1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NBank
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Betriebsarzt und Arbeitssicherheit
Beschreibung: 3 Zu erbringende Leistung für Los 1 & Los 2 Benötigt wird die Leistung arbeitsmedizinische Betreuung und Arbeitssicherheit. Die Leistung wird in zwei Lose aufgeteilt (siehe 2.). Zu diesem Zweck soll jeweils eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden. Dargestellt wird im Folgenden der größtmögliche Aufgabenumfang. Die von der Auftragnehmerin / dem Auftragnehmer zu erbringenden einzelnen Leistungspositionen können jetzt noch nicht abgeschätzt werden. Deshalb soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden, aus der die NBank als Auftraggeberin Leistungen abruft. Mittelständische Interessen sind bei der Vergabe öffentlicher Aufträge vornehmlich zu berücksichtigen. Daher wird bei dieser Vergabe nach Fachgebieten in die Lose, Betriebsarzt und Arbeitssicherheit aufgeteilt, so dass auch kleine und mittlere Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen und beim Zuschlag berücksichtigt werden können. Ein erfolgreicher Gesundheitsschutz für die Mitarbeitenden ist dem öffentlichen Auftraggeber sehr wichtig. Eine offene betriebliche Kommunikationskultur trägt wesentlich zum guten Gelingen bei und wird auch von unseren Partnern erwartet. 3.1 Erreichbarkeit und Reaktionszeit für Los 1 & Los 2 Art, Umfang und Zeitpunkt der einzelnen Leistungen werden mit den Wünschen der Auftraggeberin abgestimmt. Im Übrigen verpflichtet sich der Auftragnehmer betriebliche Erfordernisse der Auftraggeberin zu berücksichtigen und insbesondere eine zeitnahe Aufgabenerfüllung sicherzustellen. Die Auftraggeberin erwartet eine sehr gute Erreichbarkeit und zielorientierte Kommunikation mit den Ansprechpartnern der Auftragnehmer. Eine entsprechende Kommunikationskette wird nach Auftragserteilung erstellt. Der Auftragnehmer gewährleistet eine Reaktionszeit von 24Std. Bei Anfragen innerhalb der normalen Wochenarbeitszeiten um z.B. detaillierte Terminabsprachen festzulegen. Das Einhalten von gemeinsam vereinbarten Terminen ist zu gewährleisten. Bei einer vorübergehenden Verhinderung des Betriebsarztes bzw. der Fachkraft für Arbeitssicherheit stellt der Auftragnehmer eine geeignete Vertretung sicher. Die Auftraggeberin wird hiervon im Vorfeld ohne gesonderte Aufforderung unverzüglich unterrichtet. Die Vertretung benötigt eine gleichwertige Qualifikation wie der zu Ver-tretende. Die Auftraggeberin entscheidet nach billigem Ermessen, ob die Qualifikationen der Vertretung als gleichwertig anzusehen sind. 3.2 Qualitätssicherung für Los 1 & Los 2 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, seine Leistungen kontinuierlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen zu unterziehen und der Auftraggeberin diese transparent mitzuteilen. Mindestens alle 6 Monate oder anlassbezogen ist dem Auftraggeber diesbezüglich Bericht zu erstatten. 3.3 Qualifikation und Erfahrung der eingesetzten Mitarbeiter Der betreuende Betriebsarzt und die Fachkraft für Arbeitssicherheit verfügen über die erforderliche Fachkunde gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben so-wie die zur Durchführung der Untersuchungen erforderlichen Ermächtigungen der staatlichen Aufsichtsbehörden. Folgende Qualifikationen sind zu erbringen: Los 1 Die eingesetzte betriebsmedizinische Fachkraft muss nachweisen, dass sie berechtigt ist: 1. die Gebietsbezeichnung "Arbeitsmedizin" (Nachzuweisen durch die Vorlage der Urkunde der zuständigen Landesärztekammer, oder vergleichbare andere Zertifikate, oder andere gleichwertige Nachweise, die die Qualifikation entsprechend belegen). oder 2. die Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin" (Nachzuweisen durch Vorlage der Urkunde zur Schwerpunktprüfung "Betriebsarzt" der zuständigen Ärztekammer.) Zusätzlich zu den oben genannten Bezeichnungen muss er mind. 5 Jahre bei einem vergleichbaren Unternehmen (Betreuungsgruppe III) für die arbeitsmedizinische Betreuung tätig gewesen sein (nachzuweisen durch tabellarischen Lebenslauf, namentliche Nennung der vorherigen Unternehmen und Nennung der Tätigkeitszeiträume). Los 2 Die eingesetzte Fachkraft für Arbeitssicherheit muss nachweisen, dass sie über die folgenden Qualifikationen verfügt: 1. min. 5 Jahre Berufserfahrung in der sicherheitstechnischen Betreuung bei einem vergleichbaren Unternehmen (Betreuungsgruppe III), (nachzuweisen durch tabellarischen Lebenslauf, namentliche Nennung der vorherigen Unternehmen und Nennung der Tätigkeitszeiträume). 2. Für jede eingesetzte Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) gem. § 7 ASiG ist der Nachweis der Qualifikation als Sicherheitsingenieur, Sicherheitstechniker oder Sicherheitsmeister mit Angebotsabgabe vorzulegen (nachzuweisen durch nicht beglaubigte Kopie der Fortbildungsbescheinigung, der Abschlussurkunde oder vergleichbare andere Zertifikate, oder andere gleichwertige Nachweise, die die Qualifikation entsprechend belegen). Entsprechende Nachweise der eingesetzten Personen sind den Angebotsunterlagen beizufügen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, das vor Ort tätige Personal regelmäßig fortzubilden, um jederzeit die sich aus dem ASiG, dem ArbSchG sowie aus den diese ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Vorschriften in der jeweils geltenden Fassung ergebenden Aufgaben nach neuesten Erkenntnissen und Methoden so-wie nach Bestimmungen der DGUV Vorschrift 2 erfüllen zu können.
Kennung des Verfahrens: 94b86de7-91c9-4f89-9980-fac071c87509
Interne Kennung: RE 2024.66
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85147000 Betriebliche Gesundheitsfürsorge
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 5 Leistungsort für Los 1 & Los 2 Für die arbeitsmedizinische Betreuung (Los 1) werden die Leistungen vorzugsweise im Hauptgebäude und den umliegenden Nebenstellen der Auftraggeberin nach vorheriger Terminabsprache erbracht. Nach Absprache soll eine arbeitsmedizinische Betreuung bei Bedarf auch in den weiteren Geschäftsstellen erfolgen. Die Leistungen für die sicherheitstechnische Betreuung (Los 2) werden im Hauptgebäude sowie in den weiteren u.a. Geschäftsstellen der Auftraggeberin nach vorheriger Terminabsprache erbracht. Es handelt sich hierbei um folgende Anschriften: - Hauptgebäude (Günther-Wagner-Allee 12-16, 30177 Hannover) - Nebenstelle (Günther-Wagner- Alle 17, 30177 Hannover) - Nebenstelle (Podbielskistraße 158, 30177 Hannover) - Geschäftsstelle Lüneburg (Stadtkoppel 12, 21337 Lüneburg) - Geschäftsstelle Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 231, 26129 Oldenburg) - Geschäftsstelle Osnabrück (Kamp 81/83, 49074 Osnabrück) - Geschäftsstelle Braunschweig (An der Martinikirche 3, 38100 Braun-schweig)
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 282 365,35 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y645BX7
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betriebsarzt
Beschreibung: 3.4 Berechnungsgrundlage für den Leistungsumfang Los 1 & Los 2 Aufgrund der Verwaltungstätigkeit ist die Auftraggeberin in die Betreuungsgruppe 3 einzuordnen. Dies bedeutet eine Einsatzzeit von insgesamt 0,5 Stunden für arbeitsmedizinische Betreuung und Arbeitssicherheit pro Mitarbeiter pro Jahr in der Grundbetreuung. Auf Basis dieser Eingruppierung und der bisherigen Erfahrungen ergeben sich voraussichtlich die folgenden Schlüsselaufteilungen: Fachkraft für Arbeitssicherheit: 0,3 Stunden / Jahr / Beschäftigte Betriebsarzt: 0,2 Stunden / Jahr / Beschäftigte Die Anzahl der Beschäftigten beträgt derzeit 830 Mitarbeiter/innen. Die Beschäftigungsverhältnisse teilen sich wie folgt auf: Beschäftigte in Vollzeit bzw. mit mehr als 30 Wochenstunden: 687 Beschäftigte mit unter 30 Wochenstunden, Faktor 0,75 63 Beschäftigte mit unter 20 Wochenstunden, Faktor 0,5 80 Daraus ergibt sich für die Berechnung des Stundenumfangs der Grundbetreuung die folgende maßgebliche Mitarbeiterzahl: 774,5. Nach der aktuellen Schlüsselaufteilung ergibt sich somit für die Grundbetreuung der folgende Stundenumfang: Los 1 Betriebsarzt: 0,2 Std. x 774,5 Mitarbeiter = 154,9 Std. pro Jahr (Schätzwert) Für den Fall, dass sich die Schlüsselverteilung ändert (von 0,2 auf 0,3) ergibt sich für den Betriebsarzt im Rahmen der Grundbetreuung ein Höchstwert i.H.v. 232,35 Stunden. Los 2 Arbeitssicherheit 0,3 Std. x 774,5 Mitarbeiter = 232,35 Std. pro Jahr (Schätzwert = Höchstwert) 3.5 Leistungsgegenstand für Los 1 Betriebsarzt Die zu erbringenden Leistungen des Betriebsarztes gliedern sich in Grundbetreuung und betriebsspezifische Betreuung wie folgt auf: 3.5.1 Grundbetreuung Der Auftragnehmer übernimmt die arbeitsmedizinische Betreuung und Aufgaben gemäß den einschlägigen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen wie z.B. dem Arbeitsschutzgesetz § 3 ASiG, dem "Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit", Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2) in der jeweiligen gültigen Fassung. Der Umfang der Leistungen für die Grundbetreuung ergibt sich aus der Berechnung unter Punkt 3.3 und beträgt 154,9 Stunden pro Jahr (Schätzwert). 3.5.2 Betriebsspezifischen Betreuung: Für die betriebsspezifische Betreuung wurde aus den bisherigen Erfahrungswerten ein Aufwand von ca. 60 Stunden (Schätzwert) für den Betriebsarzt pro Jahr angenommen. Es werden jedoch über die gesamte Vertragslaufzeit maximal 400 Stunden (Höchstmenge) für die betriebsspezifische Betreuung abgerufen. Die betriebsspezifische Betreuung wird nach Aufwand und Nachweis zu einem festgelegten Stundensatz abgerechnet. Die betriebsspezifischen Aufgaben werden zusammen mit der Personalabteilung von der Auftraggeberin festgelegt und sind beispielsweise: - Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines Gesundheitsmanagements - Grundlegende Veränderung betrieblicher Abläufe und Prozesse oder der Arbeitszeitgestaltung - Festlegung von Maßnahmen und Umfang der arbeitsmedizinischen Vor-sorge. - Der Auftragnehmer unterstützt und plant zusammen mit der Auftraggeberin regelmäßige Veranstaltungen zur Sicherstellung der Gesundheit der Mitarbeiter; wie z.B. Gesundheitstag, Grippeschutzimpfungen, Sehteste. - Ort der Veranstaltungen ist jeweils unsere Hauptniederlassung in Hanno-ver. - Der Betriebsarzt beteiligt sich am Prozess des betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). 3.6 Leistungsgegenstand für Los 2 Arbeitssicherheit Die zu erbringenden Leistungen der Arbeitssicherheit gliedern sich in Grundbetreuung und betriebsspezifische Betreuung wie folgt auf: 3.6.1 Grundbetreuung Der Auftragnehmer übernimmt die Arbeitssicherheit und Aufgaben gemäß den einschlägigen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen wie z.B. dem Arbeitsschutzgesetz § 6 ASiG, dem "Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit", Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2) in der jeweiligen gültigen Fassung. Der Umfang der Leistungen für die Grundbetreuung ergibt sich aus der Berechnung unter Punkt 3.3 und beträgt 232,35 Stunden pro Jahr (Schätzwert). 3.6.2 Betriebsspezifischen Betreuung: Für die betriebsspezifische Betreuung wurde aus Erfahrungswerten ein Aufwand von ca. 40 Stunden (Schätzwert) für die Arbeitssicherheit pro Jahr geschätzt. Es werden jedoch über die gesamte Vertragslaufzeit maximal 400 Stunden (Höchst-menge) für die betriebsspezifische Betreuung abgerufen. Die betriebsspezifische Betreuung wird nach Aufwand und Nachweis zu einem festgelegten Stundensatz abgerechnet. Die betriebsspezifischen Aufgaben werden im Rahmen der Fachgruppe Gesundheit und im Rahmen des Arbeitsschutzausschuss von der Auftraggeberin festgelegt und sind beispielsweise: - Beratung bei der Einführung moderner Arbeitskonzepte wie Open-Space-Büros, um Lärmbelastungen, Lichtverhältnisse und Raumklima zu optimieren. - Planung für den Umgang mit Szenarien wie Bombendrohungen, Einbruch oder Cyberangriffen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85147000 Betriebliche Gesundheitsfürsorge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 5 Leistungsort für Los 1 & Los 2 Für die arbeitsmedizinische Betreuung (Los 1) werden die Leistungen vorzugsweise im Hauptgebäude und den umliegenden Nebenstellen der Auftraggeberin nach vorheriger Terminabsprache erbracht. Nach Absprache soll eine arbeitsmedizinische Betreuung bei Bedarf auch in den weiteren Geschäftsstellen erfolgen. Die Leistungen für die sicherheitstechnische Betreuung (Los 2) werden im Hauptgebäude sowie in den weiteren u.a. Geschäftsstellen der Auftraggeberin nach vorheriger Terminabsprache erbracht. Es handelt sich hierbei um folgende Anschriften: - Hauptgebäude (Günther-Wagner-Allee 12-16, 30177 Hannover) - Nebenstelle (Günther-Wagner- Alle 17, 30177 Hannover) - Nebenstelle (Podbielskistraße 158, 30177 Hannover) - Geschäftsstelle Lüneburg (Stadtkoppel 12, 21337 Lüneburg) - Geschäftsstelle Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 231, 26129 Oldenburg) - Geschäftsstelle Osnabrück (Kamp 81/83, 49074 Osnabrück) - Geschäftsstelle Braunschweig (An der Martinikirche 3, 38100 Braun-schweig)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 4 Vertragslaufzeit für Los 1 & Los 2 Der Vertrag beginnt am 01.03.2025. Der Vertrag hat eine zweijährige Grundlaufzeit und kann zwei Mal jeweils um ein optionales Jahr verlängert werden. Der Vertrag kann mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit (erstmalig nach Ablauf der Grundlaufzeit und danach zum Ende eines jeden optionalen Jahres) gekündigt werden. Der Vertrag verlängert sich automatisch, sofern er nicht gekündigt wird. Er endet somit spätestens am 28.02.2029 automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: 6 Aufgaben der Auftraggeberin für Los 1 & Los 2 - Die Auftraggeberin wird dem Auftragnehmer alle für eine ordnungsgemäße Durchführung der Betreuung erforderlichen Informationen und Auskünfte erteilen sowie notwendige Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vollständig und rechtzeitig übergeben, soweit sie der Auftraggeberin vorliegen und zur Beurteilung notwendig sind. - Die Auftraggeberin ermöglicht dem Betriebsarzt / der Betriebsärztin die Untersuchungen in geeigneten Räumen durchzuführen. Die Festlegung von Terminen für Betriebsbegehungen, Arbeitsplatzbesichtigungen und die Teilnahme an Sitzungen der Fachgruppe Gesundheit und Arbeitsschutzausschusssitzungen erfolgen nach vorheriger Absprache. 