1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: KRH Psychiatrie GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: KRH Psychiatrie Wunstorf GmbH - Neubau einer Erwachsenenpsychiatrie in Wunstorf
Beschreibung: Die KRH Psychiatrie Wunstorf, bestehend aus Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Maßregelvollzug, hat auf der gesamten Liegenschaft Bedarf an baulichen Erneuerungs- und Erweiterungsmaßnahmen festgestellt. Für die Erwachsenenpsychiatrie hat eine Zielplanung 2019 ergeben, dass der Bedarf eines Stationsneubaus mit 6 Stationen besteht. Als Baufeld wurde ein Bereich im Norden der Liegenschaft gewählt, in dem aktuell ein Mitarbeiterparkplatz sowie das Sozialzentrum bestehen. Diese Nutzungen werden verlagert. Für das Projekt wurde ein Antrag auf Förderung nach § 9.1 KHG eingereicht und genehmigt. Der Neubau besteht aus: - dem Neubau eines Stationsgebäudes der Erwachsenenpsychiatrie (H2) mit sechs Stationen à 19 Betten zuzüglich 2 Aufstellreserven und 4 Plätzen der Tagesklinik, - dem Ersatzneubau Sozialzentrum (H1) mit Cafeteria und Mehrzwecksaal, - der dezentralen Kompensation des entfallenden Mitarbeiterparkplatzes mit aktuell 47 Stellplätzen in drei verschiedenen Parkplatzen auf der Liegenschaft, - sowie der Umstrukturierung der angrenzenden Freianlagen und Verkehrsflächen.
Kennung des Verfahrens: 553939ed-12a9-44c7-ac94-6d9e8a850cab
Interne Kennung: 2024.867 - Wunstorf Rohbau
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YND5BUL
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: KRH Psychiatrie Wunstorf GmbH - Neubau einer Erwachsenenpsychiatrie in Wunstorf
Beschreibung: Auftragsgegenstand sind Bauleistungen für die Herstellung des Erweiterten Holzbaus "Tragwerk und Hülle" des Neubaus der KRH-Erwachsenenpsychiatrie in Wunstorf, bestehend aus Betonrohbauarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten, Fensterarbeiten und Dachabdichtung. Zugehörig sind anteilige Planungsleistungen und innovative Konzeptionen die Ausführung des Holzbaus betreffend, die zu einer Straffung der Bauabläufe - auch hinsichtlich der Reduzierung der Belastungen des laufenden Betriebs auf der Liegenschaft - sowie zu einer wirtschaftlicheren und funktionsgerechteren Herstellung führen. Mit Beginn der Leistungserbringung erhält der AN Erweiterter Holzbau das vorbereitete Baufeld mit eingebrachten Bohrpfählen und dem Grobplanum / der Arbeitsebene für die Herstellung der Bodenplatte. Die Größe des Neubaus beträgt: - Bis zu 4 Obergeschosse - 14.360 m² Bruttogrundfläche (BGF) - 55.770 m³ Bruttorauminhalt (BRI) - 6.300 m² Nutzungsfläche (NUF) Die ausgeschriebenen Bauleistungen umfassen u.a. folgende Hauptmerkmale: - Gründung: Fundamentbalkenrost auf Bohrpfählen, darauf thermisch getrennt die Bodenplatte in WU-Beton mit Frischbetonverbundfolie - Sockelausbildung außen: umlaufend 50 cm hoher Betonsockel mit Abdichtung nach DIN 18533-1 und DIN 18533-2, Wassereinwirkungsklasse W2.1-E und Perimeterdämmung - 5 Treppenhäuser mit FT-Treppenläufen, 3 Aufzugsschächte und 9 Technikschächte in Ortbetonbauweise - Innen- und Außenwände weitestgehend in Holztafelbauweise - alle Geschossdecken weitestgehend als Brettsperrholzdecken, geringer Anteil in Ortbeton (Treppenhäuser) - wenige Stahlstützen und -träger - Pfettendächer - Dacheindeckung mit Trapezblech, geeignet für PV-Anlagen - Dachabdichtung für begrünte Dachflächen - Flachdachbereiche in Baukörperfugen und für Rückkühleraufstellung - Loggien in Baukörperfugen - Holz-Alu-Außenfenster inkl. Sonnenschutzanlagen - Holz-Alu-Außentüren - Holz-Alu-Pfosten-Riegel-Konstruktionen inkl. Sonnenschutzanlagen - NRA-Fenster in Dächern und Fensterelementen - Erdungsanlagen - Leerrohrverlegung - Grundleitungsverlegung Sanitär Folgende Grobmengen werden zur Einschätzung des Leistungsumfangs benannt: - Ortbeton ca. 2667 m³ - Bewehrungsstahl ca. 315 t - Holzständerwände innen ca. 4960 m² - Holzständerwände außen ca. 4712 m² - BSP-Decken ca. 9400 m² - Dachflächen mit Trapezblech ca. 2200 m² - Dachflächen mit extensiver Begrünung ca. 1100 m² - Flachdächer ca. 270 m² - Holz-Alu-Fenster ca. 1652 m² - Holz-Alu-PR-Elemente ca. 313 m² - Stahl-Glas-Außentüren ca. 75 m² - Sonnenschutzanlagen ca. 354 Stück
