Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Architektenleistungen gemäß Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 – 37 HOAI 2021 Gebäude und Innenräume Lph 1 – 9

208438-2025 - Ergebnis
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros – Architektenleistungen gemäß Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 – 37 HOAI 2021 Gebäude und Innenräume Lph 1 – 9
OJ S 64/2025 01/04/2025
Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Friesland
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Architektenleistungen gemäß Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 – 37 HOAI 2021 Gebäude und Innenräume Lph 1 – 9
Beschreibung: Für den Neubau und die Sanierung der IGS Friesland Süd in Zetel werden Architektenleistungen gemäß Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 – 37 HOAI 2021 Gebäude und Innenräume Lph 1-9 ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: b1000000-c0de-4000-a000-00d455874428
Interne Kennung: 10.70.13-24-02
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zetel
Postleitzahl: 26340
Land, Gliederung (NUTS): Friesland (DE) (DE94A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Architektenleistungen gem. Teil 3 Abschnitt 1 §§ 33-37 HOAI 2021 Lph 1-9
Beschreibung: Architektenleistungen
Interne Kennung: Nicht losweise Vergabe
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Zetel
Postleitzahl: 26340
Land, Gliederung (NUTS): Friesland (DE) (DE94A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis Honorarangebot
Beschreibung: Die Bieter werden zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert. Die angebotene Gesamthonorarsumme inklusive Nebenkosten wird wie folgt in Punkten umgerechnet: Das Honorarangebot mit der niedrigsten Angebotssumme (Minimalwert) erhält 5 Punkte. Angebote höher als das Doppelte des niedrigsten Honorarangebots werden mit 0 Punkten bewertet. Die zwischen dem Minimalwert und dem doppelten des niedrigsten Honorarangebot werden interpoliert. Die Interpolation erfolgt nach folgender Rechenformel mit zwei Stellen nach dem Komma: Formel: Y=5 - ( 5 / (x3-x1) * (x2-x1) x1 = niedrigstes Honorarangebot x2 = angegebenes Honorarangebot x3 = doppelte des niedrigsten Honorarangebot y = erreichte Punktzahl Die Punkteverteilung erfolgt durch die Interpolation 5 - 0 Punkte 0 Punkte: Angebotssumme höher als das Doppelte des niedrigsten Honorarangebots (Maximalwert) dazwischen Interpolation auf zwei Stellen nach dem Komma 5 Punkte: niedrigste Angebotssumme (Minimalwert)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektorganisation und Präsenz
Beschreibung: Das Kriterium "Projektorganisation und Präsenz" gliedert sich in drei Unterkriterien, die wie folgt lauten: 1.1 Wie wird das Projekt organisiert im Hinblick auf Kommunikation und Übermittlung von Unterlagen? Um die Unterlagen und Pläne immer auf dem aktuellsten Stand zu halten, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ziel ist, dass alle Projektbeteiligten über jede Änderung informiert werden und für jeden der aktuelle Stand immer abrufbar ist. Punkteverteilung: 5 Punkte: Softwareprogramm / digitaler Planraum in Verbindung mit automatischen Informationen über Änderungen im digitalen Planraum 4 Punkte: Softwareprogramm / digitaler Planraum 3 Punkte: Nutzung von Mail und Cloud (Informationen über Aktualisierungen in der Cloud) 2 Punkte: nur Nutzung einer Cloud 1 Punkt: nur Nutzung von Mailverkehr 0 Punkte: keine Angabe Gewichtung: 2% von 10% 1.2 Nach welchen Methoden erfolgt das Schnittstellenmanagement mit den fachlich Beteiligten? Durch die unterschiedlichen am Projekt beteiligten Planer ist es wichtig, dass die Schnittstellen im Vorfeld klar kommuniziert, definiert und festgehalten werden. Zusätzlich ist es ratsam diese auch in den Plänen und vor Ort zu prüfen um Probleme in der Bauausführung zu vermeiden. Zur Bewertung dieses Kriteriums ist ein Ablauforganigramm zu entwerfen, anhand derer die Methoden der Kommunikation mit dem Auftraggeber, den Mitarbeitern, anderen am Bau beteiligten Büros, Unternehmen und Nachbarn aufgezeigt werden. Dabei sind auch die Projektorganisationen, Übermittlung von Unterlagen und Prüfung von Plänen, das Schnittstellenmanagement zwischen den Kostengruppen 300, 400 und 500 und sämtliche Besprechungen inklusive Protokollerstellung zu berücksichtigen. Punkteverteilung: 5 Punkte: Übereinanderlegen der Pläne, gewerkeübergreifend, Festlegung der Schnittstellen sowie Kontrollen vor Ort, dadurch schneller handlungsfähig, sodass Probleme vermieden werden können 3 Punkte: Prüfung erfolgt gewerkeübergreifend auf anderem Wege mit anderen Planern 1 Punkt: nur Festlegung der Schnittstellen im Vorfeld 0 Punkte: keine Angabe Gewichtung: 4% von 10% 1.3 Wie wird die Präsenz während der Planung und Ausführung gewährleistet? Nicht nur die Planungs- und Baubesprechungen führen zu einem reibungslosen Bauablauf. Zusätzliche Begehungen sowie die regelmäßige Dokumentation des Bauablaufs begünstigen schnelles Eingreifen und Handlungsmöglichkeiten und somit einen erfolgreichen Bauablauf. Zur Bewertung dieses Kriteriums ist ein Konzept zu erstellen, anhand dessen deutlich wird, wie die Präsenz während der Planung und Ausführung gewährleistet wird, bspw. im Hinblick auf Konzeptionierung und Regelmäßigkeit der Baubesprechungen in Abhängigkeit zu den Leistungsphasen, zusätzliche Begehungen der Baustelle, Bautagebücher etc. Es soll nachvollziehbar dargelegt werden, mit welchen Maßnahmen / Methoden die Qualitätssicherung im Bereich der Planung gewährleistet werden soll. Insbesondere hat der Bieter darzulegen, wie er die Ortspräsenz wahrnehmen möchte und die Bauaufsicht abbilden möchte. Hierfür werden konkrete Vorschläge im Qualitätskonzept erwartet. Punkteverteilung: 5 Punkte: zu den wöchentlichen Baubesprechungen zusätzliche Begehungen und Führen von Bautagebüchern mit regelmäßiger Übermittlung an AG 4 Punkte: zu den wöchentlichen Baubesprechungen zusätzliche Begehungen 3 Punkte: regelmäßige Baubesprechungen jede Woche 2 Punkte: regelmäßige Baubesprechungen alle 2 Wochen 1 Punkt: regelmäßige Baubesprechungen 1x im Monat 0 Punkte: keine Angaben / keine regelmäßigen Baubesprechungen Gewichtung: 4% von 10%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Das Kriterium "Projektteam" gliedert sich in vier Unterkriterien, die wie folgt lauten: 2.1 Personalstärke des Bieters für PLANER Mindestanforderung / Bewertungskriterium Architekten oder Ingenieure, berechnet nach Vollzeitstellen (> 38h / Woche) Es muss mindestens 1 Planer in Vollzeit vorliegen. Liegt dieser nicht vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Punkteverteilung: 5 Punkte: ab drei Vollzeitkräften 3 Punkte: ab zwei Vollzeitkräften 1 Punkt: ab einer Vollzeitkraft Gewichtung: 5% von 20% 2.2 Personalstärke des Bieters für BAULEITER Mindestanforderung / Bewertungskriterium Nur Architekten, Ingenieure und Techniker mit Abschlussprüfung, berechnet nach Vollzeitstellen (> 38h / Woche) Es muss mindestens 1 Planer in Vollzeit vorliegen. Liegt dieser nicht vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Punkteverteilung: 5 Punkte: ab drei Vollzeitkräften 3 Punkte: ab zwei Vollzeitkräften 1 Punkt: ab einer Vollzeitkraft Gewichtung: 5% von 20% 2.3 Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen PLANERS Mindestanforderung / Bewertungskriterium Erfahrungen bei der Planung von Bauten "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung" im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2021 (Doppelnennung mit Ziffer 2.4 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Bauleitung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht) Die Berufserfahrung des verantwortlichen Planers muss bei mindestens 3 Jahren liegen. Liegt diese nicht vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Punkteverteilung: 5 Punkte: ab 7 Jahre 4 Punkte: ab 6 Jahre 3 Punkte: ab 5 Jahre 2 Punkte: ab 4 Jahre 1 Punkt: ab 3 Jahre Gewichtung: 5% von 20% 2.4 Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen BAULEITERS Mindestanforderung / Bewertungskriterium Erfahrungen bei der Planung von Bauten "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung" im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2021 (Doppelnennung mit Ziffer 2.3 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Planung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht) Die Berufserfahrung des verantwortlichen Bauleiters muss bei mindestens 3 Jahren liegen. Liegt diese nicht vor, wird das Angebot ausgeschlossen. Punkteverteilung: 5 Punkte: ab 7 Jahre 4 Punkte: ab 6 Jahre 3 Punkte: ab 5 Jahre 2 Punkte: ab 4 Jahre 1 Punkt: ab 3 Jahre Gewichtung: 5% von 20%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität und Referenzen
Beschreibung: Das Kriterium "Qualität und Referenzen" gliedert sich in zwei Unterkriterien, die wie folgt lauten: 3.1 Analyse der Aufgabenstellung und Projektanforderung Mindestanforderung / Bewertungskriterium Auseinandersetzung mit der Aufgabe mit Erläuterungen zur beabsichtigten Vorgehensweise hinsichtlich besonderer Anforderungen aus den Funktionsanforderungen heraus, hinsichtlich des architektonischen Verständnisses, hinsichtlich baukonstruktiver Anforderungen und der bauchtechnischen Realisierung, hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit in Herstellung, Bau und Unterhalt, hinsichtlich von Nachhaltigkeitsaspekten. Es soll ablesbar werden, welche Arbeitsweise verfolgt werden soll, wie an die Aufgabe herangegangen wird und welche Vorteile der AG daraus abgeleitet werden können. Dabei ist auch auf die Punkte Kosten- und Terminsicherheit einzugehen. Es müssen keine Lösungsvorschläge eingereicht werden. Zur Visualisierung kann beispielhaft auf eigene durchgeführte Projekte eingegangen werden. Punkteverteilung: 5 Punkte: Darlegung sehr gut, inhaltlich mit überdurchschnittlichen Qualitäten. 4 Punkte: Darlegung gut, inhaltlich mit durchschnittlichen Qualitäten. 3 Punkte: Darlegung befriedigend, inhaltlich mit qualitativen Einzelschwächen. 2 Punkte: Darlegung ausreichen, inhaltlich mit größeren qualitativen Schwächen 1 Punkt: Darlegung ungenügend, inhaltlich mit überwiegenden qualitativen Schwächen 0 Punkte: keine Angaben Gewichtung: 10% von 30% 3.2 Referenzen für die SANIERUNG / NEUBAU EINER SCHULE ODER VERGLEICHBARER PROJEKTE des PROJEKTLEITERS Mindestanforderungen - Beginn der Lph 2 nicht vor dem 01.01.2016 - Leistungsbild Gebäude und Innenräume im Sinne des § 34 HOAI - Gebäude aus den Bereichen "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung" im Sinne der Objektliste Gebäude, Anlage 10.2 zur HOAI 2021 Bei den sehr gut und gut vergleichbaren Projekten handelt es sich um Projekte, die unter Berücksichtigung der Schulbaurichtlinie errichtet/saniert wurden. - Mindestens Honorarzone III - Mindestens bei einem Projekt müssen die Leistungsphasen 1-8 im Referenzzeitraum erbracht worden sein. - Die Leistungen müssen vollständig vom Bieter in der für das jetzige Projekt vorgesehenen Aufgaben-/Leistungsphasenverteilung erbracht worden sein. Ein Bieter kann (auch früher bei anderem Arbeitgeber erbrachte) Leistungen eines einzelnen in seinem Büro arbeitenden Projektleiters als Referenzen benennen, (nur!) wenn sichergestellt ist, dass dieser für das vorliegende Projekt dem Bieter zur Verfügung steht und dieser der verantwortliche Projektleiter wird. Punkteverteilung: 5 Punkte: Referenzprofil sehr gut vergleichbar 4 Punkte: Referenzprofil gut vergleichbar 3 Punkte: Referenzprofil befriedigend vergleichbar 2 Punkte: Referenzprofil ausreichend vergleichbar 1 Punkt: Referenzprofil mangelhaft vergleichbar 0 Punkte: keine Angaben Gewichtung: 20% von 30%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reaktion auf Fragen
Beschreibung: 4.1 Verhandlungsgespräch Bewertungskriterium In einem Verhandlungsgespräch soll im Hinblick auf fachliche Fähigkeiten und Kompetenzen des Projektteams bewertet werden, wie überzeugend auftragsbezogene Antworten bzw. Lösungsansätze vorgestellt werden. Punkteverteilung: 5 Punkte: Antworten sehr gut nachvollziehbar 4 Punkte: Antworten gut nachvollziehbar 3 Punkte: Antworten befriedigend nachvollziehbar 2 Punkte: Antworten ausreichend nachvollziehbar 1 Punkt: Antworten mangelhaft nachvollziehbar Gewichtung: 10% von 10%
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. 2. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. 3. Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Friesland
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Friesland
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 372 300,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: fehlig moshfeghi architekten PartG mbb
Offizielle Bezeichnung: fehlig moshfeghi architekten PartG mbb
Angebot:
Kennung des Angebots: E1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag
Titel: Auftrag 10.70.13-24-02
Datum der Auswahl des Gewinners: 19/03/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 12
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Friesland
Registrierungsnummer: T:4944619190
Abteilung: Zentrale Vergabestelle - Frau Dieken
Postanschrift: Lindenallee 1
Stadt: Jever
Postleitzahl: 26441
Land, Gliederung (NUTS): Friesland (DE) (DE94A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dieken
Telefon: +49 (4461) 919 26 70
Fax: +49 (4461) 919 83 10
Internetadresse: https://www.friesland.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: T:494131150
Abteilung: -
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 (413)1150
Fax: +49 (413)1152943
Internetadresse: https://mw.niedersachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: fehlig moshfeghi architekten PartG mbb
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: t:49408810850
Postanschrift: Neuer Pferdemarkt 32
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20359
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Telefon: +49(40)881085-0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b702ce4e-e2b9-445b-974f-f18b17908174 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/03/2025 12:08:45 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 208438-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/04/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven