Deutschland – Coaching – Konzeptionelle Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Führungskräfteveranstaltungen im BfS

101790-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Coaching – Konzeptionelle Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Führungskräfteveranstaltungen im BfS
OJ S 32/2025 14/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Strahlenschutz
E-Mail: angebote@bfs.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Konzeptionelle Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Führungskräfteveranstaltungen im BfS
Beschreibung: Das Führungskräftetreffen (FKT) ist Teil des permanenten strategischen Entwicklungsprozesses des BfS und nimmt als Instrument der Strategie- und Personalentwicklung eine hervorgehobene Rolle bezüglich Wandel und Kulturprozess im Haus ein. In diesem Forum, aber auch in anderen, ähnlich gelagerten Formaten, sollen neben der strategischen Ausrichtung des BfS die zentralen, übergreifenden Herausforderungen diskutiert und die standortübergreifende Zusammenarbeit verbessert werden. Seit 2018 ist das Führungskräftetreffen eine fest etablierte Veranstaltung im BfS und wird seit 2021 zwei mal jährlich durchgeführt. Über das FKT hinaus soll es weitere, für die strategische Steuerung und den standortübergreifenden Austausch des BfS relevante Formate geben. Dazu zählen der noch in 2024 stattfindende AL-BfS-Workshop sowie die im Frühherbst 2025 geplante amtsweite Präsenzveranstaltung Wir im BfS, die die Einbindung aller Mitarbeitenden in die genannten Prozesse und Herausforderungen zum Ziel hat. Für die Durchführung der Formate bedarf es der Unterstützung eines Dienstleisters - sowohl was die Planung und Nachbereitung angeht als auch die Durchführung des Formats bzw. dessen Moderation
Kennung des Verfahrens: 3cc9fa68-8956-4ea1-b02f-fdcf786f8dc7
Interne Kennung: 0956/24/001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin, Salzgitter, Erfurt, digital, sonstige
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 198 700,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die Angebotserstellung wird keine Vergütung gezahlt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Bitte entnehmen Sie alle Angaben zu den Ausschlussgründen in diesem Verfahren den veröffentlichten Vergabeunterlagen; hier insbesondere Dokument 001. Bewerbungsbedingungen sowie 010. ,011. , 012. Formblätter Eigenerklärungen und 008. Sammelanlage BWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Konzeptionelle Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Führungskräfte- und Fortbildungsveranstaltungen
Beschreibung: Das Führungskräftetreffen ist Teil des permanenten strategischen Entwicklungsprozesses des BfS und nimmt als Instrument der Strategie- und Personalentwicklung eine hervorgehobene Rolle bezüglich Wandel und Kulturprozess im Haus ein. Es ist seit 2018 eine fest etablierte, zweiteilige Fortbildungsveranstaltung für alle Führungskräfte im Haus. In diesem Forum, aber auch in anderen, ähnlich gelagerten Formaten wie dem AL-BfS-Workshop, sollen die strategische Ausrichtung des BfS sowie die zentralen, übergreifenden Herausforderungen diskutiert und die standortübergreifende Zusammenarbeit verbessert werden. Über das Führungskräftetreffen hinaus soll es bei Bedarf weitere, für die strategische Planung und Führung des BfS relevante Formate geben. Dazu zählt beispielweise der erstmal 2024 umgesetzte eintägige AL-BfS-Workshop. Dazu zählt auch die 2025 erstmals nach sechs Jahren wieder stattfindende Mitarbeiter*innen Fortbildung "Wir im BfS", die dazu dient, Veränderungen und Herausforderungen einer sich stark wandelnden Arbeitswelt nicht nur vertikal entlang der Hierarchiestufen, sondern auch horizontal mit allen Mitarbeitenden anzugehen. Für die Durchführung der verschiedenen Formate bedarf es der Unterstützung eines Dienstleisters - sowohl was die inhaltliche Planung und Nachbereitung angeht als auch die inhaltliche Durchführung des Formats bzw. dessen Moderation.
Interne Kennung: 0956/24-001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79998000 Coaching
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das BfS ist berechtigt, diesen Rahmenvertrag durch eine einseitig bestimmbare Verlängerungsoption einmalig um ein Jahr zu verlängern.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Berlin, Salzgitter, Erfurt, digital, sonstige
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 198 700,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 198 700,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Eintragung im Handelsregister oder einem gleichwertigen Register, Ausschlusskriterium Bitte entnehmen Sie dies aus Gründen der Übersichtlichkeit und Stringenz den Vergabeunterlagen - Dokument: 001. Bewerbungsbedingungen