Interne Kennung: 2024.867 - Wunstorf Rohbau
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45223220 Rohbauarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, notwendige geänderte und/oder zusätzliche Leistungen, die für die Erreichung des Werkerfolges notwendig sind, anzuordnen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Durchführung dieser Leistungen, soweit dieses für ihn zumutbar ist.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 9 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: . Bieterfragen und sonstige Kommunikation sind nur über die Vergabeplattform zulässig. 2. Bieterfragen sind innerhalb der angegebenen Frist zu stellen. 3. Angebote sind nur in elektronischer Form über die Vergabeplattform zulässig. Angebote in Papierform bzw. Angebote per Email oder Fax sind nicht zulässig und werden ausgeschlossen. 4. Im laufenden Vergabeverfahren können unter Umständen weitere Informationen veröffentlicht werden. Den Bewerbern wird daher empfohlen, sich frühzeitig auf der Vergabeplattform freischalten zu lassen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Befähigung zur Berufsausübung kann durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachgewiesen werden. Nicht präqualifizierte Bewerber müssen die nachstehend genannten Unterlagen mit ihrem Teilnahmeantrag einreichen: - Aktueller (zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate) Nachweis über eine gültige Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Han-delsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in An-hang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt. - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Etwaige Maßnahmen des Bewerbers zu einer Selbstreinigung nach § 125 GWB sind als gesonderte Erklärung einzureichen. Art des Nachweises: - VORDRUCK 2 - Nachweis zur Berufsausübung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 1
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Für die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit werden folgende Nachweise gefordert: - Angabe/Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. - Angabe/Eigenerklärung über den jährlichen Teilumsatz des Unternehmens zu Bauleistungen und anderen Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Vergleichbare Leistungen sind: Die Erstellung von Gebäuden in Holzbauweise der Gebäudeklasse 4 (OKF ? 13 m, Fläche einzelner Nutzungseinheiten ? 400 m²) oder Gebäude mit mind. 20.000m³ Bruttoraum-inhalt unter Einhaltung bzw. Umsetzung der HolzBauRL (Fassung 03/2022)*. (*Anwendungsbereich: Diese Richtlinie gilt für Gebäude der Gebäudeklasse 4 und 5, de-ren tragende, aussteifende oder raumabschließende Bauteile hochfeuerhemmend oder feuerbeständig sein müssen und die nach § 26 Abs. 3 Satz 2 NBauO aus brennbaren Baustoffen bestehen dürfen. Abschnitt 4 dieser Richtlinie gilt auch für Wände anstelle von Brandwänden gemäß § 8 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 DVO-NBauO in Gebäuden der Gebäudeklasse 3. Darüber hinaus regelt die Richtlinie Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen an Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5. Diese Richtlinie gilt nicht für Fahrschachtwände gemäß " 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 DVO-NBauO.) - Angabe/Eigenerklärung, ob und auf welche Art das Unternehmen wirtschaftlich mit an-deren Unternehmen verknüpft ist. GEFORDERTE MINDESTSTANDARDS zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 des AEntG, § 98c des AufenthG, § 19 des MiLoG und § 21 des SchwarzarbG vorliegen. - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Russland-Sanktion) - Verpflichtungserklärung, dass das Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Niedersachsen (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz - NTVerG) angewendet wird. - Der Umsatz des Unternehmens, bezogen auf die zurückliegenden 24 Geschäftsmonate, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar (Gebäude in Holzbauweise wie vor beschrieben) sind, muss über den Zeitraum von 24 Monaten für Gebäude in Holzbauweise über brutto 25,0 Mio. EUR/12 Monaten liegen. Art des Nachweises: - VORDRUCK 3 - Nachweis wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - VORDRUCK 10 - Tariftreue - VORDRUCK 11 - EU Sanktionspaket
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 2
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit werden folgende Nachweise gefordert: - Objektliste der wesentlichen in den letzten 10 Jahren erbrachten Leistungen / Projekte für vergleichbare Leistungen: Gebäude in Holzbauweise wie vor beschrieben Die Form der Objektliste ist verständlich strukturiert zu gestalten. Folgende Informationen sind aufzuführen: > Projektname > Bauherr / Auftraggeber > Ort > Nutzung > Bauzeit > Kennzahlen wie z.B. BRI, BGF etc. > Auftragsvolumen in EUR brutto > vom Unternehmen ausgeführte Leistungen / Gewerke > vom Unternehmen ggf. koordinierte NU-Leistungen - Organigramm der für das Projekt verbindlichen Projektorganisation (Darstellung des Projektteams zur Bauabwicklung) - Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahres-durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal. - Eigenerklärung über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung für die Ausführung des Auftrags, sowie verfügbare, eigene Lagerflächen und Produktionskapazitäten im geplanten Ausführungszeitraum. - Angaben oder Organigramme über Lieferkettenmanagement und Lieferkettenüberwachungssysteme, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht. - Angaben oder Organigramme der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der Ausführung anwenden kann REFERENZEN - Angaben über die Ausführung vergleichbarer Leistungen (Gebäude in Holzbauweise wie vor beschrieben) in den vergangenen 10 Jahren (Referenzen). Die Leistung muss im Zeitraum zwischen 01.01.2015 bis Eingangsfrist Teilnahmeantrag vom Referenzgeber abgenommen worden sein. Für jede Referenz sind folgende Angaben im Formularsatz des Teilnahmeantrages einzutragen: > Projektbezeichnung, > Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner, Mailadresse und Telefonnummer, > kurze Beschreibung des Projekts, > Art der Nutzung (Wohnungsbau, Sonderbau o.ä.) > Angabe der Gebäudeklasse > Größe der Nutzungseinheiten > Angaben zum Bruttorauminhalt (m³) nach DIN 277 > Angaben zum Zeitraum der Leistungserbringung (Ausführungsbeginn und -ende / Zeitpunkt der Abnahme) > Angaben zum Leistungsumfang, gegliedert nach hiervon selbst, ggf. von Nachunternehmern oder über Bieter-/Arbeitsgemeinschaften erbrachten Leistungen, > Angaben zum Projektvolumen (getrennt nach KG300 + 400, netto), zur beauftragten Leistung (Gesamtauftragssumme, netto) und zum Anteil ggf. durch NU-Leistungen bzw. der über Bieter-/Arbeitsgemeinschaften erbrachten Leistungen (Teilauftragssumme, netto) GEFORDERTE MINDESTSTANDARDS zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit: - Mindestens drei Referenzen, die nachfolgende Mindestanforderungen kumulativ erfüllen: > beauftragte, vergleichbare Leistung (Gebäude in Holzbauweise wie vor beschrieben) mit einem Auftragsvolumen von mindestens brutto 10,0 Mio. EUR - Mindestens eine dieser Referenzen bezieht sich auf Gebäude der Gebäudeklasse 4 - Mindestens eine dieser Referenzen muss auch die Ausführung mindestens eines im Leistungsumfang enthaltenen Fremdgewerks (Rohbau, Dachdecker, Fenster/Türen/PR-Fassaden) als Nachunternehmerleistung unter der Koordination des Bieters beinhalten. - Mindestens eine dieser Referenzen muss mit Unterstützung eines 3D-Modells erstellt worden sein. Art des Nachweises: - VORDRUCK 4 - Objektliste - VORDRUCK 5 - Organigramm - VORDRUCK 6 - Arbeitskräfte - VORDRUCK 7 - Ausstattung - VORDRUCK 8 - Lieferketten- und Umweltmanagement - VORDRUCK 9 - Projektreferenz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 3
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Form und Bedingungen des Teilnahmewettbewerbs
Beschreibung: 1. Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen: Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmers Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat er unverzüglich die Auftraggeberin vor dem Ablauf der Einreichungsfrist in Textform darauf hinzuweisen. 2. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen: Teilnahmeanträge von Bewerbern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bewerber auf Verlangen Auskünfte dar-über zu geben, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. 3. Teilnahmeantrag: 3.1 Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. Bei fremdsprachigen Teilnahmeanträgen ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen, bei Zweifeln gilt die deutsche Übersetzung. 3.2 Für den Teilnahmeantrag sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Zur Erklärung, dass eine Teilnahme vorgesehen ist, ist der - VORDRUCK 12 - Teilnahmeantrag neben den weiteren Erklärungen einzureichen. 3.3 Der Teilnahmeantrag ist vor Ablauf der von der Auftraggeberin angegebenen Einreichungsfrist einzureichen. Ein nicht form- und fristgerecht eingereichter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. 3.4 Angaben und Nachweise, die von der Auftraggeberin nach dem Einreichungstermin verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die Angaben und Nachweise nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. 3.5 Teilnahmeanträge, die die Mindeststandards nicht erfüllen, werden ausgeschlossen. 3.6 Es sind folgende Unterlagen einzureichen: Nachweis "Befähigung zur Berufsausübung" Nachweis "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" Objektliste der letzten 10 Jahre Organigramm der Projektorganisation Arbeitskräfte Ausstattung Lieferketten- und Umweltmanagement Unternehmensreferenzen Erklärung zur Tariftreue EU-Sanktionspaket Teilnahmeantrag ggf. Erklärung Eignungsleihe ggf. Erklärung Nachunternehmer ggf. Erklärung Bewerbergemeinschaft
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 0
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: KRITERIUM QUALITÄT (Gewichtungsfaktor 30%) - Ermittlung der Leistungspunkte: Die Leistungspunkte (L) ergeben sich aus der Bewertung der nachstehenden vier Zuschlagskriterien für die Qualität. Bei jedem der vier Zuschlagskriterien für die Qualität werden Bewertungspunkte von 0 bis 5 vergeben, wobei 5 Bewertungspunkte die bestmögliche Bewertung darstellt. Die beschriebenen Maßgaben sind Zielvorstellungen der Auftraggeberin. Die Auftraggeberin wird die Erreichung ihrer Zielvorstellungen auf Grundlage der durch die Bieter eingereichten Unterlagen gemäß der angegebenen Bewertungsformel bewerten. Die finalen Angebote werden anhand der Zuschlagskriterien für die Qualität wie folgt gewertet: QUALITÄTSKRITERIUM 1 - Konstruktion - "System Holzbau" Die vorliegende Planung für einen Neubau in Holzrahmen- / Holztafelbauweise stellt eine Angebotsplanung seitens der Auftraggeberin dar. Mit dem Angebot erwartet die Auftraggeberin Optimierungsvorschläge der Bieter in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Den Bietern steht es dabei frei, auf Grundlage der eigenen fachlichen Expertise innovative Konzeptionen die Ausführung des Holzbaus betreffend und ggf. andere Konstruktionssysteme vorzuschlagen und anzubieten. Ein Wechsel des Konstruktionssystems auf Massivholzbauweise ist aus Grün-den der terminlichen Auswirkungen ausgeschlossen. Die Bestimmungen der o.g. Holzbaurichtlinie sind dabei stets zu beachten. Die Rahmen- und Vertragstermine sind dabei ebenso einzuhalten. QUALITÄTSKRITERIUM 2 - Konstruktion - "Vorfertigung Holzbau" Das Ziel der Auftraggeberin ist, den Neubau in wirtschaftlicher Weise im vorgegebenen Kostenbudget und Terminrahmen zu errichten. Dies ist insbesondere über Vorfertigung und damit verbunden über eine Optimierung und Straffung der Bautermine zu erreichen. Daher soll der Holzbau in vorgefertigten Wand-, Decken- und Dachelementen hergestellt werden. Die vorliegende Planung für einen Neubau in Holzrahmen- / Holztafelbauweise beinhaltet noch keine Festlegungen bez. einer Elementierung zur Vorfertigung mit Fertigteilen. Die Auftraggeberin erwartet von den Bietern, auf Basis ihrer eigenen fachlichen Expertise, den technischen Mitteln des jeweiligen Betriebs und ihres spezifischen Know-hows in Sachen Vorfertigung, eine konzeptionelle Lösung zu erarbeiten. QUALITÄTSKRITERIUM 3 - Logistikkonzept Im Bestand der Liegenschaft steht für den Neubau nur ein sehr beengtes Baufeld zur Verfügung. Lager- oder Pufferflächen sind außerhalb des eigentlichen Baufelds nicht vorhanden. Zudem ist auf den laufenden Betrieb der Psychiatrie Rücksicht zu nehmen. Näheres ist den übergebenen Baustelleneinrichtungs-Plänen und textlichen Darstellungen zu entnehmen. Die Auftraggeberin erwartet von den Bietern daher den Nachweis, sich im Zuge der Angebotslegung intensiv mit den örtlichen Gegebenheiten auseinandergesetzt zu haben. Dazu kann vor Angebotslegung ein Ortstermin mit der Auftraggeberin durchgeführt werden. QUALITÄTSKRITERIUM 4 - Ablaufkonzept / Termine Der Bieter hat ausgehend vom Zeitpunkt des beabsichtigten Zuschlags sein Ablaufkonzept zu erstellen und mit dem Angebot vorzulegen.
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Maximalpunktzahl in Höhe von 70 Punkten erhält das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. 0 Punkte erhalten die Angebote, die mehr als doppelt so hoch sind wie das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme. Die Punktzahl für die Angebote, die zwischen der niedrigsten Wertungssumme und dem Zweifachen der niedrigsten Wertungssumme liegen, werden linear interpoliert unter Berücksichtigung von zwei Nachkommastellen: Punktzahl = 70 x (2 - [Wertungssumme brutto / niedrigste Wertungssumme brutto])
Gewichtung (Punkte, genau): 70
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Für das Vergabeverfahren und die Kommunikation wird das Deutsche Vergabeportal (DTVP) genutzt. Die Auftraggeberin kommuniziert mit den Bietern über die Vergabeplattform. kann. Auch der Bieter darf nur über die Vergabeplattform mit der Auftraggeberin kommunizieren (Bieterfragen etc.). Hierbei ist das Formular Vordruck 1. zu verwenden.
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/03/2025 14:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Bieter werden gebeten darauf zu achten, dass Sie die angeforderten Unterlagen und Erklärungen vollständig und fehlerfrei einreichen. Nach § 16a VOB/A ist der Auftraggeber zwar grundsätzlich verpflichtet, Unterlagen und Erklärungen, die in der Ausschreibung gefordert werden, nachzufordern. Dieses ist aber nicht für alle Unterlagen und Erklärungen rechtlich zulässig. Sollten Sie also die vorgegebenen Unterlagen nicht vollständig einreichen, kann in Einzelfällen auch ohne Nachforderung usw. der Ausschluss vom Verfahren erfolgen. Darüber hinaus darf nur einmal nachgefordert usw. werden. Sollten also innerhalb der Submissionsfrist nicht alle geforderten Unterlagen und Erklärungen eingegangen sein und nach einer zulässigen Nachforderung wieder Unterlagen oder Angaben fehlen oder unvollständig sein, muss der betreffende Bieter vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: KRH Psychiatrie GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: KRH Psychiatrie GmbH
Beschaffungsdienstleister: BMP Baumanagement GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: KRH Psychiatrie GmbH
Registrierungsnummer: 05031930
Postanschrift: Südstraße 25
Stadt: Wunstorf
Postleitzahl: 31515
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: 05031 930
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: BMP Baumanagement GmbH
Registrierungsnummer: 02219318720
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50674
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 02219318720
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 04131153308
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: 04131153308
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 40cb3b08-ea30-42da-9724-080fb9ba19be - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/02/2025 16:43:12 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 92669-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 29/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/02/2025