1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Energie- und Wasserversorgung Ronnenberg GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Vergabe Betriebsführung EWA Ronnenberg - TNW
Beschreibung: Die Energie- und Wasserversorgung Ronnenberg GmbH (nachfolgend EWA) versorgt als 100 %iges Tochterunternehmen der Stadt Ronnenberg die Stadtteile Benthe, Ihme-Roloven, Linderte, Ronnenberg, Vörie und Weetzen mit Frischwasser. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die technische Betriebsführung der Wasserversorgungsanlagen der EWA inkl. Instandhaltung, Überwachung, und Entstörung. Mit dem künftigen Auftragnehmer soll außerdem eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden, aus der EWA bedarfsweise Leistungen im Zusammenhang mit dem Wasserversorgungsnetz während der Laufzeit beauftragen kann.
Kennung des Verfahrens: d86d4738-1dea-4c0e-958c-a30e33dad594
Interne Kennung: 107-2024
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§ 13 Abs. 1 Alt. 3 SektVO) durchgeführt. Weitere Hinweise zum Verfahren sind dieser Bekanntmachung zu entnehmen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65130000 Betrieb von Wasserversorgungsunternehmen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 65100000 Wasserversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste, 65110000 Wasserversorgung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ronnenberg
Postleitzahl: 30952
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 8 520 252,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4W55RH
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Die Ausschlussgründe richten sich nach §§123 - 125 GWB. Der AUftraggeber wird Untnehmen, die einen Ausschlussgrund nach § 123 GWB erfüllen, vom Verfahren ausschließen (§ 142 Abs. Nr. 2 GWB).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Vergabe Betriebsführung EWA Ronnenberg - TNW
Beschreibung: Die Energie- und Wasserversorgung Ronnenberg GmbH (nachfolgend EWA) versorgt als 100 %iges Tochterunternehmen der Stadt Ronnenberg die Stadtteile Benthe, Ihme-Roloven, Linderte, Ronnenberg, Vörie und Weetzen mit Frischwasser. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die technische Betriebsführung der Wasserversorgungsanlagen der EWA inkl. Instandhaltung, Überwachung, und Entstörung. Mit dem künftigen Auftragnehmer soll außerdem eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden, aus der EWA bedarfsweise Leistungen im Zusammenhang mit dem Wasserversorgungsnetz während der Laufzeit beauftragen kann.
Interne Kennung: 107-2024
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 65130000 Betrieb von Wasserversorgungsunternehmen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 65100000 Wasserversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste, 65110000 Wasserversorgung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der abzuschließende Vertrag stellt gleichzeitig eine Rahmenvereinbarung dar, aus der die EWA bedarfsweise Leistungen im Zusammenhang mit den Wasserversorgungsanlagen im Vertragsgebiet abrufen kann.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ronnenberg
Postleitzahl: 30952
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 120 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann einseitig von der EWA maximal zweimal um je 12 Monate verlängert werden.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (§ 13 Abs. 1 Alt. 3 SektVO) durchgeführt. 2. Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs ist kein Angebot, sondern nur ein Teilnahmeantrag einzureichen. Gleichwohl mit dem Teilnahmeantrag eingereichte Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 3. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich in elektronischer Form zugelassen. Der Teilnahmeantrag einschließlich aller Nachweise/Erklärungen ist in elektronischer Form innerhalb der in dieser Bekanntmachung gesetzten Frist zur Abgabe von Teilnahmeanträgen ausschließlich über die E-Vergabeplattform DTVP.de einzureichen. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht über die E-Vergabeplattform DTVP.de eingereicht werden, bleiben unberücksichtigt. 4. Elektronische Dokumente sind in Textform nach § 126b BGB und in verschlüsselter Form über die E-Vergabeplattform DTVP.de einzureichen (vgl. § 53 Abs. 1 VgV). Elektronische Dokumente müssen nicht mit einer elektronischen Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetz (VDG) versehen sein. Elektronisch eingereichte Dokumente sind auch ohne Unterschrift rechtsgültig. Jedoch muss das Angebot bzw. der Teilnahmeantrag die (jur.) Person, für die die Erklärung abgegeben wird, sowie Vor- und Nachnamen der vertretungsberechtigten Person, die die jeweilige Erklärung abgibt, erkennen lassen. 5. Interessenten können bis zum Ablauf der gesetzten Fragefrist Fragen zum Vergabeverfahren über die E-Vergabeplattform DTVP.de stellen. Später eingehende Fragen können ggf. nicht mehr rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist beantwortet werden. Die Fragen und die Antworten werden in einem Fragen/Antworten-Journal geführt, das auf der E-Vergabeplattform DTVP.de allen Interessenten bereitgestellt wird. Interessenten, die sich freiwillig registriert haben, erhalten per Email den Link und Hinweise auf das Journal. Nicht registrierte Interessenten müssen sich die jeweils aktuellen Informationen auf der E-Vergabeplattform selbst beschaffen. Es handelt sich insoweit um eine "Holschuld", da diese Interessenten der Vergabestelle unbekannt sind. 6. Die Vergabestelle behält sich vor, im Rahmen des rechtlich Zulässigen notwendige oder als sinnvoll erachtete Änderungen der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb und zu den Vergabeunterlagen vorzunehmen. Wirksame Teilnahmeanträge bzw. Angebote haben den letzten Stand der Vergabeunterlagen und ggf. die Antworten der Stadt im Fragen-Antworten-Journal zu beachten. 7. Die Vergabestelle wird nach Ablauf der Teilnahmefrist jedem Bewerber mitteilen, ob er zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Zugleich erhalten die ausgewählten Bewerber die ausfüllbaren Dokumente zur Angebotsabgabe. Angebote von Unternehmen, die nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden, bleiben im weiteren Verfahren unberücksichtigt. 8. Soweit Teile der Vergabeunterlagen Rechten Dritter unterliegen, vertraulich oder sicherheitsrelevant sind, werden diese nicht bereits mit der Bekanntmachung öffentlich zugänglich gemacht, sondern den am Leistungswettbewerb beteiligten Bietern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt. Zu diesem Zwecke hat der Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag eine Vertraulichkeitserklärung abzugeben. 9. Neben- oder mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen. 10. Als Vertragsbeginn ist nach derzeitiger Planung der 01.01.2026 vorgesehen. 11. Die Vergabestelle behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen, ohne in Verhandlungen zu treten (§ 15 Abs. 4 SektVO). 12. Der in dieser Bekanntmachung angegebene, geschätzte Auftragswert wurde unter Berücksichtigung aller Verlängerungsoptionen und bisher absehbaren Bedarfsleistungen geschätzt. Gleichwohl ist nicht ausgeschlossen, dass unvohergesehen weitere Leistungen erforderlich werden. In diesem Fall kann der Auftragswert maximal bis auf einen geschätzten Höchstwert von 17,0 Mio. EUR netto (hypothetisch möglicher Maximalauftragswert) steigen, wobei die Eintrittswahrscheinlichkeit aus Sicht der Vergabestelle unter 10% liegt. Die Zulässigkeit weiterer Änderungen richtet sich nach § 132 GWB. § 132 Abs. 2 Satz 2 und 3 GWB sind gemäß § 142 Nr. 3 GWB nicht anzuwenden. 13. Die Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Dokument B02_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 1. Aktueller Handelsregisterauszug
Beschreibung: Einen aktuellen Handelsregisterauszug (nicht älter als sechs Monate), oder, sofern keine Eintragung besteht, eine Gewerberegisterauskunft oder entsprechende Bescheinigung nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: 2. Erklärung gem. §§ 123, 124 GWB
Beschreibung: Gesonderte Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 3. Unternehmensprofil
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmensprofil (Historie, Schwerpunkte, Standorte, Struktur, Konzernverflechtungen, Leistungsfähigkeit).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 4. Nettoumsatz
Beschreibung: Angabe des Nettoumsatzes in den Jahren 2021, 2022 und 2023. Mindestanforderung: Der Jahresumsatz 2023 des Unternehmens bzw. der bewerbenden Niederlassung, die mit der Leistungserbringung betraut sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Betrieb eines Wasserversorgungsnetzes) mindestens 400.000 EUR netto betragen. Dies entspricht weniger als dem Zweifachen des geschätzten Jahresumsatzes dieser Beschaffung.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 5. Bankauskunft
Beschreibung: Eine Bankauskunft zur Finanz- und Liquiditätssituation des Unternehmens, möglichst mit Angabe der Ratingkennziffer.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 5. Haftpflichtversicherung
Beschreibung: Einen aktuellen Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindestversicherungssumme von 5 Mio. Euro pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, maximal 10 Mio. Euro pro Kalenderjahr) bzw. eine eigene unwiderrufliche Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: 6. Referenzprojekt
Beschreibung: Nennung und Beschreibung mindestens eines vergleichbaren Referenzprojektes nach Maßgabe des Teilnahmeantrages. Mindestanforderungen: 1. Jedes Referenzprojekt muss die Betriebsführung eines Wasserversorgungsnetzes für einen Referenzkunden zum Gegenstand haben. Ausreichend ist auch, wenn das Versorgungsnetz im eigenen Namen betrieben wurde. 2. Das Ende eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als drei Jahre zurückliegen. 3. Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss eine Laufzeit von 48 Monaten oder mehr aufweisen. 4. Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss sich auf die Betriebsführung von 10.000 oder mehr Wasser-Hausanschlüssen beziehen. 5. Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss sich auf die Betriebsführung von 50 km Versorgungsleitung oder mehr (ohne Hausanschlussleitungen) beziehen. 6. Die Größe des betreuten Vertragsgebiets in mindestens einem der eingereichten Referenzprojekte muss größer oder gleich 20 Quadratkilometer sein. 7. Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss die Wartung und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen zur allgemeinen Versorgung zum Gegenstand haben. 8. Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss Erneuerung, Änderung und Rückbau sowie Neubau von Wasserversorgungsanlagen zur allgemeinen Versorgung zum Gegenstand haben. 9. Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss Leistungen zur technischen Überwachung und Dokumentation von Wasserversorgungsanlagen zur allgemeinen Versorgung zum Gegenstand haben. 10. Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss Leistungen zur Planung von Wasserversorgungsanlagen zur allgemeinen Versorgung zum Gegenstand haben. 11. Mindestens 1 der eingereichten Referenzprojekte muss den Betrieb von Hydranten und die Bereitstellung von Löschwasser mittels Hydranten zum Gegenstand haben. Sofern mehr als fünf Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand der aus den Referenzprojekten ersichtlichen Erfahrungen der Bewerber mit Bezug zum Ausschreibungsgegenstand. Dabei werden Referenzprojekte positiv berücksichtigt, die der ausgeschriebenen Leistung möglichst nahekommen. Die Bewertung und Gewichtung der Angaben im Formular Referenz-projekte lautet wie folgt: 1. Vergleichbarkeit der Projektlaufzeit - 40% - Projektlaufzeit 144 Monate oder mehr - 5 Punkte; - Projektlaufzeit zwischen 113 und 143 Monate - 4 Punkte; - Projektlaufzeit zwischen 100 und 112 Monate - 3 Punkte; - Projektlaufzeit zwischen 85 und 99 Monate - 2 Punkte; - Projektlaufzeit zwischen 69 und 84 Monate - 1 Punkt; - Projektlaufzeit kürzer als 68 Monate - 0 Punkte. Zur Bewertung wird das arithmetische Mittel über alle eingereichten Referenzprojekte gebildet und ohne Nachkommastellen gerundet. 2. Vergleichbarkeit der Zahl der betriebenen Wasser-Hausanschlüsse (HA) - 30% - Zahl der betriebenen Wasser-HA = 19.501 oder mehr - 5 Punkte; - Zahl der betriebenen Wasser-HA zwischen 18.000 und 19.500 - 4 Punkte; - Zahl der betriebenen Wasser-HA zwischen 16.001 und 18.000 - 3 Punkte; - Zahl der betriebenen Wasser-HA zwischen 14.001 und 16.000 - 2 Punkte; - Zahl der betriebenen Wasser-HA zwischen 12.001 und 14.000 - 1 Punkt; - Zahl der betriebenen Wasser-HA kleiner als 12.000 - 0 Punkte. Zur Bewertung wird das arithmetische Mittel über alle eingereichten Referenzprojekte gebildet und ohne Nachkommastellen gerundet. 3. Vergleichbarkeit der Größe des betreuten Versorgungsgebietes - 20% - Größe des betreuten Versorgungsgebietes 50 km2 oder größer - 5 Punkte - Größe des betreuten Versorgungsgebietes von 41 km2 bis 49 km2 - 4 Punkte - Größe des betreuten Versorgungsgebietes von 31 km2 bis 40 km2 - 3 Punkte - Größe des betreuten Versorgungsgebietes von 26 km2 bis 30 km2 - 2 Punkte - Größe des betreuten Versorgungsgebietes 21 km2 - 25 km2 - 1 Punkt - Größe des betreuten Versorgungsgebietes 20 km2 oder kleiner- 0 Punkte. Zur Bewertung wird das arithmetische Mittel über alle eingereichten Referenzprojekte gebildet und ohne Nachkommastellen gerundet. 4. Zahl der in einem einzigen Referenzprojekt realisierten Mindestanforderungen (Angaben im Formular Referenzprojekte Ziff. 3)- 15) - 10% - 11 Mindestanforderungen in einem einzigen Referenzprojekt eingehalten - 5 Punkte - 9 oder 10 Mindestanforderungen in einem einzigen Referenzprojekt eingehalten - 4 Punkte - 8 oder 9 Mindestanforderungen in einem einzigen Referenzprojekt eingehalten - 3 Punkte - 6 oder 7 Mindestanforderungen in einem einzigen Referenzprojekt eingehalten - 2 Punkte - 5 oder 6 Mindestanforderungen in einem einzigen Referenzprojekt eingehalten - 1 Punkt - 3 oder 4 Mindestanforderungen in einem einzigen Referenzprojekt eingehalten - 0 Punkte In jedem der vorgenannten Kriterien sind maximal 5 Rohpunkte erreichbar. Die Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb ergibt sich aus der Summe der mit der jeweiligen Gewichtung multiplizierten Rohpunkte. Die max. 5 Unternehmen mit der höchsten Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungsleihe
Beschreibung: Darstellung der Eignungsanforderungen, zu deren Erfüllung andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe herangezogen werden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen, insbes. dem B02_Beantworteten Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus technischen Gründen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen, insbes. dem B02_Beantworteten Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus technischen Gründen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21/03/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungs / Gewährleistungsbürgschaften nach Maßgabe der Vergabeunterlagen Haftpflichtversicherung nach Maßgabe der Vergabeunterlagen
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen nach § 51 Abs. 2 SektVO ist vorbehalten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Verbot von russischen Unternehmen (Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 31.07.2014, zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2024/745 vom 23.02.2024)
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Vertragserfüllungs / Gewährleistungsbürgschaften nach Maßgabe der Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Interessent/Bewerber/Bieter hat einen erkannten Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Lüneburg kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Die Kontaktdaten zur Vergabekammer Lüneburg finden Sie in dieser Bekanntmachung. Eine wirksame Zuschlagserteilung setzt voraus, dass der Auftraggeber die unterlegenen Bieter unverzüglich über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage) vergangen sind (§ 134 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, das gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Der künftige Auftragnehmer hat zu Vertragsbeginn erheblichen Ingangsetzungsaufwand, bspw. zum Aufbau von Personal, Störungsbereitschaft in örtlicher Nähe, Materiallager, Netz- und Anlagenkenntnissen, einer leittechnischen Anbindung und ggf. einem neuen Standort, die sich erst im Laufe der vorgesehenen Laufzeit amortisieren. Die zugunsten der EWA vorgesehenen, zusätzlichen Verlängerungsmöglichkeiten sollen einen zusätzlichen Anreiz zur Vertragstreue des Auftragnehmers schaffen.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Energie- und Wasserversorgung Ronnenberg GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Energie- und Wasserversorgung Ronnenberg GmbH
Beschaffungsdienstleister: kbk Rechtsanwälte
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Energie- und Wasserversorgung Ronnenberg GmbH
Registrierungsnummer: HRB 101089
Postanschrift: Hansastr. 38
Stadt: Ronnenberg
Postleitzahl: 30952
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: kbk Rechtsanwälte
Telefon: +495116766930
Fax: +4951167669322
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: kbk Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: USt.-ID: DE194315774
Postanschrift: Sextrostr. 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30169
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Telefon: +495116766930
Fax: +49511676693-11
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49413115-3306
Fax: +494131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 69e2d10c-5433-4889-88f1-f24d8889944f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/01/2025 12:20:48 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 56150-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/01/2025