb der ausgeschriebenen Datenmanagementlösung nebst der zugehörigen Dienstleistungen auf Basis der Vertragsunterlagen als Software as a Service (SaaS) auf Grundlage eines EVB-IT Cloud - Vertrages. Anzubieten ist ein Datenmanagementsystem (nachfolgend: "DMS") für die Beschäftigten des LSB nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung. Benötigt werden rund 200 concurrent user. Ausgeschrieben wird ein Vertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer mit einer Grundlaufzeit von zwei (2) Jahren mit der Möglichkeit für den Auftraggeber, den Rahmenvertrag zweimal um zwölf Monate zu verlängern. Die maximale Laufzeit beträgt somit vier (4) Jahre. Vergabestelle, Auftraggeber und somit Vertragspartner des künftigen Auftragnehmers ist die LandesSportBund Niedersachsen e. V. (nachfolgend: "LSB" oder "Auftraggeber"). Die ausgeschriebenen Leistungsinhalte sind in der als Anlage 1 beigefügten "Leistungsbeschreibung Teilnahmewettbewerb" skizziert. Interessenten sind aufgefordert, einen Teilnahmeantrag einzureichen. Die Vergabestelle hat eine Bedienungshilfe für die Nutzung der Vergabeplattform erstellt, die als Anlage 2 hochgeladen wird.
Interne Kennung: Landessportbund Niedersachsen_Ausschreibung Dokumentenmanagementsystem_2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48311100 Dokumentenverwaltungssystem
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: LandesSportBund Niedersachsen e.V Ferdinand-Wilh.-Fricke-Weg 10 
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30169
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungsmöglichkeit um jeweils 12 Monate für den Auftraggeber bis maximal 4 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Mindestabnahmen werden nicht zugesichert, angegeben ist der maximale Auftragswert über die Gesamtlaufzeit
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: BEFÄHIGUNG ZUR BERUFSAUSÜBUNG EINSCHLIESSLICH AUFLAGEN HINSICHTLICH DER EINTRAGUNG IN EINEM BERUFS- ODER HANDELSREGISTER
Beschreibung: Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines konzernverbundenen Unternehmens) in Anspruch nimmt (sogenannte "Eignungsleihe"), muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft eine entsprechende Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorzulegen, welches die Eignung leiht. Dieser Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft. Im Falle einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die Eignungsnachweise zu Ziffer 1. von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber/der Bewerbergemeinschaft auf Nachforderung besteht nicht. Vorstehende Regelungen sind auch für die Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III. 1.3) der Auftragsbekanntmachung zu beachten. Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich dann die jederzeitige Abforderung der geforderten Nachweise vor. a) Kurzvorstellung des Unternehmens mit Gründungsjahr, Angabe zu Geschäftsfeldern und Standorten gem. Formblatt - Angaben zum Unternehmen (Versicherung/Umsatz)"; b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB sowie zum LkSG gem. Formblatt - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen; c) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden müssen eine (1) Million EUR - zweifach maximiert - betragen. Es genügt eine verbindliche Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss des Versicherungsvertrages in Textform bestätigt gem. Formblatt - Bewerbergemeinschaft. d) Aktueller Handelsregisterauszug oder soweit dieser nicht existiert, eine Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des EU-Mitgliedslandes vorzulegen. Bewerbergemeinschaftserklärung über die gesamtschuldnerische Haftung nebst Angabe des bevollmächtigten Vertreters.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT
Beschreibung: Umsätze des Unternehmens bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre, aufgegliedert nach Gesamtumsätzen und Umsätzen zu vergleichbaren Leistungen in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen, soweit verfügbar gem. Formblatt - Angaben zum Unternehmen (Versicherung/Umsatz).

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Eigenerklärung zum Unternehmen, zum Personalbestand etc. b) Eigenerklärung zu erfolgreich abgeschlossenen Referenzprojekten der letzten drei (3) Jahre des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft bzw. einbezogener Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter bezieht, unter Angabe von: - Leistungsinhalt und Leistungen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, - Auftraggeber inkl. Ansprechpartner und Telefonnummer, - Leistungszeitraum Die Referenzen müssen sich auf die abgeschlossenen, in den letzten drei (3) Jahren erbrachten Leistungen beziehen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, die aa) einerseits die Implementierung und den Betrieb von DMS-Systemen für mindestens 100 User und bb) die die Anbindung von DMS-Systemen für mindestens 100 User an die Softwareanwendungen Finanz PLUS und/oder Sage zu Gegenstand hatten. Mindestanforderung sind jeweils mindestens eine abgeschlossene Referenz aus den letzten drei Geschäftsjahren, die aa) die die Implementierung und den Betrieb von DMS-Systemen für mindestens 100 User und zum Gegenstand hatte, sowie bb) mindestens eine abgeschlossene Referenz aus den letzten drei Geschäftsjahren, die die Anbindung von DMS-Systemen für mindestens 100 User an die Softwareanwendungen Finanz PLUS und/oder Sage zum Gegenstand hatte. d) Eigenerklärung des Unternehmens zu internen Kontroll- und Organisationsmechanismen entsprechend den Anforderungen der DIN ISO 9001. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmens nach DIN ISO 9001 oder eine gleichwertige Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. e) Eigenerklärung des Unternehmens, welche Maßnahmen im Unternehmen getroffen werden, die sicherstellen, dass der Auftraggeber die ihm obliegenden Anforderungen gem. DIN ISO 27001 erfüllen kann. Die Eigenerklärung ist entbehrlich im Fall der Vorlage einer Zertifizierung des Unternehmensteils, in dem die angebotene Leistung erbracht wird, nach DIN ISO 27001 oder einer gleichwertigen Bescheinigung von akkreditierten Stellen in anderen Mitgliedstaaten. Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist der Nachweis durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) wird mit den o.g. Erklärungsinhalten akzeptiert, die Vergabestelle behält sich vor, die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: AUSWAHLKRITERIEN IM TEILNAHMEWETTBEWERB / BEWERBERAUSWAHL
Beschreibung: Im Teilnahmewettbewerb werden diejenigen geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften ausgewählt, die zur Angebotsabgabe und damit zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf drei (3) Bieter beschränkt. Es dürfen maximal sechs Referenzen pro Bewerber/Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Jede eingereichte Referenz wird anhand folgender Kriterienmatrix bewertet: Kriterium: 10.1. Abgeschlossene Referenz aus den letzten drei Jahren über Leistungen der Implementierung und den Betrieb eines DMS-Systems für mindestens 100 User über einen Zeitraum von mindestens zwölf (12) Monaten für einen Auftraggeber mitsamt einem erfüllten Wartungsvertrag über mehr als 24 Monate, die die Anbindung von DMS-Systemen an die Softwareanwendungen Finanz PLUS und Sage zum Gegenstand hatte. Der Auftraggeber hat die vertragsgemäße Erfüllung der vorgenannten Anforderungen durch eine Eigenerklärung bestätigt. = 15 Bewertungspunkte 10.2. Abgeschlossene Referenz aus den letzten drei Jahren über Leistungen der Implementierung und den Betrieb eines DMS-Systems für mindestens 100 User über einen Zeitraum von mindestens zwölf (12) Monaten für einen Auftraggeber mitsamt einem erfüllten Wartungsvertrag über mehr als 12 Monate, die die Anbindung von DMS-Systemen an die Softwareanwendungen Finanz PLUS und/oder Sage zum Gegenstand hatte. Der Auftraggeber hat die vertragsgemäße Erfüllung der vorgenannten Anforderungen durch eine Eigenerklärung bestätigt. = 10 Bewertungspunkte 10.3. Abgeschlossene Referenz aus den letzten drei Jahren über Leistungen der Implementierung und den Betrieb eines DMS-Systems für mindestens 100 User über einen Zeitraum von mindestens zwölf (12) Monaten für einen Auftraggeber mitsamt einem erfüllten Wartungsvertrag über mindestens 12 Monaten, die die Anbindung von DMS-Systemen an die Softwareanwendungen Finanz PLUS und/oder Sage zum Gegenstand hatte. = 5 Bewertungspunkte 10.4. Abgeschlossene Referenz aus den letzten fünf Jahren über Leistungen der Implementierung und den Betrieb eines DMS-Systems für mindestens 100 User über einen Zeitraum von mindestens zwölf (12) Monaten für einen Auftraggeber mitsamt einem erfüllten Wartungsvertrag über mindestens 12 Monaten, die die Anbindung von DMS-Systemen an die Softwareanwendungen Finanz PLUS und/oder Sage zum Gegenstand hatte. = 2 Bewertungspunkte Die Punktzahlen aller Einzelreferenzen werden addiert. Jede Referenz kann somit maximal 15 Punkten erreichen. Maximal dürfen sechs (6) Referenzen eingereicht werden, somit können maximal 90 Punkte erreicht werden. Die drei (3) Bewerber mit den insgesamt höchsten Punktzahlen werden zur Angebotsabgabe ausgewählt. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich die Vergabestelle vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bieterkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Gesamtangebotspreis gem. Preisblatt, das preisgünstigste Angebot erhält 50 Bewertungspunkte, die übrigen Angebote proportional weniger
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertungspunkte gem. Kriterienkatalog
Beschreibung: Bewertungspunkte gem. Kriterienkatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSHJM2/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSHJM2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/07/2024 10:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen und Aufklärungen erfolgen nach sachgerechtem Ermessen gem. § 56 VgV, es besteht kein Anspruch auf Nachreichungen oder Aufklärungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: elektronisch durch zwei bevollmächtigte Personen der Vergabestelle
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Ferner sind die Erklärung zur Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns gem. Formblatt Erklärung zum Mindestlohn und die Eigenerklärung i.S.d. Art 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 -in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren gem. Formblatt - Erklärung zur VO einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Vorgaben des EVB-IT Cloudvertrags, Details werden in der Angebots- und Verhandlungsphase verhandelt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Vergabekammer Niedersachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LandesSportBund Niedersachsen e.V.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Registrierungsnummer: DE115669046
Postanschrift: Ferdinand-Wilh.-Fricke-Weg 10  
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30169
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: HLP. Dr. Alexandra Losch
Telefon: +495112926380
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Vergabekammer Niedersachsen
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2  
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-153306
Fax: +49 4131-152943
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b796366b-5876-4425-b502-12514a2632f1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/06/2024 14:49:05 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 370493-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 120/2024
Datum der Veröffentlichung: 21/06/2024

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven