1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LEG gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Materialwirtschafts- und Apothekensystem
Beschreibung: Beschaffung eines Materialwirtschafts- und Apothekensystem
Kennung des Verfahrens: 762b341f-d81f-4233-8244-4a89d311ffd6
Interne Kennung: 2025-001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48900000 Diverse Softwarepakete und Computersysteme
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Materialwirtschafts- und Apothekensystem
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist es, vergleichbare Angebote für ein Materialwirtschafts und Apothekensystem zu erhalten. Der Auftraggeber hat es sich zum Ziel gesetzt, am 01.07.2026 mit einem aktuellen, modernen und zukunftsorientierten System in Betrieb zu gehen. Dabei soll das Gesamtsystem eine integrative Lösung mit den bereits vorhandenen bzw. ggf. einzubindenden Subsystemen inkl. ERP System, Med. Informationssystem und Rechnungseingangsworkflowsystem etc. bilden, die folgende übergeordnete Aufgaben abdeckt: - Materialwirtschafts und Apotheken Lösung aller Warengruppen - Anbindung weitere Subsysteme wie vorstehend benannt inkl., Rechnungseingangsworkflowtool, DMS / Archivierung - Verfügbarkeit der Daten für ein Datawarehouse - Abbildung über alle bestehenden und zukünftigen Mandanten / Betriebsstätten / Buchungskreise des Auftraggebers (am Standort des Auftraggebers sowie möglicher externer Kunden). - Integration von bestehenden und zukünftigen / Substitutionen von Systemen. Da bisher ein Materialwirtschaftssystem / Apothekensystem beim Auftraggeber vorhanden ist, ist eine 1:1 Ablösung der bisherigen Funktionen zum Starttermin des Echtbetriebes unumgänglich. Anschließend ist ein sukzessiver Ausbau der Lösung angedacht. Dabei soll der Projektplan unter Berücksichtigung der logistischen und ablauforientierten Notwendigkeiten gemeinsam mit dem Anbieter erarbeitet und zum Vertragsbestandteil erhoben werden. Es wird ein Anbieter gesucht, der sämtliche geforderten Funktionen aus einer Hand und mit eigenen Produkten erfüllen kann. Subsysteme werden nicht zugelassen. Außerdem muss sich der Anbieter bereit erklären, das Krankenhaus bei zukünftigen Erweiterungen des IT Einsatzes umfassend zu unterstützen. Es wird erwartet, dass das neue System den heutigen Standards moderner Datenverarbeitungsprogramme genügt. Hier sind beispielhaft zu nennen: - eine graphische Oberfläche, - ein relationales Datenbanksystem zur Datenhaltung mit zentralem Server bzw. vernetzten Servern bei ausgewählten Subsystemen (z. B. Fibu, KIS etc.), - Hardwareunabhängigkeit, - Client Server Lösung, - die optimale Anpassungsfähigkeit an die Organisation des Krankenhauses, - keine redundante Datenerhebung über alle abgefragten Module und bereits bestehenden Systeme (inklusive Integration von Subsystemen), - Nutzung von Standardschnittstellen (HL7, Rest API, zertifiziert gemäß ISiK etc.), - Investitionssicherheit der Lösung, - die Ausbaufähigkeit des Systems, - ein 24 Stunden Betrieb des Systems, - ein leistungsstarker Listgenerator und - eine anwenderfreundliche Programmbedienung. Es sollte zu den im Markt etablierten Kommunikationsservern keine Kompatibilitätsprobleme geben. Es sollte zu den im Markt etablierten Kommunikationsservern keine Kompatibilitätsprobleme geben. Das System soll den MS Windows Standards entsprechen, was als Mindestanforderung bedeutet, dass die aus dem System gewonnenen Daten ohne weiteres in MS Office Programme importiert und mit diesen Programmen weiter bearbeitet werden können. Die detaillierten Anforderungen sind dem Leistungsverzeichnis in den folgenden Punkten zu entnehmen. Dabei besteht die Ausschreibung aus den folgenden Bereichen: Bereich 1: Materialwirtschafts- und Apothekensystem Es sind nur Angebote zugelassen, deren sämtliche Teile (Software) vom Bieter selbst erbracht werden. Der Auftraggeber wird die Hardware (nach Vorgaben des Auftragnehmers) selbst beschaffen. Der Bieter hat dazu die Mindestanforderungen für die Hardwarevorzugeben. Es wird eine on Prem-Lösung gefordert. Wird für die Wartung während der Gewährleistungsfrist ein Entgelt gefordert, so ist dies bezüglich der betreffenden Geräte, der notwendigen Arbeiten und der Zyklen zu benennen und deren Rechtfertigung zu begründen. Für die Zeit nach der Gewährleistung ist ein Wartungsvertrag unter Angabe der Reaktionszeiten anzubieten, der die geforderte Verfügbarkeit des Systems gewährleistet und die Rufzeiten, Leistungen und Zyklen benennt.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48900000 Diverse Softwarepakete und Computersysteme
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: gemäß EVB-IT
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Eigenerklärungen zu §§ 123, 124 GWB - Aktueller Auszug aus dem Berufs- und Handelsregister
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Umsatz im Bereich Mawi/WWS-System im Krankenhausbereich in den Jahren 2023 und 2024 jeweils größer 2,0 Mio. Euro - Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, nicht älter als 6 Monate - Aktueller Nachweis oder Erklärung, dass kein Strafverfahren eröffnet ist, nicht älter als 6 Monate - Aktueller Nachweis oder Eigenerklärung, dass kein Insolvenz- oder vergleichbares Verfahren eröffnet ist bzw. eröffnet werden soll (nicht älter als 6 Monate) - Nachweis oder Erklärung der ordnungsgemäßen Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen - Aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung oder gleichwertige Sicherheit i. H. v. mindestens des aus Sicht des Anbieters zu erwartenden Projektpreises
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Anzahl Mitarbeiter im Bereich Mawi/WWS-System (Entwicklung, Support, Vertrieb, Projektleitung etc.) > 20 - Anzahl Krankenhauskunden (IK-Nummern) mit der Software im Produktivbetrieb, die der Bewerber anbieten will, on Prem in Deutschland größer 20. Es ist die Anzahl der Krankenhauskunden anzugeben - Mindestens 5 realisierte oder in bestätigter Umsetzung befindliche Referenzkrankenhäuser mit mehr als 500 Betten in Deutschland in den Jahren 2020 - 2025 mit der Software, die der Bewerber anbieten will. Es ist die Softwarebezeichnung sowie Referenz mit Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer anzugeben. - Einheitliche Datenbank über den Bereich der Mawi/WWS-Software, die der Bewerber anbieten will - Applikationssoftware, Handbücher und Support in deutscher Sprache sowie Betreuung / Support aus Deutschland - Der Anbieter muss im Besitz der Applikationssoftware und des Quellcodes sein, damit er in der Lage ist, eine Vornahme etwaiger erforderlicher Änderungen ausführen zu können.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22/05/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/05/2025 12:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 233 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Köln
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LEG gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LEG gGmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LEG gGmbH
Registrierungsnummer: 11513
Postanschrift: Rudolf-Diesel-Str.10
Stadt: Buxtehude
Postleitzahl: 21614
Land, Gliederung (NUTS): Stade (DE939)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4141972457
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Spruchkörper Köln
Registrierungsnummer: a994bf9f-0148-4de7-8f37-16a52fad7b0c
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Stade (DE939)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211470
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 762b341f-d81f-4233-8244-4a89d311ffd6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/02/2025 07:04:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 116774-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 37/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/02/2025