1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Göttingen
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Auftragsänderung 1: Eichsfeld Gymnasium Duderstadt, Erweiterungsbau - Rohbauarbeiten (Los 1)
Beschreibung: Das Bestandsgebäude der zwei Duderstädter Schulen Eichsfeld-Gymnasium und Heinz-Sielmann-Realschule, das sich am Standort Auf der Klappe befindet, soll um einen Neubau erweitert werden, der auch die Pestalozzischule Duderstadt aufnehmen soll. Die hier ausgeschriebene Leistung beinhaltet die Rohbauarbeiten-Betonarbeiten als Hauptbauleistungen. Die Rohbauarbeiten umfassen Betonarbeiten sowie Holzbauarbeiten, welche in getrennten Losen der gleichen Vergabeeinheit vergeben werden.
Kennung des Verfahrens: ce2ef234-7de2-41ef-b627-57d924eae7b3
Interne Kennung: 2403016
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Auf der Klappe 39
Stadt: Duderstadt
Postleitzahl: 37115
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXQ6YDQRM32 Mehrere Hauptangebote müssen als solche gekennzeichnet und als "weiteres Hauptangebot" separat auf der Vergabeplattform hochgeladen werden. Diesen sind alle in den Vergabeunterlagen geforderten Unterlagen/ Nachweise beizufügen (§ 13 Abs. 3 Satz 3 VOB/A). Nebenangebote müssen als solche gekennzeichnet und auf der Vergabeplattform als separates "Nebenangebot" mit allen, dieses Angebot betreffenden Unterlagen, hochgeladen werden. Zusätzliche Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben müssen beim Auftraggeber elektronisch über die Vergabeplattform eingereicht werden. Den elektronischen Angeboten sollte zusätzlich die GAEB-Datei im x84-Format angehängt sein. Angebote in den Formaten *.off und *.ink können nicht geöffnet werden. Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert. Bei widersprüchlichen Preis-/Angaben im Leistungsverzeichnis/-beschreibung und/oder der GAEB-Datei bzw. den Preisangaben im VMS, haben die Erklärungen des Bieters im Leistungsverzeichnis/-beschreibung Vorrang.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Stahlbetonbauarbeiten (Rohbau)
Beschreibung: Rohbau Stahlbetonbau mit folgenden Leistungsinhalten: - Gründung Erdbau-/Fundamentarbeiten - Stahlbetonarbeiten - Beton-Fertigteilarbeiten - Abdichtungs-/Dämmarbeiten - Stahlverbundbauarbeiten - TGA-ELT-Leistungen (Blitzschutz-, Erdungsarbeiten, Grundleitungsarbeiten Mit ca. 1.900 m3 Ortbeton, 2.300 m2 Sauberkeitsschicht, Fertigteilelemente (Stützen, Unterzüge, etc.), ca. 220 t Bewehrungsstahl. Stahlbauteile liefern und montieren. Die Leistungen sind in sehr enger Abstimmung mit den Leistungen aus Los 2 auszuführen. Hinzu kommen umfangreiche Kanalarbeiten auf dem Baufeld. Zeitraum: Hauptleistung Fertigstellung bis 19.11.2024, nachlaufende Leistungen bis 25.03.2025
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Auf der Klappe 39
Stadt: Duderstadt
Postleitzahl: 37115
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 26/06/2024
Enddatum der Laufzeit: 25/03/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme: Mit dem Erweiterungsneubau des Schulzentrums Duderstadt werden gezielte Maßnahmen (z.B.: Nistkästen, Bienenstöcke, Vogelschutzglas, etc.) zur aktiven Ansiedlung neuer und heimischer Tierarten am Gebäude umgesetzt. Weiterhin kommen luft- und wasserdurchlässige Beläge im Außenraum zum Einsatz, die eine vollständige Versiegelung des Grundstücks unterbinden und das Ökosystem nicht weiter belasten. Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft: Im Bauvorhaben sollen vermehrt Produkte verwendet werden, die nach dem Prinzip Cradle2Cradle funktionieren. Dabei handelt es sich um einen idealen, optimierten Rohstoffkreislauf, bei dem nichts verloren geht und alle Materialien ohne Qualitätsverlust nach dem Nutzungszeitraum wieder verwendet werden können. Der Verzicht auf Verbundmaterialien und die Verwendung von langlebigen Baumaterialien steht im Vordergrund. Zum Einsatz kommen unter anderem Betone mit einem erheblichen Recyclinganteil, nachweislich nachhaltig zertifizierte Hölzer, C2C-zertifizierte Produkte,..., die die CO2-Emissionen, den Rohstoffverbrauch und das Abfallaufkommen erheblich reduzieren. Die vorgesehene Konstruktion ist positiv hinsichtlich der Rückbaubarkeit zu bewerten. Anpassung an den Klimawandel / Klimaschutz: Die Umsetzung des Effizienzgebäude 40 Standards mit der deutlichen Unterschreitung der gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich des Gebäudeenergiegesetzes, sowie die in dem Projekt vorgesehene Anlagentechnik haben einen positiven Einfluss auf den Klimawandel. Die zum Einsatz kommen regenerativen, erneuerbaren Energien wirken sich primär- und endenergetisch positiv aus. Die Verwendung von Ökostrom über den selbst erzeugten Strom hinaus, ermöglicht es zusätzlich benötigten Strom ohne Ausstoß von Schadstoffen, Feinstaub und klimaschädlicher Gase zu nutzen. Es entsteht ein zukunftsausgerichteter Neubau, der im Vergleich zu anderen Neubauten ein deutlich geringeres Treibhausgaspotential aufweist. Mit diesen Maßnahmen wird nicht nur der Klimawandel positiv beeinflusst, sondern auch aktiv Klimaschutz betrieben. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung: Sowohl während der Bauphase als auch im späteren Gebäudebetrieb wird auf einen sehr umweltbewussten Umgang geachtet. Während der Realisierung sorgt ein kontrolliertes Abfallmanagement auf der Baustelle mit einem zuvor erstellten Entsorgungskonzept für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Im weiteren Verlauf wird durch den Einsatz ausschließlich schadstoffarmer, möglichst emissionsfreier Materialien und Baustoffe dieses Ziel weiter verfolgt. Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen: Der Trinkwasserbedarf und das damit verbundene Abwasseraufkommen wird durch den Einsatz von Wasserspararmaturen reduziert. Zudem wird beim Erweiterungsneubau des Schulzentrums Duderstadt in Kombination mit der Realisierung einer Zisterne das gewonnene Regenwasser für die Toilettenspülung verwendet. Die damit umgesetzte Brauchwassernutzung reduziert deutlich den Trinkwasserbedarf. Zudem kann das gesammelte Regenwasser für die Bewässerung der Außenanlagen herangezogen und auch hier auf den zusätzlichen Gebrauch von Trinkwasser verzichtet werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme, Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Göttingen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: HMN Gewerbe- und Industriebau GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: HMN Gewerbe- und Industriebau GmbH & Co. KG
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: HMN Gewerbe- und Industriebau GmbH & Co. KG, 37154 Northeim
Datum des Vertragsabschlusses: 11/06/2024
7. Änderung
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: d18d4b24-4a73-44d0-9bb4-ecb0e37bd579-01
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0001
Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer.
Beschreibung: Die Ausschreibung wurde mit dem Risiko einer nicht freigegebenen Prüfstatik durchgeführt. Die Tragwerksplanung plante ursprünglich mit verzinkten Einbauteilen. Die Prüfstatik erfordert jedoch Edelstahl, was teurer ist. Zudem sind mehr Einbauteile notwendig. Optimierungen wurden geprüft und am 4. April 2025 festgelegt, wie die Verwendung verzinkter Halfenschienen zur Geländerbefestigung. Nachträglich konnten Betonqualitäten an nicht sichtbaren Stellen gesenkt werden, von SB4 zu SB2. Dieser technische Nachtrag ist aufgrund der Prüfstatik erforderlich und als Sowieso-Kosten zu betrachten. Wir empfehlen die Beauftragung nach Prüfung der zulässigen Auftragshöhe §132 GWB.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: Die Ausführung sämtlicher Einbauteile in Betonfertigteilen soll grundsätzlich in der Materialität Stahl, nichtrostend (Edelstahl) erfolgen. Hiervon ausgenommen sind einzig die Einbauteile (Ankerschienen) zur Geländer- bzw. Laschenbefestigung der Holzrippendecken, welche oberseitig in den Betonfertigteilriegeln integriert sind. Diese sind in der Materialität feuerverzinkt auszuführen. Die Anbindung der Holzrippendecken an die Betonfertigteilriegel soll gemäß Vorschlag des AN Holzbau erfolgen. Die ursprüngliche geplante Ankerplatte mit horizontaler Ankerschiene entfällt. Stattdessen werden zwei vertikale Ankerschienen in die Betonfertigteilriegel integriert. Sämtliche Ankerschienen, die oberseitig in den Betonfertigteilriegeln integriert sind und einzig zur Laschenbefestigung der Holzrippendecken jedoch nicht zusätzlich zur Geländerbefestigung dienen, sollen nicht als durchlaufende Variante ausgeführt werden. Stattdessen wird eine Ausführung mehrerer kurzer Ankerschienen vorgesehen. Die Vorgabe gem. Erläuterung entstammt aus den statischen Erfordernissen, die im Zuge der Prüfstatik auferlegt wurden und zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht bekannt waren.
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Göttingen
Registrierungsnummer: DE 308 703 297
Postanschrift: Reinhäuser Landstraße 4
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37083
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5515252312
Fax: +49 5515252537
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Göttingen
Registrierungsnummer: DE 308 703 297
Postanschrift: Reinhäuser Landstraße 4
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37083
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5515252312
Fax: +49 5515252537
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Lüneburg - Rechtsbehelfsstelle
Telefon: +49 4131153306
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: HMN Gewerbe- und Industriebau GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: Göttingen HRA130265
Postanschrift: Güterbahnhofstraße 10
Stadt: Northeim
Postleitzahl: 37154
Land, Gliederung (NUTS): Northeim (DE918)
Land: Deutschland
Telefon: 05551-908450
Fax: 05551-9084536
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3967cc63-979b-4685-b55e-8afa5e43151f - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 38
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/05/2025 09:19:45 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 343648-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 102/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/05/2025