5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken, 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: - Objektplanung Ingenieurbauwerke (inkl. Rückbau) Lph 5 bis 6 gemäß § 43 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12, Ziffer 12.1; - Tragwerksplanung (inkl. Rückbau) Lph 5 bis 6 gemäß § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14, Ziffer 14.1, - Objektplanung Verkehrsanlagen Lph 5 bis 6 gemäß § 47 HOAI 2021 i. V. m. Anlage 13, Ziffer 13.1.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Papenburg
Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Handelsregisterauszug
Beschreibung: Juristische Personen haben einen aktuellen Handelsregisterauszug bzw. eine gleichwertige Bescheinigung des Herkunftslandes, nicht älter als 6 Monate, beizubringen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Bescheinigung über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit der Mindestdeckungssumme abgeschlossen wird (gemäß § 45 (4) Nr. 2 VgV). Nachweis mittels Vorlage einer Bescheinigung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung oder Deckungszusage durch den Versicherer, siehe auch Vordruck "D03-1_ENB-Halter-Brücke_OP_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5,0 Mio. EUR gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt beizufügen.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis des Jahresumsatzes im Tätigkeitsbereich des Auftrages des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß § 45 (4) Nr. 4 VgV)
Beschreibung: Nachweis mittels Angabe im Vordruck "D03-1_ENB-Halter-Brücke_OP_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Der Bewerber muss im Mittel der letzten drei Jahre mindestens einen Umsatz in Höhe von 0,5 Mio. EUR brutto im Tätigkeitsbereich des Auftrages nachweisen. Hinweis: Die Umsätze eines Unterauftragnehmers werden nur berücksichtigt, wenn die wirtschaftliche Eignungsleihe vereinbart wurde. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: für 1 Punkt: > 0,5 - 1,0 Mio. EUR; für 2 Punkte: > 1,0 - 1,5 Mio. EUR, für 3 Punkte: > 1,5 Mio. EUR.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen des Unternehmens: Objektplanung Ingenieurbauwerke
Beschreibung: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV). Nachweis mittels Angaben in den Dokumenten "D03-3_ENB-Halter-Brücke_OP_Mindeststandards" und "D04-1_ENB-Halter-Brücke_OP_Referenzen-OP-IBW". Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: - mind. einmal Objektplanung Ingenieurbauwerke für den (Ersatz-)Neubau einer Brücke. Hinweis: Falls die Leistung durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Erfüllung des Mindeststandards herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Gewertet werden Referenzen für öffentliche Auftraggeber der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die gemäß Bewertungsmatrix nachzuweisenden Leistungen bzw. Leistungsphasen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Teilnahmeantrages abgeschlossen sein). Die Referenzen sind in den entsprechenden Vordruck (D04-1_ENB-Halter-Brücke_OP_Referenzen-OP-IBW) einzutragen. Ausschließlich die in dem Vordruck eingetragenen Referenzen werden gewertet. Hinweis: Falls die Leistung durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Wertung herangezogen werden sollen, ist zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. 1 Punkt: Mehrfache Erfahrung (2-fach) mit Objektplanung Ingenieurbauwerke (Lph 2 - 4) für den (Ersatz-)Neubau von Straßenbrücken*. 2 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (2-fach) mit Objektplanung Ingenieurbauwerke (Lph 2 - 4 und 6) für den (Ersatz-)Neubau von Straßenbrücken* mit mind. einer Einzelstützweite von > 30 m. 3 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (3-fach) mit Objektplanung Ingenieurbauwerke (Lph 2 - 4 und 6) für den (Ersatz-)Neubau von Straßenbrücken* mit mind. einer Einzelstützweite von > 30 m, davon mind. 1 Brücke über eine Gewässer I. Ordnung. *Straßenbrücke: ausgenommen sind Rad- und Gehwegbrücken
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen des Unternehmens: Tragwerksplanung
Beschreibung: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV). Nachweis mittels Angaben in den Dokumenten "D03-3_ENB-Halter-Brücke_OP_Mindeststandards" und "D04-2_ENB-Halter-Brücke_OP_Referenzen-TWP". Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: - mind. einmal Tragwerksplanung für den (Ersatz-)Neubau einer Brücke. Hinweis: Falls die Leistung durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Erfüllung des Mindeststandards herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Gewertet werden Referenzen für öffentliche Auftraggeber der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die gemäß Bewertungsmatrix nachzuweisenden Leistungen bzw. Leistungsphasen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Teilnahmeantrages abgeschlossen sein). Die Referenzen sind in den entsprechenden Vordruck (D04-2_ENB-Halter-Brücke_OP_Referenzen-TWP) einzutragen. Ausschließlich die in dem Vordruck eingetragenen Referenzen werden gewertet. Hinweis: Falls die Leistung durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Wertung herangezogen werden sollen, ist zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. 1 Punkt: Mehrfache Erfahrung (2-fach) mit Tragwerksplanung (Lph 2 - 4) für den (Ersatz-)Neubau von Straßenbrücken*. 2 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (2-fach) mit Tragwerksplanung (Lph 2 - 4 und 6) für den (Ersatz-)Neubau von Straßenbrücken* mit mind. einer Ein-zelstützweite von > 30 m. 3 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (3-fach) mit Tragwerksplanung (Lph 2 - 4 und 6) für den (Ersatz-)Neubau von Straßenbrücken* mit mind. einer Einzel-stützweite von > 30 m, davon mind. 1 Brücke über ein Gewässer I. Ordnung. *Straßenbrücke: ausgenommen sind Rad- und Gehwegbrücken
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen des Unternehmens: Objektplanung Verkehrsanlagen
Beschreibung: Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV). Nachweis mittels Angaben in den Dokumenten "D03-3_ENB-Halter-Brücke_OP_Mindeststandards" und "D04-3_ENB-Halter-Brücke_OP_Referenzen-OP-VA". Mindeststandard: Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: - - mind. einmal Objektplanung Verkehrsanlagen für ein Straßenbauprojekt. Hinweis: Falls die Leistung durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Erfüllung des Mindeststandards herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich: Gewertet werden Referenzen für öffentliche Auftraggeber der letzten 5 Jahre (seit 2020, d. h. die gemäß Bewertungsmatrix nachzuweisenden Leistungen bzw. Leistungsphasen müssen zwischen 2020 und Einreichung des Teilnahmeantrages abgeschlossen sein). Die Referenzen sind in den entsprechenden Vordruck (D04-3_ENB-Halter-Brücke_OP_Referenzen-OP-VA) einzutragen. Ausschließlich die in dem Vordruck eingetragenen Referenzen werden gewertet. Hinweis: Falls die Leistung durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Wertung herangezogen werden sollen, ist zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren. 1 Punkt: Mehrfache Erfahrungen (2-fach) mit Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph 2 - 4*) für Straßenbauprojekte (Neubau oder Ausbau). 2 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (2-fach) mit Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph 2 - 6) für Straßenbauprojekte (Neubau oder Ausbau). 3 Punkte: Mehrfache Erfahrungen (3-fach) mit Objektplanung Verkehrsanlagen (Lph 2 - 6) für Straßenbauprojekte (Neubau oder Ausbau), davon mind. 1-fach im Zuge eines Straßenbrückenneubauprojektes (Brücke mit mind. einer Einzelstützweite von > 30 m). *Hinweis zur Lph 4: Lph 4 wird gewertet, wenn der Planfeststellungsantrag eingereicht wurde.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren (gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV)
Beschreibung: Nachweis mittels Angabe im Vordruck "D03-1_ENB-Halter-Brücke_OP_Eigenerklaerung-Eignung". Mindeststandard: Dem Bewerber müssen aktuell: - mind. 2 Ingenieure (gemäß VgV § 75) für die Objektplanung Ingenieurbauwerke, - mind. 1 Ingenieur (gemäß VgV § 75) für die Tragwerksplanung und - mind. 1 Ingenieur (gemäß VgV § 75) für die Objektplanung Verkehrsanlagen zur Verfügung stehen bzw. per Eignungsleihe durch ein anderes Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Hinweis: Falls einzelne Leistungen durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Mitarbei-terzahl als Eignungsnachweis herangezogen werden sollen, ist zwingend zusätzlich die Eignungsleihe zu vereinbaren.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bieter vergeben werden sollen (gemäß § 46 (3) Nr. 10 VgV)
Beschreibung: Nachweis mittels Angabe in den Vordrucken "D05_ENB-Halter-Brücke_OP_Unterauftragnehmer", "D06_ENB-Halter-Brücke_OP_Verpflichtung-UAN" und "D07_ENB-Halter-Brücke_OP_Ausschlusskriterien-UAN". Mindeststandard: Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Dies betrifft die zu § 46 (3) Nr. 1 und Nr. 8 genannten Mindeststandards.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar/Preis
Beschreibung: Die Wertungssumme (in EUR, netto inkl. Nebenkosten) wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung im Erstangebot
Beschreibung: Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung im Erstangebot
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Referenzen der Projektleitung
Beschreibung: Referenzen der Projektleitung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams und Beantwortung der Rückfragen des Auftraggebers
Beschreibung: Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams und Beantwortung der Rückfragen des Auftraggebers
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. 2) Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Gesetz des Bundeslandes des Auftraggebers über die Sicherung der Einhaltung der Tariftreue sowie Mindestlöhne bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergebekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Emsland
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landkreis Emsland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Emsland
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)