7 Dokumentationspflicht, Jahresbericht für Los 1 & Los 2 - Der Auftragnehmer / die Auftragnehmerin fertigt jährlich einen Bericht über die Leistungen, die sie im Rahmen der arbeitsmedizinischen erbracht hat, an. - Der Bericht beinhaltet einen Abgleich der erbrachten mit den vereinbarten Leistungen sowie eine Aufstellung der erzielten Ergebnisse im Berichtszeitraum. Er zeigt Veränderungen und Schwerpunkte der Bedarfssituation auf und trifft Aussagen zur Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin. Er ist strukturiert nach Grundbetreuung und betriebsspezifischer Betreuung sowie nach den einzelnen Aufgabenfeldern sowie den sonstigen Leistungen. Der Bericht stellt nach Möglichkeit einen Gesamtbezug zur Lage des Gesundheitsschutzes im Gesamtunternehmen der Auftraggeberin her und beleuchtet einzelne Ereignisse. Neben der Dokumentation stellt der Bericht die Grundlage für die weitere arbeitsmedizinische Betreuung dar und dient der Qualitätssicherung. - Der Berichtszeitraum umfasst dabei das Kalenderjahr und ist spätestens bis zum 15.02. des Folgejahres in elektronischer Form zu übermitteln. Arbeitsmedizinische Belange, die sich auf die medizinische Betreuung des Folgejahres auswirken, sind bereits bis zum 30.11. zu kommunizieren, damit sie zwecks Budgetplanung im Folgejahr berücksichtigt werden können. 8 Vergütung und Zahlungsmethoden für Los 1 & Los 2 - Die Auftragnehmerin entrichtet für die Leistungen nach diesem Vertrag an den Auftragnehmer eine Vergütung je Einsatzstunde. Berechnungsgrundlage sind die vereinbarten und auch tatsächlich erbrachten Einsatzzeiten der Grundbetreuung und der betriebsspezifischen Betreuung sowie ggf. sonstig vereinbarten Leistungen. Für Wegzeiten und sonstige Auslagen wird keine Vergütung entrichtet. - Die Einsatzzeit errechnet sich aus der tatsächlich aufgewendeten Zeit der jeweiligen Leistungserbringung (z.B. Gesundheitstag, Beratungen etc.) sowie je nach Einzelfall einen angemessenen Anteil für notwendige Vor- und Nachbereitungszeiten. Jeder Einsatz bedarf der Zustimmung der Auftraggeberin. Ohne Zustimmung erfolgt keine Vergütung. - Der Stundensatz wird bis zum Vertragsende festgeschrieben. Eine Erhöhung der Honorarsätze darf nur auf Basis des Verbraucherpreisindexes für Deutschland erfolgen, wenn sich der veröffentlichte Verbraucherpreisindex gegenüber dem für den Monat des Vertragsabschlusses veröffentlichten VPI um mind. 2 Prozent ändert. 8.1 Rechnungsstellung - Der Auftragnehmer stellt monatlich eine prüffähige Rechnung über die erbrachten Leistungen aus. Die einzelnen Abrechnungspositionen werden hierbei detailliert aufgeführt. Sie weisen die im Abrechnungszeitraum jeweils erbrachten Leistungen der Grundbetreuung und der betriebsspezifischen Betreuung sowie die sonstigen Leistungen mit Datum, Anzahl und Art der erbrachten Leistung, den Einsatzstundensatz sowie die erforderliche Mehrwertsteuer aus. - Sollten Rückfragen zur Rechnung seitens der Auftraggeberin bestehen, wendet er sich innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungszustellung zwecks Klärung an den Auftragnehmer. Nach Klärung der Rückfragen begleicht die Auftraggeberin schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb von weiteren 14 Tagen die Rechnung. - Sollten keine Rückfragen aufkommen begleicht die Auftraggeberin die Rechnung innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungszustellung, ohne Abzug von Skonto. - Rechnungen sind als PDF-Datei an folgende Mailadresse zu senden: rechnungen@nbank.de 9 Schweigepflicht für Los 1 & Los 2 - Der Auftragnehmer / die Auftragnehmerin sowie die für ihn / sie tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gegenüber Dritten zur Verschwiegenheit über alle Angelegenheiten und Informationen verpflichtet, die Ihnen im Rahmen der Tätigkeit zur Kenntnis gelangen. Dies gilt auch für Angelegenheiten der Auftraggeberin (einschließlich Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse). Die Verschwiegenheitspflicht besteht auch nach Beendigung des Vertrages fort. - Die Auftragnehmerin hat die für Ihre Tätigkeit notwendigen Aufzeichnungen so anzufertigen zu lassen und diese so aufzubewahren, dass die Schweigepflicht gewahrt ist. 10 Vertragsbedingungen für Los 1 & Los 2 Neben dieser Leistungsbeschreibung werden folgende Dokumente in folgender Reihenfolge Vertragsbestandteil: - Verpflichtungserklärung zum Datenschutz - Die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen VOL/B - Angebot des Auftragnehmers Durch den Bieter vorgelegte allgemeine Geschäftsbedingungen werden nicht Vertragsbestandteil. Im Falle von Widersprüchen mit den von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Vertragsbestandteilen, gilt das Angebot des Auftragnehmers nachrangig
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: 1. Für den Preis können folgende Punkte erreicht werden: Für die Wertung maßgeblich ist der Gesamtpreis. Der Gesamtpreis ist als Stundensatz für die Arbeitssicherheit / Arbeitsmedizinische Betreuung zu unterteilen. Der Gesamtpreis setzt sich aus dem Stundensatz für eine Stunde aus den beiden Bereichen Grundbetreuung und betriebsspezifischer Betreuung zusammen. Alle Neben-kosten sind in den Stundensätzen enthalten. Die Stundensätze sind als netto Preise anzugeben. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erreicht 3 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots "geteilt durch" Preis des zu bewertenden Ange-bots multipliziert mit den max. erreichbaren Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter), Angebotspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 3 Punkte. Bieter 2 erhält 2,5 Punkte (100:120*3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung
Beschreibung: 12.4.6. Konzept nur für Los 1 & Los 2 Konzept für Los 1: Es ist ein Konzept als ganzheitlicher Ansatz zu erstellen, das darauf abzielt, Rahmenbedingungen sowie Strukturen und Prozesse zu entwickeln, um das BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) bei der Auftraggeberin weiterzuentwickeln. Ziel ist die Prävention und Gesundheitsförderung der Mitarbeiter. Das Konzept hat sowohl die Arbeitsbedingungen als auch das individuelle Gesundheitsverhalten zu berücksichtigen und muss mind. 3 bzw. max. 5 DIN A4 Seiten umfassen (im pdf Format). Konzept für Los 2: Es ist ein ganzheitliches Konzept zu erstellen, dass das untenstehende Thema aufgreift: Schulungskonzept hinsichtlich der Thematik Arbeitsschutz im Büro. Hierbei ist auf die regelmäßigen Unterweisungen der Mitarbeiter in Betreuungsgruppe III, unter Berücksichtigung von Verwaltungstätigkeiten einzugehen. Insbesondere sind die Arbeiten im Aktenarchiv an Kompress Rollregalen im Konzept einzubringen. Das Konzept hat sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die individuelle Unfallprävention zu berücksichtigen und muss mind. 3 bzw. max. 5 DIN A4 Seiten umfassen (im pdf Format).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Arbeitssicherheit
Beschreibung: 3.4 Berechnungsgrundlage für den Leistungsumfang Los 1 & Los 2 Aufgrund der Verwaltungstätigkeit ist die Auftraggeberin in die Betreuungsgruppe 3 einzuordnen. Dies bedeutet eine Einsatzzeit von insgesamt 0,5 Stunden für arbeitsmedizinische Betreuung und Arbeitssicherheit pro Mitarbeiter pro Jahr in der Grundbetreuung. Auf Basis dieser Eingruppierung und der bisherigen Erfahrungen ergeben sich voraussichtlich die folgenden Schlüsselaufteilungen: Fachkraft für Arbeitssicherheit: 0,3 Stunden / Jahr / Beschäftigte Betriebsarzt: 0,2 Stunden / Jahr / Beschäftigte Die Anzahl der Beschäftigten beträgt derzeit 830 Mitarbeiter/innen. Die Beschäftigungsverhältnisse teilen sich wie folgt auf: Beschäftigte in Vollzeit bzw. mit mehr als 30 Wochenstunden: 687 Beschäftigte mit unter 30 Wochenstunden, Faktor 0,75 63 Beschäftigte mit unter 20 Wochenstunden, Faktor 0,5 80 Daraus ergibt sich für die Berechnung des Stundenumfangs der Grundbetreuung die folgende maßgebliche Mitarbeiterzahl: 774,5. Nach der aktuellen Schlüsselaufteilung ergibt sich somit für die Grundbetreuung der folgende Stundenumfang: Los 1 Betriebsarzt: 0,2 Std. x 774,5 Mitarbeiter = 154,9 Std. pro Jahr (Schätzwert) Für den Fall, dass sich die Schlüsselverteilung ändert (von 0,2 auf 0,3) ergibt sich für den Betriebsarzt im Rahmen der Grundbetreuung ein Höchstwert i.H.v. 232,35 Stunden. Los 2 Arbeitssicherheit 0,3 Std. x 774,5 Mitarbeiter = 232,35 Std. pro Jahr (Schätzwert = Höchstwert) 3.5 Leistungsgegenstand für Los 1 Betriebsarzt Die zu erbringenden Leistungen des Betriebsarztes gliedern sich in Grundbetreuung und betriebsspezifische Betreuung wie folgt auf: 3.5.1 Grundbetreuung Der Auftragnehmer übernimmt die arbeitsmedizinische Betreuung und Aufgaben gemäß den einschlägigen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen wie z.B. dem Arbeitsschutzgesetz § 3 ASiG, dem "Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit", Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2) in der jeweiligen gültigen Fassung. Der Umfang der Leistungen für die Grundbetreuung ergibt sich aus der Berechnung unter Punkt 3.3 und beträgt 154,9 Stunden pro Jahr (Schätzwert). 3.5.2 Betriebsspezifischen Betreuung: Für die betriebsspezifische Betreuung wurde aus den bisherigen Erfahrungswerten ein Aufwand von ca. 60 Stunden (Schätzwert) für den Betriebsarzt pro Jahr angenommen. Es werden jedoch über die gesamte Vertragslaufzeit maximal 400 Stunden (Höchstmenge) für die betriebsspezifische Betreuung abgerufen. Die betriebsspezifische Betreuung wird nach Aufwand und Nachweis zu einem festgelegten Stundensatz abgerechnet. Die betriebsspezifischen Aufgaben werden zusammen mit der Personalabteilung von der Auftraggeberin festgelegt und sind beispielsweise: - Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines Gesundheitsmanagements - Grundlegende Veränderung betrieblicher Abläufe und Prozesse oder der Arbeitszeitgestaltung - Festlegung von Maßnahmen und Umfang der arbeitsmedizinischen Vor-sorge. - Der Auftragnehmer unterstützt und plant zusammen mit der Auftraggeberin regelmäßige Veranstaltungen zur Sicherstellung der Gesundheit der Mitarbeiter; wie z.B. Gesundheitstag, Grippeschutzimpfungen, Sehteste. - Ort der Veranstaltungen ist jeweils unsere Hauptniederlassung in Hanno-ver. - Der Betriebsarzt beteiligt sich am Prozess des betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). 3.6 Leistungsgegenstand für Los 2 Arbeitssicherheit Die zu erbringenden Leistungen der Arbeitssicherheit gliedern sich in Grundbetreuung und betriebsspezifische Betreuung wie folgt auf: 3.6.1 Grundbetreuung Der Auftragnehmer übernimmt die Arbeitssicherheit und Aufgaben gemäß den einschlägigen Vorschriften, Verordnungen und Gesetzen wie z.B. dem Arbeitsschutzgesetz § 6 ASiG, dem "Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit", Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2) in der jeweiligen gültigen Fassung. Der Umfang der Leistungen für die Grundbetreuung ergibt sich aus der Berechnung unter Punkt 3.3 und beträgt 232,35 Stunden pro Jahr (Schätzwert). 3.6.2 Betriebsspezifischen Betreuung: Für die betriebsspezifische Betreuung wurde aus Erfahrungswerten ein Aufwand von ca. 40 Stunden (Schätzwert) für die Arbeitssicherheit pro Jahr geschätzt. Es werden jedoch über die gesamte Vertragslaufzeit maximal 400 Stunden (Höchst-menge) für die betriebsspezifische Betreuung abgerufen. Die betriebsspezifische Betreuung wird nach Aufwand und Nachweis zu einem festgelegten Stundensatz abgerechnet. Die betriebsspezifischen Aufgaben werden im Rahmen der Fachgruppe Gesundheit und im Rahmen des Arbeitsschutzausschuss von der Auftraggeberin festgelegt und sind beispielsweise: - Beratung bei der Einführung moderner Arbeitskonzepte wie Open-Space-Büros, um Lärmbelastungen, Lichtverhältnisse und Raumklima zu optimieren. - Planung für den Umgang mit Szenarien wie Bombendrohungen, Einbruch oder Cyberangriffen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 85147000 Betriebliche Gesundheitsfürsorge
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 5 Leistungsort für Los 1 & Los 2 Für die arbeitsmedizinische Betreuung (Los 1) werden die Leistungen vorzugsweise im Hauptgebäude und den umliegenden Nebenstellen der Auftraggeberin nach vorheriger Terminabsprache erbracht. Nach Absprache soll eine arbeitsmedizinische Betreuung bei Bedarf auch in den weiteren Geschäftsstellen erfolgen. Die Leistungen für die sicherheitstechnische Betreuung (Los 2) werden im Hauptgebäude sowie in den weiteren u.a. Geschäftsstellen der Auftraggeberin nach vorheriger Terminabsprache erbracht. Es handelt sich hierbei um folgende Anschriften: - Hauptgebäude (Günther-Wagner-Allee 12-16, 30177 Hannover) - Nebenstelle (Günther-Wagner- Alle 17, 30177 Hannover) - Nebenstelle (Podbielskistraße 158, 30177 Hannover) - Geschäftsstelle Lüneburg (Stadtkoppel 12, 21337 Lüneburg) - Geschäftsstelle Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 231, 26129 Oldenburg) - Geschäftsstelle Osnabrück (Kamp 81/83, 49074 Osnabrück) - Geschäftsstelle Braunschweig (An der Martinikirche 3, 38100 Braun-schweig)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 4 Vertragslaufzeit für Los 1 & Los 2 Der Vertrag beginnt am 01.03.2025. Der Vertrag hat eine zweijährige Grundlaufzeit und kann zwei Mal jeweils um ein optionales Jahr verlängert werden. Der Vertrag kann mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit (erstmalig nach Ablauf der Grundlaufzeit und danach zum Ende eines jeden optionalen Jahres) gekündigt werden. Der Vertrag verlängert sich automatisch, sofern er nicht gekündigt wird. Er endet somit spätestens am 28.02.2029 automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: 6 Aufgaben der Auftraggeberin für Los 1 & Los 2 - Die Auftraggeberin wird dem Auftragnehmer alle für eine ordnungsgemäße Durchführung der Betreuung erforderlichen Informationen und Auskünfte erteilen sowie notwendige Unterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vollständig und rechtzeitig übergeben, soweit sie der Auftraggeberin vorliegen und zur Beurteilung notwendig sind. - Die Auftraggeberin ermöglicht dem Betriebsarzt / der Betriebsärztin die Untersuchungen in geeigneten Räumen durchzuführen. Die Festlegung von Terminen für Betriebsbegehungen, Arbeitsplatzbesichtigungen und die Teilnahme an Sitzungen der Fachgruppe Gesundheit und Arbeitsschutzausschusssitzungen erfolgen nach vorheriger Absprache. 7 Dokumentationspflicht, Jahresbericht für Los 1 & Los 2 - Der Auftragnehmer / die Auftragnehmerin fertigt jährlich einen Bericht über die Leistungen, die sie im Rahmen der arbeitsmedizinischen erbracht hat, an. - Der Bericht beinhaltet einen Abgleich der erbrachten mit den vereinbarten Leistungen sowie eine Aufstellung der erzielten Ergebnisse im Berichtszeitraum. Er zeigt Veränderungen und Schwerpunkte der Bedarfssituation auf und trifft Aussagen zur Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin. Er ist strukturiert nach Grundbetreuung und betriebsspezifischer Betreuung sowie nach den einzelnen Aufgabenfeldern sowie den sonstigen Leistungen. Der Bericht stellt nach Möglichkeit einen Gesamtbezug zur Lage des Gesundheitsschutzes im Gesamtunternehmen der Auftraggeberin her und beleuchtet einzelne Ereignisse. Neben der Dokumentation stellt der Bericht die Grundlage für die weitere arbeitsmedizinische Betreuung dar und dient der Qualitätssicherung. - Der Berichtszeitraum umfasst dabei das Kalenderjahr und ist spätestens bis zum 15.02. des Folgejahres in elektronischer Form zu übermitteln. Arbeitsmedizinische Belange, die sich auf die medizinische Betreuung des Folgejahres auswirken, sind bereits bis zum 30.11. zu kommunizieren, damit sie zwecks Budgetplanung im Folgejahr berücksichtigt werden können. 8 Vergütung und Zahlungsmethoden für Los 1 & Los 2 - Die Auftragnehmerin entrichtet für die Leistungen nach diesem Vertrag an den Auftragnehmer eine Vergütung je Einsatzstunde. Berechnungsgrundlage sind die vereinbarten und auch tatsächlich erbrachten Einsatzzeiten der Grundbetreuung und der betriebsspezifischen Betreuung sowie ggf. sonstig vereinbarten Leistungen. Für Wegzeiten und sonstige Auslagen wird keine Vergütung entrichtet. - Die Einsatzzeit errechnet sich aus der tatsächlich aufgewendeten Zeit der jeweiligen Leistungserbringung (z.B. Gesundheitstag, Beratungen etc.) sowie je nach Einzelfall einen angemessenen Anteil für notwendige Vor- und Nachbereitungszeiten. Jeder Einsatz bedarf der Zustimmung der Auftraggeberin. Ohne Zustimmung erfolgt keine Vergütung. - Der Stundensatz wird bis zum Vertragsende festgeschrieben. Eine Erhöhung der Honorarsätze darf nur auf Basis des Verbraucherpreisindexes für Deutschland erfolgen, wenn sich der veröffentlichte Verbraucherpreisindex gegenüber dem für den Monat des Vertragsabschlusses veröffentlichten VPI um mind. 2 Prozent ändert. 8.1 Rechnungsstellung - Der Auftragnehmer stellt monatlich eine prüffähige Rechnung über die erbrachten Leistungen aus. Die einzelnen Abrechnungspositionen werden hierbei detailliert aufgeführt. Sie weisen die im Abrechnungszeitraum jeweils erbrachten Leistungen der Grundbetreuung und der betriebsspezifischen Betreuung sowie die sonstigen Leistungen mit Datum, Anzahl und Art der erbrachten Leistung, den Einsatzstundensatz sowie die erforderliche Mehrwertsteuer aus. - Sollten Rückfragen zur Rechnung seitens der Auftraggeberin bestehen, wendet er sich innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungszustellung zwecks Klärung an den Auftragnehmer. Nach Klärung der Rückfragen begleicht die Auftraggeberin schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb von weiteren 14 Tagen die Rechnung. - Sollten keine Rückfragen aufkommen begleicht die Auftraggeberin die Rechnung innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungszustellung, ohne Abzug von Skonto. - Rechnungen sind als PDF-Datei an folgende Mailadresse zu senden: rechnungen@nbank.de 9 Schweigepflicht für Los 1 & Los 2 - Der Auftragnehmer / die Auftragnehmerin sowie die für ihn / sie tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gegenüber Dritten zur Verschwiegenheit über alle Angelegenheiten und Informationen verpflichtet, die Ihnen im Rahmen der Tätigkeit zur Kenntnis gelangen. Dies gilt auch für Angelegenheiten der Auftraggeberin (einschließlich Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse). Die Verschwiegenheitspflicht besteht auch nach Beendigung des Vertrages fort. - Die Auftragnehmerin hat die für Ihre Tätigkeit notwendigen Aufzeichnungen so anzufertigen zu lassen und diese so aufzubewahren, dass die Schweigepflicht gewahrt ist. 10 Vertragsbedingungen für Los 1 & Los 2 Neben dieser Leistungsbeschreibung werden folgende Dokumente in folgender Reihenfolge Vertragsbestandteil: - Verpflichtungserklärung zum Datenschutz - Die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen VOL/B - Angebot des Auftragnehmers Durch den Bieter vorgelegte allgemeine Geschäftsbedingungen werden nicht Vertragsbestandteil. Im Falle von Widersprüchen mit den von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Vertragsbestandteilen, gilt das Angebot des Auftragnehmers nachrangig
