1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oldenburg (Oldb)
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Tiefgarage Am Stadtmuseum - Sanierung - Projektsteuerungsleistungen
Beschreibung: Für die anstehende Sanierung der Tiefgarage am Stadtmuseum werden mit dieser Ausschreibung die Leistungen der Projektsteuerung vergeben. Die Stadt Oldenburg sucht einen Partner, der sie in den anstehenden Verfahrensschritten begleitet.
Kennung des Verfahrens: bb61700d-dca6-4df6-a1b3-062e1e613a53
Interne Kennung: 2025OL000197
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen, 71530000 Beratung im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Oldenburg (Oldb)
Postleitzahl: 26121
Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. 2.Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. Diese Abfrage erfolgt über den Bieterbogen 3 Angebot 3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. 3.2Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden und auszufüllen. Das Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Ein nicht form- oder frist- gerecht eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen. Es gelten die im Bieterbogen beschriebenen Hinweise. 3.3Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein verbindlich. 3.4Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. 3.5Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in "Mischkalkulationen" auf andere Leistungspositionen umlegt, grundsätzlich von der Wertung ausgeschlossen. 3.6 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben. Die Abfrage der Preise erfolgt unter Produkte/Leistungen Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes nzuzufügen 4.Nebenangebote 4.1 Nebenangebote sind gemäß der Aufforderung zur Angebotsabgabe bei dieser Ausschreibung nicht zugelassen. 6 Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu be- (zum Verbleib beim Bieter) Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben. 5 Bietergemeinschaften 5.1Bezüglich der Regelungen zur Bietergemeinschaft gelten die im Bieterbogen beschriebenen Bedingungen zur Angebotsabgabe 5.2 Sofern nicht im offenen Verfahren ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, nicht zugelassen. dienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/ Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Hierfür gelten die Bieterbogen getätigten Hinweise und Abfragen verbindlich. 7. Eignung Unternehmen haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot die im Bieterbogen und in den Eignunskriterien gefordeten Mindestbedingungen als erfüllt nachzuweisen. Hierzu sind einerseits alle im Bieterbogen und in den Eignungskriterien abgefragten Angaben zu tätigen und wenn notwendig oder gefordert Nachweise per Anlage dem Angebot beizufügen. Die Vergabestelle behält sich im Rahmen der Angebotsprüfung vor ggf. zunächst nur mit Eigenerklärungen geforderte Angaben durch Nachweise bestätigen zu lassen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Tiefgarage Am Stadtmuseum - Sanierung - Projektsteuerungsleistungen
Beschreibung: Für die anstehende Sanierung der Tiefgarage am Stadtmuseum werden mit dieser Ausschreibung die Leistungen der Projektsteuerung vergeben. Die Stadt Oldenburg sucht einen Partner, der sie in den anstehenden Verfahrensschritten begleitet.
Interne Kennung: afe0ac26-339c-469a-80df-d5ac78b0f6bd
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen, 71530000 Beratung im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Oldenburg (Oldb)
Postleitzahl: 26121
Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Kriterium: Finanzkennzahlen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Wenn von der Rechtsform vorhanden ist dem Angebot ein aktueller Handels- / Berufsregister-Auszug ist dem Angebot über die Anlage-beizufügen!
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Sofern von Rechtsform vorhanden: Ein aktueller Handels- / Berufsregister-Auszug ist dem Angebot über die Anlage-beizufügen! Außerdem gilt: Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundes-republik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur / Ingenieur tätig zu werden. Die Nachweise hierüber (z.B. Kammereintrag) sind dem Angebot beizulegen. Die verantwortlichen Projektleiter müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchfüh-rung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die verantwortlichen Projektleiter müssen über eine angemessene Berufspraxis - in der Regel mindestens fünf Jahre - verfügen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchfüh-rung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Mindestanforderungen Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens 5 Mio. € für Personenschä-den und 5 Mio. € für sonstige Schäden betragen. Die Ersatzleistung der Versicherung muss bei natürlichen Personen mindestens das Zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen bzw. mindestens drei-fach maximiert sein bei juristischen Personen. Der Nachweis gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV darf nicht älter als 12 Monate sein und ist dem Angebot über die Anlagen beizulegen (Versicherungsschein in Kopie oder Bestätigung des Versicherungsunternehmens über die geforderte Deckung im Auftragsfall). Bei Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmern ist der Nachweis in der geforderten Höhe von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen (über die Anlagen). Alternativ kann eine Versicherung für alle Mitglieder gemeinsam nachgewiesen werden. Die Bestätigung muss dann auf die Bietergemeinschaft lauten.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren Mindestanforderung 500.000 EUR im Durchschnitt der letzten drei Jahre netto
