1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Beratungsleistungen für die Unterstützung bei der Implementierung einer Omnikanalplattform
Beschreibung: Die AOK Niedersachsen möchte sich zukunftssicher aufstellen und in die-sem Zusammenhang sowohl Bestandskanäle optimieren (Telefonie, Mail, Brief und persönliche Beratung), einen nahtlosen Wechsel zwischen Kanä-len anstreben, als auch perspektivisch neue Kanäle aufbauen (z.B. Chat, Videoberatung) und Prozesse automatisieren (z.B. Self-Services, Nutzung von Bots/ KI). Vor diesem Hintergrund wurde eine Omnikanalplattform (OKP) ausgeschrieben. Ein Zuschlag ist für Februar 2025 geplant. Mit Abschluss des Vergabeprozesses wird die AOK Niedersachsen mit dem gewählten Anbieter in die Implementierungsphase starten und in der finalen Ausbaustufe bis zu 5000 Agenten gleichzeitig in den verschiedenen Kanälen einsetzen. Für die Implementierungsphase ist intern folgende Projektorganisation vorgesehen, welche mit der Aufstellung des bezuschlagten Anbieters ab-geglichen und ggf. angepasst wird. Die Projektmitarbeitenden werden aus Ressourcen der AOK Niedersachsen und des OKP-Anbieters besetzt.
Kennung des Verfahrens: 36cb7849-b707-4c2a-b119-9277c1efd96f
Interne Kennung: 2025-017-SH
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Für das wichtige Implementierungsprojekt OKP ist die Synchronisierung von Terminen unternehmerisch relevant, da eine präzise und abgestimmte Zeitplanung entscheidend für den Projekterfolg ist. Eine koordinierte Terminplanung stellt sicher, dass alle beteiligten Stakeholder effizient zusammenarbeiten, Ressourcen optimal genutzt werden und potenzielle Verzögerungen oder Fehlplanungen vermieden werden. Zudem trägt eine synchronisierte Terminstruktur dazu bei, Meilensteine fristgerecht zu erreichen, was wiederum die Gesamtqualität und Wirtschaftlichkeit des Projekts steigert.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YHGYT6M2YW3Z Die fünf Bewerber mit der höchsten Wertung werden zur Abgabe eines indikativen Angebots aufgefordert. Weiteres Vorgehen: - aufgefordert ein indikatives Angebot abzugeben. - Die Auftraggeberin beabsichtigt einen Pitch mit Vorstellung des eingereichten in-dikativen Angebotes und einer im Rahmen der indikativen Angebotsaufforderung übermittelten Aufgabe - Die Bieter müssen damit rechnen, dass der Zuschlag auf die indikativen Angebo-te erteilt wird und der Pitch unter anderem der Erläuterung ihrer Angebote dient (sog. Aufklärungsgespräch). Eine Verhandlung ist nicht vorgesehen. - Die Auftraggeberin behält sich die Aufforderung zur Abgabe von Folge- und fina-len Angeboten vor und würde die Bieter in diesem Fall darüber unterrichten.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: s. Anlage T04
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: s. Anlage T04
Korruption: s. Anlage T04
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: s. Anlage T04
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: s. Anlage T04
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: s. Anlage T04
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: s. Anlage T04
Betrugsbekämpfung: s. Anlage T04
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: s. Anlage T04
Zahlungsunfähigkeit: s. Anlage T04
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: s. Anlage T04
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: s. Anlage T04
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: s. Anlage T04
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: s. Anlage T04
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: s. Anlage T04
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: s. Anlage T04
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: s. Anlage T04
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: s. Anlage T04
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: s. Anlage T04
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: s. Anlage T04
Entrichtung von Steuern: s. Anlage T04
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: s. Anlage T04
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beratungsleistungen für die Unterstützung bei der Implementierung einer Omnikanalplattform
Beschreibung: .Beratungsleistungen
Interne Kennung: 2025-017-SH
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 15 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber hat die Option, den Vertrag drei Mal um weitere drei Monate zu verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden bis zu 1.000.000 Euro je Schadensereignis und Vermögensschäden bis zu 500.000 EUR durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice oder einer entsprechenden Bestätigung des Versicherers über den Bestand der Versicherung. Es ist auch ausreichend, wenn der Bieter mit dem Angebot eine unterzeichnete Eigenerklärung vorlegt, durch die er sich verpflichtet, im Falle des Zuschlags eine den vorgenannten Anforderungen entsprechende Versicherung abzuschließen und dem Auftraggeber binnen 14 Tagen nach Zuschlag unaufgefordert durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice oder einer entsprechenden Bestätigung des Versicherers nachzuweisen. In jedem Fall verpflichtet sich der Bieter mit Abgabe des Angebots, den Versicherungsschutz im Falle des Zuschlags für die Gesamtdauer des Vertrages aufrecht zu erhaltenen Betriebshaftpflichtversicherung
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Handelsregisterauszug (nicht älter als 6 Monate)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung zur Eignung (Anlage T04) - Eigenerklärung RUS Sanktion (Anlage T046a) - Eignungskriterienkatalog (T03a) - Deutschsprachigkeit der Ansprechpartner, welche im Projekt eingesetzt werden. - Mindestens 5 eigene Consultants im Unternehmen in Festanstellung mit der geforderten Erfahrung bei der Implementierung einer Contact-Center-Lösung (CCaaS / Omnikanalplattform) - Mindestens 10 eigene Projektmanager im Unternehmen in Festanstellung (diese können auch deckungsgleich mit den Consultants sein) - Unternehmensgröße mindestens 20 Vollzeitbeschäftigte in den relevanten Bereichen Contact Center Consulting, Testmanagement, Service Tansition Management und Projektmanagement - Mindestens 5 Jahre Erfahrung des Unternehmens mit der Implementierung von Contact-Center-Lösungen (CCaaS / Omnikanalplattform) - Mindestens 3 abgegebene Referenzen. Mindestens eine Referenz muss den Betrieb mit mindestens 1.000 gleichzeitig aktiven Agenten umfassen. Die Referenzen dürfen nicht älter als 8 Jahre sein.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/03/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/03/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 82 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Teilnahmeanträge anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Deutschsprachigkeit der Ansprechpartner, welche im Projekt eingesetzt werden. - Mindestens 5 eigene Consultants im Unternehmen in Festanstellung mit der geforderten Erfahrung bei der Implementierung einer Contact-Center-Lösung (CCaaS / Omnikanalplattform) - Mindestens 10 eigene Projektmanager im Unternehmen in Festanstellung (diese können auch deckungsgleich mit den Consultants sein) - Unternehmensgröße mindestens 20 Vollzeitbeschäftigte in den relevanten Bereichen Contact Center Consulting, Testmanagement, Service Tansition Management und Projektmanagement - Mindestens 5 Jahre Erfahrung des Unternehmens mit der Implementierung von Contact-Center-Lösungen (CCaaS / Omnikanalplattform) - Mindestens 3 abgegebene Referenzen. Mindestens eine Referenz muss den Betrieb mit mindestens 1.000 gleichzeitig aktiven Agenten umfassen. Die Referenzen dürfen nicht älter als 8 Jahre sein.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht. "(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist..." § 135 GWB Unwirksamkeit. "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: 1. gegen § 134 verstoßen hat..." § 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." § 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer. "(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...". Textvorlage erstellen/auswählen/bearbeiten
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Peiner Str. 8
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30519
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +49 511870115210
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: keine Angabe hierzu möglich
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 930bf4d0-08e0-4d14-a8f5-9a57bf5a71a5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/02/2025 19:17:48 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 87347-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 28/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/02/2025