Deutschland – Technische Gase – Versorgung des HIPS mit Flüssigstickstoff (Los 1) / Helium flüssig im Dewar (Los 2) / Laborgasen/ Flaschengase (Los 3) / Trockeneis (Los 4) / Helium gasförmig (Los 5)

241113-2025 - Ergebnis
Deutschland – Technische Gase – Versorgung des HIPS mit Flüssigstickstoff (Los 1) / Helium flüssig im Dewar (Los 2) / Laborgasen/ Flaschengase (Los 3) / Trockeneis (Los 4) / Helium gasförmig (Los 5)
OJ S 73/2025 14/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Versorgung des HIPS mit Flüssigstickstoff (Los 1) / Helium flüssig im Dewar (Los 2) / Laborgasen/ Flaschengase (Los 3) / Trockeneis (Los 4) / Helium gasförmig (Los 5)
Beschreibung: Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung für die Belieferung mit tiefkalten und Flaschengasen sowie Trockeneis und die dazugehörigen Dienstleistungen abzuschließen. Dazu wird die Ausschreibung mehrere Lose aufgeteilt.
Kennung des Verfahrens: 2e10df43-97a9-40b2-bf4e-d258bdedfbfe
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24110000 Technische Gase
Zusätzliche Einstufung (cpv): 24111800 Flüssigstickstoff, 24111300 Helium
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Auftraggeberin des Verfahrens ist die Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH für das HIPS - Helmholtz-Institut für pharmazeutische Forschung Saarland. Lieferort ist das HIPS
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lieferort: Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland, 66123 Saarbrücken
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ortsbesichtigung Die Terminvereinbarungen für die Ortsbesichtigungen werden bis 22.11.2024 stattfinden. Mit jedem Bieter wird nach individueller Rücksprache ein separater Termin innerhalb des genannten Zeitraums vereinbart. Für die Terminabstimmung soll hierfür ausschließlich die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform genutzt werden. Hinweis: die Teilnahme an der Ortsbesichtigung wird zwar dringend empfohlen, erfolgt jedoch auf freiwilliger Basis und stellt somit kein Ausschlusskriterium dar. Letzter Zeitpunkt zur Terminvereinbarung einer Ortsbesichtigung per DTVP: Freitag, der 22.11.2024 – 10:00 Uhr Voraussichtlicher Termin zur Ortsbesichtigung: 25.11.2024 – 06.12.2024 Spätere Besichtigungstermine sind nach Absprache gegebenenfalls möglich. Das Risiko einer fristgerechten und vollständigen Angebotserstellung liegt jedoch in diesem Fall beim Bieter. Es besteht keine Verpflichtung zur Verlängerung der Angebotsfrist. Der letztmögliche Termin für eine Ortsbesichtigung ist 10 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist. *** Der Auftrag ist in folgende 5 Lose aufgeteilt: 1. Los 1: Flüssigstickstoff 2. Los 2: Helium flüssig im Dewar 3. Los 3: Laborgasen/ Flaschengase 4. Los 4: Trockeneis 5. Los 5: Helium gasförmig Jeder Anbieter hat die Möglichkeit auf ein oder mehrere Lose ein Angebot abzugeben. Konkretisierung zu Los 3 und Los 5: Diese können nur in Kombination angeboten werden. Einzelangebote zu den Los 3 bzw. Los 5 können nicht akzeptiert werden und werden ausgeschlossen. Die Lose 1, 2 und 4 hingegen können einzeln vergeben werden. Bitte beachten: Jedes Los kann einzeln und unabhängig voneinander gekündigt werden. Sollte ein Los gekündigt werden, bleiben die Verträge für die übrigen Lose hiervon unberührt und laufen unabhängig davon weiter. *** Bestandteile der Vergabeunterlagen, die Vertragsbestandteil werden, ausgefüllt und ggf. unterschrieben mit dem Angebot pro Los abzugeben sind: 1. Angebotsschreiben 2. Anlage_V_Datenschutz_IT-Sicherheit_Vertraulichkeit 3. Antikorruptionsklausel HZ 4. Preisblatt 5. Eigenerklärung Eignung 6. Eigenerklärung RUS-Sanktionen 7. Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen 8. Datenschutzhinweise HZI 9. Allgemeine Einkaufsbedingungen HZI 10. Besondere Vertragsbedingungen HZI 11. Geheimhaltungsvereinbarung 12. Mindestanforderungen 13. Erklärung Steuern, Abgaben, Insolvenz, etc 14. Bieterfragen&Konkretisierungen (falls einschlägig) 15. Bestätigung Bietergemeinschaft (falls einschlägig) 16. Verpflichtungserklärung und Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen (falls einschlägig) Bestandteile der Vergabeunterlagen, die Vertragsbestandteil werden und die beim Bietenden verbleiben: 17. Anlage_Z_Vereinbarung_zur_Zusammenarbeit 18. Aufforderung zur Abgabe eines Angebots 19. Leistungsbeschreibung 20. Zusaetzliche Vertragsbedingungen 21. Information zur Preisgleitklausel - statistischer-bericht-erzeugerpreise.xlsx (für Los 1) 22. Information zur Preisgleitklausel - Statistische Werte.xlsx (für Los 1) Weitere Unterlagen die der Bietende mit Abgabe des Angebotes einreichen muss: 23. Handelsregisterauszug 24. Versicherungsbestätigung 25. Bietereigene TOMs
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Versorgung des HIPS mit Flüssigstickstoff (Los 1)
Beschreibung: Ziel ist die Versorgung mit Stickstoff für die flüssige Entnahme sowie die gasförmige Einspeisung ins Hausnetz über die vorhandene Gebäudeschnittstelle. Hierfür sollen zwei Tanks in den Größen von ca. 19 m³ (für gasförmige Einspeisung) und 6 m³ (für manuelle flüssige Entnahme) bereitgestellt werden. Die Tankanlagen beinhalten entsprechend dieser Anforderungen eine passende Verdampferanlage und alle für den sicheren Betrieb nötigen technischen Vorrichtungen und Services. Abweichend von der bestehenden Lösung ist eine Konfiguration mit nur 1 Tank möglich, wenn sichergestellt wird, dass die manuelle flüssige Entnahme nicht zu einer Unterschreitung eines Mindestfüllstands für die Versorgung mit gasförmigem Stickstoff führen kann. Des weiteren muss eine Ferndiagnose-Funktion zur telemetrischen Überwachung des Funktionszustands und des Füllstands installiert sein, so dass keine manuelle Bestellung durch den Auftraggeber notwendig ist. Die Anlieferung ist rund um die Uhr an allen Wochentagen möglich. Sofern ein Austausch des Tanksystems im Zuge des Anbieterwechsels erfolgt, muss die Tankaufstellung auch die nötigen Planungsleistungen und Maßnahmen zur Sicherstellung der unterbrechungsfreien Versorgung mit gasförmigen Stickstoff für das Gebäudenetz seitens des Auftragsnehmers beinhalten. Eine Absprache der Umbauarbeiten mit dem bisherigen Versorger muss zwingend erfolgen. Weiterhin müssen im Falle des Tank-Austauschs die nötigen Arbeiten zum Ab-bau/Umbau/Wiederaufbau von Zaun und Überdachung an der Entnahmestelle im Angebot separat ausgewiesen werden. Diese Arbeiten müssen zwingend seitens des Auftragnehmers erfolgen.
Interne Kennung: 403/012/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24111800 Flüssigstickstoff
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt für jedes Los 3 Jahre. Danach ist eine optionale einmalige Verlängerung um ein Jahr möglich (Mindestvertragslaufzeit +1). Sofern nicht 6 Monate vor Ablauf des Vertragsendes gekündigt wird, verlängert sich dieser automatisch um ein Jahr. Das Vertragsverhältnis endet automatisch mit Erreichen der maximalen Laufzeit von vier Jahren, ohne dass es einer vorherigen Kündigung bedarf. Leistungsbeginn: Abnahme / Lieferfähigkeit für unterbrechungsfreie Versorgung ab 01.07.2025 – Umbauarbeiten sind nach der Zuschlagserteilung (vor. März 2025) bis zum Abnahmebeginn (01.07.2025) zu gewährleisten Der späteste und bevorzugte Vertragsbeginn ist auf den 01.07.2025 festgelegt. Sollte durch die erforderlichen Umbauarbeiten ein früherer Vertragsbeginn unumgänglich sein, so kann dieser in Abstimmung mit dem bisherigen Dienstleister erfolgen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber einen Vertragsbeginn ab dem 01.07.2025 priorisiert und nachdrücklich wünscht. Bitte vermerken Sie im Mindestanforderungskatalog unter der entsprechenden Position, ob ein Vertragsbeginn mit Umbauarbeiten ab dem 01.07.2025 möglich ist, oder ob ein früherer Beginn zwingend erforderlich ist. Falls Letzteres der Fall sein sollte, geben Sie bitte einen ungefähren Zeitrahmen für den anvisierten Beginn an.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland 66123 Saarbrücken
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Nachfolgende A-Kriterien (Mindestanforderungen) sind zwingend zu erfüllen und explizit vom Bieter mit "Ja" zu bestätigen. Eine Nichterfüllung von mindestens eines dieser A-Kriterien führt unweigerlich zum Ausschluss des entsprechenden Angebots aus dem weiteren Verfahren: - Sind die Planungsleistung + Maßnahme unterbrechungsfreie Versorgung Stickstoff während des Umbaus (wenn nötig) seitens Auftragnehmer gewährleistet (unter anderem durch Absprachen mit bisherigem Anbieter und dem Institut)? Die Umbauarbeiten sind hierbei nach Zuschlagserteilung bis zum Abnahmebeginn zu gewährleisten. Die Abnahme/ Lieferfähigkeit für eine unterbrechungsfreie Versorgung ist ab dem 01.07.2025 zu gewährleisten. - Wird für die Arbeiten zum Abbau/Umbau/Wiederaufbau von Zaun und Überdachung an der Entnahmestelle zwecks Tank-Austausch (wenn nötig) für die gesamte Vertragslaufzeit (bis zu 4 Jahren) ein Festpreis angeboten? - Erfolgen (wenn nötig) die Arbeiten zum Abbau/Umbau/Wiederaufbau von Zaun und Überdachung an der Entnahmestelle zwecks Tank-Austausch seitens des Auftragnehmers? - Erfolgt eine Bereitstellung von gasförmigem Stickstoff an der vorhandenen Gebäudeschnittstelle mit Verdampferanlage und allen, für den sicheren Betrieb nötigen, Vorrichtungen und Services? - Erfolgt eine Bereitstellung einer Entnahmestelle für flüssigen Stickstoff? - Ist eine Ferndiagnose-Funktion (bzgl. Füllstand und Überwachung) möglich, sodass keine manuelle Bestellung durch Auftraggeber notwendig ist? - Wird xRechnung gemäß Dokument "Allgemeine Einkaufsbedingungen Punkt 11" verwendet?
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV nach folgenden Kriterien erteilt: - Preis: 100 % Das Kriterium „Preis“ wird anhand folgender Punkte bewertet: Das günstigste Angebot erhält einen Wert von 100. Die Preise der anderen Angebote erhalten den Score in Abhängigkeit vom günstigsten Angebot. Formel (Preis) = 100 * (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot) Nach sorgfältiger Überprüfung der Eignung der eingegangenen Angebote wird der Zuschlag an das wirtschaftlich günstigste Angebot erteilt, das die festgelegten Mindestanforderungen und Kriterien vollständig erfüllt. Zur Ermittlung des günstigsten Angebotes wird das jeweilige Preisblatt herangezogen. Hierzu sind folgende Hinweise zu beachten: > Sämtliche Mengenangaben stellen kalkulatorische Annahmen dar, die dem derzeitigen Planungsstand entsprechen und für die Ermittlung des Vergleichspreises relevant sind. Daraus ergibt sich keine Verpflichtung hinsichtlich tatsächlicher Bestellmengen. Darüber hinaus besteht seitens des Auftraggebers keine Verpflichtung zur Abnahme der optionalen Positionen. > Reisekosten, Nebenkosten, Materialkosten und Reisezeiten werden nicht gesondert vergütet. Das Preisangebot ist definitiv, d. h. Preisverhandlungen sind nicht möglich. Das Preisangebot muss alle geforderten Leistungen (gemäß der Vergabeunterlagen, insb. Leistungsbeschreibung) umfassen. Daneben fallen keine weiteren Entgelte an. Etwaige Gebühren ect. sind durch den Preis für die Leistung abgegolten. > Das Angebot kann nur zur Wertung zugelassen werden, wenn alle vorgegebenen auch optionalen Positionen (gelbe Felder) mit einem Preis versehen werden. Eintragungen sind in den gelb hinterlegten Feldern in Netto und in EURO vorzunehmen. > Sind Kosten im Einzelfall in einer anderen Position enthalten, ist die Zahl „0“ einzusetzen und dies im Angebotsformular zu vermerken. > Bemerkungen und Erläuterungen zu den Preisangaben dürfen weder an (bietereigene) Bedingungen geknüpft noch durch Einschränkungen jeglicher Art versehen sein; sie sollen nur, falls notwendig, zur Erläuterung des Preises dienen > Änderungen an diesem Preisblatt sind nicht zulässig. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, Preisangebote, die nicht den o. a. Vorgaben entsprechen, auszuschließen, wenn die Abweichungen dazu führen, dass die Vergleichbarkeit der Angebote nicht gegeben ist. WICHTIG: Wir setzten die Beachtung der Preisgleitklausel für Los 1 voraus. Bitte beachten Sie die dazugehörigen Anlagen (Excel-Dateien).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 S. 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Versorgung des HIPS mit Helium flüssig im Dewar (Los 2)
Beschreibung: Helium flüssig soll in antimagnetischen Dewars angeliefert werden, in passenden Gefäßgrößen von ca. 100 L oder 250 L – wie mit jeweiligem Abruf vom Auftraggeber beauftragt. Der Zeitpunkt der Anlieferungen wird durch den Kunden festgelegt, die Lieferung sollte innerhalb von 2 bis max. 3 Wochen nach Bestellung erfolgen.
Interne Kennung: 403/012/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24111300 Helium
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt für jedes Los 3 Jahre. Danach ist eine optionale einmalige Verlängerung um ein Jahr möglich (Mindestvertragslaufzeit +1). Sofern nicht 6 Monate vor Ablauf des Vertragsendes gekündigt wird, verlängert sich dieser automatisch um ein Jahr. Das Vertragsverhältnis endet automatisch mit Erreichen der maximalen Laufzeit von vier Jahren, ohne dass es einer vorherigen Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland 66123 Saarbrücken
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Nachfolgende A-Kriterien (Mindestanforderungen) sind zwingend zu erfüllen und explizit vom Bieter mit "Ja" zu bestätigen. Eine Nichterfüllung von mindestens eines dieser A-Kriterien führt unweigerlich zum Ausschluss des entsprechenden Angebots aus dem weiteren Verfahren: - Erfolgt die Lieferung in antimagnetischen Tanks von 100 L und 250 L (nach Kundenwunsch bei Bestellung)? - Erfolgt die Lieferung innerhalb von 2 bis max. 3 Wochen und ist im Notfall eine schnellere Lieferung nach Absprache möglich? - Wird xRechnung gemäß Dokument "Allgemeine Einkaufsbedingungen Punkt 11" verwendet?
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV nach folgenden Kriterien erteilt: - Preis: 100 % Das Kriterium „Preis“ wird anhand folgender Punkte bewertet: Das günstigste Angebot erhält einen Wert von 100. Die Preise der anderen Angebote erhalten den Score in Abhängigkeit vom günstigsten Angebot. Formel (Preis) = 100 * (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot) Nach sorgfältiger Überprüfung der Eignung der eingegangenen Angebote wird der Zuschlag an das wirtschaftlich günstigste Angebot erteilt, das die festgelegten Mindestanforderungen und Kriterien vollständig erfüllt. Zur Ermittlung des günstigsten Angebotes wird das jeweilige Preisblatt herangezogen. Hierzu sind folgende Hinweise zu beachten: > Sämtliche Mengenangaben stellen kalkulatorische Annahmen dar, die dem derzeitigen Planungsstand entsprechen und für die Ermittlung des Vergleichspreises relevant sind. Daraus ergibt sich keine Verpflichtung hinsichtlich tatsächlicher Bestellmengen. Darüber hinaus besteht seitens des Auftraggebers keine Verpflichtung zur Abnahme der optionalen Positionen. > Reisekosten, Nebenkosten, Materialkosten und Reisezeiten werden nicht gesondert vergütet. Das Preisangebot ist definitiv, d. h. Preisverhandlungen sind nicht möglich. Das Preisangebot muss alle geforderten Leistungen (gemäß der Vergabeunterlagen, insb. Leistungsbeschreibung) umfassen. Daneben fallen keine weiteren Entgelte an. Etwaige Gebühren ect. sind durch den Preis für die Leistung abgegolten. > Das Angebot kann nur zur Wertung zugelassen werden, wenn alle vorgegebenen auch optionalen Positionen (gelbe Felder) mit einem Preis versehen werden. Eintragungen sind in den gelb hinterlegten Feldern in Netto und in EURO vorzunehmen. > Sind Kosten im Einzelfall in einer anderen Position enthalten, ist die Zahl „0“ einzusetzen und dies im Angebotsformular zu vermerken. > Bemerkungen und Erläuterungen zu den Preisangaben dürfen weder an (bietereigene) Bedingungen geknüpft noch durch Einschränkungen jeglicher Art versehen sein; sie sollen nur, falls notwendig, zur Erläuterung des Preises dienen > Änderungen an diesem Preisblatt sind nicht zulässig. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, Preisangebote, die nicht den o. a. Vorgaben entsprechen, auszuschließen, wenn die Abweichungen dazu führen, dass die Vergleichbarkeit der Angebote nicht gegeben ist.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 S. 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Versorgung des HIPS mit Laborgasen/Flaschengase(Los 3)
Beschreibung: Kohlendioxid muss sowohl mit als auch ohne Steigrohr geliefert werden können (je nach Kundenwunsch). Lieferzeiten Flaschengase: Eine Lieferung innerhalb weniger Tage muss gewähr-leistet sein (in der Regel max. 3-4 Werktage, dringendere Bestellungen nach Ab-sprache 1-2 Werktage) Der Kunde wird im Falle eines Anbieterwechsels vorhandene Bestandsflaschen des vorherigen Anbieters erst verbrauchen, bevor ein Abruf vom neuen Anbieter erfolgt. Da einzelne Flaschen nur sehr langsam entleert werden oder als Backup vorhanden sind, wird keine Mindestabnahmemenge garantiert. Die angegebenen Mengen entsprechen dem Durchschnitt der letzten Jahre. Die Flaschenmiete soll über eine Jahresmiete abgewickelt werden. Flaschen, die darüber hinaus kurzzeitig im Bestand sind, können über Tagessätze abgerechnet werden. Im Falle der Vertragsbeendigung mit Anbieterwechsel behält sich der Auftraggeber vor, angebrochene Flaschen aufzubrauchen, auch über den Vertragszeitraum hin-aus. In dem Falle würde die Flaschenmiete entsprechend der Anzahl an Bestandsflaschen bis zur Rückgabe weiterlaufen. Konkretisierung zu Los 3 und Los 5: Diese können nur in Kombination angeboten werden. Einzelangebote zu den Los 3 bzw. Los 5 können nicht akzeptiert werden und werden ausgeschlossen. Bitte beachten: Jedes Los kann einzeln und unabhängig voneinander gekündigt werden. Sollte ein Los gekündigt werden, bleiben die Verträge für die übrigen Lose hiervon unberührt und laufen unabhängig davon weiter.
Interne Kennung: 403/012/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24110000 Technische Gase
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt für jedes Los 3 Jahre. Danach ist eine optionale einmalige Verlängerung um ein Jahr möglich (Mindestvertragslaufzeit +1). Sofern nicht 6 Monate vor Ablauf des Vertragsendes gekündigt wird, verlängert sich dieser automatisch um ein Jahr. Das Vertragsverhältnis endet automatisch mit Erreichen der maximalen Laufzeit von vier Jahren, ohne dass es einer vorherigen Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland 66123 Saarbrücken
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Nachfolgende A-Kriterien (Mindestanforderungen) sind zwingend zu erfüllen und explizit vom Bieter mit "Ja" zu bestätigen. Eine Nichterfüllung von mindestens eines dieser A-Kriterien führt unweigerlich zum Ausschluss des entsprechenden Angebots aus dem weiteren Verfahren: - Erfolgt die Lieferung Kohlendioxid (je nach Kundenwunsch) mit oder ohne Steigrohr? - Können die Lieferzeiten eingehalten werden: Eine Lieferung innerhalb weniger Tage muss gewährleistet sein (in der Regel max. 3-4 Werktage, dringendere Bestellungen nach Absprache 1-2 Werktage) - Ist die Flaschenmiete als Jahresmiete möglich? - Ist der kurzzeitige Mehrbestand an Flaschen über Tagesmiete abrechenbar? - Kann HIPS Flaschen, die vom alten Anbieter noch im Bestand sind, erst aufbrauchen, bevor neue bestellt werden? - Kann die Qualität der Gase durch Zertifikate nachgewiesen werden (Analysenzertifikate und Produktdatenblätter auf der Webseite abrufbar genügt)? Bitte hierzu auf Anlagen oder Links in Spalte F verweisen. Bitte beachten: ungültige Links führen zum Ausschluss. - Wird xRechnung gemäß Dokument "Allgemeine Einkaufsbedingungen Punkt 11" verwendet? - Erfolgt das Online-Bestellsystem über eine Web-Anwendung oder eine App? Bitte hierzu eine Angabe in Spalte F tätigen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV nach folgenden Kriterien erteilt: - Preis: 100 % Das Kriterium „Preis“ wird anhand folgender Punkte bewertet: Das günstigste Angebot erhält einen Wert von 100. Die Preise der anderen Angebote erhalten den Score in Abhängigkeit vom günstigsten Angebot. Formel (Preis) = 100 * (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot) Nach sorgfältiger Überprüfung der Eignung der eingegangenen Angebote wird der Zuschlag an das wirtschaftlich günstigste Angebot erteilt, das die festgelegten Mindestanforderungen und Kriterien vollständig erfüllt. Zur Ermittlung des günstigsten Angebotes wird das jeweilige Preisblatt herangezogen. Hierzu sind folgende Hinweise zu beachten: > Sämtliche Mengenangaben stellen kalkulatorische Annahmen dar, die dem derzeitigen Planungsstand entsprechen und für die Ermittlung des Vergleichspreises relevant sind. Daraus ergibt sich keine Verpflichtung hinsichtlich tatsächlicher Bestellmengen. Darüber hinaus besteht seitens des Auftraggebers keine Verpflichtung zur Abnahme der optionalen Positionen. Die angegebenen Mengen entsprechen dem Durchschnitt der letzten Jahre. > Reisekosten, Nebenkosten, Materialkosten und Reisezeiten werden nicht gesondert vergütet. Das Preisangebot ist definitiv, d. h. Preisverhandlungen sind nicht möglich. Das Preisangebot muss alle geforderten Leistungen (gemäß der Vergabeunterlagen, insb. Leistungsbeschreibung) umfassen. Daneben fallen keine weiteren Entgelte an. Etwaige Gebühren ect. sind durch den Preis für die Leistung abgegolten. > Das Angebot kann nur zur Wertung zugelassen werden, wenn alle vorgegebenen auch optionalen Positionen (gelbe Felder) mit einem Preis versehen werden. Eintragungen sind in den gelb hinterlegten Feldern in Netto und in EURO vorzunehmen. > Sind Kosten im Einzelfall in einer anderen Position enthalten, ist die Zahl „0“ einzusetzen und dies im Angebotsformular zu vermerken. > Bemerkungen und Erläuterungen zu den Preisangaben dürfen weder an (bietereigene) Bedingungen geknüpft noch durch Einschränkungen jeglicher Art versehen sein; sie sollen nur, falls notwendig, zur Erläuterung des Preises dienen > Änderungen an diesem Preisblatt sind nicht zulässig. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, Preisangebote, die nicht den o. a. Vorgaben entsprechen, auszuschließen, wenn die Abweichungen dazu führen, dass die Vergleichbarkeit der Angebote nicht gegeben ist.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 S. 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Versorgung des HIPS mit Trockeneis (Los 4)
Beschreibung: Blöcke, Scheiben oder Pellets sind möglich. Die Zeitpunkte der Anlieferungen müssen flexibel nach Kundenwunsch möglich sein (innerhalb weniger Tage). Es ist keine Aufstellung eines Kühlgeräts beim Kunden notwendig. Die gekühlte Lagerung wird vom Kunden übernommen.
Interne Kennung: 403/012/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24110000 Technische Gase
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt für jedes Los 3 Jahre. Danach ist eine optionale einmalige Verlängerung um ein Jahr möglich (Mindestvertragslaufzeit +1). Sofern nicht 6 Monate vor Ablauf des Vertragsendes gekündigt wird, verlängert sich dieser automatisch um ein Jahr. Das Vertragsverhältnis endet automatisch mit Erreichen der maximalen Laufzeit von vier Jahren, ohne dass es einer vorherigen Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland 66123 Saarbrücken
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Nachfolgende A-Kriterien (Mindestanforderungen) sind zwingend zu erfüllen und explizit vom Bieter mit "Ja" zu bestätigen. Eine Nichterfüllung von mindestens eines dieser A-Kriterien führt unweigerlich zum Ausschluss des entsprechenden Angebots aus dem weiteren Verfahren: - Erfolgt die Lieferung entweder als Blöcke, Scheiben oder Pellets? Bitte in Spalte F angeben, welche Form geliefert werden kann. - Erfolgt die Lieferung innerhalb von 3-5 Werktagen? - Wird xRechnung gemäß Dokument "Allgemeine Einkaufsbedingungen Punkt 11" verwendet?
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV nach folgenden Kriterien erteilt: - Preis: 100 % Das Kriterium „Preis“ wird anhand folgender Punkte bewertet: Das günstigste Angebot erhält einen Wert von 100. Die Preise der anderen Angebote erhalten den Score in Abhängigkeit vom günstigsten Angebot. Formel (Preis) = 100 * (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot) Nach sorgfältiger Überprüfung der Eignung der eingegangenen Angebote wird der Zuschlag an das wirtschaftlich günstigste Angebot erteilt, das die festgelegten Mindestanforderungen und Kriterien vollständig erfüllt. Zur Ermittlung des günstigsten Angebotes wird das jeweilige Preisblatt herangezogen. Hierzu sind folgende Hinweise zu beachten: > Sämtliche Mengenangaben stellen kalkulatorische Annahmen dar, die dem derzeitigen Planungsstand entsprechen und für die Ermittlung des Vergleichspreises relevant sind. Daraus ergibt sich keine Verpflichtung hinsichtlich tatsächlicher Bestellmengen. Darüber hinaus besteht seitens des Auftraggebers keine Verpflichtung zur Abnahme der optionalen Positionen. > Reisekosten, Nebenkosten, Materialkosten und Reisezeiten werden nicht gesondert vergütet. Das Preisangebot ist definitiv, d. h. Preisverhandlungen sind nicht möglich. Das Preisangebot muss alle geforderten Leistungen (gemäß der Vergabeunterlagen, insb. Leistungsbeschreibung) umfassen. Daneben fallen keine weiteren Entgelte an. Etwaige Gebühren ect. sind durch den Preis für die Leistung abgegolten. > Das Angebot kann nur zur Wertung zugelassen werden, wenn alle vorgegebenen auch optionalen Positionen (gelbe Felder) mit einem Preis versehen werden. Eintragungen sind in den gelb hinterlegten Feldern in Netto und in EURO vorzunehmen. > Sind Kosten im Einzelfall in einer anderen Position enthalten, ist die Zahl „0“ einzusetzen und dies im Angebotsformular zu vermerken. > Bemerkungen und Erläuterungen zu den Preisangaben dürfen weder an (bietereigene) Bedingungen geknüpft noch durch Einschränkungen jeglicher Art versehen sein; sie sollen nur, falls notwendig, zur Erläuterung des Preises dienen > Änderungen an diesem Preisblatt sind nicht zulässig. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, Preisangebote, die nicht den o. a. Vorgaben entsprechen, auszuschließen, wenn die Abweichungen dazu führen, dass die Vergleichbarkeit der Angebote nicht gegeben ist.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 S. 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Versorgung des HIPS mit Helium gasförmig (Los 5)
Beschreibung: Lieferzeiten Flaschengase: Eine Lieferung innerhalb weniger Tage muss gewähr-leistet sein (in der Regel max. 3-4 Werktage, dringendere Bestellungen nach Ab-sprache 1-2 Werktage) Der Kunde wird im Falle eines Anbieterwechsels vorhandene Bestandsflaschen des vorherigen Anbieters erst verbrauchen, bevor ein Abruf vom neuen Anbieter erfolgt. Die Flaschenmiete soll über eine Jahresmiete abgewickelt werden. Flaschen, die darüber hinaus kurzzeitig im Bestand sind, können über Tagessätze abgerechnet werden. Da Helium 6.0 nur sehr langsam entleert wird und der Verbrauch an Helium 5.0 stark schwankt, wird keine Mindestabnahmemenge garantiert. Die angegebenen Mengen entsprechen dem Durchschnitt der letzten Jahre. Konkretisierung zu Los 3 und Los 5: Diese können nur in Kombination angeboten werden. Einzelangebote zu den Los 3 bzw. Los 5 können nicht akzeptiert werden und werden ausgeschlossen. Bitte beachten: Jedes Los kann einzeln und unabhängig voneinander gekündigt werden. Sollte ein Los gekündigt werden, bleiben die Verträge für die übrigen Lose hiervon unberührt und laufen unabhängig davon weiter.
Interne Kennung: 403/012/2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 24111300 Helium
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt für jedes Los 3 Jahre. Danach ist eine optionale einmalige Verlängerung um ein Jahr möglich (Mindestvertragslaufzeit +1). Sofern nicht 6 Monate vor Ablauf des Vertragsendes gekündigt wird, verlängert sich dieser automatisch um ein Jahr. Das Vertragsverhältnis endet automatisch mit Erreichen der maximalen Laufzeit von vier Jahren, ohne dass es einer vorherigen Kündigung bedarf.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland 66123 Saarbrücken
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Nachfolgende A-Kriterien (Mindestanforderungen) sind zwingend zu erfüllen und explizit vom Bieter mit "Ja" zu bestätigen. Eine Nichterfüllung von mindestens eines dieser A-Kriterien führt unweigerlich zum Ausschluss des entsprechenden Angebots aus dem weiteren Verfahren: - Können die Lieferzeiten eingehalten werden: Eine Lieferung innerhalb weniger Tage muss gewährleistet sein (in der Regel max. 3-4 Werktage, dringendere Bestellungen nach Absprache 1-2 Werktage) - Ist die Flaschenmiete als Jahresmiete möglich? - Ist der kurzzeitige Mehrbestand an Flaschen über Tagesmiete abrechenbar? - Kann HIPS Flaschen, die vom alten Anbieter noch im Bestand sind, erst aufbrauchen, bevor neue bestellt werden? - Kann die Qualität der Gase durch Zertifikate nachgewiesen werden (Analysenzertifikate und Produktdatenblätter auf der Webseite abrufbar genügt)? Bitte hierzu auf Anlagen oder Links in Spalte F verweisen. Bitte beachten: ungültige Links führen zum Ausschluss. - Wird xRechnung gemäß Dokument "Allgemeine Einkaufsbedingungen Punkt 11" verwendet? - Erfolgt das Online-Bestellsystem über eine Web-Anwendung oder eine App? Bitte hierzu eine Angabe in Spalte F tätigen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird gemäß § 58 VgV nach folgenden Kriterien erteilt: - Preis: 100 % Das Kriterium „Preis“ wird anhand folgender Punkte bewertet: Das günstigste Angebot erhält einen Wert von 100. Die Preise der anderen Angebote erhalten den Score in Abhängigkeit vom günstigsten Angebot. Formel (Preis) = 100 * (günstigstes Angebot / betrachtetes Angebot) Nach sorgfältiger Überprüfung der Eignung der eingegangenen Angebote wird der Zuschlag an das wirtschaftlich günstigste Angebot erteilt, das die festgelegten Mindestanforderungen und Kriterien vollständig erfüllt. Zur Ermittlung des günstigsten Angebotes wird das jeweilige Preisblatt herangezogen. Hierzu sind folgende Hinweise zu beachten: > Sämtliche Mengenangaben stellen kalkulatorische Annahmen dar, die dem derzeitigen Planungsstand entsprechen und für die Ermittlung des Vergleichspreises relevant sind. Daraus ergibt sich keine Verpflichtung hinsichtlich tatsächlicher Bestellmengen. Darüber hinaus besteht seitens des Auftraggebers keine Verpflichtung zur Abnahme der optionalen Positionen. Die angegebenen Mengen entsprechen dem Durchschnitt der letzten Jahre. > Reisekosten, Nebenkosten, Materialkosten und Reisezeiten werden nicht gesondert vergütet. Das Preisangebot ist definitiv, d. h. Preisverhandlungen sind nicht möglich. Das Preisangebot muss alle geforderten Leistungen (gemäß der Vergabeunterlagen, insb. Leistungsbeschreibung) umfassen. Daneben fallen keine weiteren Entgelte an. Etwaige Gebühren ect. sind durch den Preis für die Leistung abgegolten. > Das Angebot kann nur zur Wertung zugelassen werden, wenn alle vorgegebenen auch optionalen Positionen (gelbe Felder) mit einem Preis versehen werden. Eintragungen sind in den gelb hinterlegten Feldern in Netto und in EURO vorzunehmen. > Sind Kosten im Einzelfall in einer anderen Position enthalten, ist die Zahl „0“ einzusetzen und dies im Angebotsformular zu vermerken. > Bemerkungen und Erläuterungen zu den Preisangaben dürfen weder an (bietereigene) Bedingungen geknüpft noch durch Einschränkungen jeglicher Art versehen sein; sie sollen nur, falls notwendig, zur Erläuterung des Preises dienen > Änderungen an diesem Preisblatt sind nicht zulässig. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, Preisangebote, die nicht den o. a. Vorgaben entsprechen, auszuschließen, wenn die Abweichungen dazu führen, dass die Vergleichbarkeit der Angebote nicht gegeben ist.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsverfahren zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Insbesondere § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten. 3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 S. 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

6. Ergebnisse

6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Westfalen AG
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Angebot vom 30.01.2025 zu Los 1
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Linde GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Angebot vom 13.01.2025 zu Los 2
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Air Products GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Angebot vom 29.01.2025 zu Los 3
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Linde GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 13.01.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Angebot vom 13.01.2025 zu Los 4
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Air Products GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0005
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Angebot vom 29.01.2025 zu Los 5
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-80177-07
Postanschrift: Inhoffenstr. 7
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38124
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: +49 531 6181-2301
Internetadresse: https://www.helmholtz-hzi.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Westfalen AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 12 61 17 135
Stadt: Worms
Postleitzahl: 67547
Land, Gliederung (NUTS): Worms, Kreisfreie Stadt (DEB39)
Land: Deutschland
Telefon: 01725321906
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Westfalen AG
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Linde GmbH
Registrierungsnummer: DE 322012334
Stadt: Pullach
Postleitzahl: 82049
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
Telefon: 015222875051
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002, LOT-0004
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Air Products GmbH
Registrierungsnummer: DE125312278
Stadt: Hattingen
Postleitzahl: 45527
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
Telefon: 01622836656
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0003, LOT-0005
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 77030549-af55-4b71-85fa-ac0d925c66c1 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/04/2025 13:05:18 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 241113-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven