Deutschland – Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit – Weiterentwicklung der NBank

345368-2024 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit – Weiterentwicklung der NBank
OJ S 113/2024 12/06/2024
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NBank
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Weiterentwicklung der NBank
Beschreibung: Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag für die Unterstützung der strategischen Weiterentwicklung der NBank. Dazu wurde in einem vorausgegangenen Projekt bereits folgendes erarbeitet: Das 6-monatige Vorgängerprojekt hat, basierend auf den Herausforderungen und Investitionsbedarfen für die Transformation Niedersachsens, in den kommenden Jahren die Notwendigkeit der Weiterentwicklung der NBank erarbeitet. Zunächst wurde der Status Quo der NBank als effektiver Verwalter von Zuschüssen mit einem vergleichs-weise geringen Darlehensanteil in der Förderung und wenig Standardisierungsgrad insbesondere in den Darlehensprogrammen aufgezeigt, wobei die NBank im Länder-vergleich nach absolutem Darlehensvolumen am unteren Ende der anderen Förderinstitute rangiert. Im Zielbild sollte die NBank ihren Förderfokus langfristig auf Darlehensprogramme mit hohem Standardisierungsgrad legen, um die NBank in als starkes Förderinstitut bestmöglich für die Transformation Niedersachsens einzusetzen. Im Rahmen des Projekts wurden die Potenziale für ein erhöhtes Förderdarlehensvolumen als Reaktion auf die anstehenden Herausforderungen der Transformation für Unternehmen, Kommunen, Hausbanken und Investoren erarbeitet. Es besteht mit den Trägern Einvernehmen über die Notwendigkeit der Ausdehnung der Darlehensaktivitäten der NBank. Als grundlegende Basis für eine Stärkung der NBank wurde die Erhöhung der Eigenkapitalbasis gesehen. Entsprechend wurden die in den folgenden Ausführungen dargestellten Entwicklungsfelder der NBank identifiziert. Im Rahmen des hier ausgeschriebenen Projekts sollen diese detailliert geprüft und umgesetzt werden. In den bisherigen Überlegungen sind für das Umsetzungsprojekt zwei zeitlich und inhaltlich aufeinanderfolgende Projektphasen geplant, wobei die zweite Phase als optionale Erweiterung zu Phase I zu verstehen ist: o Phase I - Transitionsphase o Phase II - Skalierungsphase Die Aktivitäten während der Projektphasen umfassen, neben der Begleitung der fachlichen Konzeption, auch die Beratung bzgl. der organisatorischen und techniknahen Umsetzung der jeweiligen Themengebiete. Sofern sich während der Laufzeit des Rahmenvertrags inhaltliche Überschneidungen zu anderen Projekten oder Fragestellungen in der NBank zeigen, soll es dem Auftraggeber hierfür optional möglich sein, personelle Ressourcen des Auftragnehmers zu identischen Konditionen abzurufen. Zudem ist vorgesehen, dass die Projektrolle des Auftragnehmers im Projekt-Management-Office (PMO) verortet und somit aufbauorganisatorisch von der Projektleitung separiert wird. Die grundsätzlichen Aufgaben des PMOs umfassen die Koordination und Vernetzung der Programmaktivitäten, die Absicherung der kritischen Pfade und die Unterstützung bei der Gremien- und Stakeholder-Kommunikation. Konkret wird die Unterstützung bei den folgenden Aktivitäten erwartet: o Aufbau, Organisation und Dokumentation der Projekt-Governance o Erstellung und Abstimmung eines konsolidierten Gesamtprojektplans o Regelmäßige Statusberichte an den Steuerungskreis und Verwaltungsrat o Vor- und Nachbereitung von Jour Fixes sowie weiteren projektübergreifen-den Abstimmungsgesprächen mit den verschiedenen Stakeholdern (z.B. Kick-Off) sowie sonstige Gremienkommunikation o Change-Begleitung und Kommunikation für Mitarbeitende
Kennung des Verfahrens: 7336dd0b-2b53-474c-ab5d-d6503822382d
Interne Kennung: RE 2024.07
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich, 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: NBank Günther-Wagner-Allee 12-16 
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungserbringung erfolgt sowohl vor Ort in den Räumlichkeiten der NBank am Standort Hannover als auch remote. Die Anzahl an Präsenztagen richtet sich nach den einzelnen Themengebieten und Projektphasen. Bei der Angebotserstellung ist auf dieses Verhältnis abzustellen.
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 4 875 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y64HJE1
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Projekt Transitionsphase
Beschreibung: Los 1: Projekt Transitionsphase Das Transitionsprojekt startet mit der vertiefenden Analyse und Schaffung der not-wendigen (insb. bankfachlichen aufbau- und ablauforganisatorischen) Voraussetzungen, auf deren Basis dann ggf. die Skalierungsphase umgesetzt werden kann. Dies betrifft insbesondere die Kapitalstärkung und/ oder die Anpassung des Finanzierungsmodells der NBank zur Skalierung des Darlehensgeschäfts sowie ggf. der Hebung von Quick-Wins im Bestandsgeschäft. Zudem soll eine detaillierte Kostenschätzung erfolgen, das Target Operating Model (TOM) erarbeitet und die übergreifenden Strategien angepasst werden. Hierzu ist vorgesehen, die Projektphase in neun zusammenhängende Themengebiete zu untergliedern, die sich in dem bereits durchgeführten Projekt als relevant gezeigt haben. Im Rahmen der Vertiefung können weitere Themen identifiziert werden, die im Rahmenvertrag zu bearbeiten sind: 1. Vorbereitung der Einführung neuer Förderprogramme in enger Abstimmung mit den Ministerien o Longlist der möglichen Förderthemen inkl. Schätzung des Förderbedarfs in Niedersachsen und einer Einschätzung der Wirtschaftlichkeit als Darlehensprogramm o Entwurf konkreter Darlehensprogramme inkl. beihilferechtlicher Prüfung o Input-Parameter für die vertiefte finanzielle Betrachtung o Detaillierte Umsetzungsplanung und Aufwandsschätzung o Planung und Begleitung von Produkteinführungen 2. Detaillierung und Durchführung von Maßnahmen zur (Eigen-) Kapitalstärkung o Dokumentation der vertieften Betrachtung zu den Auswirkungen der Eigenkapitaleinbringung auf die NBank in einem detaillierten Umsetzungskonzept, inkl. Abgrenzung der Einbringungsgegenstände und indikativer Bewertung des Wohnraum-Fördervermögens (Barwert) unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Ergebnisse einer Vorstudie 3. Übergreifende Ausrichtung, Target Operating Model (TOM) und Anpassung der NBank-Strategien o Erhebung des Status Quo des übergreifenden TOMs der NBank, insbesondere der Aufbauorganisation, im Rahmen einer Ist-Analyse o Identifikation von Best-Practices (TOM und Aufbauorganisationen) anderer Landesförderinstitute und Geschäftsbanken o Ausarbeitung eines übergreifenden TOMs inkl. Ziel-Aufbauorganisation, Prozesslandschaft und Governance sowie den jeweiligen Aufbaustufen o Neugestaltung der Geschäftsstrategie mit dem Fokus auf Systematik, Ziele, Maßnahmen und Messbarkeit o Kongruente Anpassung der Teilstrategien mit klaren Schnittstellen zur Geschäftsstrategie und einheitlicher Systematik o Anpassung des übergreifenden Strategieprozesses 4. Professionalisierung der NBank mit Blick auf Prozesse, Organisation und Technik o Unterstützung bei der Durchführung der bereichsübergreifenden Re-Organisation der NBank o Detaillierte Ausarbeitung der Anpassungsbedarfe in Unterstützungsbereichen und Bewertung nach Kritikalität o Überprüfung der für den Ausbau des Darlehensgeschäfts relevanten IT-Infrastruktur und Bestimmung von technischen Anpassungsbedarfen bzw. Konkretisierung von Optimierungsansätzen o Bewertung und Empfehlung zu Vertriebskanälen, Auslagerungs- und Automatisierungsmöglichkeiten o Weiterentwicklung und Operationalisierung des TOMs für die Kernbereiche "Darlehen", "Finanzen", "Controlling" und "Treasury". o Entwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation und von Regelwerken und Kontrollen für die Kernbereiche o Schrittweise Operationalisierung der technisch erforderlichen Weiterentwicklungen und internen Optimierungen in den Kernbereichen 5. Vertiefende finanzielle Betrachtung der Weiterentwicklung der NBank o Aufbereitung der Planzahlen für die Festlegung des Zielbildes mit dem Vor-stand und die Abstimmung mit den Stakeholdern o Maßnahmenkatalog zur Kapitaloptimierung, z.B. Sicherheitenverwaltung und RWA-Optimierung 6. Change-Management und Umschulung von MitarbeiterInnen bzw. entsprechendes Recruiting o Konzept für die Umsetzung inkl. Stakeholder-Analyse, Kommunikations-plan, Widerstandsmanagement, Feedback-Mechanismen, sowie Strategie zur nachhaltigen Veränderung o Konsolidierte Personalbedarfsplanung je Bereich, Qualifikationen und Jahr o Konzept zur Umschulung von Mitarbeitenden der NBank sowie zur Mitarbeitergewinnung 2.3. Los 2: Projektbezogene rechtliche Unterstützung Der Auftraggeber benötigt eine anlassbezogene rechtliche Unterstützung insbesondere zur Beantwortung von im Projekt des Los 1 aufgeworfenen Rechtsfragen, für die es einer anwaltlichen Begutachtung bedarf. Beispielhaft kommen folgende Unterstützungsleistungen anlassbezogen in Betracht: 1. Begleitung des regulatorischen Prozesses und ggf. Unterstützung bei der Beantragung einer "Vollbanklizenz" 2. Übergreifende rechtliche, insb. aufsichts- und beihilfenrechtliche Bewertung der geplanten Aktivitäten der NBank 3. Detaillierte Dokumentation der Gestaltungsoptionen zur rechtskonformen, insb. beihilferechtskonformen Umsetzung der Aktivitäten 4. Anlassbezogene Unterstützung (Verifizierung) von Auftaktgesprächen mit den Ansprechpartnern der BaFin zur Abstimmung und Beantragung weiterer Lizenzen 5. Juristische Prüfung und Ausarbeitung des Anpassungsbedarfs in den rechtlichen Grundlagen der NBank; Erstellung von Entwürfen 6. Ggf. Entwurf der angepassten Rahmenvereinbarung zur Trägerleistung
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 2.2. Optional für Los 1: Skalierungsphase An die Transitionsphase anknüpfend soll optional eine Skalierungsphase zu identischen Tagessätzen angeboten werden. Die Skalierungsphase baut auf den Ergebnissen der Transitionsphase auf und beinhaltet im Kern den fortgesetzten Ausbau des Darlehensgeschäfts. Weitere Förderprodukte sollen konzeptioniert und die notwendigen Maßnahmen für eine Umsetzung definiert werden. 1. Sukzessive Einführung, Erweiterung & Anpassung des vorhandenen Programmportfolios auf Basis der aktuellen Herausforderungen und gesammelten Erfahrungswerte Niedersachsens 2. Fortgesetzte Professionalisierung der NBank mit Blick auf Prozesse, Organisation und Technik 3. Effizienzsteigerungen, insb. in Darlehensprozessen durch Erhöhung des Automati-sierungsgrads 4. Einführung von Darlehensprogrammen unter Einbindung europäischer Kooperationen wie EIB und EIF, 5. Ggf. weitere strukturelle Erweiterungen der NBank, um zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: NBank Günther-Wagner-Allee 12-16 
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungserbringung erfolgt sowohl vor Ort in den Räumlichkeiten der NBank am Standort Hannover als auch remote. Die Anzahl an Präsenztagen richtet sich nach den einzelnen Themengebieten und Projektphasen. Bei der Angebotserstellung ist auf dieses Verhältnis abzustellen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Rahmenvertrag weist nachfolgende Laufzeiten auf: 1. Grundlaufzeit: 24 Monate ab der Zuschlagserteilung 2. Laufzeit der Verlängerungsoption 1: 12 Monate 3. Laufzeit der Verlängerungsoption 2: 12 Monate Verlängerungsoption 1: Die erste Option gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortset-zung des Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 2: Die zweite Option gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der ersten Verlängerung dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses erfolgen soll.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Gem. Ziff. 15 Zuschlagskriterien in den Bewerbungsbedingungen

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept für die Erbringung und Umsetzung der Leistung
Beschreibung: Gem. Ziff. 15 Zuschlagskriterien in den Bewerbungsbedingungen

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals
Beschreibung: Gem. Ziff. 15 Zuschlagskriterien in den Bewerbungsbedingungen

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: Gem. Ziff. 15 Zuschlagskriterien in den Bewerbungsbedingungen
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Zweistufige Bewertung gem. Ziff. 15 der Bewerbungsbedingungen. Bei Los 1 erfolgt eine zweistufige Wertung. Die drei Angebote, die im Gesamtpreis, Qualität des Konzeptes und Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals die meisten Punkte erzielen (Gesamtwertungspunkte Stufe 1) werden zur Angebotspräsentation eingeladen. In Folge der Angebotspräsentation erfolgt die Bewertung gem. Stufe 2. In Stufe 2 erfolgt die Wertung zu 50% anhand der Gesamtwertungspunkte von Stufe 1 und zu 50% anhand der Bieterpräsentation.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Projektbezogene rechtliche Unterstützung
Beschreibung: Los 1: Projekt Transitionsphase Das Transitionsprojekt startet mit der vertiefenden Analyse und Schaffung der not-wendigen (insb. bankfachlichen aufbau- und ablauforganisatorischen) Voraussetzungen, auf deren Basis dann ggf. die Skalierungsphase umgesetzt werden kann. Dies betrifft insbesondere die Kapitalstärkung und/ oder die Anpassung des Finanzierungsmodells der NBank zur Skalierung des Darlehensgeschäfts sowie ggf. der Hebung von Quick-Wins im Bestandsgeschäft. Zudem soll eine detaillierte Kostenschätzung erfolgen, das Target Operating Model (TOM) erarbeitet und die übergreifenden Strategien angepasst werden. Hierzu ist vorgesehen, die Projektphase in neun zusammenhängende Themengebiete zu untergliedern, die sich in dem bereits durchgeführten Projekt als relevant gezeigt haben. Im Rahmen der Vertiefung können weitere Themen identifiziert werden, die im Rahmenvertrag zu bearbeiten sind: 1. Vorbereitung der Einführung neuer Förderprogramme in enger Abstimmung mit den Ministerien o Longlist der möglichen Förderthemen inkl. Schätzung des Förderbedarfs in Niedersachsen und einer Einschätzung der Wirtschaftlichkeit als Darlehensprogramm o Entwurf konkreter Darlehensprogramme inkl. beihilferechtlicher Prüfung o Input-Parameter für die vertiefte finanzielle Betrachtung o Detaillierte Umsetzungsplanung und Aufwandsschätzung o Planung und Begleitung von Produkteinführungen 2. Detaillierung und Durchführung von Maßnahmen zur (Eigen-) Kapitalstärkung o Dokumentation der vertieften Betrachtung zu den Auswirkungen der Eigenkapitaleinbringung auf die NBank in einem detaillierten Umsetzungskonzept, inkl. Abgrenzung der Einbringungsgegenstände und indikativer Bewertung des Wohnraum-Fördervermögens (Barwert) unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Ergebnisse einer Vorstudie 3. Übergreifende Ausrichtung, Target Operating Model (TOM) und Anpassung der NBank-Strategien o Erhebung des Status Quo des übergreifenden TOMs der NBank, insbesondere der Aufbauorganisation, im Rahmen einer Ist-Analyse o Identifikation von Best-Practices (TOM und Aufbauorganisationen) anderer Landesförderinstitute und Geschäftsbanken o Ausarbeitung eines übergreifenden TOMs inkl. Ziel-Aufbauorganisation, Prozesslandschaft und Governance sowie den jeweiligen Aufbaustufen o Neugestaltung der Geschäftsstrategie mit dem Fokus auf Systematik, Ziele, Maßnahmen und Messbarkeit o Kongruente Anpassung der Teilstrategien mit klaren Schnittstellen zur Geschäftsstrategie und einheitlicher Systematik o Anpassung des übergreifenden Strategieprozesses 4. Professionalisierung der NBank mit Blick auf Prozesse, Organisation und Technik o Unterstützung bei der Durchführung der bereichsübergreifenden Re-Organisation der NBank o Detaillierte Ausarbeitung der Anpassungsbedarfe in Unterstützungsbereichen und Bewertung nach Kritikalität o Überprüfung der für den Ausbau des Darlehensgeschäfts relevanten IT-Infrastruktur und Bestimmung von technischen Anpassungsbedarfen bzw. Konkretisierung von Optimierungsansätzen o Bewertung und Empfehlung zu Vertriebskanälen, Auslagerungs- und Automatisierungsmöglichkeiten o Weiterentwicklung und Operationalisierung des TOMs für die Kernbereiche "Darlehen", "Finanzen", "Controlling" und "Treasury". o Entwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation und von Regelwerken und Kontrollen für die Kernbereiche o Schrittweise Operationalisierung der technisch erforderlichen Weiterentwicklungen und internen Optimierungen in den Kernbereichen 5. Vertiefende finanzielle Betrachtung der Weiterentwicklung der NBank o Aufbereitung der Planzahlen für die Festlegung des Zielbildes mit dem Vor-stand und die Abstimmung mit den Stakeholdern o Maßnahmenkatalog zur Kapitaloptimierung, z.B. Sicherheitenverwaltung und RWA-Optimierung 6. Change-Management und Umschulung von MitarbeiterInnen bzw. entsprechendes Recruiting o Konzept für die Umsetzung inkl. Stakeholder-Analyse, Kommunikations-plan, Widerstandsmanagement, Feedback-Mechanismen, sowie Strategie zur nachhaltigen Veränderung o Konsolidierte Personalbedarfsplanung je Bereich, Qualifikationen und Jahr o Konzept zur Umschulung von Mitarbeitenden der NBank sowie zur Mitarbeitergewinnung 2.3. Los 2: Projektbezogene rechtliche Unterstützung Der Auftraggeber benötigt eine anlassbezogene rechtliche Unterstützung insbesondere zur Beantwortung von im Projekt des Los 1 aufgeworfenen Rechtsfragen, für die es einer anwaltlichen Begutachtung bedarf. Beispielhaft kommen folgende Unterstützungsleistungen anlassbezogen in Betracht: 1. Begleitung des regulatorischen Prozesses und ggf. Unterstützung bei der Beantragung einer "Vollbanklizenz" 2. Übergreifende rechtliche, insb. aufsichts- und beihilfenrechtliche Bewertung der geplanten Aktivitäten der NBank 3. Detaillierte Dokumentation der Gestaltungsoptionen zur rechtskonformen, insb. beihilferechtskonformen Umsetzung der Aktivitäten 4. Anlassbezogene Unterstützung (Verifizierung) von Auftaktgesprächen mit den Ansprechpartnern der BaFin zur Abstimmung und Beantragung weiterer Lizenzen 5. Juristische Prüfung und Ausarbeitung des Anpassungsbedarfs in den rechtlichen Grundlagen der NBank; Erstellung von Entwürfen 6. Ggf. Entwurf der angepassten Rahmenvereinbarung zur Trägerleistung
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
Optionen:
Beschreibung der Optionen: siehe Leistungsbeschreibung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: NBank Günther-Wagner-Allee 12-16 
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungserbringung erfolgt sowohl vor Ort in den Räumlichkeiten der NBank am Standort Hannover als auch remote. Die Anzahl an Präsenztagen richtet sich nach den einzelnen Themengebieten und Projektphasen. Bei der Angebotserstellung ist auf dieses Verhältnis abzustellen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2024
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Rahmenvertrag weist nachfolgende Laufzeiten auf: 1. Grundlaufzeit: 24 Monate ab der Zuschlagserteilung 2. Laufzeit der Verlängerungsoption 1: 12 Monate 3. Laufzeit der Verlängerungsoption 2: 12 Monate Verlängerungsoption 1: Die erste Option gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortset-zung des Vertragsverhältnisses erfolgen soll. Verlängerungsoption 2: Die zweite Option gilt als wahrgenommen, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf der ersten Verlängerung dem Auftragnehmer schriftlich mitgeteilt wird, dass keine Fortsetzung des Vertragsverhältnisses erfolgen soll.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Gem. Ziff. 15 der Bewerbungsbedingungen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept für die Erbringung und Umsetzung der Leistung
Beschreibung: Gem. Ziff. 15 der Bewerbungsbedingungen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfahrung/Qualifikation der Mitarbeiter
Beschreibung: Gem. Ziff. 15 der Bewerbungsbedingungen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge5
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge5
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NBank
Registrierungsnummer: 201010
Postanschrift: 30177  
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 300318184
Rollen dieser Organisation
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Auf der Hude 2  
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15-3306
Rollen dieser Organisation
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Auf der Hude 2  
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 15-3306
Rollen dieser Organisation
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c8d54f6c-0343-4d7b-a1b3-58a8e8aa75db - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/06/2024 11:02:01 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 345368-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 113/2024
Datum der Veröffentlichung: 12/06/2024

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Auetal
Aurich
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagenburg
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Hanstedt
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Hemmoor
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Niedernwöhren
Nienburg
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Nörten-Hardenberg
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwanewede
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sittensen
Sögel
Söhlde
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Aller)
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven