Deutschland – Werbe- und Marketingdienstleistungen – Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Standortmarketing-Kampagne für das Bundesland Niederesachsen

460390-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Werbe- und Marketingdienstleistungen – Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Standortmarketing-Kampagne für das Bundesland Niederesachsen
OJ S 133/2025 15/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Niedersachsen.next GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Standortmarketing-Kampagne für das Bundesland Niederesachsen
Beschreibung: Es soll die Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Standortmarketing-Kampagne für das Bundesland Niedersachsen vergeben werden. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 969010b7-7d95-4d86-976d-68ab563d8365
Interne Kennung: 0102-DLG/2025-03.234
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YYHRBFL
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Standortmarketing-Kampagne für das Bundesland Niederesachsen
Beschreibung: Es soll die Entwicklung und Umsetzung einer integrierten Standortmarketing-Kampagne für das Bundesland Niedersachsen vergeben werden. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen.
Interne Kennung: 0102-DLG/2025-03.234
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Gemäß Vergabeunterlagen gelten die Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) für die Ausführung von Lieferungen und Leistungen des Landes Niedersachsen. Rechtsform bei der Gründung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Wenn es mehr als 5 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften gibt, werden die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber/Bewerbergemeinschaften durch folgendes Verfahren ausgewählt: Maximal 5 Punkte können für zusätzliche Referenzprojekte erzielt werden. Dabei werden Referenzprojekte, die bereits zum Nachweis der Mindestbedingungen (gem. Abschnitt 5.1.9 der EU-Bekanntmachung) angegeben werden, hier nicht gewertet. Für jedes zusätzliche Referenzprojekt, das die nachfolgend genannten Anforderungen erfüllt, kann ein Punkt erzielt werden. Die zusätzli-chen Referenzprojekte müssen im Zeitraum 2020 bis 2024 entweder gestartet oder beendet wor-den sein. Es muss sich um integrierte Marketingkampagnen (Gesamtbudget all in inkl. Media netto mind. 500.000 EUR) handeln. Für jedes Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen: Angabe des Inhaltes des Auftrages inkl. Laufzeit, des Auftraggebers und des Auftragsvolumens. Die Anforderungen an die hier geforderten Referenzprojekte sind aufgrund des Wettbewerb-Gedankens, der dem Vergaberecht zugrunde liegt, geringer formuliert worden als die Anforderungen an die Referenzprojekte, die gem. Abschnitt 5.1.9 der EU-Bekanntmachung anzugeben sind. Zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden die maximal fünf Bewerber/Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Punktzahl. Zwischen den Bewerbern mit gleichem Punktestand wird gelost. Nähere Informationen sind den Teilnahmeantragsbestimmungen und der Leistungsbeschreibung - Allgemeiner Teil (Teil A) zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestbedingung: Eigenerklärung zu drei Referenz-Projekten des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft (ggf. inkl. Nachunternehmern im Rahmen der Eignungsleihe) mit ähnlichem/vergleichbarem Umfang und Inhalt zu dem hier angefragten Auftragsinhalt (Referenzprojekte nicht älter als drei Jahre, Angabe des Inhaltes des Auftrages inkl. Laufzeit, des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner für Nachfragen durch den Auftraggeber und des Auftragsvolumens). Mindestens ein Referenz-Projekt muss aus dem öffentlichen Sektor sein. Nähere Informationen sind den Teilnahmeantragsbestimmungen und der Leistungsbeschreibung - Allgemeiner Teil (Teil A) zu entnehmen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestbedingung: Lebensläufe und 2-3 (persönliche) Referenzprojekte (Darstellung der Tätigkeiten innerhalb der Referenzprojekte) des vorgesehenen Projektteams: Dabei wird folgende Fragestellung betrachtet: Ist das dargestellte Team fachlich geeignet, die Aufgaben der Konzeptionierung, Umsetzung und Evaluierung einer Standortmarketingkampagne wahrzunehmen? Folgende Berufsgruppen/Kompetenzen (oder vergleichbare Kompetenzen) sollten dafür innerhalb des Teams abgedeckt sein (Mehrfachkompetenzen sind dabei erlaubt): Strategie & Beratung, Projektmanagement, Creative Director, Art Director, Texter/Konzepter, Digital Marketing Manager, Social Media Manager, Media Planner / Media Buyer, PR-Berater / Kommunikationsmanager, Marketing Analyst / Research Specialist Nähere Informationen sind den Teilnahmeantragsbestimmungen und der Leistungsbeschreibung - Allgemeiner Teil (Teil A) zu entnehmen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mindeststandard/Mindestbedingung: Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe muss entweder eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden nachweisen oder erklären, dass er eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Falle des Zuschlags vor der Zuschlagserteilung abschließen wird. Nähere Informationen sind den Teilnahmeantragsbestimmungen und der Leistungsbeschreibung - Allgemeiner Teil (Teil A) zu entnehmen.

Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen
Beschreibung: Als Mindestanforderung/Mindestbedingung sind entweder Punkt 1 oder mind. 4 Kriterien der Punkte 2 - 9 zu erfüllen: 1. Nachhaltigkeitsstrategie und -management Wir verfügen über eine etablierte Nachhaltigkeitsstrategie und ein Umweltmanagementsystem (z.B. ISO 14001, EMAS-Zertifizierung oder gleichwertig). 2. Transparenz und Berichterstattung Wir veröffentlichen regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht oder vergleichbare transparente Darstellungen unserer Umweltleistungen. 3. Energieverbrauch und CO2-Emissionen Wir setzen Maßnahmen zur Reduzierung unseres Energieverbrauchs und unserer CO2-Emissionen ein (z.B. Nutzung erneuerbarer Energien, Energieeffizienzmaßnahmen, Kompensation unvermeidbarer Emissionen). 4. Wassermanagement Wir haben Maßnahmen zur Reduzierung unseres Wasserverbrauchs und zur Vermeidung von Wasserverschmutzung implementiert. 5. Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft Wir verfügen über ein Konzept zur Abfallvermeidung, -reduzierung, -trennung und -recycling und bevorzugen recycelte oder recycelbare Materialien. 6. Einsatz umweltfreundlicher Materialien Wir bevorzugen bei der Erstellung von Kampagnenmaterialien den Einsatz von Materialien mit Umweltzeichen (z.B. Blauer Engel, FSC), schadstoffarmen Produkten und recycelten/recycelbaren Materialien. 7. Digitalisierung und Papiereinsparung Wir nutzen umfangreich digitale Kommunikationswege und Tools zur Minimierung des Papierverbrauchs bei der Kampagnenplanung und -durchführung. 8. Nachhaltige Mobilität Wir fördern nachhaltige Mobilität unserer Mitarbeitenden (z.B. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften, Elektrofahrzeuge, Diensträder) und setzen auf umweltfreundliche Logistik. 9. Einbeziehung der Lieferkette: Wir berücksichtigen ökologische Kriterien auch bei der Auswahl unserer Subunternehmer und Lieferanten und fordern deren Einhaltung ein. Nähere Informationen sind den Teilnahmeantragsbestimmungen, der Leistungsbeschreibung - Allgemeiner Teil (Teil A) sowie den Dokument "Eigenerklärung § 10 NTVergG" zu entnehmen.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Mindestbedingung: Eigenerklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG Diese Erklärung bezieht sich nur auf Leistungen zur Auftragsausführung, welche innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland erbracht werden. Hiermit verpflichtet sich der Bieter, bei der Ausführung der auf der Grundlage dieses Vergabeverfahrens zu erbringenden Dienstleistungen 1. seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Sinne des § 22 Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 11. August 2014 (BGBl. I S. 1348), in der jeweils geltenden Fassung, mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (ab 01.01.2024: 12,41 Euro/ ab 01.01.2025: 12,82 Euro) zu zahlen und 2. seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von Regelungen nach § 1 Abs. 3 MiLoG erfasst werden, mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben dieser Regelungen zu zahlen. Diese können sich ergeben aus: - den Regelungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) - den Regelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) - den auf Grundlage des AEntG oder AÜG erlassenen Rechtsverordnungen sowie - aus einem auf der Grundlage von § 5 des Tarifvertragsgesetzes (TVG) für allgemeinverbindlich erklärten Tarifvertrag im Sinne von § 4 Absatz 1 Nummer 1 sowie §§ 5 und 6 Absatz 2 des AEntG. Hinweis zum Einsatz von Nachunternehmen oder Verleihunternehmen: Soweit Nachunternehmen oder Verleihunternehmen eingesetzt werden sollen, müssen auch diese die obenstehende Erklärung gesondert vorlegen.

Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: Mindestbedingung Im Rahmen der Vergabe des Auftrags für die Standortmarketingkampagne für das Bundesland Niedersachsen Als Mindestanforderung sind mind. 4 Kriterien zu erfüllen. 1. Einhaltung von Arbeitsstandards Wir halten die Kernarbeitsnormen der International Labour Organization (ILO) ein, insbesondere das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit, die Vereinigungsfreiheit, das Recht auf Kollektivverhandlungen und das Verbot der Diskriminierung. 2. Angemessene Entlohnung und Arbeitszeiten Wir zahlen mindestens Tariflöhne oder ortsübliche Vergleichslöhne und halten die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen ein. 3. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Wir verfügen über ein effektives Arbeitsschutzmanagementsystem und führen regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeitenden durch. 4. Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung: Wir verfügen über Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und zur Vermeidung von Diskriminierung (aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung). 5. Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Wir bieten Maßnahmen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, Unterstützung bei Kinderbetreuung). 6. Regionales und soziales Engagement: Wir engagieren uns nachweislich in sozialen Projekten, lokalen Gemeinschaften oder unterstützen gemeinnützige Organisationen. 7. Fairer Wettbewerb und Korruptionsprävention: Wir verfügen über Richtlinien zur Korruptionsprävention und zur Einhaltung fairer Wettbewerbspraktiken. 8. Einbeziehung der Lieferkette: Wir berücksichtigen soziale Kriterien (insbesondere die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen) auch bei der Auswahl unserer Subunternehmer und Lieferanten und fordern deren Einhaltung ein.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestbedingung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre sowie zum Umsatz des Fachbereiches im Unternehmen, dem die ausgeschriebene Leistung zuzuordnen ist, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, zu machen. Die Angaben dazu sind im "Vordruck: Eigenerklärung über den Umsatz" zu machen. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Punktevergabe zu diesem Zuschlagskriterium erfolgt auf Grundlage der angebotenen Gesamtangebotssumme (netto) gem. Angebotsvordruck. Es sind hierbei alle Positionen zu bepreisen. Das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis erhält 30 Punkte. Die übrigen Bieter erhalten Punkte gemäß nachstehender Formel: Angebotspreis des günstigsten Bieters (netto) : Angebotspreis des aktuellen Bieters (netto) * 30 (Punkte)
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Kurzkonzept und Pitch
Beschreibung: Der Bieter hat im Rahmen der Angebotsabgabe ein Kurzkonzept (10 Seiten DIN A4, Arial/Aptos 11 pt, 1,15, pt Zeilenabstand, 6 pt Absatzabstand, 2 cm Seitenrand) einzureichen. Das Kurzkonzept ist im Anschluss im Rahmen eines Pitches mit den Projektverantwortlichen vorzustellen. Das Medium für den Pitch ist frei wählbar, darf jedoch maximal 30 Minuten betragen. Folgende Punkte sollen im Kurzkonzept behandelt und im Pitch vorgestellt werden: - Strategische Herleitung: Verständnis der Ausgangslage, Einordnung der Zielsetzung und Analyse des kommunikativen Handlungsbedarfs aus Sicht des Bieters - Kreative Leitidee: Erste Entwicklung einer übergreifenden Kampagnenidee, die auf die Ziele der Standortkampagne einzahlt und sich für unterschiedliche Zielgruppen eignet (Unternehmen, Fachkräfte, Bevölkerung) - Konzeptionelle Umsetzbarkeit: Beispielhafte visualisierte Vorschläge zur ersten Übertragung der Idee in konkrete Formate und Maßnahmen (z. B. Sprache, erste Kommunikationsbausteine, Aktionsideen, Deklinierbarkeit/Baukastenprinzip) - Tonalität und Stil: Skizze zur sprachlichen und gestalterischen Positionierung des Landes Niedersachsen - insbesondere in Abgrenzung zu Kampagnen anderer Bundesländer - Partizipationsansatz: Darstellung, wie Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen und Stakeholdern in der Kampagnenidee berücksichtigt werden kann - Erste Gedanken zur Evaluation: Skizze möglicher Indikatoren und Instrumente zur Erfolgsmessung der Kampagne Die Prüfung und Wertung der Angebote erfolgt durch eine Jury, bestehend aus mindestes sieben bis maximal neun durch den Auftraggeber noch zu bestimmende Personen. Jeder Teilnehmer der Jury bewertet anhand der in der Bewertungsmatrix enthaltenen Fragestellungen eigenständig, aus den Einzelbewertungen wird für die Gesamtwertung der vorliegenden Angebote ein Durchschnittswert pro Angebot gebildet. Die Bewertung wird immer durch die gleichen Personen der Jury vorgenommen. Die bei jeder Frage erreichte Note wird mit Faktor 4,66666 multipliziert. Somit kann bei jeder Frage die Höchstpunktzahl 70 (15 Punkte * 4,66666) erreicht werden. Die bei den Fragen erreichten Gesamtpunkte (maximal 560 Punkte) werden durch die Anzahl (8) der Fragen geteilt, das Ergebnis fließt zu 70% in die Gesamtbewertung ein. Wird das Konzept im Durchschnitt als ungenügend oder mangelhaft bewertet, führt dies zum Ausschluss des Angebotes. Ebenso führt die Nichtvorlage des Konzepts zum Ausschluss des Angebotes. Konkrete Informationen zur Bewertung des Kurzkonzepts und Pitches sind der den Vergabeunterlagen beigefügten Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Zuschlag wird im Vergabefall auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Der Angebotspreis allein ist nicht entscheidend. Die Wirtschaftlichkeit der Angebote wird anhand folgender Zuschlagkriterien bewertet: Preis: 30 % Konzept und Pitch: 70 % Detaillierte Angaben zu den einzelnen Zuschlagskriterien sind der beigefügten Bewertungsmatrix zu entnehmen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 und 3 VgV steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung von Unterlagen. Bewertungsrelevante Angaben / Unterlagen werden nicht nachgefordert (§ 56 Abs. 3 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -Erfüllung Ziffer 4.2 der Verwaltungsvorschriften zur Nachhaltigen Beschaffung (VV-NB) -Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB), Vergabeunterlagen, bei Skontogewährung 14 Tage Zahlungsziel, die Vergabeunterlagen sehen im Falle der Überschreitung von Ausführungsfristen Vertragsstrafen vor. -Es besteht ein Zuschlagsverbot gem. Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Sanktions-Verordnung) über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands. - Einhaltung der in dem Dokument "Eigenerklärung § 4 NTVergG" enthaltenen Anforderungen - Einhaltung der in dem Dokument "Eigenerklärung § 11 NTVergG" enthaltenen Anforderungen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die für interessierte Unternehmen sowie Bewerber/Bieter und Bewerber-/Bietergemeinschaften bestehenden Rügeobliegenheiten und die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 GWB lautet: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Die Vergabestelle weist zudem ausdrücklich auf § 134 Abs. 1 und 2 GWB hin. § 134 Abs. 1 und 2 GWB lauten: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an." § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB lautet: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber [...] (2) den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Niedersachsen.next GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Niedersachsen.next GmbH

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Niedersachsen.next GmbH
Registrierungsnummer: HRB 60760
Postanschrift: Schiffgraben 22
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30175
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: 0511 89848 215
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Logistik Zentrum Niedersachsen Landesbetrieb - Außenstelle Hannover
Registrierungsnummer: 03-7075700000-96
Postanschrift: Podbielskistraße 166
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: f:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131153308
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f907422d-0337-407f-93cf-5f057923f9cf - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/07/2025 19:01:45 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 460390-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 133/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/07/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Eydelstedt
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visbek
Visselhövede
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven