1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lüneburg
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Kooperations- und Zuschussvereinbarungen (Personalkosten) mit den freien Trägern/Wohlfahrtsverbänden
    
    
     Beschreibung: Das vorliegende Fachkonzept zum Stadtteil- und Quartiersmanagement in der Hansestadt Lüneburg dient als Rahmung für die Aufgabenfelder und Umsetzung des Stadtteil- und Quartiersmanagements1. Es bildet einen zentralen Baustein im Gesamtkonzept zur Stadtteilarbeit für die Hansestadt Lüneburg und ist in Zusammenarbeit der Hansestadt mit Vertreter*innen freier und konfessioneller Träger entstanden. Das Fachkonzept wird kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Das Fachkonzept Stadtteilmanagement bietet als struktureller und inhaltlicher Rahmen Orientierung bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Stadtteilmanagements in den Lüneburger Stadtteilen. Richtungsweisend für die individuelle Umsetzung in den jeweils verschiedenen Stadtteilen sind auf Grundlage der konzeptionellen Vorgaben des Fachkonzeptes die jeweils bestehenden Bedingungen, vorhandenen Ressourcen, Bürger*inneninteressen und Erfahrungen der etablierten Akteur*innen. Dieser Vielfalt trägt das vorliegende Konzept Rechnung. Fachlich basiert das Konzept auf Ansätzen der Gemeinwesenarbeit und der Sozialraumorientierung sowie auf (Begleit-)Forschungsergebnissen von Förderprogrammen der Sozialen Stadtentwicklung, wie sie auch in Lüneburg erfolgreich durchgeführt werden. Kernaussage ist, dass Gemeinwesenarbeit zur Verbesserung materieller und immaterieller Lebensbedingungen beiträgt. Die Orientierung am Willen der Bürger*innen, die Förderung von Nachbarschaften, Selbstorganisation und kulturellem und politischem Engagement sind dabei zentrale Merkmale. Gemeinwesenarbeit integriert unterschiedliche Handlungsansätze und Methoden wie bspw. Sozialraumanalyse, niedrigschwellige Beratung, kulturelle und politische Bildung, Nachbarschaftshilfe, Gebietsbegehungen, Netzwerk- und Beziehungsarbeit, Gemeinschaft und Selbstbestimmung stärkende Beteiligungsprojekte. Weiterhin bilden die Erfahrungen der stadtteilorientierten Dienste in den Bereichen Jugendhilfe und Integration & Teilhabe und in der Organisation der Stadtteilhäuser wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung im vorliegenden Konzept.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 7e3a3c29-fa32-4315-aac9-edbc812a1899
    
    
     Interne Kennung: 11-24-05
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 98133000 Dienstleistungen sozialer Interessenverbände
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
      
      
       Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
      
      
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Betrugsbekämpfung: Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Straftaten sind in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt. Der Bieter hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot einzureichen.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Kooperations- und Zuschussvereinbarungen (Personalkosten) mit den freien Trägern/Wohlfahrtsverbänden
    
    
     Beschreibung: Das vorliegende Fachkonzept zum Stadtteil- und Quartiersmanagement in der Hansestadt Lüneburg dient als Rahmung für die Aufgabenfelder und Umsetzung des Stadtteil- und Quartiersmanagements1. Es bildet einen zentralen Baustein im Gesamtkonzept zur Stadtteilarbeit für die Hansestadt Lüneburg und ist in Zusammenarbeit der Hansestadt mit Vertreter*innen freier und konfessioneller Träger entstanden. Das Fachkonzept wird kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Das Fachkonzept Stadtteilmanagement bietet als struktureller und inhaltlicher Rahmen Orientierung bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Stadtteilmanagements in den Lüneburger Stadtteilen. Richtungsweisend für die individuelle Umsetzung in den jeweils verschiedenen Stadtteilen sind auf Grundlage der konzeptionellen Vorgaben des Fachkonzeptes die jeweils bestehenden Bedingungen, vorhandenen Ressourcen, Bürger*inneninteressen und Erfahrungen der etablierten Akteur*innen. Dieser Vielfalt trägt das vorliegende Konzept Rechnung. Fachlich basiert das Konzept auf Ansätzen der Gemeinwesenarbeit und der Sozialraumorientierung sowie auf (Begleit-)Forschungsergebnissen von Förderprogrammen der Sozialen Stadtentwicklung, wie sie auch in Lüneburg erfolgreich durchgeführt werden. Kernaussage ist, dass Gemeinwesenarbeit zur Verbesserung materieller und immaterieller Lebensbedingungen beiträgt. Die Orientierung am Willen der Bürger*innen, die Förderung von Nachbarschaften, Selbstorganisation und kulturellem und politischem Engagement sind dabei zentrale Merkmale. Gemeinwesenarbeit integriert unterschiedliche Handlungsansätze und Methoden wie bspw. Sozialraumanalyse, niedrigschwellige Beratung, kulturelle und politische Bildung, Nachbarschaftshilfe, Gebietsbegehungen, Netzwerk- und Beziehungsarbeit, Gemeinschaft und Selbstbestimmung stärkende Beteiligungsprojekte. Weiterhin bilden die Erfahrungen der stadtteilorientierten Dienste in den Bereichen Jugendhilfe und Integration & Teilhabe und in der Organisation der Stadtteilhäuser wichtige Grundlagen für die Weiterentwicklung im vorliegenden Konzept.
    
    
     Interne Kennung: 11-24-05
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 98133000 Dienstleistungen sozialer Interessenverbände
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/06/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/05/2027
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
      Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
     
     
      Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     
     
      Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.
     
     
    
     
      5.1.8. 
     
     
      Zugänglichkeitskriterien
     
     
      Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt, da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung, Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Technische und berufiche Leistungsfähigkeit
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 70
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Fester Wert (insgesamt): 30
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/04/2024 09:00:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderungen innerhalb des Teilnahmewettbewerbs sind einmalig zulässig.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Ort: Hansestadt Lüneburg, Neue Sülze 35 - Zimmer 1.09, 21335 Lüneburg
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1. Der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf zur Frist der Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministeriium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Referat 16 Öffentliches Auftragswesen, Friedrichswall 1, 30159 Hannover
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt Lüneburg
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Lüneburg
    
    
     Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00002401
    
    
     Postanschrift: Am Ochsenmarkt 1  
    
    
     Stadt: Lüneburg
    
    
     Postleitzahl: 21335
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Stabsstelle Bauverwaltung - Vergabesstelle
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministeriium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Referat 16 Öffentliches Auftragswesen, Friedrichswall 1, 30159 Hannover
    
    
     Registrierungsnummer: t:04131153308
    
    
     Postanschrift: Auf der Hude 2  
    
    
     Stadt: Lüneburg
    
    
     Postleitzahl: 21339
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ca9b797b-a7a4-4dc8-be99-0b2bf5115b4f - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/03/2024 09:51:19 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 152952-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 52/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 13/03/2024