1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolfsburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 25-0154 Generalsanierung Leonardo da Vinci im SZ Kreuzheide - Planer Elektrotechnik
Beschreibung: Die Leonardo da Vinci Grund- und Gesamtschule bietet von Klasse 1 bis 13 alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I sowie das Abitur an und wird künftig von insgesamt ca. 1.800 Schülern und Schülerinnen besucht. Auf dem Gelände im Stadtteil Kreuzheide befinden sich aktuell vier ältere Einzelgebäude (Haus A, C, D, E; in Nutzung), eine alte Turnhalle (im Sommer 2024 abgerissen) sowie eine Sporthalle und ein Mensagebäude (beide in Nutzung). Nördlich des Mensagebäudes entsteht der Neubau für die Leonardo da Vinci Grundschule. Alle Gebäudeteile (A, C, D, E) sollen saniert werden. Bei den Gebäudeteilen A, D und E ist eine Sanierung unter weitest gehendem Erhalt aller wesentlichen Bauteile geplant. Bei Haus C hingegen soll nur die Bestandstragwerkskonstruktion (Brockhouse-System) und die Gründung erhalten werden. Für die darüberhinausgehenden Raumbedarfe einschließlich der Sporthallenkapazitäten ist eine Erweiterung zu planen. Gegenstand des zu vergebenden Auftrages sind Leistungen der Technischen Ausrüstung KGR 440 & 450 gem. §§ 55 ff. der HOAI. Die Leistungen umfassen die Planung für die Bestandsgebäude Haus A, C, D, E sowie den Neubau einer Sporthalle. Es ist beabsichtigt, den Auftragnehmer mit der Bearbeitung der Leistungsphasen 1-9 gem. § 55 HOAI 2021 zu beauftragen, sofern und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Leistungsphasen stufenweise zu beauftragen. Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen, für die bereits Ratsbeschlüsse vorliegen, folgende Leistungen: - Planung (Leistungsphasen 1 bis 4) eines noch zu bestimmenden Neubauvolumens und der Sanierung des Hauses C (insgesamt ca. 4.800 m² BGF) - Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2) der Sanierung der Bestandsgebäude Haus A, D, E (ca. 12.750 m² BGF) und optional des Neubaus der Sporthalle Die Beauftragung aller weiteren Leistungsphasen ist vom jeweiligen Ratsbeschluss abhängig. Ein Anspruch auf die Beauftragung sämtlicher Leistungsphasen besteht nicht. Mit den Planungen ist direkt nach der Auftragsvergabe im ersten Halbjahr 2025 zu beginnen. Planungsvoraussetzung ist die durchgängige Nutzbarkeit aller nicht im Bau befindlichen Gebäude. Da die technische Erschließung (NS, BMA, EDV) jeweils zwischen den Gebäuden erfolgt, ist hier eine sinnvolle technische Lösung zu erarbeiten. Die geplante Baumaßnahme zeichnet sich durch folgende Projektmerkmale aus: 1. Gebäudetyp: Schule / Sport 2. Art der Maßnahme: Sanierung inkl. kleinerer Anbau / Neubau 3. BGF: 18.535 qm 4. Besonderheiten: bestehende und auch zu sanierende Gebäude müssen in Betrieb bleiben, mehrstufiges Verfahren (Haushaltsmittelfreigabe in Anlehnung an HU-Bau, RLBau)
Kennung des Verfahrens: 98b68e68-99c1-41cb-83eb-37618ba0ccef
Interne Kennung: 25-0154
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Stufe 1 - Teilnahmewettbewerb: Alle digital einzureichenden Bewerbungsunterlagen umfassen: a) Den ausgefüllten Teilnahmeantrag mit den Eigenerklärungen; hier sind alle Angaben einzutragen. Der Teilnahmeantrag ist nach kostenfreier Registrierung unter https://www.dtvp.de/Center herunterladbar. b) Nachweise (Berufsausübung, Zertifikate Brandmelde- und Sprachalarmanlagen) c) Je Referenzprojekt ist ein Referenzblatt (max. zwei DIN-A4-Seiten, digital) mit weiterführenden Darstellungen (Texte, Pläne, Fotos, Skizzen) einzureichen. d) Lebenslauf und je Referenzprojekt ein Projektblatt (max. 2 DIN-A4-Seiten, digital) für die Projektleitung e) Lebenslauf und je Referenzprojekt ein Projektblatt (max. 2 DIN-A4-Seiten, digital) für die stellvertretende Projektleitung Andere als die verlangten Erklärungen, Referenzprojekte und Informationen werden nicht gewertet. Erfüllen mehr Bewerber die Mindestkriterien, als zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden sollen, entscheidet die Auftraggeberin anhand der im Eignungskriterium "Referenzen" genannten Bedingungen. Stufe 2 - Verhandlungsverfahren: Details zum technischen Lösungsvorschlag sind der "Matrix Stufe 2" zu entnehmen. Informationen zu dem Honorarangebot und der Präsentation werden den Bietern in einer separaten Einladung zugesandt. Es ist geplant, dass die Bieter ihre Konzepte im Rahmen eines Gespräches in Wolfsburg vorstellen. Die Teilnahme an dem Präsentationstermin ist verpflichtend. Der Termin wird nicht vergütet. Die Bewertung der nichtpreislichen Bewertungskriterien erfolgt im Rahmen einer Präsentation durch ein Bewertungsgremium, dem Vertretende der Stadt Wolfsburg angehören. Die Stadt Wolfsburg behält sich vor, externe Berater*innen hinzuzuziehen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YD25G4G
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 25-0154 Generalsanierung Leonardo da Vinci im SZ Kreuzheide - Planer Elektrotechnik
Beschreibung: -
Interne Kennung: 25-0154