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: D) Die Qualifikationen des Personals werden anhand geeigneter Referenzen über früher organisierte Veranstaltungen in Form einer Eigendarstellung der in den letzten höchstens fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen nachgewiesen. Dafür erforderlich ist die Darstellung von mindestens drei aussagekräftigen und mit dem Auftrag vergleichbaren Referenzprojekten (konzeptionelle Vorbereitung, Durchführung/Moderation und Dokumentation/Nachbereitung von Führungskräftefortbildungen), in deutscher Sprache durchgeführt und mindestens in einem Fall im öffentlichen Sektor in Deutschland (Mindestanforderungen). Die eingereichten Referenzen müssen außerdem folgende Angaben beinhalten: - Veranstaltungstitel - Veranstaltungsthematik (Kurzbeschreibung) - Größe der Veranstaltung - Auftraggeber (= mindestens ein öffentlicher Auftraggeber) - Erbringungszeitraum - Zielgruppe der Veranstaltung • E) Mindestens die vorgesehene Projektleitung, die Stellvertretung und der/die Moderierenden (falls nicht ohnehin Projektleitung = Moderation) müssen nachweisen, über die oben im Zusammenhang mit den Referenzprojekten genannten Erfahrungen bzw. Kenntnisse zu verfügen (konzeptionelle Vorbereitung, Durchführung/Moderation und Dokumentation/Nachbereitung von Führungskräfte- bzw. Fortbildungsveranstaltungen) – mit einer Berufserfahrung in diesem Bereich von mindestens drei Jahren. Die geforderten Erfahrungen bzw. Kenntnisse sollen von der Projektleitung bzw. deren Stellvertretung, den Moderierenden und auch vom für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektteam in mindestens zwei Fällen anhand der eingereichten Referenzprojekte nachgewiesen werden. Falls weitere Projekte zum Nachweis der Qualifikation herangezogen werden, bitte diese gesondert nennen. • F) Eigenerklärung über die jährliche Beschäftigtenanzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (Mindestanforderung: mindestens 10 feste Mitarbeiter pro Jahr). Eigenerklärungen zu Ausführungsbedingungen, gemäß § 61 VgV i. V. m § 128 GWB: Die Vorlage der nachstehend aufgeführten formfreien Eigenerklärungen, die Ausführungsbestimmungen der auszuführenden Leistung betreffend, ist zwingend erforderlich, um für die Zuschlagserteilung in Betracht zu kommen. G) Eigenerklärung zur Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung: • Der Bieter hat eine Eigenerklärung über die Bereitschaft, im Falle einer Zuschlagserteilung mit dem Auftraggeber eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AV-V) entsprechend den Vorschriften der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetztes (siehe Dok. 009 zur Rahmenvereinbarung) abzuschließen.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: • B) Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens zusammen 200.000 EUR für Personen-/Sachschäden je Versicherungsjahr (Mindestanforderung) oder (alternativ) die Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. • C) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten 3 (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mindestanforderung: 450.000 Euro Gesamtumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre).
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Es entfallen 40% der Angebotswertung auf den Wertungspreis. Der Bieter muss das Preisblatt (Dok. 004.) vollständig ausgefüllt zusammen mit seinem Angebot einreichen. Der sich aus dem Preisblatt ergebende Wertungspreis wird wie folgt bewertet. Der Bieter mit dem geringsten Wertungspreis erhält die maximale Punktzahl i.H.v. 40 Punkten. Jeder Bieter, der einen Wertungspreis anbietet, der doppelt so hoch ist wie das niedrigste Angebot oder höher, erhält 0 Punkte. Dazwischenliegende Werte werden über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ermittelt. Es wird jeweils der unter Gesamtwertungspreis des Dokumentes „Preisblatt“ ermittelte Gesamtwertungspreis bewertet. Weisen die Angebote von mehr als einem Bieter das identische günstigste Angebot auf, so erhalten alle diese Angebote die volle Punktzahl.

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Konzept: Mit dem Angebot sind eine Konzeptskizze zum Veranstaltungsformat Führungskräftetreffen inkl. möglichen Inhalten (maximal 3 Seiten, DIN-A4, Schrift Arial, Schriftgröße 12) sowie ein Zeitplan vorzulegen, aus dem die einzelnen Arbeitsschritte im Gesamtablauf ersichtlich sind und prüfbare Meilensteine durch den AN vorgeschlagen werden. Die Konzeptskizze soll einen Programmentwurf inkl. inhaltlicher und methodischer Vorschläge enthalten und dabei die bisherige Ausrichtung des Führungskräftetreffens und anderer Formate sowohl fortführen als auch weiterentwickeln. Es besteht aber keine Notwendigkeit, die Konzeptskizze direkt an den bisherigen Abläufen und Methoden auszurichten, vielmehr sind die AN in der Ausgestaltung und ihren Vorschlägen frei. Insgesamt sind im Rahmen der Leistungsbewertung maximal 60 Punkte (60 %) erreichbar.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=750811
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/03/2025 09:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, im vergaberechtlich zulässigen Umfang, fehlende Unterlagen und Angaben aller Art, einschließlich fehlender Unterschriften, nachzufordern. Sie behält sich außerdem vor, bei Bedarf Aufklärungsgespräche zum Angebotsinhalt mit den Bietenden zu führen. Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Unterlagen oder Angaben nicht nachgefordert werden können (bspw. wesentliche Preisangaben) und in diesem Fall das betroffene Angebot ausgeschlossen werden muss.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, dieses vertreten durch das Bundesamt für Strahlenschutz. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle des BfS zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BfS gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BfS dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BfS geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BfS. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, zu richten. Hinweis: Das BfS ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesamt für Strahlenschutz
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für Strahlenschutz
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Strahlenschutz
Registrierungsnummer: 991-07256-14
Postanschrift: Willy-Brandt-Straße 5
Stadt: Salzgitter
Postleitzahl: 38226
Land, Gliederung (NUTS): Salzgitter, Kreisfreie Stadt (DE912)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Beschaffung
E-Mail: angebote@bfs.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.bfs.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 12345
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228-94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 78e3b386-b2b3-4fc6-a9ab-3306caf4b1b3-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f019bfff-c7cc-4a03-9aef-8f78e0b33894 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 101790-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 32/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/02/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven