Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – 8228 Fachplanung Technische Ausrüstung KG 440 u. 450

95146-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen – 8228 Fachplanung Technische Ausrüstung KG 440 u. 450
OJ S 30/2025 12/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: 8228 Fachplanung Technische Ausrüstung KG 440 u. 450
Beschreibung: Fachplanung Technische Ausrüstung Anlagengruppe 4 u. 5 gem. Teil 4 HOAI für das Mathematische Institut in Göttingen
Kennung des Verfahrens: aa863d21-7e39-4f70-8f11-111149f32de0
Interne Kennung: 25E045001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Gemäß §§ 74 Fall 1, 17 VgV wird das Verfahren im Oberschwellenbereich als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Für den allgemeinen Verfahrensablauf kann damit insbesondere auf die Vorgaben des § 17 VgV verwiesen werden. Das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gliedert sich demnach in zwei größere Verfahrensphasen: Die 1. Phase ist die Bewerbungsphase im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs und die 2. Phase ist die Angebots- und Verhandlungsphase mit Abgabe der Angebote, einschließlich Vorstellung Projektteam und Leistungskonzept. Anschließend Durchführung der Verhandlungen, die schließlich in die Zuschlagsentscheidung münden soll.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Fachplanung Technische ausrüstung gem. Teil 4 Abschnitt 2 der HOAI, Grundleistung gem. § 55 HOAI Leistungsphasen (LPH) 1 – 4, optional LPH 5 - 9. Im Rahmen des Vergabeverfahrens soll vom Planer die Leistungsstufe 1 (LPH 1 - 4) erbracht werden, die weiteren Leistungen sind optional vorgesehen. Die Leistungen sind so zu erbringen, dass die nachfolgend genannten Termine eingehalten werden: Baubeginn: 01.03.2026; Fertigstellung: 30.06.2027; Abrechnung: 31.10.2027
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB. Im Weiteren wird auch auf Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung verwiesen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: 8228 Fachplanung Technische Ausrüstung 440 u. 450
Beschreibung: Fachplanung Technische Ausrüstung 440 u. 450 gem. Teil 4 HOAI. Die Georg-August-Universität Göttingen plant die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes der Mathematik in der Bunsenstraße unter Beibehaltung der bisherigen Nutzung als Institutsgebäude. Das Mathematische Institut, mit einer Nutzfläche von 2.704 m², wurde 1926 geplant und 1929 fertiggestellt. Seit 2017 ist die Georg-August-Universität Eigentümerin dieses denkmalgeschützten Gebäudes. Das Mathematische Institut ist T-förmig strukturiert. Das Hauptgebäude in Nord-Süd-Ausrichtung, in dem sich die Eingangshalle, die Hörsäle und einzelne Verwaltungsbüros befinden, erstreckt sich über die Bunsenstraße 3-5. Der Seitenflügel entspringt östlich aus dem Hauptgebäude und weist Verwaltungsflächen und die historische Bibliothek der Fakultät auf. Aufgrund der weitgehend im Original verbliebenden Außenhülle und der zu großen Teilen originalen Innenausstattung des Mathematischen Instituts, steht das Gebäude Außen sowie Innen unter Denkmalschutz. Im Rahmen der umfassenden Sanierung der Mathematik sind Maßnahmen in den Bereichen 1. der energetischen Sanierung, 2. des Brandschutzes und 3. des Bauunterhalts -substanzerhaltende Maßnahmen- unter Einhaltung der Vorgaben des Denkmalschutzes erforderlich. Das Mathem. Institut Bunsenstr.3, 5 wird seit 2003 mit der Objektnummer 152012.01391 im Verzeichnis als Baudenkmal gem. § 3 Abs. 2 Nieders. Denkmalschutzgesetz (NDSchG) geführt, s, dazu Leitfaden. zu 1. Die energetische Sanierung zielt darauf ab, das historische Gebäude auf den neusten baulichen Standard zu bringen und dessen Energieeffizienz zu verbessern. Die CO₂-Emissionen nachhaltig zu verringern ist entscheidend, um dem Klimawandel, der auf den enormen globalen Energieverbrauch zurückzuführen ist, entgegenzuwirken. Der Energiestandard wird nur insoweit eingehalten, wie es mit den Vorgaben des Denkmalschutzes vereinbar ist. Dabei hat der Denkmalschutz oberste Priorität und wird vorrangig berücksichtigt, selbst wenn dies gegebenenfalls zu Abweichungen von den energetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes führen kann. zu 2. Die Betrachtung des Gebäudes unter den aktuellen Vorgaben des baulichen Brandschutzes ist notwendig, um den Sicherheitsstandard für alle Nutzer*innen zu optimieren und um die historische Substanz langfristig zu schützen. Dazu gehören unter anderem die Errichtung zweier außenliegender Fluchttreppen, um den zweiten baulichen Rettungsweg jeweils sicherzustellen. zu 3. Der Bauunterhalt ist essenziell für die langfristige Erhaltung eines Gebäudes. Bei der Sanierung des Gebäudes in allen Bereichen ist demnach ein idealer Kompromiss zwischen Energieeffizienz, Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit zu finden. Diese Sanierungsarbeiten sind im laufenden Betrieb des Instituts geplant. Elektrotechnisch ist vor allem der Austausch der bestehenden Leuchtmittel vorgesehen. Die neue Beleuchtung soll die technischen Anforderungen der Kommunalrichtlinie erfüllen. Die Förderfähigkeit ist zu prüfen und ggf. ein Förderantrag vorzubereiten. Für Bibliotheken und Hörsäle ist eine tageslichtabhängige Lichtsteuerung sowie Lichtszenen vorzusehen. Die bestehende Sicherheitsbeleuchtungsanlage sowie die Rettungswegeleuchten sind zu erneuern. Im Zuge der Sanierung sollen zudem die Unterverteilungen des Gebäudes sowie teilweise Kabel und Leitungen (KG 444 und KG 457) erneuert werden. Dabei sind u.a. auch zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für WLAN-Accesspoints sowie Zutrittskartenleser vorzusehen, sowie das bestehende Datennetz anzupassen. Alle Verteilungen sind nachzurüsten bzw. komplett zu erneuern. Es sind Bestandsunterlagen im PDF-Format als Anlage 5.3 beigefügt. Diese werden bei Beauftragung als DWG-Datei übergeben. Die Anlagen könnten unvollständig und teilweise veraltet sein. Sollte im Zuge der LPH 1 eine zusätzliche Bestandserfassung notwendig sein, wäre diese seperat anzubietenund per Stundenlohn abzurechnen. Die elektrotechnischen Standards der Universität sind bei der Planung zu beachten, soweit diese nicht den Vorgaben der Kommunalrichtlinie widersprechen. Die Standards sind als Anlage 5.4 beigefügt, der technische Annex der Kommunalrichtlinie als Anlage 5.5. 1.3 Zu vergebende Leistung: Im Rahmen des Vergabeverfahrens soll vom Planer die Leistungsstufe 1 (LPH 1 - 4) erbracht werden, die weiteren Leistungen sind optional vorgesehen. Leistungsstufe 1: LPH 1 – 4. Die genannten Leistungen (bis LPH 4) sind so zu erbringen, dass die nachfolgend genannten Termine eingehalten werden: Baubeginn: 01.06.2026; Fertigstellung: 30.06.2027; Abrechnung: 31.10.2027 Grobkostenschätzung des Auftraggebers brutto(insgesamt): 1. Energetische Sanierung im Rahmen der KG 300 und 400 (einschl. 700) 10.000.000,00 € sind 85% 2. Brandschutzsanierung im Rahmen der KG 300 und 400 (einschl. 700) 500.000,00 € sind 5% 3. Substanzerhaltende Maßnahmen im Rahmen der KG 300 (einschl. 700) 1.225.000,00 € sind 10% KG 200 -700: 11.725.000,00 € sind 100% Grobkostenschätzung des Auftraggebers brutto (nur Elektrotechnik): Kostenzuordnung KG 440 - Starkstromanlagen 1.500.000 €; 441 Steckdosen (Bauunterhalt) 10.000 €; 444 Verlegesysteme (Energetische Sanierung) 500.000 €; 444 Unterverteilungen (50% Energ. San. / 50% Brandschutz) 190.000 €; 445 Beleuchtung (allg.) (Energetische Sanierung) 600.000 €; 445 Beleuchtung (SiBel.) (Brandschutz) 200.000 €; KG 450 - Starkstromanlagen 80.000 €; 457 Datenkabel/Datendosen (50% Brandschutz / 50% Nutzerfinanz.) 80.000 €; KG 490 – Sonstige Maßnahmen 80.000 €; 494 Demontagearbeiten (Energetische Sanierung) 80.000 €; Gesamt KG 400 Elektrotechnik 1.660.000 € brutto
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bunsenstraße 3-5
Postleitzahl: 37073
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 28/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung, s. 4.1 Bewerberbogen Für den/die verantwortlichen Berufsangehörigen (Inhaber, Geschäftsführer - je nach Rechtsform des Bewerbers) ist der Nachweis zu erbringen, dass er/sie zum Führen der Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in Hinblick auf die vertragsgegenständliche Leistung der Ausschreibung in Deutschland berechtigt ist/sind (§ 75 Abs. 2 und 3 VgV). Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als Beratender Ingenieur §75 Abs.2 u. 3 VgV) tätig / zugelassen sind. Unternehmenseintragung: Ist das Unternehmen in den einschlägigen Berufs- oder Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaates eingetragen, dann ist diese beizulegen. Falls nein, reicht eine Erläuterung aus, weshalb dies nicht möglich ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher "allgemeiner" Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre, s. 4.2.1 Bewerberbogen: Es sind die allgemeinen Jahresumsätze des Unternehmens der vergangenen 3 Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) anzugeben. Als Ausschlusskriterium gilt ein durchschnittlicher Jahresumsatz von unter 175.000,00 € brutto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung, s. 4.2.4 Bewerberbogen: Es ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung i.H. folgender Deckungssummen je Versicherungsfall zu erbringen bzw. eine entsprechende Bestätigung des Versicherungsgebers für den Auftragsfall vorzulegen: - Personalschäden: mind. 2,0 Mio EUR (Mindestanforderung) - Sonstige Schäden: mind. 2,0 Mio EUR (Mindestanforderung). Pro Kalenderjahr mindestens 2-fach maximiert. Der Nachweis bzw. die Bestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein (Bezugsdatum ist der Tag der Absendung der Bekanntmachung).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl s. 4.3.5 Bewerberbogen: pro Jahr, geforderte durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl: 2021: mindestens 3, davon 2 Dipl.Ing / Bachelor/ Master; 2022: mindestens 3, davon 2 Dipl.Ing / Bachelor/ Master; 2023: mindestens 3, davon 2 Dipl.Ing / Bachelor/ Master; - pro Jahr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: durchschnittliche Beschäftigtenzahl s. 4.3.5 Bewerberbogen: pro Jahr geforderte Zahl der Führungskräfte: 2021: mindestens 2, davon 1 Dipl.Ing / Bachelor/ Master; 2022: mindestens 2, davon 1 Dipl.Ing / Bachelor/ Master; 2023: mindestens 2, davon 1 Dipl.Ing / Bachelor/ - Master pro Jahr.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzenliste, s. 4.3.1 Bewerberbogen: Beschreibung: Referenzliste der Projekte der letzten 10 Jahre. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Abgabe von mindestens 1 Referenzobjekt, bei mehreren Referenzen ist eine zusätzliche formlose Liste beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3 Referenzen, s. 4.3.1.1; 4.3.1.2 und 4.3.1.3 Bewerberbogen: Grundlegende Anforderungen an die Referenzprojekte: • Referenzobjekte müssen dem Bewerbenden eindeutig zuzuordnen sein • Herstellungskosten -brutto-: Fachplanung Technische Ausrüstung Summe Anlagengruppe 4 u. 5 größer als 1,0 Mio. € KG 440 u. 450; • Projektabschluss nicht vor 2018; • Laufende Projekte müssen sich mind. in LPH 8 befinden. - Insgesamt sind für die drei Referenzen maximal 1.800 Wertungspunkte (WP) erreichbar, pro Referenz maximal 600 WP. - Die Gesamtpunktzahl für jede Referenz (Spalte D) ergibt sich aus der Multiplikation der in den Spalten F und H eingetragenen Werte. Die Gesamtpunktzahl für die Wertungskategorie „Referenzprojekte“ (Spalte B) ergibt sich aus der Aufsummierung der Werte für die einzelnen Referenzen (Spalte D). - Wurden bei einem dargestellten Referenzprojekt alle aufgeführten Leistungsphasen betreut und erbracht, wird in die entsprechende Zeile in Spalte F der maximale Wert von 100 eingetragen. - Die errechneten Werte in Spalte F ergeben sich aus der Aufsummierung der in Spalte E aufgeführten Werte für die beim jeweiligen Referenzprojekt betreuten Leistungsphasen. - Beispiel Gebäude: In der ersten Referenz wurden die Leistungsphasen 5-8 bearbeitet  Es wird in Zelle F7 der Wert „69“ eingetragen, da 22 (LPH 5) + 7 (LPH 6) + 5 (LPH 7) + 35 (LPH 8) = 69; - Die Gewichtung der einzelnen Leistungsphasen (Spalte E) orientiert sich hier an den in § 34 Abs. 3 HOAI (Gebäude) aufgeführten Prozentsätzen und sind jeweils an den Leistungsteil bezogen auf die HOAI angepasst. - Für die Vergleichbarkeit werden je Referenzprojekt maximal 6 WP vergeben (Spalte H). - In Spalte G ist aufgeführt, anhand welcher Bewertungskriterien die Vergabe der in Spalte H einzutragenden Wertungspunkte erfolgt. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität - von den Referenzen werden „Allgemeine Auswahlkriterien zur Qualität der eigenen Leistung“ (Bewerberbogen 4.3.3) unabhängig bewertet. - Bewertet werden die Kriterien Organisation, Kostensteuerung, Qualitätssteuerung/Sicherung und Terminsteuerung. - Hierdurch ergibt sich für die Wertungskategorie „Qualität der eigenen Leistung“ insgesamt eine maximale Punktzahl von 200 WP. - Die Wertungssumme für die Kategorie ergibt sich durch die Addition der eingetragenen Werte. - Die Wertung der einzelnen Kriterien ist in Spalte E erläutert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene und leistungsbezogene Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert sind, können mit angemessener Frist von der Vergabestelle nachgefordert werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts
Registrierungsnummer: DE286005408
Abteilung: Gebäudemanagement GM 1 Universitätsbaumanagement
Postanschrift: Hospitalstraße 3
Stadt: Göttingen
Postleitzahl: 37073
Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Georg-August-Universität Göttingen SdÖR - Gebäudemanagement GM 1 Universitätsbaumanagement
Telefon: +49 551 39-29401
Fax: +49 551 39-24042
Internetadresse: https://vergabe.rib.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.rib.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 000
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Telefon: +49 4131 15-3306
Fax: +49 4131 15-2943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1cfb7be9-2db0-4e67-9e93-d291e860895d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/02/2025 16:47:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 95146-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 30/2025
Datum der Veröffentlichung: 12/02/2025

Wähle einen Ort aus Niedersachsen

Achim
Adendorf
Aerzen
Alfeld (Leine)
Altenmedingen
Amelinghausen
Amt Neuhaus
Ankum
Apen
Auetal
Aurich
Bad Bederkesa
Bad Bentheim
Bad Bevensen
Bad Eilsen
Bad Essen
Bad Fallingbostel
Bad Gandersheim
Bad Grund (Harz)
Bad Harzburg
Bad Iburg
Bad Lauterberg im Harz
Bad Münder am Deister
Bad Nenndorf
Bad Pyrmont
Bad Rothenfelde
Bad Sachsa
Bad Salzdetfurth
Bad Zwischenahn
Bakum
Baltrum
Bardowick
Barendorf
Barßel
Barsinghausen
Bassum
Belm
Berne
Bersenbrück
Bevern
Beverstedt
Bienenbüttel
Bispingen
Bissendorf
Bleckede
Bockenem
Bockhorn (Friesland)
Boffzen
Bohmte
Borkum
Bösel
Bothel
Bovenden
Brake
Bramsche
Braunlage
Braunschweig
Bremervörde
Brome
Bruchhausen-Vilsen
Buchholz in der Nordheide
Bückeburg
Bülkau
Burgdorf
Burgwedel
Butjadingen
Buxtehude
Cappeln
Celle
Clausthal-Zellerfeld
Cloppenburg
Coppenbrügge
Cremlingen
Cuxhaven
Dahlenburg
Damme
Dannenberg
Delmenhorst
Diekholzen
Diepholz
Dinklage
Dissen am Teutoburger Wald
Dollern
Dörpen
Dötlingen
Drochtersen
Duderstadt
Echem
Edemissen
Edewecht
Einbeck
Emden
Emlichheim
Emmerthal
Emsbüren
Emstek
Eschede
Essen (Oldenburg)
Esterwegen
Faßberg
Fredenbeck
Freiburg
Friedeburg
Friedland
Friesoythe
Ganderkesee
Garbsen
Garrel
Gartow
Geeste
Geestland
Gehrden
Georgsmarienhütte
Giesen
Gifhorn
Glandorf
Gleichen
Goslar
Göttingen
Gronau (Leine)
Großefehn
Großenkneten
Großheide
Grünenplan
Guderhandviertel
Hagen am Teutoburger Wald
Hahnenklee
Hambühren
Hameln
Hannover
Hannoversch Münden
Haren
Harsefeld
Harsum
Hasbergen
Haselünne
Hasselt
Hatten
Helmstedt
Hemmingen
Herzlake
Hessisch Oldendorf
Hildesheim
Hilter am Teutoburger Wald
Himmelpforten
Hohenhameln
Holdorf
Holzminden
Horneburg
Hoya (Weser)
Hude
Ihlienworth
Ihlow
Ilsede
Isenbüttel
Isernhagen
Jembke
Jemgum
Jerxheim
Jesteburg
Jever
Jork
Juist
Kirchdorf
Königslutter am Elm
Krummhörn
Laatzen
Lachendorf
Langelsheim
Langenhagen
Langeoog
Langwedel (Weser)
Lastrup
Lathen
Lauenbrück
Leer
Lehre
Lehrte
Lemförde
Lemwerder
Lengede
Lengerich (Emsland)
Liebenburg
Lindhorst
Lingen
Lingen (Ems)
Lohheide
Lohne (Oldenburg)
Löningen
Loxstedt
Lüchow
Lüneburg
Marienhafe
Marklohe
Meine
Meinersen
Melbeck
Melle
Meppen
Moormerland
Moringen
Neu Wulmstorf
Neuenhaus
Neuenkirchen (Land Hadeln)
Neuharlingersiel
Neustadt am Rübenberge
Nienburg/Weser
Norden
Nordenham
Norderney
Nordhorn
Nordstemmen
Northeim
Obernkirchen
Oldenburg
Osnabrück
Osterholz-Scharmbeck
Osterode am Harz
Otterndorf
Ottersberg
Oyten
Papenburg
Pattensen
Peine
Quakenbrück
Radbruch
Rastede
Rehburg-Loccum
Rehden
Remlingen
Reppenstedt
Rethem
Rhauderfehn
Rinteln
Rodenberg
Ronnenberg
Rosengarten
Rotenburg (Wümme)
Salzbergen
Salzgitter
Salzhausen
Salzhemmendorf
Sande
Sarstedt
Saterland
Scheden
Scheeßel
Schellerten
Schiffdorf
Schladen-Werla
Schneverdingen
Schöningen
Schöppenstedt
Schortens
Schüttorf
Schwaförden
Schwarmstedt
Seelze
Seesen
Seevetal
Sehnde
Selsingen
Sickte-Neuerkerode
Sittensen
Sögel
Soltau
Sottrum
Spiekeroog
Springe
Stade
Stadland
Stadthagen
Stadtoldendorf
Steinfeld
Stelle
Steyerberg
Stolzenau
Stuhr
Südbrookmerland
Südheide
Sulingen
Süpplingen
Syke
Tarmstedt
Thedinghausen
Twistringen
Uchte
Uelsen
Uelzen
Uetze
Unterlüß
Uslar
Varel
Vechta
Verden
Visbek
Voltlage
Wagenfeld
Walkenried
Wallenhorst
Walsrode
Wangerland
Wangerooge
Wardenburg
Wathlingen
Wedemark
Weener
Wendeburg
Wennigsen
Werlte
Wesendorf
Westerstede
Westerstede
Westoverledingen
Weyhausen
Weyhe
Wiefelstede
Wienhausen
Wiesmoor
Wietze
Wildeshausen
Wilhelmshaven
Wingst
Winsen (Luhe)
Wittingen
Wittmund
Wolfenbüttel
Wolfsburg
Worpswede
Wrestedt
Wunstorf
Wunstorf
Wurster Nordseeküste
Zeven