Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
I.1)Name und AdressenOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Peine
NUTS-Code: 
DE91A PeinePostleitzahl: 31224
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n): Hauptadresse: 
www.bge.de I.3)KommunikationWeitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
 I.4)Art des öffentlichen AuftraggebersAndere: Öffentlicher Auftraggeber gemäß § 99 Nr. 2 GWB
 I.5)Haupttätigkeit(en)Andere Tätigkeit: Dritter gemäß § 9a Abs. 3 S. 2 Atomgesetz (AtG)
 II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Simulation der Notfalllogistik
 II.1.2)CPV-Code Hauptteil72262000 Software-Entwicklung
 II.1.3)Art des AuftragsDienstleistungen
 II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftragnehmer (AN) konzipiert und erstellt auf Basis von bereitgestellten Daten ein Simulationsmodell zur Überprüfung und Optimierung der Notfallbereitschaft. Das Simulationsmodell ist unter Berücksichtigung unterschiedlichster Szenarien zu entwickeln, sodass Optimierungsmaßnahmen identifiziert und Investitionsvorhaben validiert werden können.
 II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den LosenAufteilung des Auftrags in Lose: nein
 II.2)Beschreibung
II.2.3)ErfüllungsortNUTS-Code: DE91B Wolfenbüttel
Hauptort der Ausführung: 
 II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die BGE verfügt über eine Notfallplanung zur Herstellung der Notfallbereitschaft, welche mittels eines Simulationsmodells optimiert werden soll. Als Basis für das Simulationsmodell liegt ein BIM-Modell sowie ein Unity Modell der Anlage Asse II vor, welche als Layout Visualisierung verwendet werden sollen. Im Rahmen der Simulation sollen die Visualisierungsdaten verwendet werden. Unterschiedliche Notfallszenarien, welche eine Massengutlogistik per Bahnverkehr und/oder per LKW-Verkehr berücksichtigen, sind zu überprüfen. Die kapazitative Betrachtung einzelner Prozessschritte im Bereitstellungsprozess sind zu berücksichtigen. Anhand der Simulationsszenarien sind Handlungsfelder und Optimierungspotenziale abzuleiten und in Form einer Roadmap abzubilden.
 II.2.5)ZuschlagskriterienDie nachstehenden Kriterien
Preis
 II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen BeschaffungssystemsLaufzeit in Monaten: 7
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
 II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werdenGeplante Mindestzahl: 3
 II.2.10)Angaben über Varianten/AlternativangeboteVarianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
 II.2.11)Angaben zu OptionenOptionen: nein
 II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen UnionDer Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
 II.2.14)Zusätzliche Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
 III.1.3)Technische und berufliche LeistungsfähigkeitEignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
 IV.1)Beschreibung
IV.1.1)VerfahrensartVerhandlungsverfahren
 IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur VerhandlungDer öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
 IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
 IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder TeilnahmeanträgeTag: 08/05/2023
Ortszeit: 12:00
 IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte BewerberTag: 15/05/2023
 IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:Deutsch
 IV.2.6)Bindefrist des AngebotsDas Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2023
 VI.1)Angaben zur Wiederkehr des AuftragsDies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
 VI.2)Angaben zu elektronischen ArbeitsabläufenDie elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
 VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: 
www.bundeskartellamt.de VI.4.2)Zuständige Stelle für SchlichtungsverfahrenOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: 
www.bundeskartellamt.de VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteiltOffizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: 
www.bundeskartellamt.de VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:04/04/2023