1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Göttingen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Realisierungswettbewerb Quartiersplatz "Grüne Mitte Ebertal" | Bekanntmachung und Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Die Stadt Göttingen lobt einen nicht-offenen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gem. RPW 2013 mit vorgeschaltetem EU-weitem Teilnahmewettbewerb und Beteiligung der Öffentlichkeit aus.
Kennung des Verfahrens: 06679c27-45c2-4aa2-80b3-f863ff20c4ba
Interne Kennung: A405-1
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Städtebauförderungsgebiet "Sozialer Zusammenhalt" Grüne Mitte Ebertal umfasst ein Wohnquartier im Südosten Göttingens. Im Rahmen der Förderung stehen im Gebiet umfassende bauliche Umstrukturierungen an, die in den kommenden Jahren bis ca. 2030 umgesetzt werden sollen. Die Bestandsbebauung der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft (SWB) in Form von zwei- bis dreigeschossigen Zeilen, zumeist aus den 1960er Jahren, wird einer Hofbebauung mit drei- bis fünfgeschossigen Gebäuden weichen. An der zentralen Stelle im Quartier wird ein Quartiersplatz entstehen, der die öffentlichen Einrichtungen, Schule und Kita, öffentliche Spiel- und Sportanlagen sowie das Nahversorgungsangebot an der Straße "Am Steinsgraben" räumlich und sozial miteinander verbindet und über das Quartier hinaus vernetzt. Die Ganzheitliche Umgestaltung des Quartiers bietet die Chance, durch vielfältige Maßnahmen den negativen Auswirkungen des Klimawandels im Quartier vorzubeugen und einen Beitrag zur Klimaanpassung in der Stadt Göttingen zu leisten. Dem Quartiersplatz kommt, durch seine räumliche Dimension und Nutzung, eine wichtige Funktion bei der klimaökologischen Ausrichtung des Quartiers zu.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71420000 Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37083
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3H53ZV Die Zahl der Teilnehmenden wird auf 10 beschränkt. Neben 3 zugeladenen Teilnehmenden (siehe Punkt 5.1.12) werden weitere 7 Teilnehmende durch ein vorgeschaltetes Auswahlverfahren ermittelt. Sofern mehr Bewerbende die geforderten Kriterien erfüllen, als Teilnehmende vorgesehen sind, erfolgt eine Auswahl durch Losziehung. Die Architektenkammer Niedersachsen hat bei der Vorbereitung des Wettbewerbs mitgewirkt und das Verfahren unter der Nummer 214-32-25/14 registriert. Mit der Registrierung wird bestätigt, dass die Teilnahme- und Wettbewerbsbedingungen der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) entsprechen. Der voraussichtliche Auftragswert überschreitet den EU-Schwellenwert für Dienstleistungen der aktuell eine Höhe von 221.000,00 Euro hat. Der Wettbewerb ist als nicht offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil und vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach RPW 2013 ausgelobt. Die besonderen Bestimmungen für öffentliche Auftraggeber (§ 9 RPW 2013) sind anzuwenden. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Die Wettbewerbssprache ist deutsch, das Verfahren ist anonym. __________________________________________________________________________________ TERMINE: - Ende der Teilnahmefrist: Mittwoch, 20.08.2025, 12:00 Uhr - Ausgabe der Auslobung: 15.09.2025 - Ende der Rückfragenfrist: 29.09.2025, 12:00 Uhr - Preisrichtervorgespräch: 08.10.2025, 09.00 Uhr - Rückfragen-Kolloquium: 08.10.2025, 14.00 Uhr - Einreichung der Wettbewerbsbeiträge: Montag, 24.11.2025 (Poststempel) - Öffentlichkeitsbeteiligung: 24.02.2026 - Preisgerichtsitzung: 25.02.2026 10.00-18.00 Uhr - Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse: Termin ist noch in Klärung __________________________________________________________________________________ WETTBEWERBSSUMME Die Wettbewerbssumme beträgt 47.000 EUR netto und wird voraussichtlich wie folgt verteilt: 1. Preis: 21.150 EUR netto 2. Preis: 15.510 EUR netto 3. Preis: 10.340 EUR netto Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine andere Verteilung der Preise und Preissumme vorzunehmen. Die Gesamtsumme kommt dabei immer zur Ausschüttung. Sofern der*die Teilnehmer*in in Deutschland für die Leistungen aus diesem Wettbewerb Mehrwertsteuer abführt, wird diese zusätzlich zu den Preisen erstattet. Es sind keine anderen Zahlungen an alle Teilnehmer*innen vorgesehen. __________________________________________________________________________________ PREISGERICHT Fachpreisrichter*innen - Frithjof