Deutschland – Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste – Umsetzungsbewertung eines Gutachtens zur wirtschaftlichen Entwicklung der sbks

157080-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste – Umsetzungsbewertung eines Gutachtens zur wirtschaftlichen Entwicklung der sbks
OJ S 49/2025 11/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Umsetzungsbewertung eines Gutachtens zur wirtschaftlichen Entwicklung der sbks
Beschreibung: Mit der gegenständlichen Ausschreibung sucht das Klinikum Braunschweig ein externes Beratungsunternehmen für die Umsetzungsbewertung eines Gutachtens zur wirtschaftlichen Entwicklung der Städtischen Klinikum Braunschweig gGmbH (skbs).
Kennung des Verfahrens: fd72ae98-96e7-4bdc-a0e7-f761c81550ce
Interne Kennung: Umsetzungsbewertung_2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 800 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: == 1) Der Bewerber erklärt mit dem elektronischen Abruf der Teilnahme- und Auftragsunterlagen, dass er diese und die darin enthaltenen Informationen vertraulich handhaben wird. == 2) Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen und schriftlich bis spätestens zum Ende der Teilnahmefrist einzureichen. == 3) Eine Einreichung des Teilnahmeantrags per Telefax oder in elektronischer Form ist nicht zulässig. == 4) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt. == 5) Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber unter dem genannten Link bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden. == 6) Eine BEWERBERGEMEINSCHAFT hat mit ihrem Teilnahmeantrag zudem eine von allen Mitgliedern unterzeichnete ERKLÄRUNG abzugeben, in der für den Fall der Auftragsausführung -- die Bildung einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft erklärt ist, -- alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird, -- bestätigt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder – auch im Vergabeverfahren – rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen als Gesamtschuldner haften (vgl. Formblatt "Bewerbergemeinschaft"). == 7) Beabsichtigt der Bewerber keine Bewerbergemeinschaft zu bilden, zum Nachweis seiner Eignung aber dennoch auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beispielsweise im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmern durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen (§ 47 VgV, vgl. auch Formblatt "Eignungsleihe"). == 8) Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Beantwortung von Bewerberfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen während des Teilnahmewettbewerbs werden ebenfalls unter dem Link bereitgestellt. Bis zum Ablauf der Teilnahmefrist ist der Bewerber verpflichtet, regelmäßig und selbstständig auf zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente zu achten. Ein separater Hinweis durch die Vergabestelle erfolgt nicht. == 9) Etwaige Fragen sollten möglichst frühzeitig gestellt werden. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind spätestens bis zum 27.03.2025, 23:59 Uhr einzureichen. == 10) Zum jetzigen Zeitpunkt ist innerhalb der genannten Frist nur ein Teilnahmeantrag einzureichen. Der Auftraggeber wird die ausgewählten geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. == 11) Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag gemäß § 17 Abs. 11 VgV auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten. == 12) Die Auftraggeberin behält sich zudem vor, die Verhandlungen in aufeinanderfolgenden Phasen abzuwickeln, um so die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der vorgesehenen Zuschlagskriterien zu verringern (§ 17 Abs. 12 VgV).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Umsetzungsbewertung eines Gutachtens zur wirtschaftlichen Entwicklung der sbks
Beschreibung: Die Städtische Klinikum Braunschweig gGmbH ist eines der größten Krankenhäuser Niedersachsens. Als Haus der Maximalversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover stellt sie eine umfassende medizinische Versorgung der Menschen in der Region zwischen Harz und Heide auf hohem Niveau sicher. Einundzwanzig Kliniken, zehn selbstständige klinische Abteilungen und sieben Institute decken nahezu das gesamte Spektrum der Medizin ab. Das Haus verfügt über 1.475 vollstationäre Planbetten sowie 24 teilstationären Planbetten. Das Klinikum hat einen Umsatz von rund 400 Millionen Euro pro Jahr. Mit über 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Klinikum Braunschweig einer der größten Arbeitgeber in der Region. Es versorgt als Krankenhaus der Maximalversorgung auf universitären Niveau die Region Braunschweig mit rund 1,4 Million Einwohnern. Mit 21 Kliniken, 10 selbständigen klinischen Abteilungen und 7 Instituten wird nahezu das komplette Fächerspektrum der Medizin abgedeckt. Pro Jahr werden mehr als 50.000 Patienten stationär und rund 200.000 ambulant behandelt. --- Mit der gegenständlichen Ausschreibung sucht das Klinikum Braunschweig ein externes Beratungsunternehmen für die Umsetzungsbewertung eines Gutachtens zur wirtschaftlichen Entwicklung der Städtischen Klinikum Braunschweig gGmbH (skbs). Das skbs hat im Oktober 2024 ein externes Gutachten zur wirtschaftlichen Entwicklung (vgl. Anhang LB 1 zur Leistungsbeschreibung) eingeholt und beabsichtigt, die darin identifizierten Maßnahmen umzusetzen. Gesucht wird ein erfahrenes Beratungsunternehmen, das über Expertise im Bereich komplexer Transformationsprojekte insbesondere in kommunalen Großkrankenhäusern verfügt. Der Auftrag umfasst die Detailierung der durch die Medizinstrategie sowie das externe Gutachten identifizierten und von der Geschäftsführung vorgeschlagenen Maßnahmen und Potenziale, die Unterstützung des Aufsichtsrats des skbs bei der Bewertung und Überwachung der Implementierung, sowie die laufende beratende Unterstützung des Aufsichtsrates. Nähere Informationen enthalten die Vergabeunterlagen, insbesondere die als Anlage 1 den Vergabeunterlagen beigefügte Leistungsbeschreibung für den gegenständlichen Auftrag.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Die Laufzeit der ausgeschriebenen Umsetzungsbewertung soll 24 Monate betragen mit der Option auf Verlängerung um weitere 12 Monate.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Jeder Bewerber muss seine Eignung sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 122 GWB) mit dem Teilnahmeantrag nachweisen. Hierzu hat der Bewerber die in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise mit seinem Teilnahmeantrag einzureichen. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die aufgeführten Erklärungen mit dem Angebot vorzulegen - soweit zu den einzelnen Eignungsanforderungen nicht abweichend geregelt. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne fehlende Eignungsnachweise nachzufordern, ist hierzu aber nicht verpflichtet. Der Bewerber erkennt mit seinem Teilnahmeantrag alle Bedingungen des Teilnahmewettbewerbs an. == BEGRENZUNG BEWERBERANZAHL: Es sollen mindestens drei (3) und höchstens vier (4) geeignete Bewerber zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen an die Eignung (K.O.-Kriterien) nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Bei mehr als 4 geeigneten Bewerbern werden die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber anhand folgender objektiver Kriterien ausgewählt: ==AUSWAHLKRITERIUM 1: Durchschnittlicher jährlicher tätigkeitsbezogener Umsatz (mit vergleichbaren Leistungen erzielt) des Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren in Mio. EUR netto. Es können hier max. 10 Punkte erreicht werden. Die Bepunktung des durchschnittlichen Jahresumsatzes erfolgt in Schritten von 300.000 EUR über dem geforderten Mindestumsatz: Durchschnittlicher Jahresumsatz ist: -- größer als 7,50 Mio. EUR bis zu 7,80 Mio. EUR = 1 Punkt; -- größer als 7,80 Mio. EUR bis zu 8,10 Mio. EUR = 2 Punkte; -- größer als 8,10 Mio. EUR bis zu 8,40 Mio. EUR = 3 Punkte; -- größer als 8,40 Mio. EUR bis zu 8,70 Mio. EUR = 4 Punkte; -- größer als 8,70 Mio. EUR bis zu 9,00 Mio. EUR = 5 Punkte; -- größer als 9,00 Mio. EUR bis zu 9,30 Mio. EUR = 6 Punkte; -- größer als 9,30 Mio. EUR bis zu 9,60 Mio. EUR = 7 Punkte; -- größer als 9,60 Mio. EUR bis zu 9,90 Mio. EUR = 8 Punkte; -- größer als 9,90 Mio. EUR bis zu 10,20 Mio. EUR = 9 Punkte; -- größer als 10,20 Mio. EUR = 10 Punkte. ==AUSWAHLKRITERIUM 2: Anzahl (i) und Qualität (ii) der Referenzen über vergleichbare Leistungen: Das vom Bewerber eingereichte Referenzformular wird qualitativ ausgewertet (d.h. inhaltliche Übereinstimmung der Bewerberreferenz mit den Anforderungen aus dem hier ausgeschriebenen Projekt). Pro Referenz können max. 10 Punkte erreicht werden. Im Rahmen der quantitativen Bewertung nach ii) wird jeweils die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster addiert. Es werden max. 7 Referenzen zugrunde gelegt, d.h. es sind insgesamt max. 70 Punkte bei dem Auswahlkriterium 2 erreichbar. Sollte ein Bieter mehr als 7 Referenzmuster einreichen, ohne diese mittels Nummerierung zu kennzeichnen, wählt die Vergabestelle die ersten 7 Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus. == AUSWAHLKRITERIUM 3: Anzahl der im betreffenden Bereich bzw. Geschäftsbereich beschäftigten Arbeitskräfte des Bewerbers (in Vollzeitäquivalenten - VZÄ). Es können beim Auswahlkriterium 3 max. 20 Punkte erreicht werden. Die Bepunktung erfolgt in Schritten von 3,00 VZÄ über Mindestanforderung: --Mitarbeiterzahl ab 31,00 VZÄ = 2 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 34,00 (VZÄ) = 4 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 37,00 VZÄ = 6 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 40,00 VZÄ = 8 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 43,00 VZÄ = 10 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 46,00 VZÄ = 12 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 49,00 VZÄ = 14 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 52,00 VZÄ = 16 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 55,00 VZÄ = 18 Punkte; --Mitarbeiterzahl ab 58,00 VZÄ = 20 Punkte. --- Die 4 geeigneten Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden grundsätzlich zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den erreichten Eignungspunktzahlen. Es können insgesamt max. 100 Punkte erreicht werden. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis max. 4 Bewerber zugelassen sind. Wären bei Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die geplanten max. 4 Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen Bewerbern jeweils die Bewertung beim Auswahlkriterium 2. Es wird in diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen abgestellt. Der Auftraggeber behält sich vor, nur 3 geeignete Bewerber für das Verhandlungsverfahren zuzulassen, sofern es einen deutlichen Abstand (insgesamt mehr als 15 Punkte) zwischen dem Dritt- und dem Viertplatzierten gibt. === Folgende Eigenerklärungen und Nachweise bzgl. der Befähigung zur Berufsausübung sind zu erbringen: ==a) Kurze EIGENDARSTELLUNG sowie Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers. ==b) Aktueller AUSZUG aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Auftragsbekanntmachung; Vorlage einer Kopie ausreichend). ==c) EIGENERKLÄRUNG, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (vgl. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“). ==d) EIGENERKLÄRUNG über die Zugehörigkeit zur Berufsgenossenschaft (vgl. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“). ==e) EIGENERKLÄRUNG, dass das Unternehmen die gesetzlichen Pflichten zur Zahlung von Steuern, sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat (vgl. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“). ==f) EIGENERKLÄRUNG, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, beantragt oder dieser Antrag nicht mangels Masse abgelehnt worden ist (vgl. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“). ==g) EIGENERKLÄRUNG über die Einhaltung der EU-Russland-Sanktionen (vgl. Formblatt "Eigenerklärung EU-Russland-Sanktionen).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Eigenerklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind zu erbringen: == h) ERKLÄRUNG über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei (3) Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024); der Umsatz ist in Euro netto per anno anzugeben (vgl. Formblatt „ Eigenerklärungen zur Eignung“). Es gilt folgende MINDESTANFORDERUNG (K.O.-Kriterium): Jährlicher Mindestumsatz (Gesamtumsatz) des Bewerbers von über 7,5 Mio. EUR (> 7,5 Mio. EUR). == i) ERKLÄRUNG über den tätigkeitsbezogenen Jahresumsatz bezogen auf die letzten drei (3) Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024), d.h. über den Jahresumsatz, den der Bewerber mit vergleichbaren Leistungen in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags erzielt hat; der Umsatz ist in Euro netto per anno anzugeben (vgl. Formblatt „ Eigenerklärungen zur Eignung“). Es gilt folgende MINDESTANFORDERUNG (K.O.-Kriterium): Jährlicher Mindestumsatz mit vergleichbaren Leistungen / in vergleichbaren Projekten von über 7,5 Mio. EUR (> 7,5 Mio. EUR). == j) NACHWEIS einer branchenüblichen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden zur Abdeckung sämtlicher Schäden, die unter diesem Auftrag entstehen können. MINDESTANFORDERUNG (K.O.-Kriterium): Die Höhe der Mindestdeckungssumme muss dabei 3 Mio. EUR für Personen- und Vermögensschäden und 1 Mio. EUR für Sachschäden, jeweils je Schadensfall betragen. Eine Kopie der Versicherungspolice ist zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Alternativ ist mit dem Teilnahmeantrag eine rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, zum Ausführungsbeginn eine solche Versicherung abzuschließen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Eigenerklärungen und Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind zu erbringen: == k) NACHWEIS von Erfahrungen mit der Erbringung vergleichbarer Beratungsleistungen für Kliniken und Krankenhäuser, insbesondere kommunale Großkrankenhäuser durch die Vorlage von REFERENZEN (Referenzliste) über erbrachte vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren (Angaben zu Klient/Auftraggeber, Laufzeit, Volumen, Projektleitung, Leistungsinhalt). Es gelten folgende MINDESTANFORDERUNGEN (K.O.-Kriterium) an die Referenzen: Der Bewerber weist mindestens fünf (5) Referenzen über die Erbringung von mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen zu Kliniken/Krankenhäusern mit > 600 Betten aus den letzten 3 Jahren vor Veröffentlichung dieser EU-Auftragsbekanntmachung nach, davon mindestens drei (3) Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen für kommunale Großkrankenhäuser, bevorzugt AKG-Mitgliedshäuser. == l) ANGABE der Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (Vollzeitäquivalente, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter) für den maßgeblichen Bereich bzw. Geschäftsbereich (vgl. Formblatt „Eigenerklärungen zur Eignung“). Es gelten folgende MINDESTANFORDERUNGEN (K.O.-Kriterium): Unternehmensweit müssen bei dem Bewerber in Summe mindestens 30 Arbeitskräfte fest angestellt sein, davon mindestens 8 mit ärztlichem Ausbildungshintergrund (Humanmedizin) und mindestens 10 mit pflegerischem Ausbildungshintergrund. == m) ANGABEN zum Projektteam: Es gelten folgende MINDESTANFORDERUNGEN (K.O.-Kriterium): -- Mindestens eine Person des zu betrauenden Projektteams war an den Referenz-Projekten beteiligt; -- Projektleitung und Stellvertretung mit über 10 Jahren Berufserfahrung im Gesundheitswesen; -- Mindestens 50 % der Projekttage werden durch Mitarbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung im Gesundheitswesen/Beratung von mehr als 10 Jahren (> 10 Jahre) erbracht.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/04/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/04/2025 10:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 84 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist hierzu jedoch nicht verpflichtet.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: == 1) Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch; == 2) Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV. == 3) Der Bewerber gewährleistet, dass alle am Projekt beteiligten Personen des Bewerbers mit direktem Kundenkontakt die Leistungen ausnahmslos in deutscher Sprache erbringen können. == 4) Nach § 4 Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) dürfen öffentliche Auftraggeber in Niedersachsen öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben, die bei Angebotsabgabe in Bezug auf Bau- oder Dienstleistungen eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgeben. Die Auftraggeberin wird mit dem Angebot eine entsprechende Verpflichtungserklärung verlangen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Registrierungsnummer: 10377
Postanschrift: Freisestraße 9/10
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38118
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: +49 51154580
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 726a6cb1-104e-4c5b-88cf-d8c0e4161da5
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fd72ae98-96e7-4bdc-a0e7-f761c81550ce - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/03/2025 17:34:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 157080-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 49/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/03/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hankensbüttel
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harpstedt
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tappenbeck
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechelde
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven