5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Lulu-von-Strauß-und-Torney-Str. 30
Stadt: Bückeburg
Postleitzahl: 31675
Land, Gliederung (NUTS): Schaumburg (DE928)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die vertragliche Leistung ist vom Auftragnehmer auf der Grundlage eines noch zu vereinbarenden Rahmenterminplans so zu erbringen, dass der Planungsbeginn schnellstmöglich nach Vertragsunterzeichnung, Baubeginn Sommerferien 2026 und eine Fertigstellung in der 2. Jahreshälfte 2029 realisiert werden kann. Für die Bearbeitung und Erstellung des Angebotes inkl. der Präsentation und deren Vorstellung in Stadthagen, sowie die Teilnahme an Verhandlungsvergaben, wird eine Aufwandsentschädigung von 3.500,00 EUR brutto pro Bewerber gewährt. Die Aufwandsentschädigung wird bei dem bezuschlagten Bewerber mit der Maßnahme verrechnet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Bei der Planung sind neben den Prinzipien des umweltverträglichen Bauens, das Ressourcen schont, gesundheitsverträglich ist und einen hohen Komfort für den Nutzer bietet, die folgenden Anforderungen zu berücksichtigen: - flächen- und materialsparendes Bauen - möglichst umweltschonende und betriebskostenoptimierte, technische Gebäudeausrüstung - Baustoffe, die einfach und schadstoffarm recyclebar oder problemlos zu entsorgen sind und deren Einbau keine Gesundheitsgefährdung oder im Gebäude lernenden und lehrenden Personen herbeiführt - Dauerhaftigkeit von Material- und Oberflächenbeschaffenheit mit langen Gebrauchszeiten Der Auslober fühlt sich den Zielen der Nachhaltigkeit verpflichtet, angestrebt werden die Minimierung des Verbrauchs von Energie und Ressourcen sowie eine möglichst geringe Belastung des Naturhaushalts in allen Lebenszyklen. Folgende Überlegungen sind sowohl in den Entwurfsplänen als auch im Erläuterungstext darzustellen: - Angaben zur Materialität der Baukonstruktion sowie zu Dämmstoffdicken und -qualitäten sowie der Rezyklierbarkeit und ggf. Nutzung von Recyclingmaterialien - Angaben zum Energiekonzept inkl. Wärmeübergabe - Angaben zum Lüftungskonzept und Berücksichtigung in der Gebäude- und ggf. der Fassadenplanung - Angaben zur Tageslichtnutzung und zum sommerlichen Wärmeschutz und Berücksichtigung in der Gebäude- und der Fassadenplanung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Berufshaftpflichtbescheinigung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen):Es ist ein Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen. Die Versicherungsummen müssen mindestens 2,5 Mio. EUR für Personenschäden, 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden, 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden betragen. 2. Jahresumsatz (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung (mit dem Angebot abzugeben) über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2022 bis 2024. Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Referenzleistungen Eigenerklärungen (mit dem Teilnahmeantrag abzugeben) über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage bei den als Referenz genannten Auftraggebern zu überprüfen. Nicht überprüfbare Referenzen werden nicht berücksichtigt. Es sind 2 Referenzleistungen über vergleichbare frühere Aufträge vorzulegen, die die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen: - Es handelt sich um eine Objektplanungsleistung gem. HOAI - Das Projekt wurde der Honorarzone III oder höher zugeordnet. - Der Projektabschluss ist nach dem 01.01.2010 erfolgt. 2. Projektleitung Eigenerklärung (mit dem Teilnahmeantrag abzugeben) zum vorgesehenen Projektleiter und Bauüberwachung unter Angabe von Name, beruflicher Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren. Für die als Projektleiter/in und für die Bauüberwachung vorgesehenen Personen ist ein Nachweis der Berufszulassung als Architekt bzw. Ingenieur zu erbringen. 3. Angaben zum Nachunternehmereinsatz Eigenerklärung (mit dem Teilnahmeantrag abzugeben) dazu, ob und ggf. welche Leistungen an Nachunternehmer übertragen werden sollen. 4. Gesetzliche Ausschlussgründe Eigenerklärung (mit dem Teilnahmeantrag abzugeben) über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. Maßnahmen der Selbstreinigung im Sinne von § 125 GWB. 5. Bürovorstellung (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): Es ist eine kurze Unternehmensvorstellung vorzunehmen. 6. Eigenerklärung zum fehlenden Russlandbezug der Leistungen (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): Es ist eine Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nicht-vorliegen von Ausschlussgründen im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 abzugeben. 7. Personalstand (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist ein Nachweis zum Personalstand im Jahresdurchschnitt in den letzten drei Jahren, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal zu erbringen. 8. Unbedenklichkeitsbescheinigungen (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen): Es sind Nachweise über die ordnungsgemäße Abgabe von Steuern und Beiträgen zur Sozialversicherung zu erbringen und dafür die Unbedenklichkeitsbescheinigung einzureichen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Projektleitung
Beschreibung: Berufserfahrung als verantwortliche Projektleitung über 10 Jahre = 3 Punkte 5 bis 10 Jahre = 2 Punkte 1 bis 4 Jahre = 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Bauüberwachung
Beschreibung: Berufserfahrung als verantwortliche Bauüberwachung über 10 Jahre = 3 Punkte 5 bis 10 Jahre = 2 Punkte 1 bis 4 Jahre = 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 1: Planungsanforderungen an das Referenzobjekt
Beschreibung: Schulen sämtlicher Bildungsformen und anderen Bildungseinrichtungen = Hoch / 3 Punkte Büro- und Verwaltungsgebäude, Kindertagesstätten, Turn- und Sporthallen, Ausstellungsgebäude, Pflegeheime, Krankenhäuser = Durchschnittlich / 2 Punkte einfache Wohnbauten, einfache Verkaufsstätten, einfache Garagenbauten, einfache landw. Betriebsgebäude = Gering / 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 1: Projektübereinstimmung zum ausgeschriebenen Projekt
Beschreibung: Erweiterung eines Gebäudes = Hoch / 3 Punkte Neubauarbeiten jeglicher Art = Mittel / 2 Punkte Umbau und Sanierung eines Gebäudes = Gering / 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12,5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 1: Vergleichbarkeit der abgerechneten/erbrachten Leistungen
Beschreibung: Gebäudeplanung in den LPH 1-8 gem. § 34 HOAI = 4 Punkte Gebäudeplanung in den LPH 6-8 gem. § 34 HOAI = 3 Punkte Gebäudeplanung in den LPH 1-4 gem. § 34 HOAI = 2 Punkte Gebäudeplanung in einzelnen LPH gem. § 34 HOAI = 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 1: Projektkosten
Beschreibung: > 9 Mio. EUR = 3 Punkte > 5,5 Mio. EUR = 2 Punkte < 5,5 Mio. EUR = 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 2: Planungsanforderungen an das Referenzobjekt
Beschreibung: Schulen sämtlicher Bildungsformen und anderen Bildungseinrichtungen = Hoch / 3 Punkte Büro- und Verwaltungsgebäude, Kindertagesstätten, Turn- und Sporthallen, Ausstellungsgebäude, Pflegeheime, Krankenhäuser = Durchschnittlich / 2 Punkte einfache Wohnbauten, einfache Verkaufsstätten, einfache Garagenbauten, einfache landw. Betriebsgebäude = Gering / 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 2: Projektübereinstimmung zu ausgeschriebenen Projekt
Beschreibung: Erweiterung eines Gebäudes = Hoch / 3 Punkte Neubauarbeiten jeglicher Art = Mittel / 2 Punkte Umbau und Sanierung eines Gebäudes = Gering / 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12,5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 2: Vergleichbarkeit der abgerechneten/erbrachten Leistungen
Beschreibung: Gebäudeplanung in den LPH 1-8 gem. § 34 HOAI = 4 Punkte Gebäudeplanung in den LPH 6-8 gem. § 34 HOAI = 3 Punkte Gebäudeplanung in den LPH 1-4 gem. § 34 HOAI = 2 Punkte Gebäudeplanung in einzelnen LPH gem. § 34 HOAI = 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenz 2: Projektkosten
Beschreibung: > 9 Mio. EUR = 3 Punkte > 5,5 Mio. EUR = 2 Punkte < 5,5 Mio. EUR = 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/04/2025 09:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 150 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, von Bewerbern bzw. Bietern unter Einhaltung des Transparenz- und Gleichbehandlungsgebotes gemäß § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung von Unterlagen besteht jedoch nicht.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Zuschlag kommt der Architektenvertrag zustande. Der Vertrag wird nach Zuschlagserteilung final mit Anlagen ausgefertigt und unterzeichnet. Die Unterzeichnung hat rein deklaratorische Wirkung und dient der Dokumentation der mit Zuschlag geschlossenen vertraglichen Regelungen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkennt ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, ist dies innerhalb ab 10 Tagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Unabhängig hiervon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe von Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen ebenfalls innerhalb dieser Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Werden diese Obliegenheiten nicht beachtet, ist ein Antrag auf Nachprüfung gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB unzulässig. Teilt der Auftraggeber auf eine Rüge eines Unternehmens mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann hiergegen ein Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Schaumburg - Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Schaumburg - Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)