5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72263000 Software-Implementierung, 72267100 Wartung von Informationstechnologiesoftware, 72222300 Informationstechnologiedienste, 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: zweimalige optionale Verlängerung um jeweils ein Jahr
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Gradestraße 18
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30163
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Allgemeine Anforderung - B.1.1
Beschreibung: Die Anmeldung an dem System (Agent / Webseite) soll über ein Single-Sign-On mittels Microsoft ADFS (bereits vorhanden) erfolgen. Dabei kann OpenID Connect als auch SAML zum Einsatz kommen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Allgemeine Anforderung - B.1.2
Beschreibung: Der Bieter soll in einem Konzept für das Projektmanagement auf folgende Aspekte eingehen: • Grober Projektplan zur Implementierung der ITSM-Software sowie verkürzte Darstellung der angewandten Projektmanagement-Methoden • Maßnahmen zur Sicherstellung eines Qualitätsmanagements • Maßnahmen zur Sicherstellung eines Risikomanagements • Vorgehen zur Vorbereitung und Start der Tätigkeiten schnellstmöglich nach Zuschlag Beachten Sie dabei folgende Bewertungsaspekte: Vollständigkeit - Die genannten Aspekte bzgl. Projektplan und Vorgehen wurden formal vollständig (d. h. lückenlos) beantwortet. Strukturiertheit - Überschriften und geeignete Absätze erleichtern den Lesefluss. - Stilistische Mittel zum schnellen Erfassen von Informationen (z. B. Tabellen, Grafiken) werden dem Inhalt angemessen eingesetzt. - Die vorgegebene Wortanzahl wurde nicht überschritten (< 10 Prozent). Nachvollziehbarkeit - Ein roter Faden ist erkennbar. Das heißt, die Inhalte sind im Gesamtzusammenhang und jeweiligen fachlichen Kontext dargestellt. - Die Formulierungen sind einfach und verständlich, sodass sie auch für fachfremde Personen grundsätzlich verständlich sind. - Die Aussagen sind im Gesamtkontext widerspruchsfrei und plausibel. Zielerfüllung - Alle Anforderungen an das Konzept werden mit engem inhaltlichen und fachlichen Bezug beantwortet und anhand von Beispielen erläutert. - Alle Anforderungen an das Konzept werden empfängerorientiert beantwortet. Das heißt, der vom AG beabsichtigte Erkenntnisgewinn wurde durch den Bieter dargestellt. Hinweis: Der Bieter soll im Rahmen der Angebotsabgabe beschreiben, wie die oben aufgeführte Anforderung umgesetzt wird. Das Konzept soll klar verständlich formuliert, logisch strukturiert und plausibel sein. Die Bewertung des Konzepts richtet sich nach dem erreichten Zielerfüllungsgrad innerhalb der Leistungsbewertungsmatrix. Umfang und Gestaltung des Dokuments: max. fünf DIN A4 Seiten. Der Verweis auf (weitere) Anlagen wird nicht berücksichtigt ebenso wie Informationen, die über die fünf DIN A4 Seiten hinausgehen. Die Wertung erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der schriftlich eingereichten Darstellung.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Asset Management - B.2.1
Beschreibung: Die ITSM-Software soll die Gruppierung von benutzerdefinierten Feldern ermöglichen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Asset Management - B.2.2
Beschreibung: Die ITSM-Software soll eine automatische und manuelle Erfassung von OT-Assets ermöglichen. Falls die Anforderungen an ein gemeinsames Assetmanagement für IT und OT für eine Softwarelösung zu komplex sind, soll in Abstimmung mit dem AG über ein separates OT Assetmanagement entschieden werden. Hinweis: Als OT werden z.B. Industrieelektronikkomponenten wie SPS-Steuerungen, Umrichter, Spannungsversorgungen und LED-Tafeln verstanden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Asset Management - B.2.3
Beschreibung: Die ITSM-Software soll die Erfassung und Inventarisierung von IT-Hardware und -Software sowie OT-Assets auch im Mobilen Einsatz ohne Netzanbindung ermöglichen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Asset Management - B.2.4
Beschreibung: Die ITSM-Software soll für das Lizenz / Software- und Vertragsmanagement die Erstellung eines Dashboards ermöglichen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Patch Management - B.4.1
Beschreibung: Zur Verteilung von Software-Paketen soll der Bieter bereits ein einsatzbereites "Repository" aufzeigen, damit Pakete ohne eigene Paketierung verteilt werden können. Dabei ist darauf zu achten, dass lediglich der Verwaltungsserver einen direkten Internetzugriff erhält. Sämtliche Client Systeme sind nicht mit dem Internet verbunden.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Patch Management - B.4.2
Beschreibung: Das Patchmanagement soll sämtliche Softwarepakete über einen Agent auslesen und in das Assetmanagement übernehmen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Incident Management (integriertes Ticket-System) - B.6.1
Beschreibung: Über folgenden Kanal soll ein Ticket eröffnet werden können: • Lokaler Agent
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2,5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wissensdatenbank (Knowledge Base) - B.9.2
Beschreibung: Die ITSM-Software muss den Zugriff über das Ticketsystem auf die Knowledge Base bei z.B. bekannten Systemproblemen ermöglichen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2,5
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordwest
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)