1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolfsburg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 25-0157 Bunte GS Detmerode/BBS III Anne-Marie Tausch - Neubau Freianlagen für Sozialtrakt der Sport- und Gymnastikhalle
Beschreibung: Grundsätzliche Sanierungsbedürftigkeit: Die Sporthalle sowie die Gymnastikhalle in Detmerode werden wegen Baumängeln saniert, zukunftssicher und barrierefrei gestaltet. Zudem wird der abgängige Sozialtrakt durch einen neuen Funktionstrakt mit einem angepassten Raumprogramm ersetzt. Durch die Sanierung des Gebäudes wird eine grundsätzliche Sanierungsbedürftigkeit in den umliegenden Freianlagen entstehen. Die Außenanlagen müssen dem neuen Bauvorhaben angepasst werden. Der Arbeitsumfang umfasst ca. 1400qm, welcher die Sanierung von Treppenanlagen und Parkplatz, die Verbesserung der Außenanlagen sowie die Bepflanzung einbezieht. Barrierefreiheit: Die Treppenanlagen auf der Ostseite des künftigen Sozialtraktes werden komplett abgerissen. Es soll ein neuer Bereich entstehen, der die Schulgebäude, die Sporthalle und die Sportanlagen verbindet. Eine Höhendifferenz von etwa einem Meter zwischen den Hallen und dem Gebäudeumfeld der Schule ist durch eine interessante gestalterische Sprache zu überwinden. Die Freianlagen sollen im Zuge dessen rollstuhlgerecht ausgebaut werden. Klimagerechte Gestaltung: Angesichts des gegenwärtigen globalen Klimaszenarios ist es für die Stadt Wolfsburg sehr wichtig, dass das Projekt klimagerecht gestaltet und ausgeführt ist. Außerdem ist bei der Planung die Zugänglichkeit für die Nutzer, die Bepflanzung des Parkplatzes und der vorhandene Baumbestand zu berücksichtigen. Der Fokus liegt unter anderem auf einer nachhaltigen, zukunftssicheren und barrierefreien Freiraumplanung.
Kennung des Verfahrens: 4cc7173c-ff7b-45c8-936d-f008d9fdbef8
Interne Kennung: 25-0157
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die digital einzureichenden Bewerbungsunterlagen umfassen: a) Den ausgefüllten Teilnahmeantrag mit den Eigenerklärungen. Der Teilnahmeantrag ist nach kostenfreier Registrierung unter https://www.dtvp.de/Center herunterladbar; b) Nachweise (Eignung zur Berufsausübung); c) Je Referenzprojekt max. ein DIN A3 Querformat (digital) zur Darstellung (Eignungskriterium 6). Die Abbildungen auf den Referenzblättern umfassen Fotos und ggf. zusätzliche Plandarstellung zur ergänzenden Erläuterung; d) Honorarangebot (Preisblatt); e) Lebenslauf und Referenzen der Projektleitung auf max. ein DIN A3 Querformat (digital) je Referenzprojekt mit Aussagen zum Tätigkeitsbereichs/Aufgabenfeld als Projektleitung. Die Abbildungen auf den Referenzblättern umfassen Fotos und ggf. zusätzliche Plandarstellung zur ergänzenden Erläuterung. Die Referenzblätter der Projektleitung dienen zur Beurteilung der entwurflichen Qualität. (Zuschlagskriterium 2); f) max. zwei DIN A4-Seiten mit Darstellung aus Aussagen zur Methodik und Arbeitsweise (Zuschlagskriterium 3). Andere als die verlangten Erklärungen, Referenzprojekte und Informationen werden nicht gewertet. Zur Angebotsabgabe aufgefordert sind Landschaftsarchitekt*innen. Mit Erfüllung der formalen und fachlichen Mindestkriterien belegt der Bieter seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Das Zuschlagskriterium "Qualität" setzt sich aus der personellen Mindestanforderung, der qualitativen Bewertung der eingereichten Referenzen sowie dem Konzept zu Methoden und Arbeitsweisen zusammen. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Angebote per Los zu entscheiden. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, in Zweifelsfällen Nachweise zu verlangen oder nähere Informationen einzuholen. 1. Formale Mindestkriterien: a) Die Angebotsfrist ist eingehalten; b) Die Angebotsunterlagen sind vollständig; c) Das Angebot wird in deutscher Sprache eingereicht; d) Teilnahmehindernisse gemäß §§ 123, 124 GWB liegen nicht
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YD25F0K
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 25-0157 Bunte GS Detmerode/BBS III Anne-Marie Tausch - Neubau Freianlagen für Sozialtrakt der Sport- und Gymnastikhalle
Beschreibung: -
Interne Kennung: 25-0157
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben Es ist beabsichtigt, den Auftragnehmer mit der Bearbeitung der Leistungsphasen 1-9 gem. § 39 HOAI 2021 zu beauftragen, sofern und soweit kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht. Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, die Leistungsphasen stufenweise abzurufen, wie hier beschrieben: Stufe 1: LP 1 bis 3 über die Gesamtfläche (ca. 1400 qm) Stufe 2: LP 4 und 9 über die Gesamtfläche (ca. 1400 qm) Die Beauftragung der Stufen erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch den Rat der Stadt Wolfsburg durch einseitige Option zugunsten der Auftraggeberin. Ein Anspruch auf die Beauftragung sämtlicher Leistungsphasen besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Ausführungszeitraum August 2025 - vorauss. Juli 2028 Klarstellend wird auf die Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Das Formblatt ANLAGE-Eigenerklärung-VO-2022-833 ist abzugeben. Nach Bewertung aller Angebote beabsichtigt der Auftraggeber, das erstplatzierte Angebot mit den Leistungen wie ausgeschrieben zu beauftragen. Hierfür wird ein schriftlicher Vertrag nach dem beiliegenden Muster geschlossen. Sofern sich Fragen zu dem Vertrag ergeben oder Anpassungen gewünscht sind, sind diese während der Angebotsfrist über dtvp/Kommunikation einzureichen. Nach Abgabe der Angebote sind keine Vertragsverhandlungen vorgesehen. Es wird den Bietern geraten, ihr Angebot rechtzeitig auf dtvp einzureichen. Verspätet oder per E-Mail eingegangene Angebote können nicht gewertet werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: VgV § 6 Eigenerklärung, dass Teilnahmehindernisse gemäß § 6 VgV nicht vorliegen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Zur Angebotsabgabe aufgefordert sind Landschaftsarchitekt*innen. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt*in (oder vergleichbar) zu führen oder ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis besitzen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbenden die geforderte Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI. EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertretender der juristischen Person und der Verfassende die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bietergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Jeder Bieter hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Mehrfachbewerbungen, d.h. parallele Angebote als Einzelbieter und gleichzeitig als Gesellschafter*in einer Bietergemeinschaft, werden ausgeschlossen, sofern die betroffenen Bieter nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden. Den Bietern ist freigestellt, Fachberater*innen bei der Entwurfserstellung hinzuzuziehen. Für diese gelten die Teilnahmebedingungen nicht. Mit der Teilnahme am Verfahren geht für die Fachberater*innen kein Auftragsversprechen einher. Der Nachweis erfolgt über eine Kopie des Kammereintrages oder Diplomurkunde oder vergleichbar.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz, gem. § 45 Abs.1 Nr.1 VgV, der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024) über jährlich mind. 150.000 EUR (netto), im geforderten Leistungsbild Der Nachweis erfolgt über Eigenerklärung im Teilnahmeantrag.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU mit Mindestdeckungssummen von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für sonstige Schäden pro Schadensfall zweifach maximiert im Versicherungsjahr. Sofern der Bieter über keine entsprechende Versicherung verfügt, hat er mit seinem Angebot verbindlich zu erklären, dass er im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird. Die Berufshaftpflichtversicherung ist für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Bei Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen oder ggf. eine projektbezogene Versicherung abgeschlossen werden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mitarbeiteranzahl im Durchschnitt der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024) im geforderten Leistungsbild (Landschaftsarchitekt*innen oder vergleichbarer Abschluss), maßgebend ist das Vollzeitäquivalent. Dazu gehören auch Führungskräfte und freie Mitarbeitende. Der Nachweis erfolgt über Eigenerklärung im Teilnahmeantrag.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzprojekte im geforderten Leistungsbild, gem. § 46 Abs. 3 Nr.1 VgV, mindestens eins und maximal zwei zum Nachweis folgender Kriterien: - vergleichbares Projekt, mit vom Bieter/der Bietergemeinschaft ausgeführten LPH 2-5, mind. Honorarzone IV, vorzugsweise im Schul- und Kitaumfeld oder im Sporthallenumfeld, - Fertiggestelltes Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber iSv § 99 GWB unter Koordination von mind. zwei Fachplanenden (z.B. Straßenplanung, Beleuchtung, Entwässerung) mit mind. Honorarzone IV und vom Bewerbenden ausgeführten Leistungsphasen 2-8 Eine zeitliche Begrenzung für die Projekte besteht nicht. Der Nachweis erfolgt über Auflistung im Teilnahmeantrag. Der Bewerber muss die einzelnen Referenzprojekte auf jeweils max. einer DIN-A3-Seite in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen weiterführend darstellen. Bei Nichtvorlage wird/werden die Referenz/en nicht gewertet. Im Falle einer Bietergemeinschaft und/oder im Fall der Eignungsleihe müssen die Referenzprojekte nicht von jedem Mitglied vorgewiesen werden, vielmehr sind die Angaben zu den Referenzprojekten von der Bietergemeinschaft (inkl. Eignungsverleiher, sofern zutreffend) insgesamt zu machen. Die Referenzprojekte müssen dem Bieter, einem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. einem der benannten Eignungsverleiher eindeutig zuzuordnen sein. Mitarbeiterreferenzen sind nicht zugelassen. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzprojekte müssen folgende Unterangaben vollständig getätigt werden: - Bezeichnung der Maßnahme und Ort/Land; - Auftraggeber; - Bei Bietergemeinschaften/Eignungsleihe zusätzlich: Auftragnehmer (Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. Eignungsverleiher); - Planungs- und Bauzeit; - Baukosten in Euro netto Kosten KGR 500, - Erbrachte Leistungen - Honorarzone - Koordinierte Fachplanungen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Angebot anhand Preisblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleitung
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: Projektleitung gem. § 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung als Projektleitung oder stellvertretende Projektleitung auf dem Feld der ausgelobten Leistungen. Bewertung eingereichter Referenzen Für die Projektleitung sind Referenzen mit Aussagen zum Tätigkeitsbereichs/Aufgabenfeld als Projektleitung einzureichen. Je Referenzprojekt ist ein Referenzblatt einzureichen. Die Abbildungen auf den Referenzblättern umfassen neben den Aussagen zum Tätigkeitsbereich/Aufgabenfeld der Projektleitung als Projektleitung, Fotos und ggf. zusätzliche Plandarstellung zur ergänzenden Erläuterung. Die Auswahl der Referenzprojekte sollte sich an dem Eignungskriterium Referenzprojekte orientieren. Die Auftraggeberin bewertet die gestalterische Qualität der Referenzprojekte der Projektleitung allein auf Grundlage der beigefügten Unterlagen (Referenzblätter) und mithilfe eines Punktesystems. Je Referenzprojekt (mindestens eins und maximal zwei) ist ein Referenzblatt (DIN A3 Querformat, digital) anhand der Anforderungen aus dem Eignungskriterium Referenzprojekte einzureichen. Die Referenzblätter müssen aussagekräftige Informationen zu den Projekten und dem Tätigkeitsfeld/Aufgabenbereich der Projektleitung aufweisen sowie einen Eindruck ihrer entwurflichen Qualität und Gestaltung vermitteln. Die Beurteilung erfolgt in einer Gesamtschau der eingereichten Referenzprojekte ausschließlich auf Grundlage der eingereichten Unterlagen dahingehend, ob die auf den Referenzblättern erkennbare entwurfliche Qualität einen Beitrag zur gestellten Planungsaufgabe erwarten lässt. Die Bewertung erfolgt durch Zuordnung zu einer der nachfolgenden fünf Kategorien ohne Unterkategorien (max. 5 Punkte): Zu erwarten ist - kein Beitrag/keine Angaben = 0 Punkte - ein mangelhafter Beitrag = 1 Punkte, - ein ausreichender Beitrag = 2 Punkte, - ein befriedigender Beitrag = 3 Punkte, - ein guter Beitrag = 4 Punkte, - ein sehr guter Beitrag = 5 Punkte. Die Bewertung erfolgt durch ein Auswahlgremium, bestehend aus Vertreter*innen der Stadt Wolfsburg. Hierin werden auch Vertretende der Stadt Wolfsburg eingebunden, die den fachlichen Hintergrund der Bietenden haben. Die Stadt Wolfsburg behält sich vor, externe Beratende hinzuzuziehen. Jedes Mitglied des Auswahlgremiums erhält eine Stimme und vergibt Punkte je Bewerbung. Jede Stimme zählt gleichwertig. Ergebnis der Bewertung ist der Mittelwert der Bewertungen (Punkte gemäß einer der fünf Kategorien). Dieser ergibt sich aus den zugewiesenen Punkten je Stimme der Mitglieder des Auswahlgremiums je Bewerbung. Die Bewertung geht in die Gewichtung der Zuschlagskriterien ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Arbeitsweise/Methoden
Beschreibung: Methoden/Arbeitsweise zur Projektabwicklung - Darstellung der Methoden, um Konzepte und Lösungen anschaulich und überzeugend dem Auftraggeber zu vermitteln sowie eine reibungslose Projektabwicklung zu gewährleisten. Angaben zu Kosten- und Terminkontrolle sind explizit nicht gefragt. (max. 2 DIN A4-Seiten) (0-5 Punkte)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen. Auskünfte von anderen Stellen oder mündliche Auskünfte sind nicht verbindlich. Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen gem. § 56 Abs. 2 VgV werden nachgefordert. Fehlende Preise gem. § 57 Abs. 1 Nr. 5 VgV werden nicht nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Ort: Zentrale Vergabestelle der Stadt Wolfsburg Porschestraße 49 - 38440 Wolfsburg Rathaus A, Zimmer 901 - 905
Zusätzliche Informationen: Zum Eröffnungstermin sind Bieter oder Bevollmächtigte nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Wolfsburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Wolfsburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Wolfsburg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolfsburg
Registrierungsnummer: 031030000000-0-50
Postanschrift: Porschestraße 49
Stadt: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5361281766
Fax: +49 536128-2057
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wolfsburg
Registrierungsnummer: 05361-28
Postanschrift: Porschestraße 49
Stadt: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land, Gliederung (NUTS): Wolfsburg, Kreisfreie Stadt (DE913)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 5361281766
Fax: +49 536128-2057
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -
Registrierungsnummer: t:0413115-1334
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 413115-1334
Fax: +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5c2b49b6-0298-4d52-b68c-a5ecaa528b1a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 15:52:14 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 222571-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025