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die beabsichtigte Beauftragung umfasst die Leistungen der Elektroplanung KGR 440 und 450 nach HOAI 2021, Grundleistungen Lph. 1 bis 9. Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Mit dem Abschluss des Vertrages ist beabsichtigt, lediglich die Leistungsphasen 1 bis 2 und zusätzlich die Lph 3 für Haus C gem. § 55 HOAI zu beauftragen (Stufe 1). Über die Umsetzung des Bauvorhabens entscheidet der Rat der Stadt Wolfsburg erst später. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungen besteht nicht. Die weiteren Leistungsstufen werden bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Maßnahmen einzeln oder im Ganzen schriftlich beauftragt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken und/oder Teilleistungen einzelner Leistungsstufen zeitlich vorzuziehen. Aus der stufenweisen Beauftragung bzw. Nichtbeauftragung der weiteren Stufen ergibt sich kein Anspruch für den Auftragnehmer auf eine höhere bzw. zusätzliche Vergütung.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbegrenzt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Auftragserteilung II/III 2025, Fertigstellung LP 2 Ende 2025/Anfang 2026. Klarstellend wird auf die Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Das Formblatt ANLAGE-Eigenerklärung-VO-2022-833 ist abzugeben.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: anrechenbare Kosten im Preisblatt seitens Auftraggeber vorgegeben, Wertung anhand Preisblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleitung und stellvertretende Projektleitung
Beschreibung: Darstellung der angebotenen Kapazitäten: - Vorstellung der vorgesehenen Projektleitung und stellv. Projektleitung - mit persönlichen Referenzen. Die Referenzen sind auf Projektblätter darzustellen (jeweils max. zwei DIN-A4-Seiten je Referenz). Es werden Aussagen zu folgenden Themen erwartet: o öffentlicher Auftrag o Auftragssumme o Schulbauten o Komplexität der Aufgabe o Benennung der einzelnen geplanten technischen Anlagen (Trafo, BMA, etc.) - und Werdegang als Planer*in/Stellv. Projektleitung/ Projektleitung MINDESTANFORDERUNGEN: - Projektleitung im Leistungsbild techn. Ausrüstung KGR 440 und KGR 450 gem. §§ 53 HOAI mit Abschluss Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) bzw. Master oder gleichwertiger Abschluss deutschsprachig (C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) - Berufserfahrung als Projektleitung oder stellv. Projektleitung im Leistungsbild techn. Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI KGR 440 und KGR 450 mind. 8 Jahre - mindestens drei persönliche Referenzen der Projektleitung in der Rolle als Projektleitung oder stellv. Projektleitung als Projektblatt - stellvertretende Projektleitung im Leistungsbild techn. Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI KGR 440 und KGR 450 Dipl.-Ing., Dipl. Ing. (FH) bzw. Master oder gleichwertiger Abschluss - deutschsprachig (C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) - Berufserfahrung als Projektleitung oder stellv. Projektleitung im Leistungsbild techn. Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI KGR 440 und KGR 450 mind. 4 Jahre - mindestens drei persönliche Referenzen der stellv. Projektleitung in der Rolle als Projektleitung oder stellv. Projektleitung als Projektblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: techn. Lösungsvorschlag
Beschreibung: Darlegung eines technischen Lösungsvorschlages für die Situation, dass der Bauablauf so umzusetzen ist, dass während des Umbaus Haus C (Rückbau bis auf Stahlskelett/Brockhouse-System) das Gebäude D weiterhin in Nutzung bleibt. Die Energieversorgung für das Haus D erfolgt im Bestand über den HA Haus C. Die Zentralen für die BMA und Sicherheitsbeleuchtungsanlage Haus D befinden sich ebenso in Haus C. Die BMZ ist zudem redundant als UBMZ auf die BMZ des Haus E aufgeschaltet. Weiter ist zu beachten, dass die Netzwerkschränke im Haus C und D über redundante LWL-Verbindungen an den Server in Haus E geschaltet sind. Die Darstellung kann durch Zeichnungen, Skizzen, Diagramme, Tabellen u. ä., die die Arbeitsweise veranschaulichen, ergänzend verdeutlicht werden. Eine weitergehende Ausarbeitung ist nicht verlangt und wird auch nicht der Bewertung zu Grunde gelegt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wolfsburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Wolfsburg
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 432 369,65 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Ingenieurgesellschaft Grabe mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1 432 369,65 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 25-5067
Datum des Vertragsabschlusses: 17/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolfsburg
Registrierungsnummer: 031030000000-0-50
Postanschrift: Porschestraße 49
Stadt: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5361281766
Fax: +49 536128-2057
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolfsburg
Registrierungsnummer: 031030000000-0-50
Postanschrift: Porschestraße 49
Stadt: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5361281766
Fax: +49 536128-2057
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -
Registrierungsnummer: t:0413115-1334
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 413115-1334
Fax: +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Ingenieurgesellschaft Grabe mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 25/209/05748
Postanschrift: Hamburger Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30161
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: 0511-9909155
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 97ea9491-9baf-4218-ab2c-55e2968a43a6 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/07/2025 11:21:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 469678-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 136/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025