B3|SSW Landwehrkreisel bis DB-Trog - VE 2 - Rückbau / Neubau BW Leine und Leineflut Referenznummer der Bekanntmachung: 03_165827_140725
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30453
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.strassenbau.niedersachsen.de
Abschnitt II: Gegenstand
B3|SSW Landwehrkreisel bis DB-Trog - VE 2 - Rückbau / Neubau BW Leine und Leineflut
Das Projekt B3|Südschnellweg befindet sich in Hannover und erstreckt sich vom Landwehrkreisel bis hin zur Überführung der DB-Gleise vor dem Seelhorster Kreuz.
Auf einer Länge von rd. 3,8 km befinden sich mehrere Bauwerke. Im Zuge des Projektes sollen neben der Verbreiterung des Straßenquerschnitts auf einen RQ 25 (hauptsächlich in Dammlage) die Ingenieurbauwerke erneuert werden.
Im Rahmen dieses Auftrages sind die vorhandenen Gewässerbrücken über die Leineflutmulde sowie über die Leine zurückzubauen und neu herzustellen. Die Brückenneubauten bestehen jeweils aus zwei Teilbauwerken inkl. Tiefgründung. Das Baufeld liegt in einem Landschaftsschutzgebiet und einem vorläufig festgesetzten Überschwemmungsgebiet.
Der Auftrag beinhaltet unter anderem die Herstellung der erforderlichen Baugrubenverbauten (auch im Gewässer), der Pfeilerfundamente und Widerlager inkl. Überbau, den Baugrubenaushub mit Erdtransporten zur Bereitstellungsfläche sowie deren Entsorgung.
Hannover B3 / Südschnellweg Hannover
Die bestehenden Brückenbauwerke über die Leine (Länge ca. 90 m (alt) / 110m (neu)) und Leineflutmulde (Länge ca. 190 m (alt) / 245 (neu)) mit jeweils einteiligem Überbau werden im Zuge des Ausbaus durch Neubauten mit einem Regelquerschnitt RQ 25 und zweiteiligem Überbau ersetzt. Bei den Überbauten der Brücken handelt es sich um Spannbetonkonstruktionen aus dem Jahr 1954 (Leine) bzw. 1955 (Leineflutmulde). Die Vorspannung wurde mittels Spannverfahren nach Baur-Leonhardt aufgebracht. Aus diesem Grund erfolgt der Rückbau beider Gewässerbrücken mit Traggerüstkonstruktionen. Durch die bestandsnahe Trassierung der Ausbaumaßnahme wird zunächst die Fertigstellung der südlichen Teilbauwerke in provisorischer Lage mit anschließender Verkehrsumlegung und erst im Anschluss der Rückbau der Bestandsbauwerke erforderlich. Anschließend erfolgt die Herstellung der nördlichen Teilbauwerke und zuletzt der Querverschub der südlichen Teilbauwerke in ihre endgültige Lage.
Besondere Hinweise:
Zu 2.5):
- Für die Wertung des Zuschlagsunterkriteriums "Emissionsarme Baumaschinen und Fahrzeuge" muss eine ausgefüllte Umweltmatrix mit dem Angebot eingereicht und das "Formblatt Zuschlagsunterkriterium "Emissionsarme Baumaschinen und Fahrzeuge" vollständig ausgefüllt, unterschrieben und dem Angebot beigefügt sein.
Diese Unterlagen werden nicht nachgefordert. Bei Nichtvorliegen der Unterlagen erfolgt der Ausschluss des Bieters aus dem Vergabeverfahren.
- Für die Wertung des Zuschlagsunterkriteriums "Landinanspruchnahme" muss das "Formblatt Zuschlagsunterkriterium "Landinanspruchnahme" vollständig ausgefüllt, unterschrieben und dem Angebot beigefügt sein. Weiterhin muss der "Plan der schützenswerten Flächen" mit dem Angebot ausgefüllt vorgelegt werden.
Diese Unterlagen werden nicht nachgefordert. Bei Nichtvorliegen der Unterlagen erfolgt der Ausschluss des Bieters aus dem Vergabeverfahren.
Auf den genannten Unterlagen sind seitens der Bieter Bietungsfaktoren anzugeben. Sind keine Eintragungen erfolgt, wird der Bietungsfaktor 1 der Wertung und Sanktionierung zu Grunde gelegt.
Geforderte Mindestanforderung:
Zu 2.5):
Die gem. "Formblatt Zuschlagsunterkriterium "Emissionsarme Baumaschinen und Fahrzeuge" angebotene Gesamtumweltwirkung durch Baumaschinen und baustellenexterne Gütertransporte darf UW gesamt = 2,2 Mio. Umweltwirkungspunkte nicht übersteigen.
Zu 2.10):
Der Verfasser des Bauwerksentwurfs des Nebenangebotes darf nicht mit der technischen Bearbeitung der Ausführungsunterlagen beauftragt werden.
Zu jedem Nebenangebot sind u.a. folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen:
RAB-ING Entwurf , insb. mit:
- Nachweis der statischen Machbarkeit in Form einer nachvollziehbaren statischen Berechnung der wesentlichen Tragwerksteile
- Nachweis der statischen Machbarkeit für den Rückbau in Form einer nachvollziehbaren statischen Berechnung der wesentlichen Rückbauzustände
- Regelquerschnitt, Ansichten in Anlehnung an die Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksplanungen für Ingenieurbauten (RAB-ING) in der aktuellsten Fassung
- Kurzbericht zur Einhaltung der in der Baubeschreibung Kapitel 1.5 aufgeführten technischen Mindestanforderungen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Angaben, die mit dem Angebot einzureichen sind:
- Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
- Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde
- Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet
- Eigenerklärung, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A bzw. § 6a VOB/A vorliegen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen
- Angaben zur Mitgliedschaft des Unternehmens zur Berufsgenossenschaft
Angaben, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
- Gewerbeanmeldung
- Berufs-/Handelsregisterauszug
- Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Näheres ist den Vergabeunterlagen (EU-Aufforderung zur Angebotsabgabe, Eigenerklärung zur Eignung und Vorzulegende Unterlagen) zu entnehmen.
Nachweis der Eignung durch Angaben, die mit dem Angebot einzureichen sind:
- Angabe des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
(geforderter Mindestjahresumsatz: 66 Mio. EUR, geforderter Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages: 12 Mio. EUR)
- Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Nachweis der Eignung durch Angaben, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
- Zur Höhe des Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
- Freistellungsbescheinigung für Bauabzugssteuer nach § 48 b EstG
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß der Vergabeunterlagen wie vorstehend (geforderter Mindestjahresumsatz: 66 Mio. EUR, geforderter Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages: 12 Mio. EUR).
(s. auch Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung")
1. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
2. Angabe über die Ausführung von Leistungen, die in den letzten 5 Jahren erbracht worden und mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Darstellung der Referenzen soll möglichst folgende konkrete Angaben enthalten:
- Projektname
- Name des Referenzinhabers
- Benennung des Auftraggebers, möglichst mit Ansprechpartner und Kontaktdaten
- Projektkurzbeschreibung in Textform
- Art der Leistungserbringung (in Eigenleistung, als ARGE, durch NU, etc.)
- Auftragswert in Euro
- Bezeichnung der vom Referenzinhaber erbrachten Leistungsbilder oder Leistungsphasen (gem. HOAI)
- Auftragswert des auf den Referenzinhaber entfallenden Leistungsteils in Euro
- Ausführungszeitraum, Zeitraum der Leistungserbringung
3. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
4. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens
5. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens
6. Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht
7. Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet
8. Erklärung, aus der hervor geht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt
9. Angabe, welche Teile des Auftrags an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben werden sollen (Angabe im Formblatt Unterauftrag-/Nachunternehmerleistungen)
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
- Schriftliche Bestätigung des jeweiligen Auftraggebers über die auftragsgemäße Erbringung der in der Eigenerklärung genannten Referenzleistungen (wenn nicht im PQ-Verzeichnis hinterlegt, Nachweis in Anlehnung an Muster Referenzbescheinigung HVA B-StB bzw. HVA F-StB)
- Angabe über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
- Studiennachweise oder sonstige Bescheinigungen bzw. Angaben wie Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeiten zu den Personen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
- Nachweise zur Beschreibung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens
- Nachweise zu Angaben des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht
- Nachweise zu Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet
- Nachweise, aus denen hervor geht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt
- Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)"
- Nachweis der Qualifikation des Kolonnenführers für Korrosionsschutzarbeiten gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 4, Abschnitt 3 (ZTV ING 4-3, Kap. 5.2). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt.
- Nachweis der Qualifikation des für die Schweißarbeiten vorgesehenen Unternehmens gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 4, Abschnitt 1 (ZTV ING - 4-1, Kapitel 1). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt.
- Nachweis der Qualifikation der vorgesehenen Schweißer gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 4, Abschnitt 1 (ZTV ING - 4-1, Kapitel 4). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt.
Folgende Referenzanforderungen sind entweder vom Bieter selbst oder im Rahmen einer Eignungsleihe nachzuweisen. Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.
1.1 Mindestens 1 Referenz über Ausführungsplanungsleistungen für Spannbetonbrücken
(Projekttyp = Bundesfernstraßenbau, Brückentyp = Spannbetonbrücke, Brückenfelder = mindestens 3 Brückenfelder, Gründung = Tiefgründung, Planungsphase = Objektplanung Leistungsphase 5 und Tragwerksplanung Leistungsphasen 4 und 5 HOAI)
1.2 Mindestens 1 Referenz für Ausführungsplanungsleistungen für Tiefgründungen, Baugruben
(Bauweise = Offene Bauweise im Grundwasser / Gewässer, Planungsphase = Objektplanung Leistungsphase 5 und Tragwerksplanung Leistungsphasen 4 und 5 HOAI, Verbauarten = Spundbohlenverbau mit mindestens einem Aussteifungshorizont, Anforderung = mittlerer Grundwasserspiegel bzw. Mittelwasser des Gewässers außerhalb der Baugrube mindestens 2m über Baugrubensohle.)
2.1 Mindestens 1 Referenz zum Brückenneubau
(Projekttyp = Bundesfernstraßenprojekt, Brückentyp = Spannbetonbrücke, Maßnahme = Brückenneubau, Anzahl Brückenfelder = mindestens 3 Brückenfelder, Stützweite = mindestens 1 Feld mit mindestens 20m Stützweite, Gründungsart = Tiefgründung)
2.2 Mindestens 1 Referenz zum Brückenrückbau
(Projekttyp = Gewässerbrücke, Brückentyp = Spannbetonbrücke, Stützweite = mindestens 1 Feld mit mindestens 20m Stützweite über Gewässer)
2.3 Mindestens 1 Referenz zum Brückenverschub
(Projekttyp = Verkehrsinfrastrukturprojekt, Brückentyp = Spannbetonbrücke)
2.4 Mindestens 1 Referenz zur Herstellung von Tiefgründungen / Baugruben
(Bauweise = Offene Bauweise im Grundwasser / Gewässer, Verbauart = Spundbohlenverbau, Anforderungen Baugrube = mittlerer Grundwasserspiegel bzw. Mittelwasser des Gewässers außerhalb der Baugrube mindestens 2m über Baugrubensohle
2.5 Mindestens 1 Referenz zur Ingenieurleistung BIM
(Projekttyp = Konstruktiver Ingenieurbau und Infrastrukturbereich = Erstellung von 3D-Modell sowie die BIM-Gesamtkoordination in Verbindung mit der BIM-Methode im konstruktiven Ingenieurbau-Infrastrukturbereich. Die Referenz ist personenbezogen (Planer der Hauptleistung und BIM-Gesamtkoordinator) anzugeben.
Hinweis für Nebenangebote:
Sofern Nebenangebote mit alternativen Überbautypen eingereicht werden, sind zusätzliche Referenzen für den entsprechenden Brückentyp vorzulegen (für Nr. 1.1 und 2.1). Hierfür ist das Dokument "Referenzen zum Nebenangebot" entsprechend gekennzeichnet und ausgefüllt mit dem Nebenangebot vorzulegen.
Geforderte Sicherheiten:
- Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Auftragssumme
- Mängelansprüche in Höhe von 3% der Abrechnungssumme
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen:
- Abschlagszahlungen und Schlusszahlungen nach VOB/B und Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen
- getrennte Rechnungslegung für Teilleistungen gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
- Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
Auf Grund des 5. EU-Sanktionspaketes im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 für alle Vergaben öffentlicher Auftraggeber maßgeblich. Gemäß Artikel 5k sind Auftragsvergaben an RUS Unternehmen sowie Beteiligungen solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden, verboten, soweit mehr als 10 % des Auftragswertes auf das jeweilige Unternehmen entfallen. Der Artikel 5k sieht Ausnahmen vor. Der Auftraggeber kann im Fall dieser Ausnahmen die Erfüllung dieser Verträge genehmigen. Als Nachweis sind vom Auftragnehmer auf gesondertes Verlangen geeignete Unterlagen für das Vorliegen dieser Ausnahmetatbestände vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
Die Öffnung der elektronisch eingereichten Angebote wird
gemäß § 14 VOB/A lediglich durch mindestens zwei Vertreter des Auftraggebers durchgeführt.
Bieter und Bevollmächtigte sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3).
Das Angebot ist elektronisch über die oben genannte Vergabeplattform (siehe auch Punkt I.3) in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen. Das bepreiste Leistungsverzeichnis ist im GAEB XML 3.2-Format bzw. GAEB 90-Format (D84) zu übermitteln.
Nebenangebote sind als Differenzangebote im GAEB 90-Format (D85) einzureichen. Der Name des Bezugsangebots muss enthalten sein.
Zusätzlich kann das jeweilige bepreiste Leistungsverzeichnis im PDF-Format übermittelt werden. Bei preislichen Abweichungen zwischen GAEB-Datei und PDF-Datei gelten die Angaben in der GAEB-Datei als verbindlich.
Wichtiger Hinweis:
Das Angebot inkl. aller Unterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie des gesamten Angebots. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.
Die angegebenen Kontaktdaten sind nur zu verwenden, wenn die Kontaktmöglichkeit über die Vergabeplattform aus technischen Gründen nicht möglich ist. Eine Abgabe der Angebote darf keinesfalls über die veröffentlichte E-Mailadresse erfolgen.
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
- Preisermittlungsunterlagen (z.B. Auszüge aus der Urkalkulation) zur Aufklärung auffälliger Einheitspreise
- Urkalkulation
- Verpflichtungserklärungen für Leistungen anderer Unternehmer
Der Nachweis "MVAS" ist - wenn gefordert - auch bzw. nur für Nach- bzw. andere Unternehmer vorzulegen, wenn die Verkehrssicherung auch bzw. nur durch diese(n) ausgeführt werden soll.
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY6DCR0
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.mw.niedersachsen.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30453
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.strassenbau.niedersachsen.de
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs.3 Nr.4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hannover
Postleitzahl: 30453
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.strassenbau.niedersachsen.de