Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Digitale Epidemiologie – Participant Involvement

327066-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Digitale Epidemiologie – Participant Involvement
OJ S 97/2025 21/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Digitale Epidemiologie – Participant Involvement
Beschreibung: Das System „Prospektive Monitoring und Management-App“ (PIA) zur digitalen Datenerfassung in der NAKO Gesundheitsstudie soll als Befragungsapplikation und als Teilnehmendenportal weiterentwickelt werden. Der Nutzungshorizont der App ist bei der NAKO in Abhängigkeit von der Verlängerung der NAKO im Rahmen einer 4. Förderphase auf über 5 weitere Jahre angelegt. Im Rahmen des Projekts werden Anforderungen und Umsetzung eng mit dem AG und verschiedenen Stakeholdern der NAKO abgestimmt. Die Zusammenarbeit für die hier ausgeschriebenen Weiterentwicklungen und Wartungsaspekte ist vorerst bis Ende April 2028 angedacht.
Kennung des Verfahrens: 4ba46972-da27-4cc4-9459-73e81910921f
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin strebt eine Rahmenvereinbarung mit maximal zwei Wirtschaftsteilnehmern zur flexiblen Inanspruchnahme an. Die Vergabe von Einzelaufträgen erfolgt nach dem "Kaskadenprinzip". Dabei werden die Vertragspartner mit den wirtschaftlichsten Angeboten, sowie die Verfügbarkeit der Entwickler/innen berücksichtigt. Die Abrufe erfolgen somit nach der Rangfolge der ursprünglichen Angebotsplatzierung. Ist das erstplatzierte Unternehmen nicht in der Lage den Abruf zu bedienen, wird der Zweitplatzierte angefragt. **** Die Auftraggeberin schätzt einen Aufwand von 2600 Stunden über die gesamte Vertragslaufzeit. Der Höchstwert der zu vergebenden Leistung beträgt 390.400,00 €. Der geschätzte Aufwand von 2600 Stunden stellt keine verbindliche Mengen- oder Abnahmezusage dar. Die Auftraggeberin ist zu keiner Abnahme verpflichtet. Der tatsächliche Leistungsabruf erfolgt bedarfsabhängig und kann während der Vertragslaufzeit abweichen. **** Ausschlussgründe: Hierbei handelt es sich um Mindestanforderungen. Die Erfüllung dieser, sind zwingend erforderlich. 1. Am Projekt beteiligte Mitarbeiter müssen über Englisch- und Deutschkenntnisse verfügen. Deutsch muss dabei die Muttersprache sein oder C2-Niveau entsprechen. Englisch muss dabei dem C1-Niveau entsprechen. Ein Wechsel zwischen beiden Sprachen muss jederzeit flexibel möglich sein. - Nachweis: Mittels Eigenerklärung bzw. Sprachzertifikat 2. Angaben zu den geforderten Schlüsselpositionen: Softwarearchitekt*in mit Fullstack-Entwicklungskompetenzen und Fullstack-Entwickler*in/Engineer (Hierbei muss es sich um mind. zwei unterschiedliche Personen handeln) - Nachweis: Mittels Angabe im EVB-IT Vertrag (Ziffer 10.2) und/oder mittels Eigenerklärung 3. Ein allgemeines Qualitätsmanagement muss nachgewiesen werden. - Nachweis: Mittels Eigenerklärung oder Zertifikat **** Weitere Anforderungen an das Angebot 1. Bereitstellung von Technischen und organisatorischen Maßnahmen durch den Bieter (TOM) - Der Bieter hat mit Einreichung seines Angebots die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) in deutscher Version bereitzustellen werden (vgl. Anlage „Zuschlagskriterien.pdf“ Kapitel 1c). 2. Darstellung des Teams und der Teamzusammensetzung - Im Angebot soll das Team und die Teamzusammensetzung vorgestellt werden (vgl. Anlage „Zuschlagskriterien.pdf“ Kapitel 5a). Dazu sind Angaben zu Art und Anzahl der Softwareentwickler:innen (Intermediate, Senior) und zur Besetzung der weiteren Rollen zu machen. Diese können auch in Teilzeit besetzt werden. Die Skillprofile der im Angebot dargelegten Mitarbeitenden müssen den später für das Projekt zuständigen Personen entsprechen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Betrugsbekämpfung: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Schweres berufliches Fehlverhalten: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Zahlungsunfähigkeit: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Bitte bestätigen Sie mittels der Anlage "Eigenerklärung Eignung.docx", dass Sie keinem Ausschlussgrund unterliegen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Digitale Epidemiologie – Participant Involvement
Beschreibung: Das System „Prospektive Monitoring und Management-App“ (PIA) zur digitalen Datenerfassung in der NAKO Gesundheitsstudie soll als Befragungsapplikation und als Teilnehmendenportal weiterentwickelt werden. Der Nutzungshorizont der App ist bei der NAKO in Abhängigkeit von der Verlängerung der NAKO im Rahmen einer 4. Förderphase auf über 5 weitere Jahre angelegt. Im Rahmen des Projekts werden Anforderungen und Umsetzung eng mit dem AG und verschiedenen Stakeholdern der NAKO abgestimmt. Die Zusammenarbeit für die hier ausgeschriebenen Weiterentwicklungen und Wartungsaspekte ist vorerst bis Ende April 2028 angedacht
Interne Kennung: 079/024/2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Menge: 2 600 Stunden
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag wird für eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten beginnend mit Zuschlagserteilung geschlossen. Die Zuschlagserteilung wird voraussichtlich Ende Juli 2025 erfolgen. Dahingehend wurde aus technischen Gründen der 01.08.2025 als Laufzeitbeginn eingetragen. Sollte es verfahrensbedingt zu Verzögerungen kommen, verzögert sich automatisch der Beginn. Sollte der Vertragsbeginn bereits Ende Juli 2025 erfolgen, wird sich die Auftraggeberin rechtzeitig mit dem zukünftigen Auftragnehmer in Verbindung setzen. Der Vertrag kann einmal um weitere 12 Monate durch einseitige Erklärung der Auftraggeberin verlängert werden. Daraufhin ist eine weitere Vertragsverlängerung für die Restlaufzeit möglich. Der Vertrag endet jedoch spätestens zum 30.04.2028.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/04/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 390 400,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup# #Besonders auch geeignet für:freelance# #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Berufs- und Handelsregistereintragung: Nachweis des Eintrags ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV). Der Auszug darf nicht älter als 3 Monate sein. Der Nachweis muss dem Angebot zwingend beigelegt werden.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: 1. Personen- und Sachschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr 2. Vermögensschäden: Mindestens 500.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Ein Versicherungsnachweis über die geforderte Firmenhaftpflichtversicherung beziehungsweise eine schriftliche Erklärung zur Erhöhung der Firmenhaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss dem Antrag zwingend beigelegt werden. Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Berufshaftpflichtversicherungsnachweis jedes Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Anzahl der Mitarbeiter: Der Bieter hat die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für die abgefragte Leistung eingesetzten Mitarbeiter mittels Eigenerklärung (Anlage: Eigenerklärung Eignung.docx) zu belegen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen des Unternehmens: Bitte geben Sie insgesamt fünf vergleichbare Referenzprojekte an. Vergleichbar sind die Referenzaufträge, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen: - Leistungszeitraum: Referenzprojekts ist nicht älter als 3 Jahre, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Auftragsbekanntmachung dieses Vergabeverfahrens -Leistungsinhalte: 1. Nachweis über erfolgreich durchgeführte Projekte in der App-Programmierung auf iOS und Android unter Verwendung des IONIC-Frameworks, innerhalb der letzten drei Jahre in vergleichbarem Umfang und Größe inkl. Benennung von Ansprechpartnern (Telefonnummer und Emailadresse) 2. Nachweis über die Beteiligung an mind. einem erfolgreich durchgeführten digitalen Projekt (z.B. Entwicklung von mobiler Apps und Webanwendung) mit hohen Datenschutzanforderungen, z.B. aus dem Gesundheits- oder Bankenbereich oder der medizinischen Forschung, inkl. Benennung von Ansprechpartnern (Telefonnummer und Emailadresse) 3. Nachweis von Erfahrungen mit Programmierung von Datenbanken und Datenbankentwicklung bzw. -wartung, inkl. Benennung von Ansprechpartnern (Telefonnummer und Emailadresse) 4. Nachweis von Erfahrungen mit Programmierung in Kubernetes-Umgebung 5. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme von am Auftrag beteiligten Mitarbeitenden des AN an Schulungen zu beachtenden Aspekten der Informationssicherheit und des Datenschutzes Dabei sollten die Nachweise jeweils folgende Inhalte enthalten (max. 1 DIN A4 - Seite pro Projekt): - Projektbeschreibung - Beschreibung der Tools/ Techniken/ Technologien, die eingesetzt wurden - Nur Referenz 2: Beschreibung des Prozesses, um sicherzustellen, dass Anforderungen aus der IT-Sicherheit ausreichend berücksichtigt wurden - Nur Referenz 2: Beschreibung des Prozesses, um sicherzustellen, dass Anforderungen aus dem Datenschutz ausreichend berücksichtigt wurden Falls es sich bei allen 5 Nachweisen um dasselbe Projekt handelt, ist die Nennung grundsätzlich möglich. Die jeweiligen angeforderten Aspekte müssen jedoch dargestellt werden. Hinweis: Den Angebotsunterlagen ist jeweils mindestens ein Nachweis zu nachstehenden Kriterien beizulegen. Bitte verwenden Sie zur Angabe Ihrer Referenzen die Dokumente „Eigenerklärung Eignung.docx“ Bitte beachten Sie, dass zur Überprüfbarkeit der persönlichen Referenzen die Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, E-Mail, Telefonnummer) des Referenzgebers angegeben werden müssen. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzen zu verifizieren.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Formel (Preis) = 400 * (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot)
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Das Kriterium „Konzept“ wird wie folgt bewertet: Die Punkte des Konzeptes errechnen sich aus der Zusammensetzung aller zu bewerten-den Kriterien. Die jeweils zu vergebenden Punkte sind den einzelnen Kriterien zu entnehmen. Der Anlage „Zuschlagskriterien.pdf“ ist die dafür vorgesehen Wertung zu entnehmen.
Beschreibung: Die Qualität des Angebots soll mittels eines Konzepts ermittelt werden. Der Bieter hat mit seinem Angebot ein aussagekräftiges Konzept zu den nachfolgenden Punkten abzugeben. Eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen und der Wertung der Kriterien Nr. 1 bis Nr. 5 ist der Anlage „Zuschlagskriterien.pdf“ zu entnehmen. 1. Datenschutz und IT-Sicherheit (max. 2 DIN A4-Seiten ): Maximal 181 Punkte 2. Rahmenbedingungen und Entwicklungsprinzipien (max. 2 DIN A4 - Seiten): Maximal 69 Punkte 3. Erfahrungen mit Survey Tools, Standards im Gesundheitswesen und interdisziplinäre Zusammenarbeit (max. 1 DIN A4 - Seite): Maximal 69 Punkte 4. Weiterentwicklung von PIA (max. 1 DIN A4 -Seite): Maximal 76 Punkte 5. Teamzusammensetzung und agile Entwicklung (max. 3 DIN A4 - Seiten): Maximal 205 Punkte **** Hinweise: Wählen Sie als Schriftart entweder Times New Roman (12 pt, Zeilenabstand 1,2-fach oder 1,5-fach) oder Arial (11 pt, Zeilenabstand 1,2-fach oder 1,5-fach). Die Einhaltung der jeweiligen Seitenzahl ist zwingend einzuhalten. Sollte das jeweilige Konzept die vorgegebene maximale Seitenanzahl überschreiten, werden die darüberhinausgehenden Seiten nicht in die Wertung mit einbezogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E74778283
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E74778283
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 73 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich die Nachforderung von fehlenden Unterlagen vor.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 S. 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Registrierungsnummer: DE 114815244
Postanschrift: Inhoffenstr. 7
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38124
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.helmholtz-hzi.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: DE 114815244
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4e9c85ea-1b22-4d04-9d9a-50f70493fb46 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 13:46:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 327066-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven