1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Barnstorf
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Neubau Grundschule Barnstorf" mit Ideenbereich
Beschreibung: Der Wettbewerb wird als nichtoffener, einstufiger hochbaulicher-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenbereich gemäß RPW 2013 im Rahmen eines VgV-Verfahrens durchgeführt. | Die Auslobung hat der Architektenkammer Niedersachsen vorgelegen; diese hat die Übereinstimmung mit den Richtlinien bestätigt bzw. den Abweichungen zugestimmt und den Wettbewerb unter der Nummer 215-32-25/16 registriert. | Einsendeschluss Bewerbungen 04.08.2025 | Ausgabe der Unterlagen 21.10.2025 | Kolloquium 03.11.2025 | Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 13.01.2026 | Abgabe der Modelle 27.01.2026 | Preisgerichtssitzung 26.02.2026 | Ausstellung (voraussichtlich): KW 11 ||| Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU VgV - Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge - Deutsch RPW 2013 - Richtlinie für Planungswettbewerbe - Deutsch
Kennung des Verfahrens: 8ce0d566-8ef5-4027-a58c-b752758796b8
Interne Kennung: WB_BARN
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Gesamtanzahl der Teilnehmenden ist auf 12 einschließlich 4 vorausgewählter Teilnehmenden begrenzt. | Der Wettbewerb richtet sich an Architekt:innen und Landschaftsarchitektinnen. Die Federführung liegt bei den Architekt:innen. Die Hinzuziehung von Verkehrsanlagenplaner:innen wird empfohlen. Teilnahmeberechtigt sind Bewerbergemeinschaften aus jeweils mindestens einem / einer Architekt:in und mindestens einem / einer Landschaftsarchitekt:in, Bewerber:innen, die über beide genannten Berufsqualifikationen verfügen sowie ein:e Architekt:in mit Landschaftsarchitekt:in als Nachunternehmer:in. Nachstehende Anforderungen an die Berufszulassung an natürliche bzw. juristische Personen sind von den Teilnehmenden zu erfüllen: 1.) natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt:in/Landschaftsarchitekt:in berechtigt sind und gemäß EG-Richtlinien in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden können. 2.) juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf einschlägige Planungsleistungen ausgerichtet ist und ein:e bevollmächtigte:r Vertreter:in und der / die Verfasser:in der Planungsleistungen, die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt. | Bei Bewerbungsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; es ist ein:e bevollmächtigte:r Vertreter:in zu benennen. Mitglieder von Bewerbungsgemeinschaften sowie Mitarbeiter:innen, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. Alle Teilnehmenden haben ihre Teilnahmeberechtigung sorgfältig zu prüfen. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Barnstorf
Postleitzahl: 49406
Land, Gliederung (NUTS): Diepholz (DE922)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9U53G0
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Ausschlussgründe gemäß abzugebenden Eigenerklärungen im Bewerbungsformular: Interessenskonflikte gemäß § 6 VgV, Zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB, Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 (1) GWB, Bezug zu Russland gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 31. Juli 2014
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Hochbaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb "Neubau Grundschule Barnstorf" mit Ideenbereich
Beschreibung: Die Samtgemeinde plant die Errichtung eines Neubaus der Grundschule im Flecken Barnstorf, der den zukünftigen Anforderungen an modernes Lernen und einer gesunden Lernumgebung für die Schüler:innen gerecht wird. Ab dem Jahr 2026 sieht das Land Niedersachsen die Einführung der Möglichkeit auf eine Ganztagsbetreuung für alle Schüler:innen vor, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Darüber hinaus werden die Themen Inklusion und Digitalisierung zu neuen Anforderungen an die Grundschule führen, insbesondere hinsichtlich des Raumangebots.Durch neue Unterrichtsformen und einen veränderten