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: 1. Für den Preis können folgende Punkte erreicht werden: Für die Wertung maßgeblich ist der Gesamtpreis. Der Gesamtpreis ist als Stundensatz für die Arbeitssicherheit / Arbeitsmedizinische Betreuung zu unterteilen. Der Gesamtpreis setzt sich aus dem Stundensatz für eine Stunde aus den beiden Bereichen Grundbetreuung und betriebsspezifischer Betreuung zusammen. Alle Neben-kosten sind in den Stundensätzen enthalten. Die Stundensätze sind als netto Preise anzugeben. Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erreicht 3 Leistungspunkte. Die Punktzahl der Angebote mit einem höheren Preis errechnet sich nachfolgendem Rechenweg: Preis des niedrigsten Angebots "geteilt durch" Preis des zu bewertenden Ange-bots multipliziert mit den max. erreichbaren Leistungspunkten. Beispiel: Angebotspreis Bieter 1 = 100 Euro (niedrigster Preis aller Bieter), Angebotspreis Bieter 2 = 120 Euro. Bieter 1 erhält 3 Punkte. Bieter 2 erhält 2,5 Punkte (100:120*3).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung
Beschreibung: 12.4.6. Konzept nur für Los 1 & Los 2 Konzept für Los 1: Es ist ein Konzept als ganzheitlicher Ansatz zu erstellen, das darauf abzielt, Rahmenbedingungen sowie Strukturen und Prozesse zu entwickeln, um das BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) bei der Auftraggeberin weiterzuentwickeln. Ziel ist die Prävention und Gesundheitsförderung der Mitarbeiter. Das Konzept hat sowohl die Arbeitsbedingungen als auch das individuelle Gesundheitsverhalten zu berücksichtigen und muss mind. 3 bzw. max. 5 DIN A4 Seiten umfassen (im pdf Format). Konzept für Los 2: Es ist ein ganzheitliches Konzept zu erstellen, dass das untenstehende Thema aufgreift: Schulungskonzept hinsichtlich der Thematik Arbeitsschutz im Büro. Hierbei ist auf die regelmäßigen Unterweisungen der Mitarbeiter in Betreuungsgruppe III, unter Berücksichtigung von Verwaltungstätigkeiten einzugehen. Insbesondere sind die Arbeiten im Aktenarchiv an Kompress Rollregalen im Konzept einzubringen. Das Konzept hat sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die individuelle Unfallprävention zu berücksichtigen und muss mind. 3 bzw. max. 5 DIN A4 Seiten umfassen (im pdf Format).
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nachprüfungsstelle Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fax: 04131/15-2943 E-mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NBank
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: Praeamed Dr. Eisheuer ärztliche Partnerschaft mbB
Offizielle Bezeichnung: Praeamed Dr. Eisheuer ärztliche Partnerschaft mbB
Angebot:
Kennung des Angebots: CX2282AC282AC
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: RE 2024.66
Titel: Betriebsarzt und Arbeitssicherheit
Datum der Auswahl des Gewinners: 03/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Sonstiges
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 9
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NBank
Registrierungsnummer: 201010
Postanschrift: Günther-Wagner-Allee 12-16
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: 0511300310
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131 15-3308
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131 15-3308
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Praeamed Dr. Eisheuer ärztliche Partnerschaft mbB
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: 201232
Postanschrift: Ulmenallee 24
Stadt: Bückeburg
Postleitzahl: 31675
Land, Gliederung (NUTS): Schaumburg (DE928)
Land: Deutschland
Telefon: 01708885509
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: aedd53ea-6f43-4ac3-bbc1-070798f7ea48 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/02/2025 10:46:34 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 86110-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 27/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/02/2025