Deutschland – Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) – Rahmenvertrag für SAP HANA Server Hardware - RVSH2025

279757-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) – Rahmenvertrag für SAP HANA Server Hardware - RVSH2025
OJ S 84/2025 30/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Mobil ISC GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag für SAP HANA Server Hardware - RVSH2025
Beschreibung: Der Auftraggeber benötigt zur Bereitstellung von SAP HANA-Umgebungen in seinen Rechenzentren neue IT-Infrastrukturkomponenten, basierend auf den Design-Parametern Tailored Datacenter Integration (TDI), Scale-Up und x86-Architektur. Der Auftraggeber beabsichtigt, hierzu eine Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer über x86-Serversysteme, systemnahe Standardsoftware, Wartung und Support sowie über systemnahe IT-Dienstleistungen abzuschließen.
Kennung des Verfahrens: 47e3dea9-43c8-4884-bcb5-615f3af01d5f
Interne Kennung: 2025-5679
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 13 800 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YUZ59QR Die Referenznummer für die Vergabe lautet RVSH2025. Die Vergabenummer lautet: 2025-5679. 1) Durch diese Bekanntmachung wird ein Teilnahmewettbewerb begonnen, in dem sich die interessierten Unternehmen mit den in dieser Bekanntmachung angegebenen Angaben, Erklärungen u. Nachweisen sowie den weiteren Erklärungen gemäß Vergabeunterlagen mit einem Teilnahmeantrag um die Zulassung zum nachfolgenden Angebotsverfahren bewerben. 2) Bewerber müssen zur Erstellung der Teilnahmeanträge zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formulare verwenden. Teilnahmeanträge, die diese Vorgaben nicht beachten, werden ausgeschlossen. Zusätzlich geforderte Anlagen sind beizufügen. 3) Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich über die Vergabeplattform (vgl. Ziff. I.3) unter Angabe der Bezeichnung der Maßnahme (vgl. Ziff. II.1.1) und des Aktenzeichens zu erfolgen. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis zum 22.05.2025 12:00 Uhr an die unter Ziffer I.1 bezeichnete Stelle über die Vergabeplattform eingegangen sind. Mündliche oder verspätete Anfragen werden nicht beantwortet. Der AG wird etwaige Informationen (auch die Formulare) u. Antworten auf Fragen von Bewerbern zum Teilnahmewettbewerb sowie sonstige Klarstellungen des AG, die das Vergabeverfahren betreffen, auf der Internetseite veröffentlichen. Der AG empfiehlt daher allen Bewerbern, täglich den Link zum Abruf von aktuellen Informationen u. Klarstellungen des AG sowie Antworten von Bewerberfragen zum Vergabeverfahren zu nutzen. Die Bewerber sollen die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare verwenden, ausfüllen u. durch die geforderten Angaben, Erklärungen u. Nachweise ergänzen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen/Angebote ist nicht ausreichend. 4) Mit der Benennung der Referenzen stimmt der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft der Kontaktaufnahme durch den AG mit den angegebenen Referenzgebern zu. 5) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird u. der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß § 123 GWB Abs. 1-3
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: gemäß § 123 GWB Abs. 1-3
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß § 123 GWB Abs. 1-3
Betrugsbekämpfung: gemäß § 123 GWB Abs. 1-3
Korruption: gemäß § 123 GWB Abs. 1-3
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß § 123 GWB Abs. 1-3
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: gemäß § 123 GWB Abs. 4
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: gemäß § 123 GWB Abs. 4
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Zahlungsunfähigkeit: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Schweres berufliches Fehlverhalten: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß § 124 GWB Abs. 1
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: gemäß § 124 GWB Abs. 1
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Rahmenvertrag für SAP HANA Server Hardware - RVSH2025
Beschreibung: Der Auftraggeber benötigt zur Bereitstellung von SAP HANA-Umgebungen in seinen Rechenzentren neue IT-Infrastrukturkomponenten, basierend auf den Design-Parametern Tailored Datacenter Integration (TDI), Scale-Up und x86-Architektur. Der Auftraggeber beabsichtigt, hierzu eine Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer über x86-Serversysteme, systemnahe Standardsoftware, Wartung und Support sowie über systemnahe IT-Dienstleistungen abzuschließen. Der Auftraggeber hat vor, SAP HANA-Systeme in Betrieb zu nehmen sowie Altsysteme abzulösen. Hierfür werden Serversysteme und Komponenten benötigt, die von einem Auftragnehmer geliefert und als betriebsbereite Betriebsumgebungen an den Auftraggeber übergeben werden. Der Auftraggeber stellt als Beistellleistung die Ethernet-Netzwerk- und Fibre Channel-SAN-Infrastruktur in dem Umfang zur Verfügung bereit, der in einer freigegebenen Konzeption des Auftragnehmers beschrieben wird. Der initiale Abruf erfolgt umgehend nach dem Start der Rahmenvereinbarung. Die Lieferung und die Bereitstellung der Systeme sollen zu Beginn des Jahres 2026 erfolgen. Die Leistungen des Erstabrufes müssen durch den Auftragnehmer ca. 9 Wochen nach erfolgter termingerechter Lieferung vollständig erbracht sein. Der initiale Abruf umfasst die folgenden Systeme und Leistungen: - 11 für den Produktivbetrieb von SAP SoH zertifizierte Scale-Up TDI x86-architekturbasierte Serversysteme, die jeweils die folgenden Mindestanforderungen erfüllen: 4 Prozessoren mit jeweils 28 Kernen, 8 TB RAM mit RDIMM-Technologie, 8 Ethernet-Ports mit 10/25 Gbit/s für die LAN-Verbindungen und 4 Fibre Channel-Ports für SAN-Verbindungen mit 32 Gbit/s; - Bereitstellung eines einheitlichen zentralen Hardware-Management- und -Monitoring-Systems für die zu liefernden SAP HANA-Serversysteme; - Leistungen des Auftragnehmers zur Konzeption, zum Rackeinbau, zur Inbetriebnahme, zur Installation von VMware vSphere, zur Durchführung des "Hardware & Cloud Measurement Tools", zu Einweisungen (optional), zur Dokumentation sowie zu Service und Support. Zur Sicherstellung eines hochqualitativen Rahmenvertragsmanagements hat der Auftragnehmer einen Servicemanager zu stellen, der als direkter Ansprechpartner des Auftraggebers fungiert. In der Folge sind weitere Abrufe mit unterschiedlichem Umfang vorgesehen, die der Auftraggeber nach Bedarf auslösen wird. Seitens des Auftraggebers wird Wert auf jeweils funktionsfähige, performante, hochverfügbare und betriebsbereite Systemumgebungen für den Betrieb mit SAP HANA gelegt, die fristgerecht durch den Auftragnehmer bereitgestellt werden. Als Ergebnis dieser Ausschreibung soll eine Rahmenvereinbarung für Abrufe auf Basis von VOL/B und EVB-IT Systemlieferungsvertrag zur Beschaffung der definierten Systemkomponenten und Leistungen zwischen dem Auftraggeber, der Mobil ISC GmbH, und einem Auftragnehmer abgeschlossen werden.
Interne Kennung: 2025-5679
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Rahmenvereinbarung verlängert sich 2 mal um jeweils 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von 3 Monaten zu ihrem Ende durch den Auftraggeber gekündigt wird. Sie endet jedoch spätestens nach 48 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Eine Verlängerung aufgrund dieser Klausel erfolgt nicht, soweit die Rahmenvereinbarung vorzeitig endet.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: I. Anforderungen: A 1.1: Darstellung Firmenprofil; A 1.2: Darstellung der Bewerberkonstellation; A 1.3: Formulare Eigenerklärungen; Zu A 1.1: Mindestanforderung ist die Darstellung Ihres Unternehmens zu mindestens nachfolgenden Punkten: - Firmenname mit Rechtsform, ggf. Hauptniederlassung, - Sitz des Unternehmens, - Gesellschafter, - Mitglieder der Geschäftsführung, - Verbindung mit anderen Unternehmen gemäß § 138 GWB, - Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, bezogen auf den Auftragsgegenstand, - Angabe der Nationalen Identifikationsnummer, - Art der Identifikationsnummer, - Größe des Wirtschaftsteilnehmers, - Angabe zur Börsennotierung. Zu A 1.2: Mindestanforderung ist die Darstellung der Bewerberkonstellation. Zu A 1.3: Mindestanforderungen sind das Ausfüllen der Formulare Eigenerklärungen der "Bewerbererklärung Eignung" gemäß Kapitel "Anforderungen zur Abgabe der Eigenerklärungen" von allen benannten Unternehmen, und, soweit gefordert, mit Erklärungen gemäß § 126b BGB, sowie das Beifügen als Anlage. II. Dritte: Beabsichtigt der Bewerber/Bieter, sich bei der Erfüllung des Auftrags der Kapazitäten Dritter zu bedienen, so ist dieser bzw. sind diese bereits mit dem Angebot namentlich zu benennen, wenn sich der Bewerber/Bieter auf deren Kapazitäten beruft (sog. Eignungsleihe: § 47 VgV). Der Eignungsnachweis ist in gleicher Weise zu führen wie beim Bewerber/Bieter selbst (s. vorstehende Ziffer I). Detaillierte und weiterführende Informationen sind den Auftrags- und Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: A 2.1: Mittlerer Jahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, bezogen auf den Auftragsgegenstand; Zu A 2.1: Als Mindestanforderung für die Zulassung zum Vergabeverfahren gilt ein spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz (netto), bezogen auf den Auftragsgegenstand der "Lieferung von IT-Systemen", des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft bzw. des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Höhe von mindestens 6.000.000 EUR. Die Prüfung erfolgt gemäß den Angaben im Formular "Firmenprofil". Detaillierte und weiterführende Informationen sind den Auftrags- und Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: A 3.1: Referenznachweis für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Serversystemen mit systemnahen Dienstleistungen; A 3.2: Referenznachweis für Lieferung, Konzeption, Installation und betriebsfertige Übergabe von TDI-Systemkomponenten für eine SAP HANA Umgebung; B 3.1: Referenznachweis für einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Serversystemen mit systemnahen Dienstleistungen; B 3.2: Referenznachweis für Lieferung, Konzeption, Installation und betriebsfertige Übergabe von TDI-Systemkomponenten für eine SAP HANA Umgebung; A 4.1: Nachweis einer SAP HANA Autorisierung; A 4.2: Partnerautorisierung des Herstellers Broadcom; A 4.3: Partnerautorisierung des präferierten Herstellers für Serversysteme; Zu A 3.1: Mindestanforderung ist eine nachprüfbare Referenz im deutschsprachigen Raum zur Leistungsart: - Rahmenvertrag zur Lieferung von Serversystemen und zur Erbringung von systemnahen Dienstleistungen. Als Mindestanforderungen je benannter Referenz gelten die folgenden Parameter: - Auftraggeber gemäß GWB § 98, - Auftragszeitpunkt der Rahmenvertragsleistungen: ab 01.01.2021, - Laufzeit der Rahmenvertragsvereinbarung: mindestens 2 Jahre, - Erbringung eines Rahmenvertragsmanagements zur Steuerung und Abrechnung der Abrufe, - Service mit vereinbarten Reaktionszeiten für die bereitgestellten Hardware-Komponenten. Hinweis: Die fehlende Benennung eines Ansprechpartners oder einer geforderten Angabe kann zur Nichtwertung der Referenz und somit zum Ausschluss des Teilnahmeantrages bzw. Angebotes vom weiteren Vergabeverfahren führen. Zu A 3.2: Mindestanforderung ist eine nachprüfbare Referenz im deutschsprachigen Raum zur Leistungsart: - Lieferung, Konzeption, Installation und betriebsfertige Übergabe von TDI-Systemkomponenten für eine SAP HANA Umgebung. Als Mindestanforderungen je benannter Referenz gelten die folgenden Parameter: - Auftragszeitpunkt der Leistungserbringung: ab 01.01.2021, - Scale-Up-Architektur, - TDI-Architektur, - x86-Architektur. Hinweis: Die fehlende Benennung eines Ansprechpartners oder einer geforderten Angabe kann zur Nichtwertung der Referenz und somit zum Ausschluss des Teilnahmeantrages bzw. Angebotes vom weiteren Vergabeverfahren führen. Zu B 3.1: Benennung von bis zu zwei (2) nachprüfbaren Referenzen im deutschsprachigen Raum zur Leistungsart: - Rahmenvertrag zur Lieferung von Serversystemen mit systemnahen Dienstleistungen. Als Mindestanforderungen für wertbare Referenzen gelten die folgenden Parameter: - Auftraggeber gemäß GWB § 98, - Auftragszeitpunkt der Rahmenvertragsleistungen: - ab 01.01.2021, - Laufzeit der Rahmenvertragsvereinbarung: - mindestens 2 Jahre, - Erbringung eines Rahmenvertragsmanagements zur Steuerung und Abrechnung der Abrufe, - Service mit vereinbarten Reaktionszeiten für die bereitgestellten Hardware-Komponenten. Hinweis: Fehlende Angaben führen zur Nichtwertung der Referenzen. Zu B 3.2: Benennung von bis zu zwei (2) nachprüfbaren Referenzen im deutschsprachigen Raum zur Leistungsart: - Lieferung, Konzeption, Installation und betriebsfertige Übergabe von TDI-Systemkomponenten für eine SAP HANA Umgebung. Als Mindestanforderungen für wertbare Referenzen gelten die folgenden Parameter: - Auftragszeitpunkt der Leistungserbringung: - ab 01.01.2021, - Scale-Up-Architektur, - TDI-Architektur, - x86-Architektur. Hinweis: Fehlende Angaben führen zur Nichtwertung der Referenzen. Zu A 4.1: Mindestanforderung ist eine Autorisierung seitens des Herstellers SAP, die zur jederzeitigen Durchführung des SAP HANA Hardware & Cloud Measurement Tools (HCMT) befähigt. Zu A 4.2: Mindestanforderung ist eine Autorisierung seitens des Herstellers Broadcom. Diese Autorisierung ist wie folgt definiert: - Partner-Level: "Premier Partner" oder höher oder "Value-Added OEM Partner", - Lösungskompetenz: VMware vSphere Foundation (VVF). Zu A 4.3: Mindestanforderung ist eine Partnerautorisierung des präferierten Herstellers für Serversysteme mit einem Status, der den Partner nach mindestens folgenden Anforderungen zertifiziert: - mindestens zwei (2) zertifizierte Systemingenieure mit der Spezialisierung für Serversysteme, - mindestens zwei (2) zertifizierte Vertriebsmitarbeiter mit der Spezialisierung für Serversysteme, - Autorisierung des Herstellers für Deutschland zur Durchführung von Serviceleistungen beim Kunden, - direkter Zugriff auf mindestens den 2nd-Level Support des Herstellers bei Servicefällen. Detaillierte und weiterführende Informationen sind den Auftrags- und Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 5

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: A 5.1: Nachweis zum Qualitätsmanagementsystem des Bewerbers/Bieters; Zu A 5.1: Als Mindestanforderung setzt der Bewerber bzw. Bieter ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 ein, welches den Mindestanforderungen der Norm entspricht und gegenüber einer unabhängigen Zertifizierungsstelle innerhalb eines Zertifizierungsprozesses mit einer anschließenden Ausstellung eines aktuell gültigen, zeitlich befristeten, Zertifikates nachgewiesen wurde. Detaillierte und weiterführende Informationen sind den Auftrags- und Vergabeunterlagen zu entnehmen.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: A 5.2: Nachweis zum Umweltmanagementsystem des Bewerbers/Bieters; A 5.3: Nachweis zur Nachhaltigkeitsstrategie des Bewerbers/Bieters; Zu A 5.2: Als Mindestanforderung setzt der Bewerber bzw. Bieter ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001:2015 ein, welches den Mindestanforderungen der Norm entspricht und gegenüber einer unabhängigen Zertifizierungsstelle innerhalb eines Zertifizierungsprozesses mit einer anschließenden Ausstellung eines aktuell gültigen, zeitlich befristeten, Zertifikates nachgewiesen wurde. Zu A 5.3: Als Mindestanforderung gilt, dass der Bewerber bzw. Bieter eine Strategie zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen verabschiedet hat, die sich an internationalen Normen wie der ISO 26000 und den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientiert. Bitte legen Sie dem Angebot einen aussagekräftigen Auszug aus der Strategie bei oder geben Sie einen URL-Link zu einer Website Ihres Unternehmens an, unter dem der Auftraggeber die Strategie des Unternehmens zur Nachhaltigkeit einsehen kann. Die Ausführungen müssen in deutscher oder in englischer Sprache vorliegen, Ausführungen in anderen Sprachen werden nicht akzeptiert und führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. Detaillierte und weiterführende Informationen sind den Auftrags- und Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungs-Preis-Verhältnis
Beschreibung: Zunächst wird die Erfüllung aller Mindestanforderungen anhand der Antworten des Bieters zu den Ausschlusskriterien geprüft. Angebote, die nicht alle Mindestanforderungen erfüllen, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Zur Ermittlung der Leistung wurden Bewertungskriterien definiert. Über alle Kriterien der Bewertungsmatrix bzw. bestimmte Kriteriengruppen muss eine Mindestpunktzahl gemäß der Definition des Kriterienkataloges erreicht werden, anderenfalls wird das Angebot von einer weiteren Bewertung ausgeschlossen. Mittels der Einfachen Richtwertmethode wird für jedes verbleibende Angebot, welches die Mindestpunktzahl erreicht, das "Leistungs-Preis-Verhältnis" gebildet; d.h., es wird der Quotient (Kennzahl Z) aus Leistung (Wertungspunkte) und Preis (Wertungspreis) errechnet. Die Ermittlung der Rangfolge der Angebote erfolgt anhand der Kennzahl Z. Der Zuschlag erfolgt unter allen verbleibenden Angeboten auf das Angebot mit dem höchsten Quotienten (Kennzahl Z). Sofern bei der Anwendung der Einfachen Richtwertmethode die gebildete Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Kennzahl Z) verschiedener Angebote, die auf Rang 1 liegen, absolut identisch ist, erhält das preisgünstigste Angebot den Zuschlag.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Die Ermittlung der Rangfolge der Angebote erfolgt auf Basis der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB 2018) des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Inneren der Bundesrepublik Deutschland (siehe https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitaleloesungen/ it-beschaffung/ufab/ufab-node.html) nach der einfachen Richtwertmethode. Alle Kriterien sind mit ihren jeweiligen Gewichtungen in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUZ59QR/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 06/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YUZ59QR
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen erfolgen gemäß § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Eignungskriterien
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gilt GWB § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Mobil ISC GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Mobil ISC GmbH
Beschaffungsdienstleister: BAREMOS IT Dienstleistungs GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Mobil ISC GmbH
Registrierungsnummer: HRB 202479
Postanschrift: Raiffeisenstraße 12
Stadt: Lehrte-Ahlten
Postleitzahl: 31275
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5132 8629 499
Internetadresse: https://www.mobil-isc.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BAREMOS IT Dienstleistungs GmbH
Registrierungsnummer: DE814275831
Postanschrift: Storkower Straße 158
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10407
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: https://www.baremos.de/
Telefon: +49 30 4036911-0
Internetadresse: https://www.baremos.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499-0
Fax: +49 228 9499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9d3fb0c3-fd92-4944-9c05-b99f1fad3e56 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/04/2025 12:08:19 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 279757-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 84/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/04/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven