1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Garbsen
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Vergabe der Trägerschaft Jugendhilfeprojekt
    
    
     Beschreibung: Leistungsbeschreibung Zum Projekt gegen Jugenddelinquenz im Stadtgebiet Garbsen Ziel und Zielgruppe Das intensivsozialpädagogische Projekt gegen Jugenddelinquenz soll das Ziel verfolgen, das delinquente und auffällige Verhalten der jungen Menschen in den Stadtteilen Auf der Horst und Berenbostel durch Streetwork, Projekte, Gruppenarbeit, Einzelbetreuung und Elternarbeit zu verändern und Kriminalität zu senken. Ein weiteres Ziel ist die Ausei-nandersetzung im Umgang mit Suchtmitteln und das Erarbeiten von möglichen Perspek-tiven mit dem Einzelnen. Ein zentrales Anliegen des Projektes ist die Stärkung der Eigenmotivation der jungen Menschen und die Übernahme von Verantwortung. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beiderlei Geschlechts aus dem Stadtgebiet Garbsen, die sozial benachteiligt sind, ein delinquentes oder ein stark sozial unerwünschtes Verhalten zeigen. Primär ist die Altersgruppe der 14- bis 24-Jährigen mit einem intensiv auffälligen und delinquenten Verhalten zu berücksichtigen. Das delinquente Verhalten dieser Gruppen und ihre Ausstrahlung auf die Jüngeren stellt eine ernsthafte Gefahr besonders für die Stadtteile Auf der Horst und Berenbostel, aber auch für das gesamte Stadtgebiet dar. Verändert sich das Verhalten der heutigen Jugendlichen nicht, so kann davon ausgegan-gen werden, dass sich viele aus der Altersstufe der heutigen Kinder im Einflussbereich dieser Jugendlichen in die gleiche Richtung entwickeln werden. Ziel ist es, die Kerngruppen zu erreichen und Angebote und Hilfen zu etablieren. Die Teilnehmer dieser Gruppe sollen in ihrem Freundeskreis und in ihr Lebensumfeld hin-einwirken. Dadurch sollen zahlreiche andere Kinder und Jugendliche erreicht und in das Projekt eingebunden werden. Eine Unterteilung in mehrere Gruppen ist möglich: • die Gruppe der 19- bis 24-Jährigen, die als Anführer beschrieben werden, • die Gruppe der jüngeren Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, • die Geschwistergruppe im Alter von 8 bis 13 Jahren, • die Gruppe von Sympathisanten, wie zum Beispiel Mädchen mit problematischem Verhalten im Umfeld dieser Jugendlichen und jungen Heranwachsenden. Fachliche Ausrichtung der Leistung und Methodik Die soziale Situation der sozial auffälligen Jugendcliquen im Stadtgebiet insbesondere in den Bereichen Auf der Horst und Berenbostel verlangt eine besondere Qualität des Inei-nandergreifens einzelner vorhandener Leistungsangebote und eine entsprechende, mul-timethodische Herangehensweise, bei der Methoden der Einzelfallhilfe, der Gruppenpä-dagogik und der Gemeinwesenarbeit zu einem spezifischen Wirkungszusammenhang und dem verbindenden Element der Beziehungsarbeit kombiniert werden. Niedrigschwellige Zugangsformen und intensivste Einzelbetreuungsformen müssen unter personeller Konti-nuität an die Cliquenmitglieder herangeführt werden. Fachliches Kennzeichen dieser Form der Gruppenarbeit ist die Überwindung der Versäulung der einzelnen Leistungen durch si-tuative Kombination und Anwendung eines breiten Methodenspektrums mit der erlebnis-pädagogisch orientierten Gruppenpädagogik als Kern. Die Angebotsstruktur im Projekt soll mit der real vorhandenen, sich stets in Bewegung befindlichen Cliquen-, Gruppen- und So-zialstruktur „Auf der Straße“ korrespondieren und nach deren Dynamiken flexibel ange-passt werden. Entsprechend der systemischen Perspektive der Arbeitsweise des Vereins, werden mit den Betreuten und wenn möglich mit deren Erziehungsberechtigten individu-elle Lösungen erarbeitet, die ihrer aktuellen Lebenssituation entsprechen. Weiterer Schwerpunkte der Arbeit stellen die Erlebnispädagogik und der Sport dar. Das Projekt er-fordert eine kontinuierliche Aktivität aller Teilnehmer und Mitarbeiter. Die jungen Men-schen sollen durch die Maßnahmen, die auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt sind, gefördert und gefordert werden. Damit intensivere und spezialisierte weitere Hilfen installiert werden können, wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Team Jugend und Integration der Stadt und der Jugend-hilfestation Garbsen der Region Hannover erwartet. Die Vermittlung weiterführender Hilfen und bei Bedarf auch die Installation entspre-chender Hilfeangebote im Kontext des Projektes (z.B. Soziale Gruppenarbeit gem. § 29 SGB VIII) sind Grundleistungen des Projektes. • Leistungen gem. § 29 SGB VIII bezogen auf Projektteilnehmer werden erbracht, wenn bei den Teilnehmenden entsprechende Bedarfe vorliegen, die Leistungsberechtigten die Hilfen beantragen und die offenen Angebote die notwendige sozialpädagogische Unterstützung nicht decken. • Leistungen nach § 30 SGB VIII (analog auch § 31 SGB VIII) werden erbracht, wenn bei Einzelpersonen Bedarfe auftreten, die nicht durch die Angebote des Projektes und die Angebote dritter (Jugendberufsagentur, PACE…) gedeckt werden können. Diese Leistungen müssen entsprechend durch die Leistungsberechtigten beantragt werden. Für die Durchführung des Projekts ist eine Anlaufstelle vorzusehen. Weitere Nutzungs-möglichkeiten können sich im Laufe des Projektes ergeben. Die Arbeitszeiten der Mitarbeiter sind sehr flexibel. Präsenzzeiten werden festgelegt. Das Projekt soll eine intensive Netzwerkarbeit im Sozialraum leisten. Dazu ist es notwen-dig sich mit Polizei, Justiz, Jugendhilfe, Jugendberufshilfe, Schulen, Stadtteilbüro, Stadt, Kirchen und weiteren Akteuren aus den Stadtteilen bzw. Institutionen im weiteren Um-feld, regelmäßig auszutauschen und abzustimmen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d452569000
    
    
     Interne Kennung: 34/24
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: ja
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 85322000 Kommunales Aktionsprogramm
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 85322000 Kommunales Aktionsprogramm
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende Ausschlussgründe Zwingende Ausschlussgründe lassen dem Auftraggeber keinen Ermessensspielraum. Solche Gründe liegen gem. § 123 GWB u. a. vor, wenn eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt wurde oder gegen das Unternehmen rechtskräftig eine Geldbuße nach § 30 OWiG festgesetzt wurde bzw. das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. Von einem Ausschluss kann nur abgesehen werden, wenn dies aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses geboten ist oder ein Ausschluss offensichtlich unverhältnismäßig wäre (Vgl. § 123 Abs. 5 GWB). Gemäß § 57 VgV werden Angebote von Unternehmen, die die Eignungskriterien nicht erfüllen, und Angebote, die nicht den Erfordernissen des § 53 VgV genügen von der Wertung ausgeschlossen. Insbesondere sind auch Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Unterlagen enthalten, in denen Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen nicht zweifelsfrei sind und bei denen Änderungen oder Ergänzungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen worden sind, auszuschließen. Die im GWB und der VgV geregelten Ausschlussgründe sind abschließend. Dem öffentlichen Auftraggeber ist es demnach verwehrt, eigene Ausschlusstatbestände zu schaffen. Ebenso ist eine erweiternde Auslegung oder entsprechende Anwendung auf gleiche oder ähnlich Fallgestaltungen nicht zulässig. Bekomme mit uns den Durchblick zu Ausschlussgründen Die Anwendung der fakultativen Ausschlussgründe (§ 124 GWB, § 42 Abs. 1 VgV sowie § 16 Abs. 2 VOB/A) liegt im Ermessen des öffentlichen Auftraggebers. Er muss unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit jeweils eine Einzelfallentscheidung treffen, bei der die Schwere des Fehlverhaltens und Maßnahmen des Bieters zur Vermeidung zukünftigen Fehlverhaltens und gegebenenfalls die Kompensation eingetretener Schäden berücksichtigt werden. Es handelt es sich um eine Prognose dahingehend, ob von dem Unternehmen trotz des Vorliegens eines fakultativen Ausschlussgrundes im Hinblick auf die Zukunft zu erwarten ist, dass es den öffentlichen Auftrag gesetzestreu, ordnungsgemäß und sorgfältig ausführt. Der Katalog des § 124 Abs. 1 GWB nennt u. a.: den nachweislichen Verstoß gegen geltende umwelt-, sozial- und arbeitsrechtliche Verpflichtungen Zahlungsunfähigkeit bzw. Insolvenz schwere Verfehlung Absprachen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken Interessenkonflikt Wettbewerbsverzerrung aufgrund vorheriger Einbeziehung des Unternehmens erheblich oder fortdauernd mangelhafte frühere Auftragsausführung versuchte unzulässige Einflussnahme auf die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers. Nach § 124 Abs. 2 GWB bleiben die spezialgesetzlichen Vorgaben des § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes und § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes von den allgemeinen vergaberechtlichen Regelungen unberührt.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Nicht losweise Vergabe
    
    
     Beschreibung: Nicht losweise Vergabe
    
    
     Interne Kennung: Nicht losweise Vergabe
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 85322000 Kommunales Aktionsprogramm
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 85322000 Kommunales Aktionsprogramm
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Garbsen
     
     
      Postleitzahl: 30823
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/07/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2025
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Angaben zur Eintragung ins Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Bietergemeinschaftserklärung
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Erklärung zur Zuverlässigkeit
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Nachweis Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung oder Anerkennung der Gemeinnützigkeit
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Tariftreueerklärung NTVergG
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Referenzdatenblatt
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Angaben zum Umsatz des Unternehmens, Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Erklärung zur Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Angaben zur Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Nachweis von Referenzen
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Angaben zur Personalaussstattung, deren Qualifikation und Maschinenausstattung
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tag
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachgefordert werden dürfen Unterlagen, die fehlen, unvollständig oder fehlerhaft sind
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 07/05/2024 09:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Region Hannover
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Garbsen
    
    
     Registrierungsnummer: T:05131707571
    
    
     Abteilung: Abt. Jugend und Integration 31.2
    
    
     Postanschrift: Rathausplatz 1  
    
    
     Stadt: Garbsen
    
    
     Postleitzahl: 30823
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Barbara Willhauck-Wilken
    
    
    
     Telefon: +49(5131) 707571
    
    
     Fax: +49(5131)707575
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Region Hannover
    
    
     Registrierungsnummer: T:05131707571
    
    
     Abteilung: Team Kommunalaufsicht
    
    
     Postanschrift: Hildesheimer Straße 20  
    
    
     Stadt: Hannover
    
    
     Postleitzahl: 30169
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 (5[gelöscht]
    
    
     Fax: +49 (5[gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b6d52b2c-85a6-46bf-bdd0-5942707210eb - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2024 10:45:41 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 190820-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 29/03/2024