1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Markterkundung zum Aufbau und Betrieb einer Ladeinfrastruktur für batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge
Beschreibung: Der Landkreis Harburg als Gebietskörperschaft in der Metropolregion Hamburg im Norden des Landes Niedersachsen möchte eine Markterkundung nach § 28 VgV durchführen im Hinblick auf die nach dem KonzVgV geplante Konzessionsvergabe zum Aufbau und Betrieb von öffentlichen Ladeinfrastrukturen für batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV) im Kreisgebiet. Nähere Informationen können Sie dem Dokument "Voranfrage im Rahmen einer Markterkundung" sowie den zugehörigen Anlagen 1-3 entnehmen. Die Ladepunkte sind auf Flächen geplant, die dem Verkehr gewidmet sind und die sich im Eigentum des Landkreises Harburg oder seiner Mitgliedsgemeinden befinden. Ferner sollen Gegenstand dieser Markterkundung auch Flächen im sog. halboffenen Raum sein. Angedacht ist in diesem Zusammenhang, u.a. mehrere Schulstandorte, die unter der Trägerschaft des Landkreises Harburg stehen, mit AC-Ladesäulen zu versorgen. Die Grundlage für den Aus- und Aufbau von öffentlichen Ladeinfrastrukturen im Landkreis Harburg stellt für die Flächen im öffentlichen Raum das Ladeinfrastrukturkonzept dar, das der Landkreis gemeinsam mit seinen Mitgliedsgemeinden erarbeitet hat (Anlage 1). Die Ziele im Hinblick auf das geplante Ladeinfrastrukturangebot sind der strategische Aufbau einer bedarfsorientierten öffentlichen Ladeinfrastruktur für den Betrachtungszeitraum bis 2030. Für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur sollen rund 225 Standorte mit ungefähr 690 Ladepunkten ausgeschrieben werden. Etwa 15 % der Standorte sind zunächst als DC-Ladestationen vorgesehen, wobei dieser Anteil in Absprache erhöht werden kann, z. B. an verkehrsintensiven Knotenpunkten. Die Standorte werden in vier bis fünf Lose aufgeteilt, die zwischen 43 und 68 Standorte umfassen. Jedes Los enthält sowohl AC- als auch DC-Ladepunkte (vgl. Anlage 2). Die Ladepunkte sollen den Anforderungen moderner Elektromobilität entsprechen und eine nachhaltige sowie nutzerfreundliche Infrastruktur bieten. Ziel dieser Voranfrage ist es, einen Überblick über mögliche Anbieter, technische Lösungen und Betriebsmodelle zu gewinnen. Die gewonnenen Informationen sollen dazu beitragen, die Ausschreibung optimal auf die aktuellen Marktgegebenheiten abzustimmen und die erlangten Erkenntnisse in einem späteren Vergabeverfahren inhaltlich zu berücksichtigen. Sofern Sie Interesse haben, sich im Rahmen dieser Markterkundung zu beteiligen, senden Sie uns Ihre Rückmeldung bis spätestens 14.02.2025 per E-Mail an vergabestelle@lkharburg.de. Ihre Unterlagen behandeln wir vertraulich und verwenden sie ausschließlich im Rahmen dieser Markterkundung. Falls Sie weitere Informationen benötigen oder Rückfragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Fragen ebenfalls an die oben genannte E-Mail-Adresse. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. Bitte beachten Sie, dass diese Anfrage lediglich der Informationsbeschaffung dient und kein Vergabeverfahren darstellt. Eine Ausschreibung wird zum späteren Zeitpunkt separat durchgeführt.
Kennung des Verfahrens: 81e1c068-873c-439a-befa-99359a2d7ae5
Interne Kennung: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich lediglich um die Bekanntmachung einer Markterkundung handelt und kein Vergabeverfahren.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich vorliegend um eine bloße Markterkundung, die einem späteren Vergabeverfahren vorgelagert ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption:
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Markterkundung zum Aufbau und Betrieb einer Ladeinfrastruktur für batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge
Beschreibung: Der Landkreis Harburg als Gebietskörperschaft in der Metropolregion Hamburg im Norden des Landes Niedersachsen möchte eine Markterkundung nach § 28 VgV durchführen im Hinblick auf die nach dem KonzVgV geplante Konzessionsvergabe zum Aufbau und Betrieb von öffentlichen Ladeinfrastrukturen für batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV) im Kreisgebiet. Nähere Informationen können Sie dem Dokument "Voranfrage im Rahmen einer Markterkundung" sowie den zugehörigen Anlagen 1-3 entnehmen. Die Ladepunkte sind auf Flächen geplant, die dem Verkehr gewidmet sind und die sich im Eigentum des Landkreises Harburg oder seiner Mitgliedsgemeinden befinden. Ferner sollen Gegenstand dieser Markterkundung auch Flächen im sog. halboffenen Raum sein. Angedacht ist in diesem Zusammenhang, u.a. mehrere Schulstandorte, die unter der Trägerschaft des Landkreises Harburg stehen, mit AC-Ladesäulen zu versorgen. Die Grundlage für den Aus- und Aufbau von öffentlichen Ladeinfrastrukturen im Landkreis Harburg stellt für die Flächen im öffentlichen Raum das Ladeinfrastrukturkonzept dar, das der Landkreis gemeinsam mit seinen Mitgliedsgemeinden erarbeitet hat (Anlage 1). Die Ziele im Hinblick auf das geplante Ladeinfrastrukturangebot sind der strategische Aufbau einer bedarfsorientierten öffentlichen Ladeinfrastruktur für den Betrachtungszeitraum bis 2030. Für den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur sollen rund 225 Standorte mit ungefähr 690 Ladepunkten ausgeschrieben werden. Etwa 15 % der Standorte sind zunächst als DC-Ladestationen vorgesehen, wobei dieser Anteil in Absprache erhöht werden kann, z. B. an verkehrsintensiven Knotenpunkten. Die Standorte werden in vier bis fünf Lose aufgeteilt, die zwischen 43 und 68 Standorte umfassen. Jedes Los enthält sowohl AC- als auch DC-Ladepunkte (vgl. Anlage 2). Die Ladepunkte sollen den Anforderungen moderner Elektromobilität entsprechen und eine nachhaltige sowie nutzerfreundliche Infrastruktur bieten. Ziel dieser Voranfrage ist es, einen Überblick über mögliche Anbieter, technische Lösungen und Betriebsmodelle zu gewinnen. Die gewonnenen Informationen sollen dazu beitragen, die Ausschreibung optimal auf die aktuellen Marktgegebenheiten abzustimmen und die erlangten Erkenntnisse in einem späteren Vergabeverfahren inhaltlich zu berücksichtigen. Sofern Sie Interesse haben, sich im Rahmen dieser Markterkundung zu beteiligen, senden Sie uns Ihre Rückmeldung bis spätestens 14.02.2025 per E-Mail an vergabestelle@lkharburg.de. Ihre Unterlagen behandeln wir vertraulich und verwenden sie ausschließlich im Rahmen dieser Markterkundung. Falls Sie weitere Informationen benötigen oder Rückfragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Fragen ebenfalls an die oben genannte E-Mail-Adresse. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Unterstützung und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. Bitte beachten Sie, dass diese Anfrage lediglich der Informationsbeschaffung dient und kein Vergabeverfahren darstellt. Eine Ausschreibung wird zum späteren Zeitpunkt separat durchgeführt.
Interne Kennung: Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich lediglich um die Bekanntmachung einer Markterkundung handelt und kein Vergabeverfahren.
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Förderung der Nutzung von elektrifizierten Kraftfahrzeugen im privaten Raum.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Grüne Auftragsvergabe — Kriterien: Sonstige Kriterien für ein umweltorientiertes öffentliches Beschaffungswesen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Es handelt sich um eine bloße Markterkundung, die Eignungskriterien für das spätere Vergabeverfahren werden erst später, nach Abschluss der Markterkundung bestimmt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch, Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 14/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich vorliegend um eine bloße Markterkundung, die einem späteren Vergabeverfahren vorgelagert ist.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Harburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harburg
Registrierungsnummer: 03353-0-97
Stadt: Landkreis Harburg
Postleitzahl: 21423
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a3be0f4a-80ce-4e7c-b15e-d715aa044925 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung als Aufruf zum Wettbewerb – Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 14
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 63019-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 20/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/01/2025