1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: MHH - Rahmenvertrag über die Abwicklung des Fahrradleasings durch Entgeltumwandlung für die Mitarbeitenden der Medizinischen Hochschule Hannover
Beschreibung: Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), im Weiteren AG genannt, beabsichtigt mit dieser Ausschreibung die Vergabe eines Rahmenvertrages über eine Dienstleistung über die Nutzung eines Dienstrad-Leasings durch die Entgeltumwandlung durchzuführen. Der Rahmenvertrag umfasst die Abwicklung der gesammelten Leasingverträge der Mitarbeitenden der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Mobilitätswende gehört zu den wichtigsten Komponenten des Klimaschutzes. Die Förderung des Radverkehrs ist ein wesentlicher Bestandteil. Das Dienstradleasing für tariflich Beschäftigte bildet hierfür einen elementaren Baustein: Arbeitgeber kommen ihrer Vorbildfunktion bei der Mobilitätswende nach und festigen ihre Attraktivität als zertifizierter fahrradfreundlicher Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus kann tariflich Beschäftigten ein Zeichen der Wertschätzung entgegengebracht und ein Beitrag zur Förderung der Gesundheit geleistet werden. Gemäß einer Entschließung aus Februar 2023 hat die Landesregierung im November 2023 das Besoldungsgesetz geändert und so die Grundlage für das Dienstradleasing für Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter in Niedersachsen geschaffen. Im Zuge der Tarifverhandlungen für den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder haben die Tarifvertragsparteien mit der Tarifeinigung vom 09. Dezember 2023 parallel auch die Möglichkeit geschaffen, dass auch das tarifbeschäftigte Landespersonal vom Dienstradleasing profitieren kann. Beim Fahrradleasing least der Arbeitgeber das Wunschrad und überlässt es der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter. Diese können das Fahrrad sowohl dienstlich als auch privat nutzen. Durch die Entgeltumwandlung sparen die Be-schäftigten meistens beim Fahrradleasing verglichen mit dem klassischen privaten Kauf eines Fahrrades. Die Voraussetzung laut der Tarifeinigung für das Fahrradleasing für Tarifbeschäftigte ist, dass das Fahrradleasing in dem jeweiligen Bundesland für Beamtinnen und Beamte bereits möglich ist. In Niedersachsen ist dafür nun die Grundlage geschaffen. Vor diesem Hintergrund bildet die vorliegende Ausschreibung zum Abschluss eines Rahmenvertrages die rechtliche Grundlage für die Bereitstellung dieser Fahrräder durch den Auftragnehmer im Wege des Leasings einschließlich aller Versicherungs-, Schulungs- und Serviceleistungen.
Kennung des Verfahrens: b1928d52-2af4-40cf-9131-faf4386da638
Interne Kennung: 2024/733/7448
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YDWYTRC3MMSL Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich um die Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen gemäß § 21 VgV handelt. Die in der Leistungsbeschreibung angegebenen Mengen sind Schätzmengen, die auf einer Bedarfsplanung für den Vertragszeitraum beruhen. Die tatsächlichen Abnahmemengen sind abhängig von den konkreten Bedarfsanforderungen der Mitarbeiter/-innen. Verbindliche Absatzmengen werden nicht zugesagt; die angegebenen Mengen sind Kalkulationsgrundlage für die Bieter. Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 58 VgV auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt und nach folgenden Kriterien gemäß Bekanntmachung ermittelt: Wertungskriterien Wichtung 1. Angebotspreis 50% 2. Konzeptbewertung 50% Die Bewertung der Konzepte erfolgt wiederum verteilt auf: a) Umsetzungskonzept (eigene Anlage des Bieters) 15% b) Störfallkonzept (eigene Anlage des Bieters) 15% c) Kommunikationskonzept (eigene Anlage des Bieters) 5% d) IT - und Datenschutzkonzept (eigene Anlage des Bieters) 10% e) Entschädigungskonzept (eigene Anlage des Bieters) 5% Die detaillierte Vorgehensweise zur Bewertung der Angebote wird berschrieben in der Unterlage "VergabeInfo zum Vergabeverfahren_zur Veröffentlichung 2024-733-7448_20240731.pdf" Maximal können 500 Punkte erreicht werden. Durch Addition aller gewichteten Punktewerte wird der Gesamtwert ermittelt, der über die Rangfolge bzw. über den Zuschlag entscheidet. Der Bieter mit dem höchsten Gesamtwert erhält den Zuschlag.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: MHH - Rahmenvertrag über die Abwicklung des Fahrradleasings durch Entgeltumwandlung für die Mitarbeitenden der Medizinischen Hochschule Hannover
Beschreibung: Allen MA im Sinne des § 19b des TV-L sowie den entsprechenden Regelungen im TV-Ä der MHH (Vollzeitkräfte sowie Teilzeitkräfte) soll Gelegenheit gegeben werden, ein Fahrrad im Rahmen eines Einzel-Leasingvertrages zu nutzen. Der/die AN stellt die Vorgaben der MHH auf seinen/ihren Systemen zur Verfügung. Die MHH beschäftigt aktuell ca. 10.000 Tarifbeschäftigte. Das Angebot des Dienstradleasings wird im Jahr 2024 das erste Mal den Beschäftigten der Medizinischen Hochschule Hannover angeboten. Aus diesem Grund bestehen derzeit keine belastbaren Zahlen und Erfahrungswerte bezüglich der Abnahmemenge. Es wird jedoch unter Einbezug von Erfahrungen anderer, vergleichbarer Verwaltungen folgende Annahme getroffen: ca. 10% der Beschäftigten werden ein Fahrrad leasen. Hierbei handelt es sich lediglich um Schätzwerte. Eine Mengenzusage oder ein Anspruch auf einen bestimmten wert- oder mengenmäßigen Jahresumsatz oder eine Hochrechnung auf die gesamte Vertragslaufzeit kann hieraus für den/die AN nicht abgeleitet werden. Die MHH weist ausdrücklich darauf hin, dass keine Mindestabnahmemenge vereinbart wird. Für den regulären Zeitraum von 36 Monaten wird von einer Abnahme von 1.000 Fahrrädern in unterschiedlicher Ausprägung ausgegangen. Es handelt sich um eine unverbindliche Schätzmenge. Sie dient lediglich der Kalkulation und Angebotswertung. Im Hinblick auf Bedarfsschwankungen können sich Mehr- oder Minderabnahmen ergeben. Ein Anspruch des/der AN auf Ausschöpfung der genannten Stückzahl besteht nicht. Die Leistungspflicht des/der AN besteht auch bei Unter- oder Überschreitung der aufgezeigten Bedarfsmenge. Bei dem in der Leistungsbeschreibung angegebenem Auftragsvolumen (100 %) handelt es sich um einen am voraussichtlichen Bedarf orientierten Wert. Der/die AN garantiert eine Leistung im Sinne einer Höchstabnahmemenge auch bis zu 120 % des Auftragsvolumens, was 1200 Stück entspricht. Eine Unterschreitung der genannten Schätzmenge innerhalb des Leistungszeitraums schließt Schadensersatzansprüche des/der AN aus.
Interne Kennung: 2024/733/7448
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 66114000 Finanzierungs-Leasing
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das Vertragsverhältnis ist befristet, es beginnt vrs. am 01.01.2025 und wird für eine Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten geschlossen. Die MHH hat ein einseitiges Optionsrecht, die Laufzeit durch eine entsprechende einseitige Erklärung der MHH um einmal 12 Monate zu verlängern. Die Option muss 6 Monate vor Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit ausgeübt werden. Danach endet der Vertrag, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die maximal mögliche Vertragslaufzeit beträgt somit 48 Monate.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Alle Mitteilungen und Fragen des Bieters sind ausschließlich schriftlich über die Vergabeplattform des Auftraggebers zu stellen. Fragen werden grundsätzlich nur beantwortet, wenn sie innerhalb der oben angegebenen Frist gestellt werden. Die Beantwortung später eingehender Bieterfragen liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Vergabestelle. Alle fristgerecht eingereichten Bieterfragen werden im Rahmen der Gleichbehandlung der Bieter, in Form eines Fragen- und Antwortkatalogs für alle Bieter zeitgleich zur Verfügung gestellt. Achten Sie auf eine anonymisierte Fragenstellung, da auch Ihre Fragen allen anderen Bewerbern offengelegt werden. Die Vergabestelle wird Fragen und Hinweise zeitnah prüfen und Ihre Antworten kontinuierlich, spätestens gem. vorerwähnter Frist auf der o.g. Vergabeplattform einstellen. Eine persönliche E-Mail wird nicht versandt. Wir empfehlen Ihnen daher, dort regelmäßig nach Neuigkeiten der Vergabestelle nachzuschauen. Sonstige projektbezogene Vorbemerkungen, Unterlagen und Nachweise Die u. a. geforderten Konzepte sind dem Angebot auf jeweils gesonderten Blättern beizufügen. Mit dem Angebot sind folgende Konzepte (eigene Anlagen des Bieters) einzureichen: - Umsetzungskonzept - Störfallkonzept - Kommunikationskonzept und - IT- und Datenschutzkonzept - Entschädigungskonzept Diese Unterlagen sind mit dem Angebot abzugeben und gehen in die Bewertung der Angebote (Zuschlagskriterien) ein. Die Bewertung erfolgt jeweils durch ein fachkundiges Bewertungsteam der MHH. Beachten Sie dabei, dass viele zu beschreibende Punkte Ausschlusskriterien darstellen (siehe dazu Leistungsbeschreibung und Anlage 9 Kriterienkatalog zur Leistungsbeschreibung).
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: In die Anfrage der Konzepte und die Leistungsbeschreibung wurde Themen im Zusammenhang mit umweltbezogenen Aspekte aufgenommen. Die Bewertung der Konzepte ist Bestandteil der Zuschlagskriterien und damit der Bewertung des Angebotes. a) Umsetzungskonzept Gehen Sie bitte in Ihrer Konzeptbeschreibung besonders auf folgende Themen ein: 1. Beratung des MA (A) 2. Organisation/Durchführung einer Probefahrt mit dem gewünschten Fahrrad (A) 3. Detaillierte Prozessbeschreibung ab dem Moment der Bestellungsaufgabe beim Fahrradhändler bis zur Ausgabe des Fahrrads an den MA 4. Abholung des Fahrrads vom MA bei einer Rückgabe am Ende der Leasinglaufzeit (A) 5. Erstellung der Vergleichsrechnung Leasing vs. Kauf für jeden MA bei einer Fahrradbestellung (mtl. Leasingrate, Leasingprozentsatz, Kaufübernahme (falls vom MA gewünscht), Netto- und Bruttoersparnis) (A) 6. Abschluss von Überlassungen 7. Individuelle Konfigurierbarkeit eines Fahrrads (A) 8. Beschreiben Sie detailliert den Ablaufprozess beim Thema "Durchführung von planbaren Serviceleistungen (z.B. jährliche Wartungs- und Inspektionsleistungen) und nicht planbaren Serviceleistungen (z.B. Reparaturen) bei einem Händler aus dem Vertragspartnernetzwerk des Auftragnehmers. Gehen Sie dabei explizit darauf ein, ob Fahrräder an die MA-Adresse ausgeliefert bzw. bei einer Rückgabe vom MA abge-holt werden. 9. Feste Werkstattbindung/freie Werkstattwahl (A) 10. Dauer von Reparaturen 11. Lieferzeit ab Auftragseingang. Falls Lieferzeit von einem bestimmten Fahrradtyp abhängig ist, gehen Sie auf einzelne Unterschiede ein. 12. Beschreiben Sie das Vertragspartnernetzwerk in der Stadt Hannover sowie in der Region Hannover (A) 13. Fahrrad-Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung. Was genau deckt sie ab (z.B. Schäden und Folge-schäden an Elektronik, Akkus, etc.?) (A) 14. Europaweiter Vollkaskoversicherungsschutz (A) 15. Mobilitätsgarantie (A) 16. Reparatur-Flatrate (A) 17. Übernahmeoption am Ende der Leasinglaufzeit durch den MA (A) Das Umsetzungskonzept darf 15 Seiten nicht überschreiten, Arial 11. Bitte beachten Sie, dass die mit (A) gekennzeichneten Ziffern auch als Ausschlusskriterium im Kriterienkatalog Leistungsbeschreibung benannt sind (wie auch bei den nachfolgenden Konzepten). Bewertungsaspekte sind die Ziffern 3., 6., 10. und 11. b) Störfallkonzept Die MHH ist vor allem an einer möglichst reibungslosen Zusammenarbeit interessiert, die dem Auftraggeber eine möglichst minimale Beschäftigung (vor allem im Hinblick auf den Zeitaufwand mit der Fahrradüberlassung) garan-tiert. Gehen Sie bitte in Ihrer Konzeptbeschreibung besonders auf folgende Themen ein: 1. Vorhalten eines Störfallmanagements 2. Auflistung aller Ausnahmefälle für die vorzeitige Beendigung der Nutzungsüberlassung oder Aussetzen der Ratenzahlung im Rahmen der Entgeltumwandlung 3. Welche Kosten fallen dabei an? (A) 4. Wie wird der Störfall gemeldet? 5. Wie ist der Störfall zu belegen? 6. Welche Einschränkungen bestehen dabei? 7. Maximale jährliche Rückgabequote (A) 8. Genaue Beschreibung der Prozessabwicklung im Falle der vorzeitigen Beendigung der Nutzungsüberlas-sung. Falls da Prozessunterschiede bei Punkt 2 gibt, gehen Sie auf Details und Einzelheiten ein. 9. Kaufoption (falls vom MA gewünscht) bei vorzeitiger Beendigung der Nutzungsüberlassung (A) 10. Möglichkeit einer privaten Ratenzahlung (A) Das Störfallkonzept darf 15 Seiten nicht überschreiten, Arial 11. Bewertungsaspekte sind die Ziffern 1., 2., 4., 5., 6., 8.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Anlage 3 Tariftreue- und Mindestentgelterklärung gem. §4 Abs. 1 u. 2 NTVergG Anlage 3a Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niedersächsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptbewertung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Medizinische Hochschule Hannover
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Medizinische Hochschule Hannover
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Leiter des Bieters: baron mobility service GmbH
Offizielle Bezeichnung: baron mobility service GmbH
Angebot:
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: baron mobility service GmbH, 26122 Oldenburg
Datum des Vertragsabschlusses: 01/01/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Wertangaben beeinträchtigen den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen. (Bezug auf VgV §39 Abs. 6 Pkt. 4)
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 21/01/2035
Wert des höchsten zulässigen Angebots: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Geschäftliche Interessen eines Wirtschaftsteilnehmers
Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Wertangaben beeinträchtigen den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen. (Bezug auf VgV §39 Abs. 6 Pkt. 4)
Datum der zukünftigen Veröffentlichung: 21/01/2035
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Registrierungsnummer: 22153567-a6a2-4877-8eb1-b7a569fa4f33
Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
Telefon: +49 5115326364
Fax: +49 5115323375
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Medizinische Hochschule Hannover
Registrierungsnummer: c8e901b6-2d33-4710-9e30-e21926f0b78f
Postanschrift: Carl-Neuberg-Straße 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30625
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
Telefon: +49 5115326364
Fax: +49 5115323375
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 5db0b669-3e91-4314-9fae-4a598314f33a
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131151334
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: baron mobility service GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: 6fd8deb5-77ca-4f32-9782-18a700714f8f
Postanschrift: Staulinie 14-15
Stadt: Oldenburg
Postleitzahl: 26122
Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943)
Land: Deutschland
Telefon: 0441 55 977 944
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Federführendes Mitglied
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8c2cc5fd-74c4-49eb-b2ba-542fa40d96b6 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/01/2025 15:31:54 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 53393-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 17/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/01/2025