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den spezifischen Umsatz aus Leistungen, die in Art und Ausführung mit den ausgeschriebe-nen Leistungen vergleichbar sind, der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende An-gaben verfügbar sind. Kriterien für Vergleichbarkeit -Projektsteuerung einer Betonsanierung im Ingenieurbau -Projektsteuerung eines Bauvorhabens mit Projektkosten über 30 Mio. Euro brutto -Projektsteuerung eines Bauvorhabens über alle Projektstufen (I – V) und Handlungsbereiche (A – E) Mindestanforderung 350.000 EUR im Durchschnitt der letzten drei Jahre netto
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zu rechtlichen und wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen Ich erkläre / Wir erklären mit Abgabe des Angebots, dass rechtliche und wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen wie folgt bestehen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl der Beschäftigten der letzten 3 Jahre im jährlichen Mittel Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl (Architekten / Ingenieure Vollzeitäqui-valent) des Bieters incl. Führungskräfte in den letzten drei Jahren hervorgeht gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV Mindestanforderung Anzahl Architekten / Ingenieure (Vollzeitäquivalent) mit mehr als fünf Jahren Be-rufserfahrung im Bereich der Projektsteuerung: 2 je Jahr
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Unternehmensreferenzen Gewertet werden drei einzureichende vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 11 Jahren (2014-2024) in abgeschlossenen Bauvorhaben erbracht wurden. Es ist nicht vorgesehen mehr Referenzen einzureichen. Mindestanforderungen für die Zuerkennung der Eignung: 1.) Jede der Referenzen für Projektsteuerung erfüllt mindestens 3 der folgenden Aspekte kombiniert: Auftraggeber Öffentlicher Auftraggeber oder Sonstiger mit öffentlichen Mitteln bezuschusster Auftraggeber Steuerungsleistung Steuerung über mehr als 3 HOAI-Leistungsbilder oder Steuerung eines Generalplaners Baumaßnahme Sanierungsmaßnahme eines hochrisikobehafteten Bauwerks Betonsanierung im Ingenieurbau Erbrachte Leistung mindestens drei der Projektstufen 1 bis 5 über alle Handlungsbereiche Projektgröße größer 10.000 m² BGF (tatsächlich beplante Fläche) Projektkosten nach DIN 276 über 30 Mio. Euro brutto 2.) Die Referenzaufgabe muss jeweils eine vergleichbare Leistung sein, d.h. im Wesentlichen der in der Leistungsbeschreibung konkretisierten Leistung entsprechen. Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, die folgendermaßen nachgewiesen sind: Ausfüllen des Referenzformblattes und Referenzschreiben vom Auftraggeber mit allen zur Wertung erforderlichen Angaben, dieses Schreibenist über die Anlagen für alle Referenzen dem Angebot beizufügen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Die benannte verantwortliche Projektleitung verfügt über eine angemessene Berufs-praxis von in der Regel fünf Jahren in vergleichbaren Projekten; die Stellvertretung über drei Jahre. Für beide Projektleitungen ist bitte das Abschlusszeugnis über die Anlagen beizufügen. Vergleichbarkeit: wertungsfähig als Projekterfahrung sind Referenzaufgaben, die in Umfang und Inhalt im Wesentlichen der in der Leistungsbeschreibung konkretisierten Leistung entsprechen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/07/2025 23:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Als Sicherheit für die Vertragserfüllung, insbesondere die vertragsgemäße Ausführung der Leistung einschließlich der Abrechnung, Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen, Rückzahlung von Überzahlungen und Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten und zusätzlichen Leistungen, kann die Auftraggeberin von jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars einbehalten. Der Auftragnehmer kann stattdessen auch eine Bankbürgschaft stellen. Die Bankbürgschaft ist als selbstschuldnerische Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers unter Ausschluss der Hinterlegung und unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, zudem ohne Befristung, auszustellen.
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten (§ 97 Abs. 6 GWB) durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei muss das Unternehmen darlegen, dass ein Schaden entstanden ist oder dieser zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 GWB müssen erkannte Verstöße innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Stadt Oldenburg gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebotsfrist gerügt werden. Hilft die Stadt Oldenburg der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Oldenburg, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist allerdings unzulässig, wenn die genannten Fristen nicht eingehalten wurden (§ 160 Abs. 3 GWB). Darüber hinaus ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale Vergabestelle Stadt Oldenburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Oldenburg (Oldb)
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Oldenburg (Oldb)
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oldenburg (Oldb)
Registrierungsnummer: a95478a5-945a-452e-ac31-df7e5e2f06e2
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Schlossplatz 25/26
Stadt: Oldenburg
Postleitzahl: 26122
Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 4412352419
Fax: +49 4412353123
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: b699df70-3e69-4739-86b5-d5664849c8c4
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle Stadt Oldenburg
Registrierungsnummer: cf726ac5-dc7d-43b7-be9d-9f5d213faa62
Postanschrift: Schlossplatz 25/26
Stadt: Oldenburg
Postleitzahl: 26122
Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
Land: Deutschland
Telefon: +441 235-2579
Fax: +441 235-3123
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b49bd9de-5ffa-4b1a-8462-ab7b15580bba - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 18:33:41 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 439918-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 127/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/07/2025