Look, Stadtplaner, Stadtbaurat Göttingen - Johanna Sievers, Landschaftsarchitektin, SPALINK-SIEVERS Landschaftsarchitekten, Hannover - Maik Böhmer, Landschaftsarchitekt, Planorama, Berlin - Stefan Bernard, Landschaftsarchitekt, Studio Polymorph, Berlin - Prof. Dr. Antje Backhaus, Universität Hannover / Gruppe F, Berlin Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter*innen - Maik Lindemann, Stadtplaner, Fachbereichsleiter Planung, Bauordnung und Vermessung, Stadt Göttingen - Heike Roos, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, RoosGrün, Weimar - N.N., Landschaftsarchitekt*in __________________________________________________________________________________ Sachpreisrichter*innen - N.N., Mitglied CDU-Ratsfraktion - N.N., Mitglied SPD-Ratsfraktion - N.N., Mitglied Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion - Christian Schmelcher, Geschäftsführer Städtische Wohnungsbau Göttingen Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter*innen - N.N., Mitglied CDU-Ratsfraktion - N.N., Mitglied SPD-Ratsfraktion - N.N., Mitglied Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion - Ingrid Spengler, Spengler Wiescholek Architektur // Stadtplanung PartGmbB __________________________________________________________________________________ Sachverständige - Karen Hoffmann, Fachdienstleiterin Stadtplanung - Daniela Both, Fachdienstleiterin Verkehrsplanung - Sandra Blagojevic, Fachbereichsleiterin Stadtgrün, Umwelt und Infrastruktur - Daniela Berger, Fachdienstleiterin Grünflächen - Bianca Burger, Göttinger Entsorgungsbetriebe - Monika Stahlmann, Feuerwehr - Nadine Finn, Referatsleiterin Nachhaltige Stadtentwicklung - Stefan Mayer, Fachdienst Stadtplanung - Carolin Gaßmann, Fachdienst Stadtplaung - Robert Forchert, Quartiersbüro Grüne Mitte Ebertal - Susanne Arndt, Städtische Wohnungsbau Göttingen Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wurden zwei Bürger*innenvertreter sowie ein Stellvertreter gewählt, die als Gäste ohne Stimmrecht an den Verfahrensterminen teilnehmen. Weitere Sachverständige können bei Bedarf hinzugezogen werden. Die Vorprüfung erfolgt gemäß Anlage VI zur RPW 2013 durch UmbauStadt PartGmbB und ausgewählte Sachverständige. __________________________________________________________________________________ BÜRGER*INNENBETEILIGUNG Im Vorfeld des Wettbewerbs wurde am 24.05.2025 zur Beteiligung der Bürger*innen der Stadt Göttingen eine partizipative Ideenwerkstatt zur Gestaltung des Quartiersplatzes der "Grünen Mitte Ebertal" durchgeführt. Die dort entwickelten Vorstellungen, Wünsche und Ideen der Nutzer*innen sind Bestandteil der Auslobung. Eine Dokumentation mit allen Anregungen sowie mit zusammengefassten Aussagen findet sich in den Anlagen zur Auslobung. Die Einbindung der genannten Themen obliegt den Teilnehmenden. Eine zweite Veranstaltung zur Beteiligung der Bürger*innen wird am 24.02.2026 (Vorabend der Preisgerichtssitzung) stattfinden. Hier sollen Bürger*innen die Möglichkeit erhalten, die eingereichten Wettbewerbsentwürfe am Vorabend der Preisgerichtssitzung einzusehen und zu kommentieren. Die Kommentare der Bürger*innen werden den Preisrichter*innen in der Preisgerichtssitzung zusammenfassend vorgestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Realisierungswettbewerb Quartiersplatz "Grüne Mitte Ebertal" | Bekanntmachung und Teilnahmewettbewerb
Beschreibung: Gegenstand ist die Objektplanung Freianlagen (Teil 3, Abschnitt 2 §§ 38 bis 40 HOAI) für die Gestaltung der Freifläche Quartiersplatz "Grüne Mitte Ebertal". ________________________________________________________________________________________________________________ Im Anschluss an den Planungswettbewerb erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens nach § 14 (4) Pkt. 8 VgV an eine*n der Preisträger*innen. Die Ausloberin beabsichtigt, den*die 1. Preisträger*in unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts und den Hinweisen aus der Vorprüfung mit den Planungsleistungen bis mindestens abgeschlossene Leistungsphasen 2-4 § 39 HOAI zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Sollte die Ausloberin aus wichtigen Gründen von der Beauftragung entsprechend der Empfehlung des Preisgerichts abweichen, werden sämtliche Preisträger des Wettbewerbs zur Angebotsabgabe und Verhandlungen eingeladen. In diesem Fall gelten die folgenden Zuschlagskriterien für die Vergabeverhandlungen: Wettbewerbsergebnis: 40 %; Präsentation: 30 %; Honorarangebot: 30 %.
Interne Kennung: A405-1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung, 71420000 Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37083
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die Ganzheitliche Umgestaltung des Quartiers bietet die Chance, durch vielfältige Maßnahmen den negativen Auswirkungen des Klimawandels im Quartier vorzubeugen und einen Beitrag zur Klimaanpassung in der Stadt Göttingen zu leisten. Der Quartiersplatz beinhaltet, durch seine räumliche Dimension und Nutzung, eine wichtige Funktion bei der klimaökologischen Ausrichtung des Quartiers.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Es ist ein Anspruch an die Gestaltung des Quartiersplatzes, dort ein weitgehend barrierefreies Umfeld zu schaffen. Durch eine weitgehend autofreie Gestaltung wird der Platz zu einem sicheren und zugänglichen Raum für Fußgänger*innen und Radfahrende. Der Platz soll für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen attraktiv, zugänglich, verständlich und nutzbar sein.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Freiraumplaner*in"/"Landschaftsarchitekt*in" (Kammernachweis) ___________________________________________________________________________ Alle teilnehmenden Büros haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Freiraumplaner*in/Landschaftsarchitekt*in befugt sind. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn der satzungsmäßige Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen. Außerdem müssen die zu benennende bevollmächtigte Vertretung und der*die Verfassende der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt*in, wer über ein Diplom bzw. Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2013/55/EU entspricht. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die fachlichen Anforderungen und die Bewerbergemeinschaft insgesamt die sonstigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Die Teilnahmeanträge inkl. Anlagen werden durch das wettbewerbsbetreuende Büro formal und inhaltlich geprüft. Nach Nachforderung noch immer unvollständige Bewerbungen werden ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen werden Teilnahmeanträge von Bewerbenden, bei denen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder ein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB steht ein Ausschluss im Ermessen der auslobenden Stelle. Aus den Bewerbungen, die den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen, werden 7 Teilnehmende und eine Nachrück-Reihenfolge aller übrigen Büros ausgelost. Im Fall von Absagen geloster Teilnehmenden oder gesetzter Büros werden die Nachrücker bis zum Tag vor dem Rückfragenkolloquium in der Reihenfolge der Losziehung zur Teilnahme aufgefordert. Aus Gleichbehandlungsgründen ist ein Nachrücken als Teilnehmende nur bis zum Tag vor dem Rückfragenkolloquium möglich. Die Zulassung durch das Auswahlverfahren gilt zunächst nur für den Wettbewerb selbst.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 7
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Sach- und Vermögensschäden: min. 1 Mio. Euro, Personenschäden: min. 1 Mio. Euro) bzw. Eigenerklärung, dass eine solche im Auftragsfall abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 7
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenz (Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung akzeptiert). Freianlagen: Nachweis einer Referenz Objektplanung Freianlagen vergleichbarer Größe und Komplexität, die folgende Mindestkriterien erfüllt: - Abgeschlossen nach 01.01.2018 - Mind. 3.000 m² - Mind. Leistungsphasen 2-4 nach § 39 HOAI - Öffentlicher Auftraggeber Das Referenzprojekt ist darzustellen auf max. zwei DIN A3 Blättern mit Plan, mit Erläuterungstext und erläuternden Darstellungen, unter Nennung der*des Auftraggebers*in und Angaben zu allen o.g. Mindestanforderungen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 7
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bereits ausgewählte Teilnehmer: max. Anzahl der Teilnehmenden: 10 davon 3 gesetzte Büros: - Plan drei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt - nsp schonhoff schadzek depenbrock landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB, Hannover - studio grüngrau GmbH, Düsseldorf
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Im Zuge der Bewerbungsphase ist ein vollständig ausgefüllter Teilnahmeantrag über die Vergabeplattform einzureichen. Ein unvollständig ausgefülltes Formular sowie die Einreichung außerhalb der Vergabeplattform sind nicht zulässig. Einzelne fehlende Nachweise oder Eigenerklärungen können nach Ermessen der Ausloberin nachgefordert werden. Nach Nachforderung noch immer unvollständige Bewerbungen werden ausgeschlossen.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: UmbauStadt PartGmbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Göttingen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Göttingen
Registrierungsnummer: 031590016016-0-80
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37083
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 551 400 2310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: UmbauStadt PartGmbB
Registrierungsnummer: DE32 0889 625
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60385
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Telefon: +49 69 4260 2606
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
Registrierungsnummer: 4131153308
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131 15 2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Folgende Änderung wurde unter "Verfahrensangaben" - "Adressen/Auftraggeber" - "Angaben zum Auftraggeber" gemacht: "Art des Auftraggebers" wurde von "Anstalten des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene" zu "Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene" geändert.
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a7d5f617-5a11-4706-b645-5bf5da1a8864 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/07/2025 12:16:35 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 463924-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 134/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/07/2025