Schulalltag haben sich die Leistungsanforderungen an das Schulgebäude ebenfalls verändert. Es soll eine Lernumgebung geschaffen werden, die eine nachhaltige Lern- und Nutzungsqualität bietet und gleichzeitig als energieeffizientes Modellgebäude in Bezug auf Umwelt und Technik dient. Am bisherigen Standort ist eine Erweiterung des Schulgebäudes nur begrenzt möglich und die bestehenden Gebäude erfüllen sowohl hinsichtlich der Raumaufteilung und Flächengröße als auch hinsichtlich der baulichen Substanz und der technischen Ausstattung nicht mehr die Anforderungen an modernes Lernen. Zusätzlich ist die Parkraumsituation aufgrund der geringen Fläche problematisch und unübersichtlich. Die Verwaltung beauftragte eine Machbarkeitsstudie, die verschiedene Optionen wie Sanierung, Erweiterung, Abriss und Neubau am bestehenden Standort oder an einem neuen Standort prüfte. Der Samtgemeinderat Barnstorf entschied sich letztlich für den Neubau der Grundschule an einem anderen Standort. Auch die Schule selbst bevorzugte die Variante eines Neubaus. Angesichts der Schließung der Außenstelle der Grundschule in Drentwede im Jahr 2022 und des geplanten Ganztagsausbaus sowie der steigenden Anforderungen in den Bereichen Inklusion, Digitalisierung und modernes Lernen ist es notwendig, ein neues, effizientes und an den Bedürfnissen ausgerichtetes Gesamtkonzept für die Grundschule Barnstorf an einem neuen Standort zu entwickeln. So soll der neuen Anforderungen - wie etwa dem erweiterten Raumangebot - ausreichend Rechnung getragen werden. Von der insgesamt ca. 35.500 m² großen Fläche entfallen rund 20.500 m² auf den Realisierungsteil, auf dem die oben beschriebene Grundschule einschließlich der Freianlagen entstehen soll. Darunter befindet sich auch eine ca. 3.500 m² große Teilfläche auf der die Fuß- und Radwegeanbindung Richtung Sundering ausgestaltet werden soll. Die verbleibenden ca. 15.000 m² gehören zum Ideenteil, der die Neuordnung der Bushaltestellen in Richtung Walsener Straße umfasst. Für den Bau der neuen Grundschule sind die Nettoherstellungskosten (KG 300 und 400) mit ca. 10,5 Mio. EUR veranschlagt. Für die Herstellung der Freianlagen im Realisierungsbereich (KG 500) ist der Kostenrahmen mit netto ca. 1,7 Mio. EUR veranschlagt worden. Mit dem Verfahren eines Realisierungswettbewerbs soll auf der Grundlage der Wettbewerbsergebnisse die sowohl beste architektonische als auch funktionale und wirtschaftliche Lösung für die zu realisierenden Maßnahmen gefunden werden. |||||||||| Mitglieder der Jury | Stimmberechtigte Fachpreisrichter:innen: Prof. Dr. Volker Droste, Architekt; Karin Kellner, Architektin und Stadtplanerin; Prof. Eike Harant, Architekt; Beate Burhoff, Architektin; Prof. Dr. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt | Stellvertretende Fachpreisrichter:innen: Marc Matzken, Architekt; Christine Frenz-Römer, Landschaftsarchitektin | Stimmberechtigte Sachpreisrichter:innen: Alexander Grimm, Samtgemeindebürgermeister Barnstorf; Ingmar Braunert, Fachbereichsleitung Bau und Liegenschaften Samtgemeinde Barnstorf; Mazen Hamade, SPD-Fraktion Samtgemeinde Barnstorf; Ludolf Roshop, CDU-Fraktion Samtgemeinde Barnstorf | Stellvertretende Sachpreisrichter:innen: Detlef Moss, Allgemeiner Vertreter des Samtgemeindebürgermeisters Samtgemeinde Barnstorf; Nadine Göbberd, Fachbereichsleitung Soziales und Ordnung Samtgemeinde Barnstorf; Patricia Staebener-Aumann, SPD-Fraktion Samtgemeinde Barnstorf; Holger Rabbe, CDU-Fraktion Samtgemeinde Barnstorf |||||||||| Preise und Anerkennungen: Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Gesamtbetrag in Höhe von 131.800 EUR netto zur Verfügung. Diese Wettbewerbssumme ist auf der Basis des §§ 35 und 40 der HOAI ermittelt worden. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen 1. Preis: 52.720,00 EUR EUR; 2. Preis: 39.540,00 EUR; 3. Preis: 26.360,00 EUR; Anerkennungen: 13.180,00 EUR; Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss, eine andere Verteilung der Preis- und Anerkennungssumme vorzunehmen.
Interne Kennung: WB_BARN
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Barnstorf
Postleitzahl: 49406
Land, Gliederung (NUTS): Diepholz (DE922)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberin beabsichtigt, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts eine:n der Preisträger:innen, ggf. in Stufen, mindestens mit den Leistungsphasen 2-5 und optional und ggf. in Stufen mit den Leistungsphasen 6 - 9 nach §§ 34 und 39 HOAI 2021 für den Realisierungsbereich zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht und der / die Preisträger:in eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen gewährleistet. Voraussetzung ist, dass die Finanzierung des Bauvorhabens durch die Ausloberin gesichert ist. Vor einer Beauftragung mit diesem Leistungsumfang behält sich die Ausloberin vor, eine oder mehrere Kostenberechnungen von Dritten zu beauftragen, um sicherzustellen, dass die Wettbewerbsarbeit des Teilnehmenden, der mit den Planungsleistungen beauftragt werden soll, innerhalb des Kostenrahmens realisiert werden kann. Das Flurstück 25/2 ist im Eigentum des Landkreises Diepholz. Die vorliegende Aufgabenstellung ist mit dem Landkreis abgestimmt. Die Realisierung der Teilfläche auf diesem Flurstück steht unter der Voraussetzung der finalen Einigung mit dem Landkreis nach Abschluss des Wettbewerbes. Voraussetzung für die Fuß- und Radwegeanbindung auf der daran anschließenden ca. 3.500 m² großen Teilfläche (Flurstück 41/3) zum Sportplatz ist ein politischer Beschluss. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Werden nur Bauabschnitte ausgeführt, so erfolgt die Anrechnung in angemessenem Verhältnis nach den Parametern der HOAI 2021.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Eignung der Berufsausübung ist durch den Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt:in/Landschaftsarchitekt:in durch Kopie der letzten Beitragsrechnung oder Kopie einer Bescheinigung der jeweiligen Architektenkammer, die nicht älter als 2 Jahre ist, vorzulegen (Stichtag ist der 04.07.2023).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflicht Architekt:in: Gefordert wird im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden sowie 2,0 Mio. EUR Sach- und Vermögensschäden. Zur Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung zu führen. | Berufshaftpflicht Landschaftsarchitekt:in: Gefordert wird im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden sowie 500.000 EUR Sach- und Vermögensschäden. Zur Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung zu führen. Sofern die bestehende Berufshaftpflichtversicherung nur mit niedrigeren Deckungssummen vorliegt, wird per Eigenerklärung erklärt, dass die Deckungssummen im Falle einer Beauftragung auf die geforderten Mindestdeckungssummen erhöht werden. Im Verhandlungsverfahren ist von den Preisträger:innen, die nicht bereits über eine Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen verfügen, zum Nachweis ihrer Eignung für die Auftragserteilung außerdem die Bestätigung eines Haftpflichtversicherers vorzulegen, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abgeschlossen werden kann.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis der verantwortlichen Objektplanung Architektur im eigenen Büro (mind. Leistungsphasen 2-5 nach § 34 HOAI 2021) von einem Bauvorhaben der Honorarzone III oder höher mit einem Baukostenvolumen von mindestens 3,0 Mio. EUR netto (in den Kostengruppen 300 und 400), letzte erbrachte Leistungsphase nach dem 01.01.2017, mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers. Nachweis in Form eines Referenzblattes (Hinweis: als nachgewiesen gilt eine Referenz, wenn die Leistungsphase 5 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Wettbewerbsverfahrens abgeschlossen ist.). |||| Nachweis der verantwortlichen Objektplanung Frei- oder Verkehrsanlagen im eigenen Büro (mind. Leistungsphasen 2, 3 und 5 nach § 39 / § 48 HOAI 2021) von einem Bauvorhaben der Honorarzone III oder höher mit einem Baukostenvolumen von mindestens 400.000 EUR netto (in der Kostengruppe 500), letzte erbrachte Leistungsphase abgeschlossen nach dem 01.01.2017, mit Angabe des jeweiligen Auftraggebers. Nachweis in Form eines Referenzblattes (Hinweis: als nachgewiesen gilt eine Referenz, wenn die Leistungsphase 5 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Wettbewerbsverfahrens abgeschlossen ist.).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: 1. Preisträger:in 5 Punkte | 2. Preisträger:in 3 Punkte | 3. Preisträger:in 2 Punkte. Vergibt das Preisgericht mit der hierfür vorgeschriebenen Mehrheit weitere Preise, so wird der 4. Platz mit 0,5 Punkt bewertet. | Die Ausloberin behält sich die Möglichkeit der Zuschlagserteilung auf das Erstangebot vor.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Landwehr Planungsgesellschaft mbH, Sulingen mit AX5 Architekten PartG mbB, Kiel | Keese ingenieure + planer Beratender Ingenieur und Architektin PartmbB, Wagenfeld mit Kolhoff Landschaftsarchitekten, Vechta | SAR - Schröder Architekten, Bremen mit ASP Atelier Schreckenberg Planungsgesellschaft mbH, Bremen | Bocklage+Buddelmeyer Architekten GmbH, Vechta
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04/08/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen gemäß § 56 VgV
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 GWB Einleitung, Antrag, 2016: Abs. 1 Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Abs. 2 Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Abs. 3 Der Antrag ist unzulässig,soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Samtgemeinde Barnstorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Samtgemeinde Barnstorf
Beschaffungsdienstleister: DSK Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Barnstorf
Registrierungsnummer: t:05442 809 - 313
Postanschrift: Am Markt 4
Stadt: Barnstorf
Postleitzahl: 49406
Land, Gliederung (NUTS): Diepholz (DE922)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5442 809 - 313
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: DSK Deutsche Stadt und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE 273 187 929
Postanschrift: Am Tabakquartier 50, Büroloft 27-30
Stadt: Bremen
Postleitzahl: 28197
Land, Gliederung (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Land: Deutschland
Telefon: +49 421 897699-18
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)413115-3306
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ad2dded8-7a5d-47a0-97b0-d849c814d486 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 04/07/2025 11:38:13 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 438186-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025