1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Ersatz / Einsatz mobiler 6-kV / 0,69-kV Kufenstationen unter Tage
    
    
     Beschreibung: Das ERAM verfügt für den Zweck der Energieversorgung der unter Tage bestehenden Infrastruktur und der dort verwendeten Geräte und Maschinen über ein großes Netz von Schaltanlagen und Verteilungen. Als Hauptbestandteile der dezentralen Energieversorgung werden für Mittel- und Niederspannungsverteilungen die s.g. mobilen 6/0,69 kV-Kufenstationen für den Betrieb unter Tage eingesetzt. Sie ermöglichen aufgrund ihres flexiblen/mobilen Einsatzes die sichere Energieversorgung in von der zentralen Versorgung weit entfernten Arbeitsbereichen. Das ist insbesondere für die Arbeiten in den verschiedenen Teilen des Grubenfeldes notwendig. Diese Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis soll vor allem dem Ersatz von vorhandenen, aber inzwischen verschlissenen und nicht mehr den geltenden Vorschriften entsprechenden mobilen 6/0,69 kV-Kufenstationen dienen. Die mobilen 6/0,69 kV-Kufenstationen sind baugleich auszuführen, damit die nachfolgend beschriebenen Anforderungen erreicht/sichergestellt werden. Eine mobile 6/0,69 kV-Kufenstation besteht aus jeweils zwei Schlitten: 1. Schlitten für den Einsatz unter Tage - zwei 6 kV-Schaltfelder inkl. Zuleitung - 6/0,69 kV 630 kVA Transformator 2. Schlitten für den Einsatz unter Tage - 690 V-Niederspannungsverteilung mit Isolationsüberwachung - 690/230 V 40 kVA Transformator - 230 V-Niederspannungsverteilung mit Isolationsüberwachung Die Schlitten sind aus einer stabilen Stahlrahmenkonstruktion herzustellen. Blechflächen größer als 0,5 m² sind zusätzlich mit stabilem Stahlprofil zu verstärken. Die maximal zulässigen Abmessungen einer mobilen 6/0,69 kV-Kufenstation ergeben sich aus den Abmessungen der zwei Schlitten, welche nacheinander angeordnet sind und einen lichten Abstand von ca. 1,5 m zu einander haben. Die maximal zulässigen Abmessungen und Gewichtsvorgaben eines Schlittens sind: Länge: 3.000 mm, Breite: 1.650 mm, Höhe: 2.080 mm und Gewicht: 4.000 kg. Beide Schlitten sollen mechanisch aneinandergekoppelt werden können, zuvor sind entsprechende Vorrichtungen hierfür mit dem Auftraggeber abzustimmen und vorzusehen. Für den Transport der mobilen 6/0,69 kV-Kufenstationen in der Strecke müssen an Kufen Kranösen sowie Aufnahmen für den sicheren Transport mittels Gabelstapler (Gabelstapleraufnahmen mit Innenkantenmaß min. B = 220 mm x H = 120 mm) vorgesehen werden. Fertigstellungstermin: 30.04.2026. Eine Begehung vor Angebotsabgabe wird empfohlen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 578fc6db-9fae-48de-9554-5e3628a00c93
    
    
     Interne Kennung: EMOVGV1-24-01-ju
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 31230000 Teile von Elektrizitätsverteilungs- oder -schalteinrichtungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: BGE Morsleben Schachtweg 3 Ingersleben, OT Morsleben
     
     
      Stadt: 39343
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: §124 GWB
     
     
      Konkurs: §124 GWB
     
     
      Korruption: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §123 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: §123 bzw. §124 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §123 bzw. §124 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Ersatz / Einsatz mobiler 6-kV / 0,69-kV Kufenstationen unter Tage
    
    
     Beschreibung: Das ERAM verfügt für den Zweck der Energieversorgung der unter Tage bestehenden Infrastruktur und der dort verwendeten Geräte und Maschinen über ein großes Netz von Schaltanlagen und Verteilungen. Als Hauptbestandteile der dezentralen Energieversorgung werden für Mittel- und Niederspannungsverteilungen die s.g. mobilen 6/0,69 kV-Kufenstationen für den Betrieb unter Tage eingesetzt. Sie ermöglichen aufgrund ihres flexiblen/mobilen Einsatzes die sichere Energieversorgung in von der zentralen Versorgung weit entfernten Arbeitsbereichen. Das ist insbesondere für die Arbeiten in den verschiedenen Teilen des Grubenfeldes notwendig. Diese Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis soll vor allem dem Ersatz von vorhandenen, aber inzwischen verschlissenen und nicht mehr den geltenden Vorschriften entsprechenden mobilen 6/0,69 kV-Kufenstationen dienen. Die mobilen 6/0,69 kV-Kufenstationen sind baugleich auszuführen, damit die nachfolgend beschriebenen Anforderungen erreicht/sichergestellt werden. Eine mobile 6/0,69 kV-Kufenstation besteht aus jeweils zwei Schlitten: 1. Schlitten für den Einsatz unter Tage - zwei 6 kV-Schaltfelder inkl. Zuleitung - 6/0,69 kV 630 kVA Transformator 2. Schlitten für den Einsatz unter Tage - 690 V-Niederspannungsverteilung mit Isolationsüberwachung - 690/230 V 40 kVA Transformator - 230 V-Niederspannungsverteilung mit Isolationsüberwachung Die Schlitten sind aus einer stabilen Stahlrahmenkonstruktion herzustellen. Blechflächen größer als 0,5 m² sind zusätzlich mit stabilem Stahlprofil zu verstärken. Die maximal zulässigen Abmessungen einer mobilen 6/0,69 kV-Kufenstation ergeben sich aus den Abmessungen der zwei Schlitten, welche nacheinander angeordnet sind und einen lichten Abstand von ca. 1,5 m zu einander haben. Die maximal zulässigen Abmessungen und Gewichtsvorgaben eines Schlittens sind: Länge: 3.000 mm, Breite: 1.650 mm, Höhe: 2.080 mm und Gewicht: 4.000 kg. Beide Schlitten sollen mechanisch aneinandergekoppelt werden können, zuvor sind entsprechende Vorrichtungen hierfür mit dem Auftraggeber abzustimmen und vorzusehen. Für den Transport der mobilen 6/0,69 kV-Kufenstationen in der Strecke müssen an Kufen Kranösen sowie Aufnahmen für den sicheren Transport mittels Gabelstapler (Gabelstapleraufnahmen mit Innenkantenmaß min. B = 220 mm x H = 120 mm) vorgesehen werden. Fertigstellungstermin: 30.04.2026 Eine Begehung vor Angebotsabgabe wird empfohlen.
    
    
     Interne Kennung: EMOVOBN1-24-01-ju
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 31230000 Teile von Elektrizitätsverteilungs- oder -schalteinrichtungen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: BGE Morsleben Schachtweg 3 39343
     
     
      Stadt: Ingersleben, OT Morsleben
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/04/2026
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.subreport/XXX. Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen. Der Auftragsgegenstand ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung.
      
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: §122 GWB, Eigenerklärung zur Eignung VHB 124 LD Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (gemä. Formblatt 124 LD) - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gem. Formblatt 124 LD) - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Formblatt 124 LD) Details siehe Ausschreibungsunterlagen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: § 122 GWB, Eigenerklärung zur Eignung VHB 124 LD Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingung - Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnort (gem. Formblatt 124 LD) - Angabe, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (gem. Formblatt 124 LD) - Angabe zur Mitgliedschaft bei einer Berufsgenossenschaft (gem. Formblatt 124 LD) Details siehe Ausschreibungsunterlagen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Angaben zu Arbeitskräften (gem. Formblatt 124 LD) - Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Der Bieter benennt 3 Referenzen, zu vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 3 Jahren - Nachweis über Mitarbeiter zur Elektrofachkraft, zum Schutzmechaniker (für die 4 Jahreswartungen) und zum Schaltermonteur für die Mittelspannungsanlage.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: 100%
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 25/04/2024 09:45:00 (UTC+2)
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: keine
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 25/04/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
       Zusätzliche Informationen: Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: - § 134 GWB Informations- und Wartepflicht - § 135 GWB Unwirksamkeit - § 160 GWB Einleitung, Antrag Zur Einlegung von Rechtsbehelfen und der Präklusionswirkung ist der nachfolgend zitierte § 160 GWB zu beachten: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahren zu beachten sind.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
    
    
     Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-80101-41
    
    
     Postanschrift: Eschenstr. 55  
    
    
     Stadt: Peine
    
    
     Postleitzahl: 31224
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0 51 71 430
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
     
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 550ebb02-7c25-4ca9-ade5-b46a534caa69 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/02/2024 15:54:44 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 115411-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 39/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 23/02/2024