1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Braunschweig
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: ÖPP-Vergabebetreuung zur Sanierung und Erweiterung von vier Schulen
Beschreibung: Gegenstand des hier zu vergebenen Auftrages sind wirtschaftliche, technische und juristische Beratungsleistungen zur Begleitung des Vergabeprozesses einer ÖPP-Vergabe. Die Stadt Braunschweig plant die Sanierung und Erweiterung der vier Schulen Realschule Sidonienstraße, Grundschule Broitzem, Grundschule Altmühlstraße und Grundschule Rühme. Planung, Bau, Instandhaltungsleistungen und Betriebsleistungen (während einer Laufzeit von 25 Jahren) sollen in einem ÖPP-Verfahren vergeben werden, dessen Vergabebetreuung Inhalt dieser Ausschreibung ist. Im LOS 1 werden die wirtschaftlichen und technischen Beratungsleistungen vergeben. Im LOS 2 werden die juristischen Beratungsleistungen vergeben. Eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung wurde erstellt. Als Ziel ist eine Beauftragung des ÖPP-Nehmers (und damit das Ende der hier zu vergebenden Beratungsleistungen) Ende des 2. Quartals 2027 vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: 4fcdd8ac-3fb7-4de1-8ba8-f140fd92306c
Interne Kennung: 2025/159
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Vergabe erfolgt im Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme (Teilnahmewettbewerb). Das Verfahren gliedert sich in den Teilnahmewettbewerb, in dem Bewerbende ihr Interesse bekunden und ihre Eignung nachweisen, und das Verhandlungsverfahren, zu dem nur eine begrenzte Anzahl von Bewerbenden zugelassen und zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs werden die Eignungsvoraussetzungen der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie die Zuverlässigkeit bei den Bewerbenden ermittelt und entsprechende Nachweise verlangt. Der Teilnahmewettbewerb schließt mit der Überprüfung der Eignung der Bewerbenden und mit der Auswahl der Bewerbenden durch den Auftraggeber ab, die in dem weiteren Verfahren zur Einreichung von Angeboten aufgefordert werden. Die nicht berücksichtigten Bewerbenden werden über die Gründe der Ablehnung ihrer Bewerbung um Teilnahme an dem Verhandlungsverfahren informiert. Den ausgewählten Bewerbenden - ab diesem Zeitpunkt Bietende genannt - wird eine Aufforderung zur Angebotsabgabe über das Vergabeportal dtvp.de übersandt. Die Bietenden kön- nen ein verbindliches Erstangebot abgeben. Die Bietenden zum Los 1 werden zudem aufgefordert, ihr Angebot vor dem Auftraggeber im Rahmen einer Präsentation vorzustellen. Auf der Grundlage der eingereichten Angebote und Präsentationen wird eine Rangfolge der Bietenden nach Maßgabe einer Bewertungsmatrix (Zuschlagskriterien) gebildet. Diese wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übersandt. Der Auftraggeber behält sich vor, nach Durchführung der Präsentation, den Zuschlag bereits auf die Erstangebote zu erteilen. Soweit erforderlich, werden die Bieter zur Überarbeitung der Angebote aufgefordert. Der Auftraggeber wird dem Bietenden, dessen Angebot als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71530000 Beratung im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 79100000 Dienstleistungen im juristischen Bereich
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 13
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38102
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YZH544Z Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der webbasierten E-Vergabeplattform dtvp.de durchgeführt und ist unter der URL unter 5.1.11 im Internet erreichbar. . Die elektronische Teilnahme an Vergabeverfahren sowie die mögliche Registrierung für die E-Vergabeplattform sind für Bewerbende und Bietende vollständig kostenfrei. Die von der Vergabestelle übermittelten Informationen werden entweder direkt in der bzw. über die Oberfläche der E-Vergabeplattform bzw. dem virtuellen Projektraum zum Vergabeverfahren (z. B. Bekanntmachungen, Kommunikationsnachrichten) oder innerhalb der Plattform bzw. virtuellen Projekträume als Datei-Downloads bereitgestellt (Vergabeunterlagen oder Anhänge zu Kommunikationsnachrichten). Zur Nutzung der E-Vergabeplattform bis zur Abgabe elektronischer Teilnahmeanträge und Angebote sind lediglich ein aktueller Internet-Browser sowie ein Internetzugang erforderlich. Für die Abgabe elektronischer Angebote, Teilnahmeanträge, Interessenbekundungen und Interessenbestätigungen wird innerhalb der E-Vergabeplattform ein kostenfreies Bietertool bereitgestellt. Das Bietertool ist eine Desktop-Anwendung, welche auf Ihrem Computer installiert werden muss. Die Dateien zur Installation des Bietertools werden im entsprechenden Projektraum des Vergabeverfahrens für das entsprechende Betriebssystem zum Download angeboten. . BEWERBUNGSVERFAHREN Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. . Eine Bewerbung mittels postalischer Papierform, E-Mail oder Fax ist nicht zulässig! . Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Auftraggeberin. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Weitere Auskünfte sind nur auf Anfrage über die Vergabeplattform erhältlich. Die Anfragen sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Die Bewerbenden haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren. . Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbenden Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. . Es werden nur Anfragen zugelassen und beantwortet, die so rechtzeitig eingehen, dass die Auftraggeberin möglichst 7 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die zusätzlichen Auskünfte erteilen kann. . Die Auftraggeberin behält sich vor, bei mehr als 5 wertungsfähigen Bewerbungen auf Nachforderungen zu verzichten. . VERHANDLUNGSVERFAHREN Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 17 (11) VgV auf Verhandlungsgespräche zu verzichten und anhand des Erstangebotes zu beauftragen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: AUSSCHLUSSKRITERIEN NACH § 48 VGV / 123, 124 GWB Erklärung, dass keine Person, deren Verhalten unseren Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig aufgrund von in VgV § 48 / § 123 GWB genannten Tatbeständen verurteilt worden ist, notwendig. // Erklärung, dass sich das jeweiliges Unternehmen nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat oder sich aufgrund eines in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften vorgesehenen gleichartigen Verfahren in einer entsprechenden Lage befindet, aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, das die berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt, im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit einer schweren Verfehlung schuldig gemacht hat, die vom Auftraggebenden nachweislich festgestellt wurde, der Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben entzogen hat, bei der Erteilung von Auskünften, die gemäß dem § 48 VgV eingeholt werden können, in erheblichem Maß falscher Erklärungen schuldig gemacht hat oder diese Auskünfte unberechtigterweise nicht erteilt. // Erklärung zu § 4 ABS. 1 NTVerG notwendig. /// Eigenerklärung zu 5. EU-Sanktionspaket - RUS-Sanktionen, Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen, notwendig.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LOS 1 Wirtschaftliche und technische Beratungleistungen
Beschreibung: Folgende Themenbereiche sind im jeweiligen Los zur Leistungserbringung notwendig und Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen. Die kompletten Leistungen sind in der Anlage Leistungsbeschreibung zu finden und zu berücksichtigen. 1. Mitwirken bei der Erstellung des Dokuments "Gesamtvergabe und Wahl des Vergabeverfahrens" 2. Mitwirken bei der Erstellung des Verfahrensbriefes 3. Vorbereitung des Verfahrens, des Bekanntmachungstextes, des Teilnahmewettbewerbes 4. Erstellen der Vergabeunterlagen unter Berücksichtigung der Vorgaben des AG 5. Beteiligung des Begleitgremiums 6. Kommunikationsplattform in der Projektgruppe bereitstellen & betreuen 7. Schriftliche Angebotsauswertung von bis zu 5 Angeboten 8. Begleitung von Vertragsabschluss und Vertragsdurchführung 9. Erarbeiten einer abschließenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Interne Kennung: LOS 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71530000 Beratung im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 13
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38102
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 17 (11) VgV auf Verhandlungsgespräche zu verzichten und anhand des Erstangebotes zu beauftragen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresumsatz
Beschreibung: Nettojahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Beratungsleistungen MINDESTANFORDERUNG: Nettoumsatz für Dienstleistungen in vergleichbaren Beratungsleistungen, in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) Mindestanforderung: 200.000 EUR p. a. im Mittel. Die zu erreichende Punktzahl 1 gehört nicht zum Wertungsumfang der 500 Punkte und dient nur als Darstellung der Mindestanforderung. Dies gilt sowohl für LOS 1 als auch für LOS 2.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gefordert ist der Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung. MINDESTANFORDERUNG: Eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000,- Euro je Schadensfall für Personen-, 300.000,- für Sach- und Vermögensschäden. Die zu erreichende Punktzahl 1 gehört nicht zum Wertungsumfang der 500 Punkte und dient nur als Darstellung der Mindestanforderung. Dies gilt sowohl für LOS 1 als auch für LOS 2.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzprojekte
Beschreibung: Referenzen der Projektleitung: Mit Projektleitung sind Projektleiter:in und stellvertretende:r Projektleiter:in gemeint. Diese sind verbindlich zu benennen. Vergleichbarkeit: Unter einem vergleichbaren Projekt ist die Vorbereitung und Durchführung einer Totalunternehmer- oder Öffentlich-Privaten-Partnerschaft-Vergabe und vergleichbaren Modellen im Hochbau für einen öffentlichen Auftraggeber i. S. v. § 99 GWB zu verstehen. Zeitraum: Als Referenz werden nur solche Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Termin der Bekanntmachung für dieses Verfahren mit der Zuschlagserteilung für den zu beauftragenden Totalunternehmer abgeschlossen wurden. Wertung siehe Teilnahmeantrag. LOS 1: maximal 125 Punkte wirtschaftliche und 125 Punkte technische Beratung, in der Summe 250 Punkte maximal. LOS 2: maximal 250 Punkte juristische Referenzen. Genaueres ist im jeweiligen Bewerbungsformblatt zu finden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufserfahrung Projektleitung
Beschreibung: Anforderungen an die Berufserfahrung als Projektleiter:in und/oder als Stellvertretung der Projektleitung: Die Berufserfahrung als Projektleiter:in und als stellvertretende:r Projektleiter:in sind kumuliert zu betrachten. Die Berufserfahrung muss im Bereich der Beratung von öffentlichen Auftraggebern i. S. v. § 99 GWB gesammelt worden sein. Wertung siehe Teilnahmeantrag, maximal 250 Punkte. Dies gilt sowohl für LOS 1 als auch für LOS 2. Genaueres ist im jeweiligen Bewerbungsformblatt zu finden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsqualifikation
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNGEN: /// LOS 1: Finanzwirtschaftliche Beratung Ein Projektmitglied muss einen Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) als Finanzwirt:in, als Finanz- und Wirtschaftsmathematiker:in oder Wirtschaftsingenieur:in mit finanzwirtschaftlicher Ausrichtung aufweisen. Das Projektmitglied ist verbindlich zu benennen. - Betriebswirtschaftliche Beratung Ein Projektmitglied muss einen Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) als Betriebswirt:in oder Wirtschaftsingenieur:in mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung vorweisen. Das Projektmitglied ist verbindlich zu benennen. - Technische Beratung Ein Projektmitglied muss einen Hochschulabschluss als Ingenieur im Bereich Bau (z. B. Architekt:in, Bauingenieur:in, Wirtschaftsingenieur:in mit baufachlicher Ausrichtung o.ä.) vorweisen. Das Projektmitglied ist verbindlich zu benennen. /// LOS 2: Juristische Beratung Ein Projektmitglied muss zwei juristische Staatsexamina als Volljurist:in vorweisen. Das Projektmitglied ist verbindlich zu benennen. /// Die zu erreichende Punktzahl 1 gehört nicht zum Wertungsumfang der 500 Punkte und dient nur als Darstellung der Mindestanforderung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektleitung
Beschreibung: Gewertet werden Angaben zu: - Auftreten & Eindruck der Projektleitung 10 % // max. 50 Bewertungspunkte - Herangehensweise an die gestellte Aufgabe 15 % // max. 75 Bewertungspunkte - Qualität eines exemplarischen Ansatzes der Projektleitung 15 % // max. 75 Bewertungspunkte Weiteres siehe in den Hinweisen in den Teilnahmeunterlagen unter Punkt 8.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektumsetzung
Beschreibung: Gewertet werden Angaben zu: - Projektorganisation (Teamstruktur) 10 % // max. 50 Bewertungspunkte - Darstellung der Arbeitsweise, Gesprächskultur, Präsenz vor Ort 05 % // max. 25 Bewertungspunkte - Projektspezifisches Qualitätsmanagement 05 % // max. 25 Bewertungspunkte Weiteres siehe in den Hinweisen in den Teilnahmeunterlagen unter Punkt 8.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: LOS 1 Honorarangebot // Pauschalpreis: Anzugeben sind der Pauschalpreis in vollen Eurobeträgen (ohne Cent) als Nettowert sowie die Anzahl der voraussichtlichen notwendigen Beratertage. Bewertet wird das Wertungshonorar. Das Angebot mit dem niedrigsten Pauschalpreis erhält 190 Punkte. Ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen Preis des günstigsten Angebotes erhält 0 (von 190) Punkte. Dazwischenliegende Angebote werden linear interpoliert bewertet. Über dem 1,5-fachen des günstigsten Angebotes liegende Angebote werden ebenfalls mit 0 (von 190) Punkten bewertet. . Honorarangebot // Tagessatz Beratungstag: Anzugeben ist der Tagessatz für einen zusätzlichen Beratertag als voller Eurobetrag (ohne Cent und als Nettowert). Bewertet wird das Wertunghonorar. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 10 Punkte. Ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen Preis des günstigsten Angebotes erhält 0 (von 10) Punkte. Dazwischenliegende Angebote werden linear interpoliert bewertet. Über dem 1,5-fachen des günstigsten Angebotes liegende Angebote werden ebenfalls mit 0 (von 10) Punkten bewertet. . Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag bereits auf die Erstangebote zu erteilen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, bei mehr als 5 wertungsfähigen und geeigneten Bewerbungen auf Nachforderungen zu verzichten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über 500.000,- EUR je Schadensfall für Personen-, 300.000,- für Sach- und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben, bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (ohne Unterscheidung nach Sach-, Vermögens- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass alle Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung eines solchen Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Dies gilt sowohl für LOS 1 als auch für LOS 2.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: carsten meier architekten stadtplaner bda
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Braunschweig
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: LOS 2 Juristische Beratungleistungen
Beschreibung: Folgende Themenbereiche sind im jeweiligen Los zur Leistungserbringung notwendig und Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen. Die kompletten Leistungen sind in der Anlage Leistungsbeschreibung zu finden und zu berücksichtigen. 1. Mitwirken bei der Erstellung des Dokuments "Gesamtvergabe und Wahl des Vergabeverfahrens" 2. Mitwirken bei der Erstellung des Verfahrensbriefes 3. Vorbereitung des Verfahrens, des Bekanntmachungstextes, des Teilnahmewettbewerbes 4. Erstellen der Vergabeunterlagen unter Berücksichtigung der Vorgaben des AG 5. Beteiligung des Begleitgremiums 6. Kommunikationsplattform in der Projektgruppe bereitstellen & betreuen 7. Schriftliche Angebotsauswertung von bis zu 5 Angeboten 8. Begleitung von Vertragsabschluss und Vertragsdurchführung 9. Erarbeiten einer abschließenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
Interne Kennung: LOS 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71530000 Beratung im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 13
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38102
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, gemäß § 17 (11) VgV auf Verhandlungsgespräche zu verzichten und anhand des Erstangebotes zu beauftragen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Jahresumsatz
Beschreibung: Nettojahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Beratungsleistungen MINDESTANFORDERUNG: Nettoumsatz für Dienstleistungen in vergleichbaren Beratungsleistungen, in EUR im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) Mindestanforderung: 200.000 EUR p. a. im Mittel. Die zu erreichende Punktzahl 1 gehört nicht zum Wertungsumfang der 500 Punkte und dient nur als Darstellung der Mindestanforderung. Dies gilt sowohl für LOS 1 als auch für LOS 2.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Gefordert ist der Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung. MINDESTANFORDERUNG: Eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 500.000,- Euro je Schadensfall für Personen-, 300.000,- für Sach- und Vermögensschäden. Die zu erreichende Punktzahl 1 gehört nicht zum Wertungsumfang der 500 Punkte und dient nur als Darstellung der Mindestanforderung. Dies gilt sowohl für LOS 1 als auch für LOS 2.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzprojekte
Beschreibung: Referenzen der Projektleitung: Mit Projektleitung sind Projektleiter:in und stellvertretende:r Projektleiter:in gemeint. Diese sind verbindlich zu benennen. Vergleichbarkeit: Unter einem vergleichbaren Projekt ist die Vorbereitung und Durchführung einer Totalunternehmer- oder Öffentlich-Privaten-Partnerschaft-Vergabe und vergleichbaren Modellen im Hochbau für einen öffentlichen Auftraggeber i. S. v. § 99 GWB zu verstehen. Zeitraum: Als Referenz werden nur solche Leistungen anerkannt, die innerhalb der letzten 5 Jahre vor dem Termin der Bekanntmachung für dieses Verfahren mit der Zuschlagserteilung für den zu beauftragenden Totalunternehmer abgeschlossen wurden. Wertung siehe Teilnahmeantrag. LOS 1: maximal 125 Punkte wirtschaftliche und 125 Punkte technische Beratung, in der Summe 250 Punkte maximal. LOS 2: maximal 250 Punkte juristische Referenzen. Genaueres ist im jeweiligen Bewerbungsformblatt zu finden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Berufserfahrung Projektleitung
Beschreibung: Anforderungen an die Berufserfahrung als Projektleiter:in und/oder als Stellvertretung der Projektleitung: Die Berufserfahrung als Projektleiter:in und als stellvertretende:r Projektleiter:in sind kumuliert zu betrachten. Die Berufserfahrung muss im Bereich der Beratung von öffentlichen Auftraggebern i. S. v. § 99 GWB gesammelt worden sein. Wertung siehe Teilnahmeantrag, maximal 250 Punkte. Dies gilt sowohl für LOS 1 als auch für LOS 2. Genaueres ist im jeweiligen Bewerbungsformblatt zu finden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 250
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Berufsqualifikation
Beschreibung: MINDESTANFORDERUNGEN: /// LOS 1: Finanzwirtschaftliche Beratung Ein Projektmitglied muss einen Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) als Finanzwirt:in, als Finanz- und Wirtschaftsmathematiker:in oder Wirtschaftsingenieur:in mit finanzwirtschaftlicher Ausrichtung aufweisen. Das Projektmitglied ist verbindlich zu benennen. - Betriebswirtschaftliche Beratung Ein Projektmitglied muss einen Hochschulabschluss (mindestens Bachelor) als Betriebswirt:in oder Wirtschaftsingenieur:in mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung vorweisen. Das Projektmitglied ist verbindlich zu benennen. - Technische Beratung Ein Projektmitglied muss einen Hochschulabschluss als Ingenieur im Bereich Bau (z. B. Architekt:in, Bauingenieur:in, Wirtschaftsingenieur:in mit baufachlicher Ausrichtung o.ä.) vorweisen. Das Projektmitglied ist verbindlich zu benennen. /// LOS 2: Juristische Beratung Ein Projektmitglied muss zwei juristische Staatsexamina als Volljurist:in vorweisen. Das Projektmitglied ist verbindlich zu benennen. /// Die zu erreichende Punktzahl 1 gehört nicht zum Wertungsumfang der 500 Punkte und dient nur als Darstellung der Mindestanforderung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl: 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Honorarangebot // Pauschalpreis: Anzugeben sind der Pauschalpreis in vollen Eurobeträgen (ohne Cent) als Nettowert sowie die Anzahl der voraussichtlichen notwendigen Beratertage. Bewertet wird das Wertungshonorar. Das Angebot mit dem niedrigsten Pauschalpreis erhält 450 Punkte. Ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen Preis des günstigsten Angebotes erhält 0 (von 450) Punkte. Dazwischenliegende Angebote werden linear interpoliert bewertet. Über dem 1,5-fachen des günstigsten Angebotes liegende Angebote werden ebenfalls mit 0 (von 450) Punkten bewertet. . Honorarangebot // Tagessatz Beratungstag: Anzugeben ist der Tagessatz für einen zusätzlichen Beratertag als voller Eurobetrag (ohne Cent und als Nettowert). Bewertet wird das Wertunghonorar. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 50 Punkte. Ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen Preis des günstigsten Angebotes erhält 0 (von 50) Punkte. Dazwischenliegende Angebote werden linear interpoliert bewertet. Über dem 1,5-fachen des günstigsten Angebotes liegende Angebote werden ebenfalls mit 0 (von 50) Punkten bewertet. . Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag bereits auf die Erstangebote zu erteilen. Soweit erforderlich, werden die Bieter zur Überarbeitung der Angebote aufgefordert. Der Auftraggeber wird dem Bietenden, dessen Angebot als wirtschaftlichstes ermittelt wurde, den Zuschlag erteilen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, bei mehr als 5 wertungsfähigen und geeigneten Bewerbungen auf Nachforderungen zu verzichten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über 500.000,- EUR je Schadensfall für Personen-, 300.000,- für Sach- und Vermögensschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben, bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (ohne Unterscheidung nach Sach-, Vermögens- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass alle Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung eines solchen Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Dies gilt sowohl für LOS 1 als auch für LOS 2.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: carsten meier architekten stadtplaner bda
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Braunschweig
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Braunschweig
Registrierungsnummer: 031010000000-0-51
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 13
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38102
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FB Hochbau und Gebäudemanagement
Telefon: +49 531470-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: carsten meier architekten stadtplaner bda
Registrierungsnummer: USt-ID: DE264451771
Postanschrift: Campestraße 29
Stadt: Braunschweig
Postleitzahl: 38102
Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911)
Land: Deutschland
Telefon: +49 5312273437
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 413115-3308
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 923289cb-98ac-469f-9b05-e326612f6e17 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/02/2025 09:37:11 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 111097-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/02/2025