1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Einführung „Computer-Aided Facility Management System (CAFM)“
Beschreibung: Der Bereich „Allgemeine Dienste“ ist bei der BGE für das Facility Management des Verwaltungsstandortes Peine mit zusätzlich weiteren Liegenschaften und Verwaltungsgebäuden zuständig. Da es derzeit keine unterstützenden Systeme für das Facility Managements gibt, ist es notwendig, eine zentrale Anwendung zu schaffen, um möglichst viele Arbeitsabläufe des Bereiches zu verwalten. Dazu gehören unter anderem das Gebäudemanagement und die Liegenschaftsverwaltung. Im Rahmen dieses Projektes soll daher ein Computer-Aided Facility Management System (CAFM) in Form einer SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) eingeführt werden. Das System soll sukzessive aufgebaut werden. Vorrangig sind acht Module vorgesehen. Später können weitere Module nach Bedarf erweitert werden. Nach erfolgreicher Implementierung an einem Standort ist geplant, das System auf weitere Standorte der BGE auszudehnen. Da die BGE die BIM-Methodik für die Planung und den Bau von Bauwerken verwendet, muss das CAFM-System diese Methodik auch für den Betrieb unterstützen. Für die Verarbeitung von Gebäudeinformationen muss die Übernahme von BIM-Modelldaten im IFC-Format sowie das Einlesen von CAD-Plänen möglich sein. Mit der Einführung des Systems soll sichergestellt werden, dass für die verschiedenen Aufgaben im Facility Management klare Richtlinien und Arbeitsabläufe zur Verfügung stehen. Das CAFM-System muss aus folgenden Modulen bestehen: - Vertragsmanagement - Flächenmanagement - Workplace-Management (Arbeitsplatz – und Raumbuchung) - Service-Desk - Fuhrparkmanagement - Schlüsselmanagement - Umzugsmanagement - Reinigungsmanagement Der AG hat folgende Mindestanforderungen an die anzubietende SaaS Lösung. • Bieter stellt die Software als SaaS zur Verfügung und übernimmt den gesamten technischen Betrieb der Anwendung • Die Datenverarbeitung und Datenspeicherung erfolgt ausschließlich innerhalb der EU oder in der Schweiz • Die Entwicklung der Software erfolgt innerhalb der EU oder in der Schweiz • Die Übertragung erfolgt nach dem neusten Stand der Technik verschlüsselt (derzeit https-Protokoll, TLS/SSL v1.3, kein Fallback) • Cloud Dienste (Service Provider) müssen für die Benutzeranmeldung in der Anwendung den von der BGE bereitgestellten Identity Provider (Microsoft ADFS) per SAML/WS-FED/OAUTH zur Authentifizierung nutzen. • Die Anwendung beinhaltet ein Rollen- und Berechtigungskonzept (Trennung von technischen und fachlichen Rollen) • Die Benutzeroberfläche ist responsiv und steht neben der Webanwendung auch als Mobile App zur Verfügung • Es werden keine browserspezifischen Erweiterungen oder zusätzliche Clientseitigen Code-Bibliotheken verwendet. (Es muss eine Nutzung ohne eine Clientinstallation gewährleistet sein.) • Die Systemsprache der Anwendung ist Deutsch oder kann auf Deutsch eingestellt werden • Der Anwender-Support und die Korrespondenz während der Projektarbeit und im Betrieb erfolgt auf Deutsch (u. A. Präsentation, Unterauftragnehmer müssen deutschsprachig sein) • Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) • Die Datensicherung erfolgt täglich • Der Bieter muss eine REST-Schnittstelle bereitstellen, die sich flexibel konfigurieren lässt, um Daten mit verschiedenen Systemen des Kunden auszutauschen - beispielsweise mit SAP, Dokumentenmanagementsystemen (DMS) oder anderen kundenspezifischen Anwendungen. • Die Anwendung darf nur aus dem Netz der BGE erreichbar sein. • Verhinderung eines uneingeschränkten Exports von Daten aus der Anwendung zu beliebigen (nicht autorisierten) Zielen
Kennung des Verfahrens: 1d0a7c27-ccaf-43ab-8d23-145649ca565e
Interne Kennung: PADVGV3T-24-01-ANR
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Einführung eines Computer-Aided Facility Management Systems (CAFM)
Beschreibung: Der Bereich „Allgemeine Dienste“ ist bei der BGE für das Facility Management des Verwaltungsstandortes Peine mit zusätzlich weiteren Liegenschaften und Verwaltungsgebäuden zuständig. Da es derzeit keine unterstützenden Systeme für das Facility Managements gibt, ist es notwendig, eine zentrale Anwendung zu schaffen, um möglichst viele Arbeitsabläufe des Bereiches zu verwalten. Dazu gehören unter anderem das Gebäudemanagement und die Liegenschaftsverwaltung. Im Rahmen dieses Projektes soll daher ein Computer-Aided Facility Management System (CAFM) in Form einer SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) eingeführt werden. Das System soll sukzessive aufgebaut werden. Vorrangig sind acht Module vorgesehen. Später können weitere Module nach Bedarf erweitert werden. Nach erfolgreicher Implementierung an einem Standort ist geplant, das System auf weitere Standorte der BGE auszudehnen. Da die BGE die BIM-Methodik für die Planung und den Bau von Bauwerken verwendet, muss das CAFM-System diese Methodik auch für den Betrieb unterstützen. Für die Verarbeitung von Gebäudeinformationen muss die Übernahme von BIM-Modelldaten im IFC-Format sowie das Einlesen von CAD-Plänen möglich sein. Mit der Einführung des Systems soll sichergestellt werden, dass für die verschiedenen Aufgaben im Facility Management klare Richtlinien und Arbeitsabläufe zur Verfügung stehen. Das CAFM-System muss aus folgenden Modulen bestehen: - Vertragsmanagement - Flächenmanagement - Workplace-Management (Arbeitsplatz – und Raumbuchung) - Service-Desk - Fuhrparkmanagement - Schlüsselmanagement - Umzugsmanagement - Reinigungsmanagement Der AG hat folgende Mindestanforderungen an die anzubietende SaaS Lösung. • Bieter stellt die Software als SaaS zur Verfügung und übernimmt den gesamten technischen Betrieb der Anwendung • Die Datenverarbeitung und Datenspeicherung erfolgt ausschließlich innerhalb der EU oder in der Schweiz • Die Entwicklung der Software erfolgt innerhalb der EU oder in der Schweiz • Die Übertragung erfolgt nach dem neusten Stand der Technik verschlüsselt (derzeit https-Protokoll, TLS/SSL v1.3, kein Fallback) • Cloud Dienste (Service Provider) müssen für die Benutzeranmeldung in der Anwendung den von der BGE bereitgestellten Identity Provider (Microsoft ADFS) per SAML/WS-FED/OAUTH zur Authentifizierung nutzen. • Die Anwendung beinhaltet ein Rollen- und Berechtigungskonzept (Trennung von technischen und fachlichen Rollen) • Die Benutzeroberfläche ist responsiv und steht neben der Webanwendung auch als Mobile App zur Verfügung • Es werden keine browserspezifischen Erweiterungen oder zusätzliche Clientseitigen Code-Bibliotheken verwendet. (Es muss eine Nutzung ohne eine Clientinstallation gewährleistet sein.) • Die Systemsprache der Anwendung ist Deutsch oder kann auf Deutsch eingestellt werden • Der Anwender-Support und die Korrespondenz während der Projektarbeit und im Betrieb erfolgt auf Deutsch (u. A. Präsentation, Unterauftragnehmer müssen deutschsprachig sein) • Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) • Die Datensicherung erfolgt täglich • Der Bieter muss eine REST-Schnittstelle bereitstellen, die sich flexibel konfigurieren lässt, um Daten mit verschiedenen Systemen des Kunden auszutauschen - beispielsweise mit SAP, Dokumentenmanagementsystemen (DMS) oder anderen kundenspezifischen Anwendungen. • Die Anwendung darf nur aus dem Netz der BGE erreichbar sein. • Verhinderung eines uneingeschränkten Exports von Daten aus der Anwendung zu beliebigen (nicht autorisierten) Zielen
Interne Kennung: PADVGV3T-24-01-ANR
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von drei Jahren nach der Implementierung, kann der Vertrag durch den Auftraggeber optional um ein weiteres Jahr verlängert werden. Nach Beendigung des Vertrages wird der BGE der Zugriff auf alle Daten bis zum vollständigen Export gewährt. Bei Änderungen des vereinbarten Vertragsgegenstandes verpflichtet sich der AN, den AG mindestens ein Jahr im Voraus über die geplanten Änderungen zu informieren.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 40% - Punktevergabe gem. Kriterienkatalog der Ausschreibung. Das Wertungskriterium Preis berücksichtigt den sich aus den Preisangaben sämtlicher Leistungspositionen errechnenden Gesamtpreis. (max. 40 Punkte) Punktzahl Angebotspreis=(niedrigster Angebotspreis aller Bieter)/(Angebotspreis des Bieters)* 40 Punkte
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 30% - Qualität der Softwarelösung - Punktevergabe gem. Kriterienkatalog der Ausschreibung. • Präsentation (max. 5 Punkte) • Systemdemonstration anhand der geforderten Anwendungsfälle (max. 5 Punkte) • Benutzerfreundlichkeit (max. 20 Punkte)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: 30% - Funktionalität der Softwarelösung - Punktevergabe gem. Kriterienkatalog der Ausschreibung (max. 30 Punkte). 30 Punkte: Der Bieter erfüllt mindestens 65 Anforderungen der geforderten 69 (siehe Anforderungskatalog der Ausschreibung) 20 Punkte: Der Bieter erfüllt mindestens 60 Anforderungen der geforderten 69 (siehe Anforderungskatalog der Ausschreibung) 10 Punkte: Der Bieter erfüllt weniger als 60 und mehr als 55 Anforderungen der geforderten 69 (siehe Anforderungskatalog der Ausschreibung) 0 Punkte: Der Bieter erfüllt weniger als 55 Anforderungen der geforderten 69 (siehe Anforderungskatalog der Ausschreibung)
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-80101-41
Postanschrift: Eschenstr. 55
Stadt: Peine
Postleitzahl: 31224
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Telefon: 05171430
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: N. N.
Postanschrift: Bundenskanzlerplatz 2
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: 022894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e40ac65d-9016-4be0-b62a-0e06a9f03b30 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/03/2025 15:02:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 196465-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 61/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/03/2025